AT276U1 - Kranz, insbesondere trauerkranz - Google Patents

Kranz, insbesondere trauerkranz Download PDF

Info

Publication number
AT276U1
AT276U1 AT17494U AT17494U AT276U1 AT 276 U1 AT276 U1 AT 276U1 AT 17494 U AT17494 U AT 17494U AT 17494 U AT17494 U AT 17494U AT 276 U1 AT276 U1 AT 276U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
wreath
tire
shaped
shaped carrier
Prior art date
Application number
AT17494U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zerza Johann Zerza Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zerza Johann Zerza Johann filed Critical Zerza Johann Zerza Johann
Priority to AT17494U priority Critical patent/AT276U1/de
Priority to DE9420639U priority patent/DE9420639U1/de
Publication of AT276U1 publication Critical patent/AT276U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

AT 000 276 Ul
Die Erfindung betrifft einen Kranz, insbesondere Trauerkranz .
Trauerkränze werden aus Tannenreisig gefertigt, indem das Grün auf einem reifenförmigen Träger, der aus Stroh, aus Weidenästen oder aus einem Schaumkunststoff, wie geschäumten Polystyrol, hergestellt ist, aufgebunden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kranz vorzusehen, der nur teilweise entsorgt werden muß.
In Lösung dieser Aufgabe ist der Kranz gemäß der Erfindung durch einen reifenförmigen Träger, an dem künstliches Grün befestigt ist und durch einen lösbar am Träger festgelegten Halter für Schnittblumen, Farne, Grün (Beiwerk) u. dgl. gekennzeichnet.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Erfindung kann auf dem reifenförmigen Träger künstliches Grün (beispielsweise Tannenreisig aus PVC-Seide) befestigt werden. Durch die bevorzugte Verwendung von elastischen Bändern ist es sehr einfach das künstliche Grün am reifenförmigen Träger zu befestigen.
In einer Ausführungsform wird der Halter für Pflanzenteile in die Halterung am reifenförmigen Träger eingeschoben und nachdem, falls gewünscht, in allenfalls an der Halterung vorgesehene Hülsen Stützzweige, die auch aus PVC-Seide bestehen können, eingesetzt worden sind, in den Halter Schnittblumen, Farne, diverses Grün (Beiwerk) u. dgl. eingesetzt. Dabei wird bevorzugt so gearbeitet, daß die Pflaiizen-teile in eine Steckmasse am Halter eingesetzt · werden, nachdem dieser in die Halterung eingeschoben worden ist.
Die in die Steckmasse am Halter eingesetzten Schnittblumen u. dgl. können so angeordnet sein, daß der Kranz weitgehend abgedeckt wird.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung des Kranzes * ist es, daß nurmehr die Steckmasse mit den Schnittblumen u. dgl. entsorgt werden muß, wogegen alle übrigen Teile des Kranzes mehrfach verwendet werden können. Auch für den Gärtner, der Kränze anfertigt, bietet der erfindungsgemäße Kranz erhebliche Vorteile, da er leicht herzustellen ist und das Problem der Beschaffung von Tannengrün und dessen Kompostie- AT 000 276 Ul rung nach der Verwendung des Kranzes entfällt.
Nachstehend wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. t *
Es zeigt: Fig. 1 einen teilweise fertiggestellten Kranz, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein elastisches Band zum Befestigen von Tannengrün, Fig. 5 den Halter für frische Pflanzenteile in Seitenansicht und Fig. 6 den Halter in Draufsicht.
Der in Fig. 1 gezeigte, noch nicht fertiggestellte Kranz 1 besteht aus einem reifenförmigen Träger 2 aus geschäumtem Polystyrol. Der Träger 2 hat beispielsweise die in Fig. 3 gezeigte, im wesentlichen nierenförmige Querschnittsform.
An der Vorderseite des reifenförmigen Trägers 2 ist eine Halterung 3 vorgesehen, die im Bereich einer an der Vorderseite des reifenförmigen Trägers 2 vorgesehenen Abflachung 4 am reifenförmigen Träger 2 anliegt und mit Hilfe von PVC-Schrauben 5 befestigt ist. Die Halterung 3 besitzt den in Fig. 2 im Querschnitt gezeigten Aufbau und weist zwei Nuten 6 als Aufnahme für einen Halter 7 mit Steckmasse 8 (Fig. 5, 6) auf. Weiters sind an der Halterung 3 Hülsen 9 für die Aufnahme von Stützzweigen 10 vorgesehen. Schließlich ist die Halterung 3 mit einem gewinkelten Blechteil 11 verbunden, der bis auf die Rückseite des reifenförmigen Trägers 2 reicht und der als Haken 12 für das Aufhängen des Kranzes 1 dient.
An der Halterung 3 wird der Halter 7 mit der an ihm befestigten Steckmasse 8, der in Fig. 6 in Draufsicht und in Fig. 5 in Seitenansicht gezeigt ist, befestigt, indem er in die Halterung 3 eingeschoben wird. Der Halter 7 für Steckmasse 8 besitzt einen Griffteil 14, um das Einschieben und nach Gebrauch des Kranzes 1 das Entfernen von der Halterung 3 zu erleichtern. In die Steckmasse 8 am Halter 7 können Schnittblumen, Farne, diverses Grün (Beiwerk) u. dgl. eingesetzt werden.
Am reifenförmigen Träger 2 wird mit Hilfe von in Fig. 4 gezeigten Gummibändern 20 Tannenreisig 21 aus PVC-Seide befestigt. Hiezu werden die elastischen Bänder 20 mit den an ihren Enden vorgesehenen haken- bzw. ösenförmigen Verschluß-

Claims (14)

  1. AT 000 276 Ul teilen 22, 23 geschlossen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die elastischen Bänder 20 weisen mehrere wulstförmige Verdickungen 24 auf, die mit Durchgangslöchern 25 versehen sind, deren Achsen quer zur Längserstreckung des elastischen Bandes· 20 ausgerichtet sind. In diese Löcher 25 in den Wülsten 24 kann Tannenreisig 21 aus PVC-Seide wie in Fig. 4 gezeigt, eingesteckt werden. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die einzelnen elastischen Bänder 20 am reifenförmigen Träger 2 so befestigt werden, daß sich das an ihnen befestigte Tannenreisig 21 aus PVC-Seide überlappt. Ansprüche: 1. Kranz, insbesondere Trauerkranz, gekennzeichnet durch einen reifenförmigen Träger (2), an dem künstliches Grün (21) befestigt ist, und durch einen lösbar am Träger (2) festgelegten Halter (7) für Schnittblumen, Farne, Grün (Beiwerk) u. dgl..
  2. 2. Kranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reifenförmige Träger (2) aus SchaumkunstStoff besteht.
  3. 3. Kranz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der reifenförmige Träger (2) einen Querschnitt auf-weist, der im wesentlichen nierenförmig ist.
  4. 4. Kranz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) eine Grundplatte aufweist, an der eine Steckmasse (8) aus Schaumkunst Stoff befestigt ist.
  5. 5. Kranz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am reifenförmigen Träger (2) eine Halterung (3) befestigt ist, an welcher der Halter (7) wieder lösbar festgelegt ist.
  6. 6. Kranz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) mit seinen Längsrändern (13) in zwei im we-* sentlichen U-förmige Nuten (6) der Halterung (3) eingeschoben ist.
  7. 7. Kranz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der reifenförmige Träger (2) an der Stelle, an der die Halterung (3) für den Halter (7) mit Steckmasse (8) befestigt ist, eine Abflachung (4) aufweist- AT 000 276 Ul
  8. 8. Kranz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) für den Halter (7) mit Hilfe von den reifenförmigen Träger (2) durchgreifenden Schrauben (5) befestigt ist.
  9. 9. Kranz nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (3) für den Halter (7) Hülsen (9) für das Einstecken von Stützzweigen vorgesehen sind.
  10. 10. Kranz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das künstliche Grün (21) am reifenförmigen Träger (2) mit Hilfe von den reifenförmigen Träger (2) umschlingenden, gummielastischen Bändern (20) festgelegt ist.
  11. 11. Kranz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Bänder (20) an ihren Enden mit Ösen- und hakenförmigen Teilen (22, 23) zum Schließen der Bänder (20) zu Ringen ausgestattet sind.
  12. 12. Kranz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Bänder (20) im Bereich von wulstartigen Verdickungen (24) quer zum Band (20) verlaufende Löcher (25) aufweisen, in die künstliches Grün (21) eingesteckt ist.
  13. 13. Kranz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die über die haken- und ösenförmigen Teile (22, 23) miteinander verbundenen Enden der elastischen Bänder (20) an der der Halterung (3) gegenüberliegenden Seite des reifenförmigen Trägers (2) angeordnet sind.
  14. 14. Kranz nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (3) für den Halter (7) eine sich von der Vorderseite des reifenförmigen Trägers (2) bis zu dessen Hinterseite erstreckende hakenförmige Anordnung (11, 12) zum Aufhängen des Kranzes (1) vorgesehen ist. \
AT17494U 1994-07-12 1994-07-12 Kranz, insbesondere trauerkranz AT276U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17494U AT276U1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Kranz, insbesondere trauerkranz
DE9420639U DE9420639U1 (de) 1994-07-12 1994-12-23 Kranz, insbesondere Trauerkranz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17494U AT276U1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Kranz, insbesondere trauerkranz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276U1 true AT276U1 (de) 1995-07-25

Family

ID=3483533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17494U AT276U1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Kranz, insbesondere trauerkranz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT276U1 (de)
DE (1) DE9420639U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819458A (en) * 1972-03-16 1974-06-25 Brite Star Mfg Co Inc Foldable decorative structure with reenforcing members
US4100316A (en) * 1977-07-14 1978-07-11 Lackey Laurie M Form for decorative wreath
US5110635A (en) * 1991-04-26 1992-05-05 Creegan Rosemarie A Reusable wreath
US5312655A (en) * 1989-03-20 1994-05-17 Hultberg Ann Margret Decoration means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819458A (en) * 1972-03-16 1974-06-25 Brite Star Mfg Co Inc Foldable decorative structure with reenforcing members
US4100316A (en) * 1977-07-14 1978-07-11 Lackey Laurie M Form for decorative wreath
US5312655A (en) * 1989-03-20 1994-05-17 Hultberg Ann Margret Decoration means
US5110635A (en) * 1991-04-26 1992-05-05 Creegan Rosemarie A Reusable wreath

Also Published As

Publication number Publication date
DE9420639U1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2004843A1 (de) Behälter für Insektengiftplatten
AT276U1 (de) Kranz, insbesondere trauerkranz
DE19730406A1 (de) Variable Kombinationskappe
DE921540C (de) Dauerkranz
DE921600C (de) Vorrichtung zum Stuetzen junger Obstbaeume, Rosenstaemmchen u. dgl.
AT324027B (de) Klemmschnalle
DE2641172B2 (de) Trennscheibenhalter
DE2411573A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE3433167A1 (de) Blumenkasten - anzuchthaube
CH618317A5 (en) To decorate an annular wreath core intended to form a wreath
DE1064894B (de) Krawattenhalter fuer Fertigkrawatten
CH318155A (de) Umhüllung für Blumentöpfe
DE10009261B4 (de) Gebiß für Fahrpferde
DE7711597U1 (de) Rebklammer
DE669580C (de) Schmucksteinfassung mit in nebeneinanderliegenden Nuten eingeschobenen Schmucksteinen
DE1824531U (de) Bindeband aus einem biegsamen kunststoff.
DE1787004U (de) Kranz.
DE3525804A1 (de) Autoschmuck-halter
CH422356A (de) Planungsgerät für Arbeitsablauf-Netzpläne und Verwendung desselben
DE6939643U (de) Anschlussglied fuer uhrbaender an uhrgehaeuse
DE1079871B (de) Klammeruhrarmband
DE7438185U (de) Mit Schlaufen versehener Griffbügel für Koffer o. dgl.
DE1077471B (de) Kranz

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee