AT277843B - Skikantenkonstruktion - Google Patents

Skikantenkonstruktion

Info

Publication number
AT277843B
AT277843B AT568465A AT568465A AT277843B AT 277843 B AT277843 B AT 277843B AT 568465 A AT568465 A AT 568465A AT 568465 A AT568465 A AT 568465A AT 277843 B AT277843 B AT 277843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
edge
groove
holder
shaped
Prior art date
Application number
AT568465A
Other languages
English (en)
Inventor
Culver S Brown Jr
Original Assignee
Culver S Brown Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Culver S Brown Jr filed Critical Culver S Brown Jr
Priority to AT568465A priority Critical patent/AT277843B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277843B publication Critical patent/AT277843B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skikantenkonstruktion 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skikantenkonstruktion mit Halterungen, die in am übergang von den Seitenflächen zur Bodenfläche des Skis fast über dessen gesamte Länge verlaufenden Ausnehmungen fest angeordnet und durch wenigstens einen in den Skikörper hineinragenden Vorsprung zusätzlich festgelegt sind und deren Seitenflächen mit den entsprechenden Seitenflächen des Skis und deren Bodenflächen mit der Bodenfläche des Skis jeweils in einer Ebene liegen, wobei die aus hartem Material bestehenden Skikanten abwärts-auswärts geneigt in den Halterungen aufgenommen sind. 



   Bei den herkömmlichen Skiausführungen sind Stücke von Metallstreifen an die Unterkante der Skier angeschraubt und bilden so längslaufende harte Metallkanten. Der Zweck dieser Längskanten ist, eine scharfe, harte Oberfläche zur besseren Berührung mit und zur besseren Führung auf hartem Schnee oder Eis zu gewährleisten, wodurch eine zusätzliche Stabilität im Schnee-Ski-Kontakt vermittelt wird. 



   Bei der herkömmlichen Skiausführung sind Metallstreifen von relativ geringer Länge an ihren Enden aneinandergefügt, wodurch sie die vollständige Kante ergeben. Mit der Zeit können diese Kanten entweder rosten oder sich von der Unterseite des Skis abheben und müssen dann ersetzt werden. 



  Ausserdem sind dabei zwangsläufig in der Lauffläche versenkte Schraubenköpfe vorhanden, was nicht günstig ist. 



   Es sind auch in Ausnehmungen des Skikörpers   z. B.   durch Ankleben oder Anstifteln fest einzubauende Skikanten bekannt, wobei die Stahlkanten in einem aus einer Gleitmasse wie Celluloid, Horn, Bein oder Hartholz bestehenden Körper aufgenommen sind. 



   Weiters ist eine Skikantenkonstruktion bekannt, wobei in Ausnehmungen bei den unteren Seitenkanten des Skikörpers je ein Träger aus einem mit Holz verklebbaren Werkstoff angeordnet ist, auf welchen Trägern je eine mit einer längsverlaufenden Nut versehene Metalleiste, gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, sitzt. 



   Eine ausschliesslich kraftschlüssige Verbindung einer gesonderten Skikantenhalterung mit dem Skikörper, beispielsweise durch Verkleben, erscheint im Hinblick auf die starke Biegebeanspruchung des Skis im Gebrauch problematisch. Es ist auch eine Konstruktion bekanntgeworden, wobei an der Halterung kleine Falze vorhanden sind, die, um wirksam zu sein, an zwei zueinander senkrechten Flächen angeordnet sind. In diesem Fall müssen die Halterungen in Längsrichtung in den Skikörper eingeschoben werden, was aber u. a. für die Herstellung einer Klebeverbindung ungünstig ist. 



   Aufgabe der Erfindung war es, eine kraft-und formschlüssige Verbindung der Skikantenhalterung mit dem Ski zu schaffen, die auch bei der hohen Biegebeanspruchung des Sportgerätes besonders sicher ist. Zu diesem Zweck weist die Skikantenkonstruktion der eingangs erwähnten Art gemäss der Erfindung das Merkmal auf, dass der in den Skikörper hineinragende Vorsprung ein mit der Halterung auf ihrer gesamten Länge fest verbundener Falz ist, dessen Breite grösser als seine Dicke ist und der parallel zur Bodenfläche des Skis in den Skikörper hineinragt, und dass jede Halterung eine sich über ihre gesamte Länge erstreckende schräge, im Querschnitt beispielsweise angenähert schlüssellochförmige, abwärts-auswärts offene Nut zur auswechselbaren Aufnahme der streifenförmigen Skikante aufweist, deren Profil dem Nutquerschnitt entspricht und die so eng in die Nut passt,

   dass einerseits Sicherheit gegen unbeabsichtigte seitliche Verschiebung aus der Nut gegeben ist und anderseits die Möglichkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht, die Skikante, wie an sich bekannt, in die Nut einzuführen und wieder herauszuschieben, und die so geformt ist, dass ihr Randstück aus der Halterung herausragt und eine Führungskante bildet. 



   Durch den waagrechten Falz ist eine sichere Verankerung der Halterung im Skikörper erzielbar. 



  Die Halterung braucht nicht in Längsrichtung in den Skikörper eingeschoben zu werden, sondern kann von der Seite her eingesteckt werden, so dass sich eine gute Klebeverbindung herstellen lässt. 



   Die in der Halterung aufgenommene Skikante kann ohne gründliche mechanische Kenntnisse ausgewechselt werden und wird in ihrer eingeschobenen Stellung durch Reibung festgehalten. Als zusätzliche Sicherung gegen eine Verschiebung können am hinteren Ende des Skis abnehmbare Deckkappen befestigt sein, welche die Skikanten blockieren. Auf der Lauffläche des Skis liegen keine Schraubenköpfe von Montierschrauben so dass die Skiunterseite vollkommen glatt ist, wodurch die Reibung beim Gleiten über den Schnee verringert ist. 



   Die Halterung kann aus üblichen verarbeitbaren Materialien, z. B. Aluminium oder weichem Stahl, direkt stranggepresst werden. Danach wird die stranggepresste Halterung in Stücke passender Länge geschnitten und dauerhaft mit der unteren Längskante des elastischen Skikörpers verbunden oder an dieser befestigt. 



   Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich. Es   zeigen : Fig. l   eine Seitenansicht eines Schnee-Skis, bei dem die Kantenhalterung an der Unterkante oder unteren Fläche des Skis befestigt ist ; Fig. 2 eine Draufsicht auf die untere Fläche des Skis der Fig. l, aus der die Lage der Skikantenhalterung am Skikörper hervorgeht ; Fig. 3 einen vergrösserten Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 und Einzelheiten der Skikantenhalterung ; Fig. 4 eine vergrösserte Seitenteilansicht des Skis und der Skikantenhalterung, bei der der Mittelteil und die Spitze des Skis weggelassen wurden ;

   Fig. 5 in einer Draufsicht auf die Skiunterseite und die Skikantenhalterung eine Ausführungsform der Halterung in bezug auf die Gleitfläche, und Fig. 6 in einem vergrösserten Querschnitt des Skikörpers eine andere Ausführungsform der Skikantenhalterung. 



   Fig. l stellt allgemein einen   Ski--12--dar,   der eine aufwärts gebogene   Spitze--13--und   einen gewölbten Mittelteil--14--besitzt. Wie es bei herkömmlichen Schneeskiern üblich ist, besitzt der Ski eine vorangehende, relativ ebene   Lauffläche --15-- zwischen   der aufgebogenen Spitze - und dem gewölbten   Mittelteil --14-- und   eine spurhaltende, relativ ebene Gleitfläche - gegen das Endstück des Skis. Deutlicher zeigt die Draufsicht in Fig. 2 die 
 EMI2.1 
 



   Einzelheiten der Skikantenhalterung sind aus Fig. 3 zu ersehen, die einen vergrösserten Querschnitt durch den Skikörper entlang der Linie 3-3 der Fig. 2 zeigt. Im allgemeinen ist die Form des Querschnittes des Skikörpers rechteckig, wobei die oberste Schicht oder der   Überzug --18-- aus   dauerhaftem Holz, Aluminium, Kunststoff, Farbe oder anderem Material besteht. Der Mittelteil   --19-- gibt   dem Ski die harte elastische Federkraft und ist aus entsprechend federndem Material hergestellt. Wie gezeigt, kann eine solche Konstruktion aus geschichteten Holzstreifen bestehen, die durch chemische Klebstoffe, die gegen extreme Temperaturwerte, Durchbiegungen und Erschütterungen, die beim Skilaufen auftreten, stabil sind, zusammengehalten werden.

   Natürlich können andere gleichwertige Skikörper-Konstruktionen und Materialien verwendet werden, und der dargestellte Holzschichtenkörper hat nur beispielhaften Charakter. 



   Um die Skikantenhalterung an dem   Skikörper --12-- zu   fixieren, wird eine konkave Vertiefung 
 EMI2.2 
 zueinander im rechten Winkel stehen. Ein relativ dünner, streifenförmiger Falz --23-- ragt aus der inneren Seitenwand des   Nutteiles--20--heraus   und vermittelt dadurch eine grössere 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 festgehalten. 



   Wenn erwünscht, können das vordere und das hintere Ende der   Skikante--40--abgekantet   oder abgerundet werden, damit eine glatte Aussenfläche zwischen Skispitze, Kante und Endstück gegeben ist. Das ist natürlich nur dann notwendig, wenn die   Skikante--40--wesentlich   über die untere Kante des Skikörpers hinausragt. 



   Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung, die ebenfalls aus einer Skikantenhalterung mit einem Nutteil-55-besteht, aber zwei streifenförmige Falze-57 und   58-besitzt.   Der   Skikern --19-- kann   in diesem Falle aus einem einzigen Stück aus Holz oder einem elastischen Material oder, wie gezeigt, aus mehreren horizontal geschichteten Streifen bestehen. 



  Wenn der Kern geschichtet ist, muss das Bindematerial eine ausreichende Baufestigkeit besitzen, damit es den vorher erwähnten Durchbiegungen und Erschütterungen, die beim Skilaufen auftreten, widerstehen kann. Die oberste   Schicht --18-- ist   fest mit dem   Kern --19-- verbunden,   die konkave Vertiefung oder   Rille --50-- hat   dieselbe Form wie die obere, nicht sichtbare Fläche des Nutteiles-55--. 



   Der Nutteil-55-weist folgende Einzelheiten auf : Er besteht aus einem genuteten Teilstück --36-- mit den oberen und unteren dünnen   Falzen-57   und   58--,   die aus der inneren Seitenwand herausstehen. Die   Vertiefung-50-im Skikern-19-und   die Skikantenhalterung sind durch die Flächen des Falzes zwischen den beiden Seitenfalzen und der oberen Fläche und der nicht sichtbaren 
 EMI4.1 
    --55-- kann- -58-- aufgebracht.   Die Auswahl der   Gleitschicht --60-- kann   aus den üblichen, für diesen Zweck verwendeten Materialien getroffen werden. 



   Das Ergebnis dieser Konstruktion ist eine Gleitfläche mit einem mittleren Kunststoffteil, der gewachst werden kann, bei dem die Kanten aus Metall bestehen, und der den Hauptteil der Lauffläche bildet. So wird eine lang benützbare Gleitfläche geschaffen, die nur relativ selten, wenn überhaupt, erneuert werden muss. 



   Da die schräg geneigte   Nut --25-- und   die   Skikante --40-- in   ihrer Form und in ihrem Zusammenspiel mit der Skikantenhalterung im wesentlichen mit der ersten Ausführung gleich sind, wird ihre Beschreibung nicht wiederholt. 



   Obgleich verschiedene Ausführungsformen zur Erklärung der Erfindung beschrieben und aufgezeigt sind, können selbstverständlich Abweichungen in den Vorrichtungen, Einzelheiten, Teilen und Materialien vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Skikantenkonstruktion mit Halterungen, die in am übergang von den Seitenflächen zur Bodenfläche des Skis fast über dessen gesamte Länge verlaufenden Ausnehmungen fest angeordnet und durch wenigstens einen in den Skikörper hineinragenden Vorsprung zusätzlich festgelegt sind und deren Seitenflächen mit den entsprechenden Seitenflächen des Skis und deren Bodenflächen mit der Bodenfläche des Skis jeweils in einer Ebene liegen, wobei die aus hartem Material bestehenden Skikanten abwärts-auswärts geneigt in den Halterungen aufgenommen sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Vorsprung ein mit der Halterung (20 ; 55) auf ihrer gesamten Länge fest verbundener Falz (23 ;
    57, 58) ist, dessen Breite grösser als seine Dicke ist und der parallel zur Bodenfläche des Skis (12) in den Skikörper (19) hineinragt, und dass jede Halterung eine sich über ihre gesamte Länge erstreckende schräge, im Querschnitt beispielsweise angenähert schlüssellochförmige, abwärts-auswärts offene Nut (25) zur auswechselbaren Aufnahme der streifenförmigen Skikante (40) aufweist, deren Profil (40, 41) dem Nutquerschnitt (25, 26) entspricht und die so eng in die Nut passt, dass einerseits Sicherheit gegen unbeabsichtigte seitliche Verschiebung aus der Nut gegeben ist und anderseits die Möglichkeit besteht, die Skikante, wie an sich bekannt, in die Nut einzuführen und wieder herauszuschieben, und die so geformt ist, dass ihr Randstück (42) aus der Halterung herausragt und eine Führungskante bildet.
AT568465A 1965-06-23 1965-06-23 Skikantenkonstruktion AT277843B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568465A AT277843B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Skikantenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568465A AT277843B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Skikantenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277843B true AT277843B (de) 1970-01-12

Family

ID=3578519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT568465A AT277843B (de) 1965-06-23 1965-06-23 Skikantenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277843B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392213B (de) Skibindung
DE3401435C2 (de) Skistiefel
DE1478169A1 (de) Aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzter Ski
DE817713C (de) Schneeschuh
AT277843B (de) Skikantenkonstruktion
EP0878218A2 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
DE1239601B (de) Metallski
DE60303108T2 (de) Schneegleitbrett mit seitliche Abstützungplatte
DE631073C (de) Ski aus drei in gebogener Lage zusammengeleimten Schichten
AT294353B (de) Hilfsvorrichtung zum Einführen der Gleiter in eine Karniesengleitschiene
DE2606887C3 (de) Eckverbindung zwischen zwei Wandteilen eines Möbelstückes, Gehäuses o.dgl
DE645796C (de) Aus einer Winkelschiene bestehende Schutzkante fuer Skier
AT508884B1 (de) Lade aus einzelelementen
DE1001920B (de) Scharnier mit Lappen, die Huelsen tragen, und mit einem herausziehbaren Bolzen
DE705806C (de) Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz
DE3034609C2 (de) Schubkastenführung
DE605731C (de) Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall
AT321173B (de) Skibremse
DE600852C (de) Skikante
AT146212B (de) Ski mit Schutzleiste.
AT142256B (de) Kantenschutz für Skie.
DE1933859C3 (de) Teleskopischer Reibungsdämpfer
DE709879C (de) Aus mehreren Holzschichten verleimter Skikoerper
DE1478093A1 (de) Skikantenkonstruktion
AT144392B (de) Feststellbares Gelenk für zusammenklappbare Geräte, insbesondere Skier.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee