AT276119B - Lenkrad für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkrad für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT276119B
AT276119B AT1091365A AT1091365A AT276119B AT 276119 B AT276119 B AT 276119B AT 1091365 A AT1091365 A AT 1091365A AT 1091365 A AT1091365 A AT 1091365A AT 276119 B AT276119 B AT 276119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering wheel
cover
band
wheel rim
wheel according
Prior art date
Application number
AT1091365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kamei Auto Komfort Wolfsburg K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK55392A external-priority patent/DE1220270B/de
Application filed by Kamei Auto Komfort Wolfsburg K filed Critical Kamei Auto Komfort Wolfsburg K
Application granted granted Critical
Publication of AT276119B publication Critical patent/AT276119B/de

Links

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lenkrad für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einem den Lenkradkranz von aussen umgreifenden Bezug aus einem möglichst elastischen Band. 



   Bekannte Ausführungsformen haben den Nachteil, dass sie eine Schweissbildung an den Handinnenflächen nicht zu verhindern vermögen. Dadurch ist die Griffigkeit und dementsprechend die Fahrsicherheit beeinträchtigt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen wesentlichen Nachteil zu vermeiden. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das aus einem geschäumten, an sich porösen, auf seinen Aussenflächen jedoch mit einer beim Schäumprozess gebildeten geschlossenen Haut versehenen Kunststoff bestehende Band Löcher aufweist, die durch die beiden geschlossenen Aussenhäute sowie die zwischen diesen befindliche poröse Kunststoffschicht gehen, und deren Wandungen porenoffen sind. 



   Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass sie sich griffig und nicht kalt anfühlt ; insbesondere aber bewirkt der an sich häufige Handwechsel am Lenkrad ein fortlaufendes Atmen des Bezuges an den von der Hand bevorzugten Bereichen des Lenkrades. Auf Grund dieser Pumpwirkung werden ständig kleine Luftstrahlen gegen die Handinnenfläche geblasen, so dass das Entstehen von feuchten Stellen mit Sicherheit verhindert wird. Dieser Effekt wird insbesondere durch die porenoffenen Wandungen der Löcher sichergestellt, da dadurch der poröse Kern des Bezuges mit der Aussenluft in Verbindung steht ; insbesondere durch ein Ausstanzen der Löcher lassen sich diese porenoffenen Wandungen erzielen. 



   Zur Verhinderung einer Wulstbildung ist es zweckmässig, wenn die an die Innenseite des Lenkradkranzes zu legenden und dort gegeneinander stossenden Längsränder des Bandes als Schnittkanten ausgebildet sind. 



   Zur Verbesserung der Atmungsfähigkeit des Bezuges wird dieser vorteilhaft durch ein verhältnismässig schmales Band schraubenlinienförmig umschlungen und dadurch allseitig auf dem Lenkradkranz unter fortlaufender Einschnürung festgelegt. Dadurch wird die in Längsrichtung an sich durchgehende poröse Schicht in Luftkammern unterteilt. Gleichzeitig wird aber auch ein bekannten Ausführungsformen innewohnender Nachteil vermieden, wonach nämlich vom Lenkradkranz etwa tangential nach innen gerichtete Ränder der Überbezüge die Hände des Fahrers beim schnellen Manövrieren behindern und dadurch die Fahrsicherheit beeinträchtigen.

   Durch die neuartige Ausbildung wird noch der zusätzliche Vorteil erreicht, dass die Oberfläche des Lenkradbezuges nicht mehr über dessen ganze Länge glatt durchgeht, sondern dass sie fortlaufend im Abstand der einzelnen Schraubenwindungen nicht unbeträchtlich vertieft ist und dadurch eine handgerechte Griffigkeit besitzt. 



   Das Umschlingungsband ist im Querschnitt zweckmässig flach elliptisch ausgebildet. Dadurch schmiegt es sich dem aus elastischen Material bestehenden Bezugsstoff an, ohne dass zwischen diesen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Teilen scharfe Einschnitte entstehen, in denen sich Staub od. dgl. ansetzen könnte. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Umschlingungsband zumindest an der einen Stirnkante des Bezuges mit einem diese um einige Zentimeter überstehenden Ende fest- gelegt, angeschweisst oder angenäht, durchflochten oder in anderer Weise festgelegt ist. 



   Die Unterteilung des Bezuges in einzelne Luftkammern kann auch dadurch erzielt werden, dass das
Bezugsband mit sich überlappenden Längsrändern schraubenlinienförmig um den Lenkradkranz geschlungen wird. Zwischen den sich schraubenlinienförmig überdeckenden Längsrändern des Bezuges werden dadurch ohne zusätzliche Hilfsmittel Luftkammern gebildet, die sich normalerweise sofort selbsttätig mit Luft anfüllen und aus denen beim Umgreifen des Lenkrades Luftströme gegen die Handinnenfläche des Fahrers ausgepresst werden. 



   An Hand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 ein Lenkrad mit dem neuen Bezug, Fig. 2 und 3 den Bezug auf dem Lenkrad nach bzw. vor der Festlegung durch das Umschlingungsband, Fig.   4 einen Querschnitt des Umschlingungs-   bandes, Fig. 4 einen Querschnitt des Umschlingungsbandes, Fig. 5 einen Teil des Bezuges in Seitenansicht und Fig. 6 im Schaubild, Fig. 7 den auf dem Lenkradkranz mittels des Umschlingungsbandes festgelegten Bezuges am Ende der Verknotung, Fig. 8 und 9 in Draufsicht und im Querschnitt ein besonderes Material für den Lenkradbezug, Fig. 10 und 11 dieses Material in Draufsicht und Seitenansicht auf einem Lenkrad, Fig. 12 den Querschnitt des neuen Bezuges, Fig. 13 und 14 den Bezug in verschiedenen Gebrauchslagen auf einem Lenkradkranz. 



   Fig. 1 lässt erkennen, dass ein   Lenkradkranz ¯ von   einem Bezug umhüllt ist. Dieser besteht aus einem verhältnismässig breiten und mit einer rutschfesten Schaumstoffunterlage --2-- versehenen breiten   Band-3-,   das den   Lenkradkranz-l-zunächst   etwa U-förmig umgibt. Dies lässt die rechte Seite der Fig. 1 und in grösserem Massstab und im Querschnitt auch Fig. 3 erkennen. 



   Wie aus der linken Seite der Fig. 1 hervorgeht, ist der Bezug --2, 3-- jedoch von einem verhältnismässig schmalen, im Querschnitt gemäss Fig. 2 und 4 etwa elliptischen Band --4-- schraubenlinienförmig umschlungen. Dadurch ist der Bezug unter entsprechender Einschnürung auf dem Lenkradkranz-l-allseitig festgelegt und weist nunmehr auf seiner Oberfläche eine ausgezeichnete Griffigkeit auf (Fig. 1 und 2). Durch seine flach elliptische Querschnittsform schmiegt sich das schmale elastische Umschlingungsband --4-- eng an den Bezug-2, 3- an, so dass ein etwaiger scharfer Einschnitt zwischen diesen beiden Teilen vermieden ist.

   Insbesondere aber ist durch die allseitige Festlegung des elastischen   Bezuges-2, 3-rund   um den Lenkradkranz --1-- herum nunmehr auch das früher hinderliche tangentiale Abstehen der   Bezugsränder-5- (Fig. 3)   nach innen vermieden. 



   Gemäss den   Fig. S,   6 und 7 ist auf dem einen   Ende -6-- des Lenkradbezuges --3-- das   Umschlin-   gungsband-4-festgelegt,   aufgeschweisst oder aufgenäht, durchflochten oder in ähnlicher Weise befestigt. Das eine   Ende -7- dieses Umschlingungsbandes --4-- steht   einige Zentimeter über die Stirnkante des Bezuges --3-- über. Besteht letzerer aus einem schweissbaren Material, so kann das Umschlingungsband-4-mit den beiden   Stirnenden-6, 8-des Bezuges-3-durch   eine gemeinsame Schweissnaht zusammengehalten sein. 
 EMI2.1 
 ziehen, ohne dass letzterer bei diesem Vorgang verrutschen könnte. Stets liegt das Umschlingungs-   band -4-- für   diesen Vorgang in einer handgerechten Lage am Bezug --3--. Diese beiden Teile bilden nunmehr eine Einheit.

   Das verhältnismässig kleine, schmale Umschlingungsband --4-- kann nun nicht mehr verlorengehen. Insbesondere aber liegen seine beiden Enden nach seinem Aufziehen auf den Bezug geradezu zwangsläufig in der zu ihrer Verknüpfung erforderlichen Länge frei. 



   Gemäss Fig. 8 und 9 besteht der   Lenkradbezug-3-aus   einer porösen Mittelschicht --9--, die aus einem Kunststoff geschäumt ist und während des Schäumprozesses auf den Aussenflächen je eine geschlossene   Haut --10- gebildet   hat. Durch dieses Material stehen   Löcher -11-- mit   der Aussenluft in Verbindung. 



   Die Fig. 10 und 11 zeigen, dass auch in diesem Falle der eigentliche   Bezug-3-durch   ein Um-   schlingungsband-4-auf   dem Lenkrad-l-unter Vermeidung einer glatten durchgehenden Grifffläche sicher festgelegt ist. 



   Normalerweise ist die Zwischenschicht --9-- des Lenkradbezuges --3-- mit Luft gefüllt, Diese 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Da ein Handwechsel am Lenkrad zum Zwecke des Lenkens oder aus Bequemlichkeitsgründen häufig erfolgt, ist auf diese Weise für ein fortlaufendes Atmen des Bezuges am Lenkrad gesorgt. 



   Fig. 12 lässt erkennen, dass die beiden Längsränder --5-- des Bandes --3-- nach aussen dünn auslaufen. Wird das neue Band schraubenlinienförmig um das Lenkrad-l-geschlungen, so liegen seine dünn auslaufenden   Längsränder --5-- dabei   aufeinander. Dadurch wird eine wulstartige Verdickung längs dieser Schraubenlinie vermieden (s. Fig. 13). Wie Fig. 14 zeigt, ist das   Band -3- so   weit U-förmig um den   Lenkradkranz --1-- gelegt,   dass sich seine Längsränder --5-- wieder überdecken, Dabei wird der Bezug --3-- durch die schraubenlinienförmig verlaufende Schnur --4-- in seiner Lage gehalten. 
 EMI3.1 
 --5-- lässt- quer zu seiner Längsachse auf Lenkradkränze verschiedener Stärke aufbringen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einem den Lenkradkranz von aussen umgreifenden Bezug aus einem möglichst elastischen Band, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einem geschäumten, an sich porösen, auf seinen Aussenflächen jedoch mit einer beim Schäumprozess gebildeten geschlossenen Haut versehenen Kunststoff bestehende Band Löcher (11) aufweist, die durch die beiden geschlossenen Aussenhäute (10) sowie die zwischen diesen befindliche poröse Kunststoffschicht (9) gehen, und deren Wandungen porenoffen sind.

Claims (1)

  1. 2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Innenseite des Lenkradkranzes (1) zu legenden und dort gegeneinanderstossenden Längsränder des Bandes (3) als Schnittkanten (12) ausgebildet sind.
    3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bezug (2,3) durch ein verhältnismässig schmales Band (4) schraubenlinienförmig umschlungen und dadurch allseitig auf dem Lenkradkranz (1) unter fortlaufender Einschnürung festgelegt ist.
    4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungsband (4) im Querschnitt flach elliptisch ausgebildet ist.
    5. Lenkrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch dur c h ge k e n n z e i c hn e t, dass das Umschlingungs- band (4) zumindest an der einen Stirnkante (6) des Bezuges (3) mit einem diese um einige Zentimeter überstehenden Ende (7) festgelegt, angeschweisst oder angenäht, durchflochten oder in anderer Weise festgelegt ist.
    6. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsband (3) mit sich überlappenden Längsrändern schraubenlinienförmig um den Lenkradkranz (1) geschlungen ist.
AT1091365A 1964-12-14 1965-12-03 Lenkrad für Kraftfahrzeuge AT276119B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0049798 1964-12-14
DEK55392A DE1220270B (de) 1964-12-14 1965-02-26 Lenkradbezug
DEK0057515 1965-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276119B true AT276119B (de) 1969-11-10

Family

ID=27211233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1091365A AT276119B (de) 1964-12-14 1965-12-03 Lenkrad für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912534C3 (de) Lenkhandrad
CH483962A (de) Tragtasche
EP0143204B1 (de) Jacke für Radfahrer
DE751621C (de) Schlauch, insbesondere fuer Staubsauger
DE1220270B (de) Lenkradbezug
AT276119B (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DD157727A5 (de) Schwingungsdaempfer
CH438974A (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge
EP0520149B1 (de) Aufsatzteil für ein Fahrzeug-Lenkrad
DE865000C (de) Halteschlaufe fuer private und oeffentliche Verkehrsmittel
DE449771C (de) Schutzhuelle fuer die Tragblattfedern von Kraftfahrzeugen
DE939696C (de) Bandage zum Umspannen von Koerpern, insbesondere von Holzschwellen fuer den Eisenbahnoberbau
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
AT165915B (de) Band zur Bildung von Griffrasten auf Griffen aller Art, Le?kstangen, Steuerrädern u. dgl.
DE3301775A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2405554C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
DE817904C (de) Verkaufspackung fuer Gummilitzen o. dgl.
DE576809C (de) Koffergriff
DE1405139C (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung und Abdichtung von Karosserieblechen an Kraftfahrzeugen, insbesondere von Blechen, die mit der Außenhaut der Karosserie verbunden sind
DE597274C (de) Polierband fuer Geraete zum Polieren, Putzen usw.
DE428636C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Buerste
DE2350892C3 (de) Durchzugschnalle
DE519352C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gipsverbandes durch UEbereinanderlegen mehrerer Schichten
AT113005B (de) Rad, insbesondere für landwirtschaftliche Maschinen.
DE357673C (de) Stoffbefestigung an dem Lampenschirmgerippe