AT278471B - Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges auf einem Stahlband - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges auf einem Stahlband

Info

Publication number
AT278471B
AT278471B AT437666A AT437666A AT278471B AT 278471 B AT278471 B AT 278471B AT 437666 A AT437666 A AT 437666A AT 437666 A AT437666 A AT 437666A AT 278471 B AT278471 B AT 278471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel strip
coating
bath
gas
nozzles
Prior art date
Application number
AT437666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hitachi Ltd Und Nisshin Steel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd Und Nisshin Steel filed Critical Hitachi Ltd Und Nisshin Steel
Application granted granted Critical
Publication of AT278471B publication Critical patent/AT278471B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines metallischen Uberzuges auf einem Stahlband 
 EMI1.1 
 und nach oben aus diesem Bad herausgezogen wird. 



   Das kontinuierliche Aufbringen eines metallischen Überzuges auf Stahlbänder im Tauchverfahren wird bisher so durchgeführt, dass das Stahlband über eine Zuführrolle und eine Bodenrolle durch das Bad geführt wird, in dem das Überzugsmetall, beispielsweise Zink, im geschmolzenen Zustand ist. Das Stahlband wird dann nach oben aus dem Bad über eine Umlenkrolle herausgezogen, wobei im Bereich der   Bandoberfläche   zwei Qletschrollen vorgesehen sind, die die Stärke des Metallüberzugs bestimmen.

   Die kleinste erzielbare Schichtstärke eines nach diesem Verfahren auf ein Stahlband aufgebrachten Zink-   überzuges   entspricht einer Metallauflage in der Grössenordnung von etwa 18   mg/cm2.   Durch Erhöhung des von den Q letschrollen ausgeübten Druckes kann man die Stärke des Überzuges auf einen Wert von etwa 12 mg/cm2 verringern. Durch Benutzung von direkt   über   dem Zinkbad angebrachten Asbestwischem, 
 EMI1.2 
 sind jedoch in ihrer Stärke sehr ungleichmässig. Besonders die beiden Kanten des Stahlbandes werden im allgemeinen mit einem verhältnismässig starken Überzug (in der Grössenordnung von 24 bis 36   mg/cm)   versehen, das das geschmolzene Metall stark von den   Qzetschrollen mit   nach oben genommen wird, wenn das Stahlband zwischen den Quetschrollen hindurchläuft.

   Diese   ungleichförmige Schichtstärke   des Überzuges ist ein erheblicher Nachteil für die weitere   Verawbzitung   des Stahlbandes. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, dass durch die   Qjetschrollen   in den Überzug Oxyde eingeschlossen werden, was zu einer Beeinträchtigung der   Obernächsnqualität   führt und zu einer Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit nötigt.

   Nachteilig ist ferner, dass bei dem Bestrebzn, mit Hilfe von    A bestwischem   einen dünnen Überzug zu erzielen, der unvermeidliche Verschleiss an den   Asbestwischern   zu einem ungleichmässigen Wischvorgang führt, so dass am   Überzug   Streifen und sonstige   Obernächenmängel   erscheinen, die das Aussehen und die weitere   Verarbeitung   des Stahlbandes   beeinträchtigen.   Nachteilig ist bei dem bekannten Verfahren ferner, dass für den Austausch der   Qietschrollen,   der im Hinblick auf eine aufgetretene Oberflächenrauhigkeit oder zur Anpassung an die gewünschte Überzugsstärke öfters erforderlich ist, ein   ausserordentlich grosser   Zeitaufwand (der von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen reichen kann)

   nicht zu umgehen ist. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art dahin weiterzuentwickeln, dass die aufgezeigten Mängel des bekannten Verfahrens vermieden sind. Zu diesem Zweck wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines metallischen   Überzuges   auf einem Stahlband, das kontinuierlich durch ein das   Übsrzugsmetall   in schmelzflüssiger Form enthaltendes Bad   geführt   und nach oben aus dem Bad herausgezogen wird, worauf an beiden Seiten des Stahlbandes   überschüssiges     Überzugs-   metall entfernt wird, gemäss der Erfindung derart vorgegangen, dass zwecks Entfernens überschüssigen Überzugsmetalles auf den noch nicht verfestigten Überzug des aus dem Bad heraustretenden Stahlbandes in an sich bekannter Weise ein Druckgasstrom schräg,

   mit einer zur Förderrichtung des Stahlbandes entgegengesetzt gerichteten Komponente, geblasen wird, und dass Druckgas mit einer Temperatur von 200 bis 5000 C verwendet wird und/oder dass der Druckgasstrom   über   0, 3-3 mm breite Schlitzdüsen, deren Abstand vom Stahlband zwischen 3 und 20 mm veränderbar ist, mit einem Druck von 0, 05 bis 5   kgjcm2,   vorzugsweise bis   1, 0 kg/cm2,   und einem Winkel von 3 bis 45  , vorzugsweise bis 30  , gegenüber einer Normalen auf das Stahlband aufgeblasen wird.

   Hiebei kann als heisses Druckgas das Abgas einer Gasturbine verwendet werden, welche das Gas den Düsen bereits mit dem erforderlichen Druck   zuführt ;   als Brennstoff für die Gasturbine können gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe aber auch verschiedene synthetische Gase, wie Generatorgas oder Wassergas, verwendet werden. Es ist auch möglich als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   heisses Druckgas überhitzten Dampf oder heisse Inertgase, wie Stickstoff, in einigen Fällen auch erhitzte Luft zu verwenden. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass mit einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit ein extrem dünner, jedoch absolut gleichmässiger Überzug hergestellt werden kann. Die Stärke des Überzuges lässt sich dabei in weiten Grenzen frei und sehr genau einstellen.

   Alle bei dem bekannten Verfahren durch die Verwendung von Quetschrollen oder durch mechanische Abstreifelemente bedingten Mängel werden bsim ernndungsgemässen Verfahren vermieden. 



  Mit der österr. Patentschrift Nr. 78732 wurde bereits vorgeschlagen, bei der Herstellung von Metall- überzügen auf Blechtafeln zu beiden Seiten der aus einem schmelzflüssigen Bad des Überzugsmetalles nach oben herausgezoo ; pnen Tafeln einen Druckgasstrom schräg nach unten zu blasen, um von den Blechtafeln überschüssiges Überzugsmetall zu entfernen. Gemäss diesem bekannten Vorschlag ist es jedoch nicht möglich, auf den Blechtafeln Metallüberzüge gleichmässiger Schichtstärke herzustellen, da die Blechtafeln nicht genau genug zentrisch zwischen den den Druckgasstrom liefernden Schlitzdüsen hindurchgeführt werden können und überdies das aus den Düsen austretende Druckgas sich im Zuge der adiabatischen Ausdehnung so stark abkühlt, dass das auf dem Stahlband befindliche Metall, statt von diesem weggeblasen zu werden, sofort, meist tröpfchenartig, erstarrt.

   Diese Nachteile können jedoch im Rahmen des erfindunggemässen Verfahrens vermieden werden, da einerseits bei kontinuierlicher Förderung eines Stahlbandes durch ein das Überzugsmetall in schmelzflüssiger enthaltendes Bad und beim Herausziehen des Stahlbandes aus diesem Bad nach oben die Möglichkeit gegeben ist, das Stahlband exakt zentrisch zwischen den den Druckgasstrom liefernden Düsen zu führen und da anderseits bei Verwendung von Druckgas mit einer Temperatur von 200 ois 5000 C die Temperatur des sich adiabatisch ausdehnenden Gases beim Auftreffen auf das Stahlband noch immer hoch genug ist, um ein tröpfchenförmiges Erstarren des Überzugsmetalles zu verhindern bzw.

   bei Einhaltung der oben angegebenen Werte für die Düsenabmessungen, den Auftreffwinkel des Druckgasstromes auf das Stahlband, den Abstand der Düsen vom Stahlband und den Druck des Druckgases vor den Düsen auch bei Verwendung von Druckgas mit einer unterhalb der erwähnten Temperaturgrenzen liegenden Temperatur (vor allem wegen des niedrigen Vordruckes des Druckgases vor den Düsen) die adiabatische Abkühlung des Druckgases klein genug bleibt, um keine Störungen verursachen zu können. 



  Da der bei Einhaltung gewisser Werte für die Düsenöffnungen, den Abstand der Düsen vom Stahlband, den Auftreffwinkel des Druckgasstromes auf das Stahlband und den Vordruck des Druckgases vor den Düsen im Rahmen des erfindungsgemäss m Verfahrens erzielbare Effekt im Gegensatz zu dem bei Einhaltung einer Temperatur des Druckgases von 200 bis 500   C erzielbaren Effekt nicht ohne weiteres herleitbar ist, werden hiezu noch einige allgemeine Ausführungen gemacht, die also vor allem für jenen Fall gelten, bei welchem die Temperatur des Druckgases unter 200  C liegt. 



  Wenn die kleinste Abmessung der Austrittsöffnung der Düsen die Grösse von 0, 3 mm unterschreitet, so trifft der aus der Düsenöffnung austretende Gasstrahl die beschichtete Oberfläche des Stahlbandes entlang eines so schmalen Bereiches, dass, obzwar überschüssiges schmelzflüssiges Metall vom Stahlband abgeblasen wird, das auf dem Stahlband verbleibende schmelzflüssige Metall streifig erstarrt, d. h. dass die Schichtstärke des aufgebrachten Metallüberzuges ungleichmässig ist. Darüber hinaus besteht bei Schlitzdüsen mit einer Schlitzbreite unter 0, 3 mm die Gefahr der Verstopfung, was erst recht die Herstellung eines gleichmässig starken Überzuges auf dem Stahlband unmöglich macht.

   Wenn anderseits die Schlitzbreite der Schlitzdüsen den Wert von 3 mm überschreitet, dann ist auch bei nur sehr geringem Vordruck des Druckgases vor den Düsen die zu fördernde Menge an Druckgas unwirtschaftlich gross und darüber hinaus wird es nicht mehr möglich, durch Wahl des Druckes des Gases vor der Düse oder durch Wahl der sonstigen erwähnten Parameter innerhalb der angegebenen Grenzen die Stärke der aufgebrachten Schicht schmelzflüssigen Metalles einzustellen, da jedenfalls die Energie des auf das Stahlband auftreffenden Gasstrahles so gross ist, dass der grösste Teil des auf das Stahlband aufgebrachten schmelzflüssigen Metalles von diesem abgeblasen wird. Der optimale Bereich der Schlitzbreite der Schlitzdüsen beträgt, wie gefunden wurde, 0, 5-1, 0 mm. 



  Auch der Abstand der Düsenöffnung vom Stahlband ist für die einwandfreie Beschaffenheit des auf das Stahlband aufgebrachten Überzuges von wesentlicher Bedeutung. Wenn der Abstand der Düsen- öffnungen vom Stahlband kleiner ist als 0, 3 mm, dann kommt es auch bei geringem Druck des Gases vor den Düsen zu einem Flattern des Stahlbandes, was dazu führt, dass sich das schmelzflüssige Metall im Bereiche der Schwingungsknoten anhäuft, womit letzten Endes ebenfalls keine gleichmässige Schichtstärke auf dem Stahlband erzielt werden kann. Abgesehen davon werden die Düsen bei so einem geringen Abstand häufig durch vom Blech abgeblasene Metalltröpfchen verstopft.

   Wenn anderseits der Abstand der Düsenöffnungen vom Stahlband 20 mm übersteigt, wird nicht nur der zur Erzielung einer ausreichenden Strahlbündelung erforderliche Druck des Gases vor den Düsen unzulässig hoch, sondern die Temperatur des sich adiabatisch ausdehnenden Gases so stark verringert, dr. ss das auf das Stahlband aufgebrachte schmelzflüssige Metall erstarrt, noch bevor es in ausreichendem Masse vom Stahlband abgeblasen wurde und sich in gleichmässiger Schichtstärke auf dem Stablband verteilt hat. Auch dann ist die erzielbare Schichtstärke des Überzugsmetalles nicht gleichmässig. Der optimale Abstand der Düsenöffnungen vom Stahlband beträgt, wie gefunden wurde, 5-15 mm. 



  Auch bei ausreichender Strahlbündelung lassen sich bei einem A auftreffwinkel des Gasstrahles auf das Stahlband von mehr als 45   keine hinlänglich glatten Metallüberzüge erzielen, offenbar weil die im Sinne   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Abwischens schmelzflüssigen Metalls vom Stahlband wirkende Komponente des Gasstrahles, auch bei niedrigen Drücken des Gases vor der Düse, zu gross ist. Wenn der Auftreffwinkel des Gasstrahles auf das Stahlband etwa zwischen 35 und   450   liegt, so kann zwar in der Regel kein   Metallübsrzug   mit ideal gleichmässiger Schichtstärke, jedoch noch innerhalb der zulässigen Toleranzen liegender Schichtstärke erhalten werden.

   Beträgt der Auftreffwinkel des Gasstrahles auf das Stahlband etwa 30  , dann sind bereits die auf dem Stahlband hergestellten Metallüberzüge völlig glatt und gleichmässig stark. Bei einem   Auftreff-   winkel unter   30 macht   sich allerdings bereits der in Förderrichtung des Stahlbandes umgelenkte Teil des Gasstrahles störend bemerkbar. Dieser in Förderrichtung des Stahlbandes umgelenkte Teil des Gasstrahles erzeugt eine Welligkeit des Überzuges bis in den Bereich der Erstarrungszone, so dass dort der Überzug nicht mehr Gelegenheit findet in eine Ebene auseinanderzufliessen und in welliger Form erstarrt. 



   Beim Arbeiten mit Druckgas niederer Temperatur ist vor allem das Arbeiten nut niedrigem Gasdruck, u. zw. einem Druck von 5 kg oder weniger, wesentlich. Dies steht im Widerspruch zu der bisher herrschenden Ansicht, dass zwecks Erzielung eines   ausreichenden "Abwischeffektes" mit   5   kgfcm2   wesentlich   übersteigenden   Gasdrücken gearbeitet werden muss. Beim Arbeiten mit Drücken   über   5   kgfcm2   bildet sich jedoch auf dem auf das Stahlband aufgebrachten   Metallüberzug   ein Riffelmuster aus, womit die mit einem Metallüberzug versehenen Stahlbänder wegen der örtlich stark unterschiedlichen Schichtstärke des Überzuges für viele Verwendungszwecke unbrauchbar werden.

   Es ist somit überraschend, dass gerade bei niedrigen Gasdrücken (5 kg/cm2 oder weniger) völlig zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden   können.   Im Rahmen einer längeren Versuchsreihe wurde sogar festgestellt, dass die besten Ergebnisse hinsichtlich erzielbarer Oberflächengüte des Überzuges bei sehr niedrigen Gasdrücken von   0, 05 bis     1, 0 kgfcm2   erzielt werden können.

   Beim Arbeiten mit so niedrigen Gasdrücken wird nicht nur jede Welligkeit des auf das Stahlband aufgebrachten Überzuges vermieden, sondern es wird auch die Menge der aus der umgebenden Atmosphäre in den Gasstrahl eingesaugte Menge an Luft so weit verringert, dass nennenswerte Temperaturunterschiede zwischen dem zentrischen Teil des Gasstrahles und dessen Randbereichen vermieden werden und dies geht so weit, dass Temperaturunterschiede des Gasstrahles in Querrichtung zum Stahlband ebenfalls vermieden werden, wodurch auch die Stärke des auf das Stahlband aufgebrachten Überzuges in Querrichtung gemessen, stets gleich bleibt, was bei den bekannten Verfahren nicht erzielbar war.

   Bei so niedrigen Gasdrücken können zwecks Erzielung eines   ausreichenden "Abwischeffektes"die   Schlitze der Düsen so gross gemacht werden, dass eine Verstopfung der Düsen auf jeden Fall verhindert wird. Eine solche Verstopfung der Schlitze, auch von Schlitzen grosser Breite, ist beim Arbeiten mit hohen Gasdrücken in der Regel unvermeidlich, da vom Stahlband abgeblasenes Metall mit hoher Geschwindigkeit auf die Badoberfläche geschleudert wird und hiebei   Metal1spritzer   aus dem Metallbad in die Düsen- öffnungen gelangen können. Abgesehen davon führt das Arbeiten mit hohen Gasdrücken (mehr als 5 kg cm2) zu einer starken Störung der Badoberfläche und damit   zu.   einer starken Oxydation derselben. 



   Im folgenden seien einige Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemässe Herstellung des Überzuges näher erläutert :
Beispiel 1 : Ein Stahlband von 2, 3 mm Stärke und 1000 mm Breite wurde mit einer Geschwindigkeit von 30   m/min   durch das Zinkbad geführt. Die Schlitzdüsen 5 mit einer Schlitzbreite von 0, 9 mm waren unter einem Austrittswinkel von   300 gegenüber   der Normalen auf die Seiten des Stahlbandes gerichtet. 



  Die Düsen waren 250 mm über dem Bad angeordnet. Der Abstand zwischen jeder Düse 5 und dem Stahlband betrug 5 mm. Verbrennungsgas mit einer Temperatur von 500   C und einem Durck von   0, 5 kgfcm2   wurde in einer der Bewegungsrichtung des Stahlbandes entgegengesetzten Richtung auf die Stahlbandseiten geblasen. Es ergab sich dabei ein völlig gleichförmiger Zinküberzug mit einer Stärke von   5, 3 mgfcm2.   



     Beispiel 2 :   Ein Stahlband von 0, 5 mm Stärke und 1000 mm Breite wurde mit einer Geschwindigkeit von 100   m/min   durch ein Zink-Aluminiumbad geführt. Die Schlitzdüsen 5 wiesen eine Schlitzbreite von 1 mm auf und waren unter einem Austrittswinkel von   150 gegenüber   der Normalen auf die Flächen des Stahlbandes angeordnet. Die Höhe der Düsen   5   über dem Bad bertug 250 mm und der Abstand jeder   Düse 5   von der Fläche des Stahlbandes 7 mm. Verbrennungsgas mit einer Temperatur von 400   C und einem Druck von 1 kg/cm2 wurde in einer der   Bswegungsrichtung   des Stahlbandes entgegengesetzten Richtung auf das Stahlband geblasen.

   Es ergab sich dabei ein völlig gleichförmiger Zink-Aluminium- Überzug mit einer Stärke von   2, 3 mgfcm2   auf jeder Seite. 



   Beispiel 3 : Ein 1, 5 mm starkes und 1000 mm breites Stahlband wurde mit einer Geschwindigkeit von 25   mfmin   durch ein Zinkbad gefördert. Die Düsen besassen eine Schlitzbreite von 0, 6 mm und die Düsen waren mit einem Winkel von   80 relativ   zu einer Normalen auf die Oberflächen des Stahlbandes nach unten gerichtet. Die   Ausströmöffnungen   der Düsen lagen 250 mm oberhalb des Zinkbades und jede der Düsen 5 war mit einem Abstand von 10 mm von der Oberfläche des Stahlbandes angeordnet. 



   Auf das Stahlband wurde Veibrennungsgas, dessen Temperatur   4500 C betrug,   mit einem Druck von
0, 18 atü gegen das Stahlband geblasen. Es wurde so ein gleichmässig starker und glatter   Zinküberzug   auf dem Stahlband erhalten. Die Auftragsstärke entsprach 107 g   Zniml.   



   Beispiel 4 : Ein 0, 8 mm starkes und 1000 mm breites Stahlband wurde mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min durch ein Bad aus schmelzflüssiger Zink-Aluminium-Legierung gefördert und aus dem
Bad senkrecht nach oben herausgezogen. Die gegen das Stahlband gerichteten Düsen besassen eine Schlitzbreite von   0, 9 mm und   waren mit einem Winkel von   100 rdativ   zu einer Normalen auf das Stahlband nach unten gerichtet. Die Düsen waren 160 mm oberhalb des Bades mit einem Abstand von 20 mm von der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Stahlbandoberfläche   angeordnet. Auf das Stahlband wurde Verbrennungsgas, dessen Temperatur 460   0   ( betrug, mit einem Druck von 0, 06 atü geblasen.

   Es wurde so auf dem Stahlband ein gleichmässig   starke ;   und glatter Überzug aus Zink-Aluminium-Legierung hergestellt. Die Auftragsstärke entsprach   186 !     Legierung/m.   



   Beispiel 5 : Ein 0, 3 mm starkes und 1000 mm breites Stahlband wurde mit einer Geschwindigkeil von 70 m/min durch ein Bad aus schmelzflüssigem Zink gefördert und aus dem Bad senkrecht nach ober herausgezogen. Die gegen das Stahlband gerichteten Düsen besassen eine Schlitzbreite von   0, 85 mm   und waren mit einem Winkel von   50 relativ   zu einer Normalen auf das Stahlband nach unten gerichtet. 



  Die Düsen waren 200 mm oberhalb der Badoberfläche mit einem Abstand von 8 mm von der Stahlbandoberfläche angeordnet. Auf das Stahlband wurde Verbrennungsgas, dessen Temperatur   440'C betrug,   mit einem Druck von 0, 25 atü geblasen. Es wurde so ein gleichmässig starker und glatter Zinküberzug hergestellt. Die erzielte Auftragsstärke betrug 92 g   Zn/m2.   



   Beispiel 6 : Ein 0, 4 mm starkes und 1000 mm breites Stahlband wurde mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min durch ein Zinkbad gefördert und aus dem Bad senkrecht nach oben herausgezogen. Die gegen das Stahlband gerichteten Düsen besassen eine Schlitzbreite von 0, 9 mm und waren mit einem Winkel von   50 relativ   zu einer Normalen auf das Stahlband nach unten gerichtet. Die Düsen waren 160 mm oberhalb der Badoberfläche mit einem Abstand von 11 mm von der Stahlbandoberfläche angeordnet. Auf das Stahlband wurde Verbrennungsgas, dessen Temperatur 450   C betrug, mit einem Druck von 0, 3 atü geblasen. Es wurde so ein gleichmässig starker und glatter Zinküberzug erhalten. Die erzielte Auftragsstärke entsprach 77 g   Zink/m.   



   Beispiel 7 : Ein 0, 6 mm starkes und 1000 mm breites Stahlband wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 m/min durch ein Zinkbad gefördert und aus diesem vertikal nach   cbsn   herausgezogen. Die Düsen besassen eine Schlitzbreite von 0, 3 mm und waren mit einem Winkel von   7, 5     relativ zu einer Normalen auf das Stahlband nach unten gerichtet. Die Düsen waren 200 mm oberhalb der   Badobzrfläche   mit einem Abstand von 10 mm vom Stahlband angeordnet. Mittels der Düsen wurde gegen das Stahlband   Verbren-   nungsgas, dessen Temperatur 470   C betrug, mit einem Druck von 1, 5 atü geblasen.

   Es wurde so ein nahezu gleichmässig starker Zinküberzug auf dem Stahlband hergestellt, wobei jedoch die Oberfläche des Zinküberzuges bereits Riffeln zeigte, die jedoch durchaus noch   tolerieibar   waren. Die erzielte Auftragsstärke entsprach 122 g   Zink/m.   



   Was die Gastemperatur anbelangt, so genügt bei Herstellung von Zink-oder Zink-Aluminium-Überzügen Zimmertemperatur ; noch besser sind jedoch Temperaturen zwischen 200 und 500   C. Es versteht sich, dass die Erfindung gleichfalls für die Herstellung von Zinn-, Zinn-Blei-, Aluminium-oder sonstigen Überzügen auf Stahlbändern geeignet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges auf einem Stahlband, das kontinuierlich durch ein das Überzugsmetall in schmelzflüssiger Form enthaltendes Bad geführt und nach oben aus dem Bad herausgezogen wird, worauf an beiden Seiten des Stahlbandes überschüypiges Überzugsmetall entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Entfernens überschüssigen Überzugsmetalles auf den noch nicht verfestigten Überzug des aus dem Bad heraustretenden Stahlbandes in an sich bekannter Weise ein Druckgasstrom schräg, mit einer zur Förderrichtung des Stahlbandes entgegengesetzt gerichteten Komponente, geblasen wird, und das Druckgas mit einer Temperatur von 200 bis 500 C verwendet wird und/oder dass der Druckgasstrom über 0, 3-3 mm breite Schlitzdüsen,
    deren Abstand vom Stahlband zwi- EMI4.1
AT437666A 1965-06-08 1966-05-09 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges auf einem Stahlband AT278471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3424465 1965-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278471B true AT278471B (de) 1970-02-10

Family

ID=12408733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT437666A AT278471B (de) 1965-06-08 1966-05-09 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges auf einem Stahlband

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
DE4134599C1 (de)
DE102006019544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung von Dünnbrammen und Bändern in Warmbandstraßen, Bandbehandlungsanlagen oder dergleichen
EP2776600B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug
DE2720084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nur einseitig mit Zink beschichteten Eisenmetallbändern
AT278471B (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges auf einem Stahlband
DE3528891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallband
DE3537508C2 (de)
EP0035718A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tiefziehfähigen Bleches, Bandes oder dgl. aus Aluminium oder- legierungen
DE1458277B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von warmge walzten baendern aus grobem metall bzw legierungspulver
DE4208208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Zunderbildung beim Warmumformen von Metall, insbesondere von Stahl
DE2050697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Band glas
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
DE2913664A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband
DE955042C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von warmgewalztem, flachem Walzgut
DE3906746C2 (de)
DE2705420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen einer beschichtung aus geschmolzenem metall auf eine fortlaufende bahn
DE3233374C2 (de)
EP0523576B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Metallstranges durch Giessen
EP1131170B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut
DE3544878C2 (de)
DE4430856C2 (de) Verfahren zur Reduzierung und Steuerung der Oberflächenverzunderung beim Warmwalzen von Flachprodukten, insbesondere Warmbändern
EP1201037B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen eines metallbandes
DE2419684B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen beim Stranggießen von Metall
DE2402574A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee