AT278117B - Drahtfunksystem fuer farbfernsehsendungen - Google Patents

Drahtfunksystem fuer farbfernsehsendungen

Info

Publication number
AT278117B
AT278117B AT298867A AT298867A AT278117B AT 278117 B AT278117 B AT 278117B AT 298867 A AT298867 A AT 298867A AT 298867 A AT298867 A AT 298867A AT 278117 B AT278117 B AT 278117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
color
pilot carrier
color information
color television
Prior art date
Application number
AT298867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Communications Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1399266A external-priority patent/GB1159002A/en
Priority claimed from GB1399366A external-priority patent/GB1155622A/en
Priority claimed from GB1399166A external-priority patent/GB1149003A/en
Application filed by Communications Patents Ltd filed Critical Communications Patents Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT278117B publication Critical patent/AT278117B/de

Links

Landscapes

  • Color Television Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtfunksystem für Farbfernsehsendungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beträgt. 



   Im einzelnen weist das Sendegerät --1-- eine Empfangsklemme --14-- auf, an die eine   Antenne --15-- zum   Empfang der Farbfernsehsignale angeschlossen ist, die von einem Farbfernsehsender abgestrahlt werden. Die an der Eingangsklemme --14-- ankommenden Signale werden einem   Empfänger --16-- zugeführt,   der so ausgebildet ist, dass er auf seiner Ausgangsleitung - ein Helligkeitssignal und ein Farbsignal mit unterdrücktem Träger bezüglich der beiden Farbinformationskomponenten, auf seiner   Ausgangsleitung --18-- die   zweite der beiden Farbinformationskomponenten, und auf seiner Ausgangsleitung --19-- ein Hilfsträger-Gleichlaufsignal (colour burst signal) aufweist, das für den unterdrückten Träger des Farbsignals charakteristisch ist. 



   Die Helligkeits- und Farbsignale auf der   Leitung --17-- werden   einem Modulator-20zugeführt, in dem sie zur Modulation eines Trägers mit einer Frequenz von etwa 10, 5 MHz dienen, der von einem   Oszillator --21-- geliefert   wird. Die Signale auf der   Ausgangsleitung --22-- des     Modulators --20-- umfassen   demnach ein amplitudenmoduliertes   Zweiseitenband-Helligkeitssignal   und zwei Farbsignale, von denen das eine als Frequenz die Summe der Frequenzen des vom Oszillator - gelieferten Trägers und des unterdrückten Trägers des Farbsignals und das andere als Frequenz die entsprechende Differenzfrequenz aufweist. 



   Ein Teil des oberen Seitenbandes des Helligkeitssignals wird vom Ausgangssignal mit Hilfe eines   Restseitenbandfilters-23-abgeschnitten.   Nach dem Passieren des   Filters --23-- werden   die 
 EMI2.2 
    --25-- abgeleitet,Empfänger-16-über   die   Leitung-19-erhält.   Der   Oszillator --25-- erzeugt   in bekannter Weise auf seiner Ausgangsleitung --26-- fortlaufende Schwingungen mit einer Frequenz und einer Phase, die der Frequenz und der Phase des unterdrückten Trägers des Farbsignals entsprechen. Die Schwingungen auf der   Leitung --26-- werden   einem Modulator --27-- zugeführt, in dem sie mit der zweiten Farbinformationskomponente auf der Leitung --18-- amplitudenmoduliert werden.

   Der resultierende, amplitudenmodulierte Pilotträger wird dann über die Leitung --28-- der Kombinationsschaltung--24--zugeleitet. 
 EMI2.3 
    --6Leiter-2   und 3-des Drahtfunknetzes verbunden sind. Das übertragene Frequenzband-9-, das die Helligkeits- und Farbsignale enthält, wird von einem   Bandpass --31-- ausgewählt   und einem 
 EMI2.4 
 --32-- zugeführt.Video-Signalen abgibt. Das Farbsignal mit unterdrücktem Träger, das im Frequenzband-9vorliegt, wird vom Ausgang des   Verstärkers-32-mit   Hilfe eines   Bandpasses --35-- abgezweigt,   
 EMI2.5 
 --36-Farberkennungsschaltung--37--zugeführt. 



   Die   Farberkennungsschaltung-37-vergleicht   die Phase des Farbsignals am Ausgang des Bandpasses--35-mit der Phase des modulierten Pilotträgers, der vom Drahtfunknetz mit Hilfe eines Bandpasses --38-- abgenommen worden ist, der das übertragene Frequenzband-13- 
 EMI2.6 
 Farbinformationskomponente zur Verfügung stellen kann, muss ihm über die   Leitung --43-- ein   wieder einzuführender Träger zugeführt werden, dessen Frequenz und Phase genau der Frequenz und der Phase des unterdrückten Trägers des Farbsignals entspricht. Der übertragene   Pilotträger--12--   erfüllt diese Erfordernisse. Deshalb wird der Pilotträger mit Hilfe eines sehr engen Bandpasses --44-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von seinen Modulationskomponenten befreit.

   Der gesiebte Pilotträger wird mit Hilfe eines Verstärkers   --45-- verstärkt   und bildet dann auf der   Leitung --46-- den   benötigten wieder einzuführenden Träger. Der Träger auf der   Leitung --46-- wird   durch einen   Phasenumkehrschalter-47-geführt,   der von der   Farberkennungsschaltung-37-gesteuert   wird, und dann über die Leitung-43dem   Synchrondetektor-36-zugeführt.   Der   Phasenumkehrschalter-47-gewährleistet,   dass die Phase des wieder einzuführenden Trägers für die Demodulation des Farbsignals stets die richtige Lage aufweist, auch wenn die Phase in aufeinanderfolgenden Zeilen des Fernsehbildes umgekehrt wird. 



   Das demodulierte Farbsignal auf der   Leitung --42-- umfasst   eine erste und eine zweite Farbinformationskomponente. Die zweite Farbinformationskomponente steht auf ihrer eigenen Leitung --41-- zur Verfügung. Um die erste Farbinformationskomponente allein auf der Leitung--48zur Verfügung zu stellen, werden die erste und die zweite Farbinformationskomponente, die beide auf der   Leitung --42-- vorliegen,   durch eine   Subtraktionsschaltung-49-geleitet,   der auch die zweite Farbinformationskomponente von der   Leitung --41-- zugeführt   wird. 



   Die demodulierten Farbinformationskomponenten auf den Leitungen-41 und 48-werden zusammen mit der Helligkeitsinformation auf der   Leitung--34--den   entsprechenden übrigen Abschnitten des Empfangsgerätes zugeführt, die nicht dargestellt sind, und werden darin in bekannter Weise zur Darstellung der übertragenen Farbfernsehsendung weiter verarbeitet. 



   Es versteht sich, dass der   Pilotträger--12--,   der mit einer im wesentlichen konstanten Amplitude übertragen wird, als Steuersignal für eine automatische Verstärkungsregelung im Empfangsgerät benutzt werden kann. Ein geeignetes, negatives Potential zur Verstärkungsregelung kann in einfacher Weise von einem Abschlusswiderstand des Demodulators--40--abgenommen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Drahtfunksystem für Farbfernsehsendungen mit einem Sender zum Speisen des Leitungsnetzwerkes mit einer ein Helligkeitssignal und eine erste und eine zweite Farbinformationskomponente enthaltenden Farbfernsehsendung, wobei dieser Sender ein trägermoduliertes Helligkeitssignal und einen mit den Farbinformationskomponenten modulierten unterdrückten Träger liefert, und mit einem Empfänger für die Farbfernsehsendung, enthaltend einen Synchrondetektor zur Demodulation des farbmodulierten unterdrückten Trägers, um die erste Farbinformationskomponente mittels eines wiedereingeführten Trägers herzustellen,   dadurch ge-     k e n n z e i c h n e t,   dass der Sender   (1)   zusätzlich einen Pilotträger (12) mit einer Frequenz gleich der Differenz zwischen der Frequenz des Helligkeitsträgers (8)

   und der des unterdrückten Trägers (10) erzeugt, der mit der zweiten Farbinformationskomponente moduliert ist, und dass der Empfänger (6, 7) eine Schaltungsanordnung (44 bis 47) zur Erzeugung eines zur Wiedereinführung bestimmten Trägers in Abhängigkeit vom Pilotträger enthält, um zu sichern, dass der wiedereinzuführende Träger in der Frequenz mit der des unterdrückten Trägers (10) der Farbinformation (10, 11) übereinstimmt. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. einen Oszillator (25) für den Pilotträger (12) und Frequenz-Steuereinrichtungen (16) für diesen Oszillator (25) enthält, womit sowohl die Frequenz als auch die Phase des Pilotträgers in Übereinstimmung mit der Frequenz und der Phase des unterdrückten Trägers (10) der Farbinformation (10, 11) gebracht wird. EMI3.2 einen Amplitudenmodulator (27) zur Modulierung des Pilotträgers (12) mit der zweiten Farbinformationskomponente (13) enthält.
    EMI3.3 Empfänger (6) zur Abnahme des Farbfernsehsignals (8, 9, 10, 11 und 13) neben der einen Synchrondetektor (36) enthaltenden Schaltung zur Herstellung der ersten Farbinformationskomponente (11) mittels eines wiedereinzuführenden Trägers (10) einen Bandpass (38) für die Abtrennung der den Pilotträger (12) enthaltenden zweiten Farbinformationskomponente (13) aus dem Farbfernsehsignal enthält, an den einerseits ein Demodulator (40) für die zweite Farbfernsehkomponente und anderseits eine Schaltungsanordnung (44 bis 47) zur Erzeugung des wiedereinzuführenden Trägers (10) in Abhängigkeit vom Pilotträger enthält.
    5. Drahtfunksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Schaltungsanordnung zur Erzeugung des wiedereinzuführenden Trägers aus einem Schmalbandfilter (44), das nur den Pilotträger durchlässt, und einem Verstärker (45) besteht, so dass der Pilotträger <Desc/Clms Page number 4> unmittelbar den wiedereinzuführenden Träger bildet. EMI4.1 verbunden ist, die ihrerseits durch das Ausgangssignal einer an den Eingang des Synchrondetektors (36) und an den Eingang des Demodulators (40) der zweiten Farbfernsehkomponente angeschlossenen Phasenvergleichsstufe (37) gesteuert wird.
AT298867A 1966-03-30 1967-03-29 Drahtfunksystem fuer farbfernsehsendungen AT278117B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1399266A GB1159002A (en) 1966-03-30 1966-03-30 Improvements in Wired Broadcasting Systems and Apparatus therefor.
GB1399366A GB1155622A (en) 1966-03-30 1966-03-30 Improvements in Wired Broadcasting Systems and apparatus therefor
GB1399166A GB1149003A (en) 1966-03-30 1966-03-30 Improvements in wired broadcasting systems and apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278117B true AT278117B (de) 1970-01-26

Family

ID=27257066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298867A AT278117B (de) 1966-03-30 1967-03-29 Drahtfunksystem fuer farbfernsehsendungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278117B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945563A1 (de) Fernsehempfaenger
EP0134417A1 (de) Übertragungssystem für TV-Signale in Richtfunkstrecken
DE3133760A1 (de) Empfangsstufe fuer rundfunk- und fernseh-empfaenger
US3290433A (en) Colour television transmitters
AT278117B (de) Drahtfunksystem fuer farbfernsehsendungen
AT276512B (de) Drahtfunksystem für Farbfernsehsendungen
DE1108735B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Farbfernsehempfaenger
EP0695087B1 (de) Schaltungsanordnung zur Zwischenfrequenzdemodulation für ein Videosignalverarbeitungsgerät
DE3306562C2 (de)
DE2217561B2 (de) Kopplungsschaltung
AT306808B (de) Verfahren zur Übertragung mindestens eines Tonsignals innerhalb des Frequenzspektrums eines Videosignals
DE2014126C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer automatischen Regelspannung in einem Fernsehempfänger nach dem Differenzträgerverfahren
DE956690C (de) Fernsehempfangsverfahren
DE1288120B (de) Farbfernsehempfängerschaltung für ein Farbsignal der SECAM-Art mit einem frequenzmodulierten Farbträger
DE945766C (de) Farbfernsehsystem mit getrennten, dicht benachbarten Frequenzbaendern fuer Helligkeits- und Farbsignale
AT232560B (de) Kompatibles Farbfernsehgerät
DE1266791B (de) Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen und Ablesen eines Fernsehsignals
US4081839A (en) Aural-visual ratio control apparatus
DE2645567C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Abstimmsteuerung eines Fernsehempfängers
AT230450B (de) Einrichtung für die Übertragung von Informationen mittels einer frequenzmodulierten Welle
DE3125878A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines frequenzmodulierten tontraegers in einem videorecorder
AT272425B (de) Drahtfunksystem, insbesondere für das Farbfernsehen
DE977272C (de) Mehrnormen-Fernsehempfaenger nach dem Differenztraegerverfahren
DE931113C (de) Empfaenger fuer doppelt modulierte Traegerwellen
DE1239350B (de) Drahtfunksystem fuer Farbfernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee