AT276140B - Maschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und Polieren von unregelmäßigen Werkstücken aus Holz, wie z.B. Stuhlbeinen - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und Polieren von unregelmäßigen Werkstücken aus Holz, wie z.B. Stuhlbeinen

Info

Publication number
AT276140B
AT276140B AT470868A AT470868A AT276140B AT 276140 B AT276140 B AT 276140B AT 470868 A AT470868 A AT 470868A AT 470868 A AT470868 A AT 470868A AT 276140 B AT276140 B AT 276140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
machine
processing
workpiece
wood
Prior art date
Application number
AT470868A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Schmidt
Original Assignee
Zuckermann Kg Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuckermann Kg Maschf filed Critical Zuckermann Kg Maschf
Priority to AT470868A priority Critical patent/AT276140B/de
Priority to DE19691922623 priority patent/DE1922623A1/de
Priority to US824236A priority patent/US3583102A/en
Priority to GB1230524D priority patent/GB1230524A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT276140B publication Critical patent/AT276140B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Maschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und Polieren von unregelmässigen Werkstücken aus Holz, wie z. B. Stuhlbeinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist trotz der Schablonensteuerung nicht möglich, eine der Profilform der Oberfläche in allen Profilteilen Rechnung tragende Bahngeschwindigkeit zu erreichen, die aus allen Relativbewegungen der Schleifscheiben und der Vorschubbewegung der Werkstücke resultiert. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, welche die Bearbeitung, insbesondere das Schleifen und Polieren von Oberflächenteilstücken der im Querschnitt und/oder Längsschnitt unregelmässig profilierten hölzernen Werkstücke, beispielsweise von gekrümmten Stuhlbeinen individuell formgetreu an Hand einer besonders ausgebildeten Führungseinrichtung und einer Reihe verschiedener Schleifscheiben gewährleistet. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine eingangs angeführte Maschine benutzt, bei der auf einem Maschinenbett einerseits motorisch angetriebene, verschieden profilierte Schleifscheiben gelagert sind, anderseits ein Schlitten horizontal geführt ist, der einen Drehtisch trägt, welcher zum Halten des Werkstückes ausgebildet ist.

   Die Erfindung besteht nun darin, dass bei einer solchen Maschine jede Schleifscheibe, deren Spindel senkrecht zur Schlittenführung verläuft, sich von der benachbarten, im Durchmesser, im Profil und gegebenenfalls auch in der Drehrichtung unterscheidet und einen eigenen Antriebsmotor besitzt und dass der Drehtisch einen vertikalen Ständer trägt, auf dem ein Schlitten geführt ist, in dem ein horizontaler Ausleger drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, der an seinem den Schleifscheiben zugekehrten Ende eine an sichbekannte Einspannvorrichtung für das Werkstück bzw. die Werkstücke trägt, dessen bzw. deren Drehachse vorzugsweise im Abstand von der Drehachse des Auslegers verläuft. 



   Mit Hilfe dieses nach allen Richtungen beweglichen Auslegers kann ein von seiner Einspannvorrichtung festgehaltenes Werkstück im Raum beliebig bewegt und mit jeder der vorhandenen voneinander verschiedenen Schleifscheiben in Schleifberührung gebracht werden. Zur Steuerung des Auslegers und seiner ihn tragenden, führenden und bewegenden Führungselemente kann jede an sich bekannte vorzugsweise hydraulische Steuereinrichtung dienen, die z. B. zur Steuerung der Motoren der Führungselemente und der Einspannvorrichtung für die Werkstücke elektromagnetisch betätigte Ventile besitzt, 
 EMI2.1 
 Tischbeines und ihre Bearbeitungsweise, wie sie mittels der erfindungsgemäss ausgebildeten Maschine möglich sind, schematisch dargestellt.

   Die Fig. 8 und 9 zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Maschine in prinzipieller Darstellung im Grundriss und im Aufriss. In Fig. 10 ist eine Spanneinrichtung für ein Werkstück in Ansicht dargestellt, wogegen in Fig. 11 eine Spanneinrichtung für mehrere achsgleich ausgerichtete Werkstücke veranschaulicht ist. Fig. 12 zeigt eine Variante der Schleifscheibenanordnung im Grundriss. 
 EMI2.2 
 verschiebbar ist. Auf dem Schlitten --2-- ist um eine vertikale   Achse --6-- ein Drehtisch --7-- mit   einem eine aufrecht verlaufende Schlittenführung aufweisenden Ständer --8-- drehbar gelagert. Der   Schlitten --2-- ermöglicht   eine Hin- und Herbewegung in der Horizontalebene, wogegen der Drehtisch die Drehung des   Ständers --8-- um   eine vertikale   Achse --6-- um 3600   erlaubt.

   Der Drehtisch --7-wird mittels des   Druckmittelmotors-9-über   einen Triebling --10-- in Drehung versetzt. In der vertikalen Schlittenführung des   Ständers --8-- ist   ein Schlitten --11-- vertikal verschiebbar gelagert und mittels einer von einem   Druckmittelmotor --12-- angetriebenen Gewindespindel--13-- höhen-   verstellbar. In diesem Schlitten --11-- ist ein Ausleger --20-- horizontal in seiner Längsrichtung ver- 
 EMI2.3 
 



  16,17 bzw. 18, 19-- drehbar gelagert, deren Achsen senkrecht zum Bett-l-des Schlittens-2liegen. Der Ausleger --20-- ist nun in Richtung der Achsen dieser Schleifscheiben --14 bis   19-- zu   diesen vorschiebbar in dem   Ständer --8-- gelagert   und besteht aus einer Pinole mit einer Zahnstangen-   verzahnung-21--,   in die ein Triebling --23-- eines am höhenverschiebbaren Schlitten --11-- angebrachten   Druckmittelmotors-22-eingreift,   um den Ausleger bzw. die   Pinole --20-- in   Richtung der Schleifscheibenachsen über die Schleifscheiben vorzuschieben bzw. von diesen zurückzuziehen.

   In einer Längsbohrung der   Pinole --20-- ist   eine Spindel --24-- drehbar gelagert, die eine   Längsnut- 26--   für einen Mitnehmerkeil (nicht dargestellt) des Rotors eines Druckmittelmotors --25-- besitzt, der am höhenverstellbaren Schlitten --11-- bzw. am hinteren Ende der Pinole --20-- angebracht ist. Diese Spindel --24-- ragt mindestens aus dem den Schleifscheiben --14 bis 19-- zugewendeten Ende des Auslegers --20-- heraus und trägt an diesem Spindelende eine   Einspannvorrichtung --27-- für   ein ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ziges Werkstück (Fig. 10) oder für mehrere achsgleich eingespannte und gemeinsam gleichzeitig drehbare   Werkstücke --5--   (Fig. 11).

   Es kann somit jedes   Werkstück --5-- samt   seiner Einspannvorrichtung --27-- mit Hilfe mit Pinole --20-- und der Spindel --24-- in der jeweiligen Horizontalebene parallel zu sich geradlinig bewegt, aber auch um die Spindelachse in einer Vertikalebene verschwenkt werden, wobei das   Werkstück --5-- in einer durch   die Bügelschenkel der Einspannvorrichtung gegebenen Radialentfernung von der Spindelachse in einer Kreisbahn bewegbar ist. 



   Die vertikale Drehachse --6-- des Drehtisches --7-- und die horizontal gelagerte Spindel--24-der   Pinole --20 -- geben   der Einspannvorrichtung --27-- einerseits einen Schwenkbereich in der Horizontalebene zwischen einer über einem   Magazin-58-- und   einem Transportband --59-- befindlichen Aufnahmelage (strichpunktierte Linie --60--) und einer über einer Ablagestelle62-- befindlichen Abwurflage (strichpunktierte Linie --61--), anderseits einen Schwenkbereich in der Vertikalebene zum winkelrechten Einstellen des Werkstückes bzw. seiner jeweiligen Teilfläche zum Schleifscheibenumfang. Der höhenverschiebbare Schlitten --11-- erlaubt das Absenken und Anheben des Auslegers --20-bzw. des Werkstückes. 
 EMI3.1 
 achsgleich drehbar lagern und von denen der eine mittels eines Druckmittelmotors --30-- angetrieben wird.

   Ausserdem steht jeder Mitnehmer --28, 29-- mit einem Spannkolben in starrer Verbindung, der in einem an die Druckleitung angeschlossenen Hydraulikzylinder bewegbar ist und mittels Drucköl in an sich bekannter Weise zum Einspannen eines   Werkstückes --5-- in   den   Spannbügel --27-- bzw.   zum
Lösen desselben aus dem Spannbügel in der einen oder andern Bewegungsrichtung betätigbar ist.

   Durch die Anordnung des   Druckmittelmotors --30-- am Spannbügel--27-- kann   jedes   Werkstück --5-- bzw.   können alle axial eingespannten Werkstücke gleichzeitig um seine bzw. um ihre Längsachse der Mit- nehmer --28, 29-- gedreht und so in jede beliebige, der Querschnittsform des Werkstückes jeweils ent- sprechende Winkellage gebracht und so zur Schleifscheibe in die jeweils exakte Winkellage eingestellt werden. 



   Zur Schilderung der Arbeitsweise der erfindungsgemässen Maschine wird als Beispiel ein Tischbein mit mehreren sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt verschieden geformten Teilflächen seiner
Oberfläche benutzt, und es werden die einzelnen Bearbeitungsschritte in den Fig. 1 bis 7 schematisch veranschaulicht. Das Tischbein ist gemäss Fig. 1 in drei Bereiche I, II und III eingeteilt, von denen jeder mit einer eigenen Schleifscheibe --d, e bzw.   f-bei   verschiedener Vorschubgeschwindigkeit des
Tischbeines bearbeitbar ist, die hinsichtlich der Profilform ihrer Oberfläche, der Umfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung sowie hinsichtlich ihres Durchmessers verschieden ausgeführt sind. 



   Im   Schleifbereich --1-- hat   das Tischbein den in Fig. 3 dargestellten Querschnitt, der über einen
Umfangsbereich von zirka 2700 eine Kreisform und im übrigen Umfangsabschnitt eine Dreiecksform mit abgerundeter Kante aufweist. Dieser im Längsschnitt konkav geformte   Oberflächenabschnitt --a--   wird mit einer in Fig. 2 dargestellten, im Profil dem Radius der Kreisform des Werkstückes angepassten und in Längsrichtung des Werkstückes rotierenden Schleifscheibe --d-- bearbeitet, die einen kleinen Durchmesser aufweist und in der Richtung des Uhrzeigers mit einer so grossen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, dass trotz der während des Schliffes der   Fläche --a-- erfolgenden   Drehung des Tischbeines um seine Längsachse ein Längsschliff erzielt wird.

   Die Drehung des Tischbeines und die Rotation der Schleifscheibe werden so aufeinander abgestimmt, dass die Schleifriefen höchstens um einen Winkel von 1 40'von der Werkstücklängsachse abweichen. Fig. 3 zeigt auch, dass die in Verwendung kommende Schleifscheibe eine im Querschnitt konkave Schleiffläche besitzt, die sich gut an den Flächenabschnitt--a-- anschmiegt. 



   Der Schleifbereich-II-erstreckt sich nahezu über die ganze Länge des Tischbeines mit Ausnahme des   Flächenabschnittes --a--.   In diesem Bereich-n-sind vier zwar im Querschnitt gemäss Fig. 5 ebene   Flächen --b-- zu   schleifen, jedoch hat jede dieser vier   Teilflächen-b-ein   anders geformtes Längsprofil. Es wird zum Längsschleifen dieser vier   Teilflächen-b-- gemäss   den Fig. 4 und 5 eine Schleifscheibe mit ebenem Schleifprofil und einer entgegengesetzt zur Vorschubrichtung des in seiner Längsrichtung bewegten Tischbeines ausgerichteten Drehrichtung verwendet, die im Durchmesser grösser als die Schleifscheibe --d-- ist. 



   Der   Schleifbereich-III-erstreckt   sich nur über eine im Profil konkave   Teilfläche --c-- des   Tischbeines und wird mit einer in den Fig. 6 und 7 dargestellten Schleifscheibe --f-- bearbeitet, die entgegengesetzt dem Uhrzeiger rotiert und eine Schleiffläche mit konvexem Schleifprofil besitzt, so dass die Schleifscheibe dem Profil der   Teilfläche --c-- des   Tischbeines entspricht, welches zur Bear- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beitung dieser Teilfläche --c-- im Sinne des   Pfeiles-g-in Fig. 6   beim Schleifgang über die Schleifscheibe --f-- bewegt wird. 



   Bei dieser individuellen Bearbeitung der   Tei1f1 chen --a, bund c-- des   dargestellten Tischbeines rotieren die Schleifscheiben in ortsfesten Lagern, wogegen das Tischbein mittels des Auslegers und seiner von der Spindel --24-- getragenen Spanneinrichtung zu den jeweiligen Schleifscheiben-d, e, f-formgetreu mit konstanter Bahngeschwindigkeit bewegt wird. 



   Für die Anordnung der Schleifscheiben sind zwei Lösungen vorgesehen. Gemäss Fig. 8 sind zwei 
 EMI4.1 
 Uhrzeiger angetrieben wird. Die Schleifscheiben --14 und 15 bzw. 16 und 17 bzw. 18 und 19-- sind dabei gleichgestaltet. Durch Hin- und Herbewegen des Schlittens --2-- kann das   Werkstück --5-- ent-     weder von einer der Schleifscheiben --14, 16. 18--   oder   einer der Schleifscheiben --15, 17, 19--   bearbeitet werden. 
 EMI4.2 


AT470868A 1968-05-16 1968-05-16 Maschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und Polieren von unregelmäßigen Werkstücken aus Holz, wie z.B. Stuhlbeinen AT276140B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470868A AT276140B (de) 1968-05-16 1968-05-16 Maschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und Polieren von unregelmäßigen Werkstücken aus Holz, wie z.B. Stuhlbeinen
DE19691922623 DE1922623A1 (de) 1968-05-16 1969-05-03 Maschine zum Bearbeiten,insbesondere Schleifen und Polieren,von unregelmaessigen Werkstuecken aus Holz,wie z.B. Stuhlbeinen
US824236A US3583102A (en) 1968-05-16 1969-05-13 Apparatus for the finishing of contoured wood members
GB1230524D GB1230524A (de) 1968-05-16 1969-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470868A AT276140B (de) 1968-05-16 1968-05-16 Maschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und Polieren von unregelmäßigen Werkstücken aus Holz, wie z.B. Stuhlbeinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276140B true AT276140B (de) 1969-11-10

Family

ID=3567386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT470868A AT276140B (de) 1968-05-16 1968-05-16 Maschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und Polieren von unregelmäßigen Werkstücken aus Holz, wie z.B. Stuhlbeinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142378C2 (de) Maschine zum Schleifen einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Werkstücke
DE3005606C2 (de) Numerisch gesteuerte Maschine zum Schleifen mehrerer unterschiedlicher Flächen an ein- und demselben Werkstück
DE1843890U (de) Entgratungs- und reinigungsmaschine fuer insbesondere runde werkstuecke.
DE2205903B2 (de) Abrichtvorrichtung mit drehantreibbaren Werkzeugen für eine Schleifscheibe mit dachförmigem Profil
AT276140B (de) Maschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und Polieren von unregelmäßigen Werkstücken aus Holz, wie z.B. Stuhlbeinen
DE3136396C2 (de)
DE2255540A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE1111054B (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken
DE1502395C (de) Einrichtung zum Schleifen oder Polieren der Krümmungsoberfläche von Fernsehbildschirmen
DE2011642C3 (de) Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Honen von Zahnrädern mittels zahnstangenförmigen Werkzeuges
DE2417410C2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischenWerkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE1752049C3 (de) Fräsmaschine für das Bearbeiten großer Kurbelwellen
DE2215683A1 (de) Einrichtung zur spanabhebenden bearbeitung ringfoermiger werkstueckflaechen
DE1922623A1 (de) Maschine zum Bearbeiten,insbesondere Schleifen und Polieren,von unregelmaessigen Werkstuecken aus Holz,wie z.B. Stuhlbeinen
DE237467C (de)
DE315742C (de)
DE546479C (de) Einrichtung zum Schleifen, Waschen und Polieren von Scheiben aus Glas und anderen Stoffen
DE110609C (de)
AT90332B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke und ähnliche Zwecke.
DE4422600A1 (de) Verfahren zum Einarbeiten von Konturen in Mantelflächen hölzerner Rotationskörper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH404441A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Gegenständen
DE1154995B (de) Waelzfraesmaschine mit auf senkrechten Fuehrungen verschiebbaren Werkzeug- und Werkstueckschlitten