AT275950B - Einrichtung zur erzeugung von Flammen und Rauch - Google Patents

Einrichtung zur erzeugung von Flammen und Rauch

Info

Publication number
AT275950B
AT275950B AT17667A AT17667A AT275950B AT 275950 B AT275950 B AT 275950B AT 17667 A AT17667 A AT 17667A AT 17667 A AT17667 A AT 17667A AT 275950 B AT275950 B AT 275950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
smoke
cup
fuel
flames
cover
Prior art date
Application number
AT17667A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Dipl Ing Zirkler
Original Assignee
Teerag Asdag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teerag Asdag Ag filed Critical Teerag Asdag Ag
Priority to AT17667A priority Critical patent/AT275950B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275950B publication Critical patent/AT275950B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzeugung von Flammen und Rauch 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Brennstoff weitgehend in flüssiger, also geschmolzener Form vor und erschwert ein Entfernen des
Brandherdes,   z. B.   durch Schubraupen, weil bei der zu erwartenden Stosswirkung der flüssige Inhalt brennend überschwappt, so dass der beabsichtigte Effekt der Räumung nicht eintritt. Stoffe, wie
Paraffin, Naphthalin, Anthrazen oder ein Gemisch aus diesen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von
350C entsprechen in vielen Fällen diesen Anforderungen. Gemäss ihren Schmelzpunkten liegen sie unter normalen Temperaturbedingungen in fester Form vor und werden schon bei relativ geringer
Wärmezufuhr flüssig, was im Hinblick auf eine zu verhindernde Räumung günstig ist.

   Nach der Zündung wird durch die bei der Verbrennung frei werdende Wärme der Siedepunkt zumindest der obersten
Brennstoffschichten bald erreicht, washalb sich auch innerhalb der genannten Schichten Dämpfe entwickeln, die Ursache von hohen, lebhaften und heissen Flammen sind. Überdies ist es ein
Charakteristikum der oben genannten Stoffe, unter starker Russentwicklung zu verbrennen, was den optischen Eindruck der Gefährlichkeit des Brandherdes unterstreicht und zur Frostbekämpfung und
Insektenvernichtung wichtig ist. 



    Die Einrichtung soll zur Steigerung der Flammen-und Rauchentwicklung eine möglichst grosse Grundfläche aufweisen, die aber aus Gründen der Handhabung mit etwa 1 m2 begrenzt ist. Die  
Verbrennung über der gesamten Brennstoffoberfläche dieser Grösse ohne Beschränkung bzw. Lenkung des Luftzutrittes bringt jedoch unwirtschaftlich hohe Flammen und somit eine kurze Brenndauer mit sich. Eine notwendige Reduktion dieser Fläche wird   erfmdungsgemäss   durch Masken bestimmter Form mit etwa 20% lichter Querschnittssumme erreicht. Es kann damit eine Brenndauer von 2 bis 3 h erzielt werden. Damit ist allerdings eine gewisse Reduktion der Flammenhöhe bedingt. Um diesen Nachteil zu kompensieren, wird dem Brennstoff   erfindungsgemäss   ein Additiv,   z.

   B.   eine organische bzw. anorganische Metall-, Bor-oder Nitroverbindung zugegeben, die infolge ihrer Eigenschaften mit dem verdampfenden Brennstoff oder den Dämpfen bzw. gasförmigen Zersetzungsprodukten eines dem
Additiv beigegebenen Treibmittels, wie Aminonaphthol oder Aminophenol, in die Flammenzone gelangen. Solche Additive sind also brennbar, thermisch zersetzlich oder auch flammenfärbend. Bei Zugabe von max. 5   Gew.-%   der Brennstoffmenge ist eine genügende Flammenhöhe gesichert, dabei aber eine hohe   Gewichts-und Preisersparnis   gegeben. 



   Eine wetterfeste und dampfdichte Abdeckung des Brennstoffes mit einfachen Mitteln soll am
Einsatzort ohne grossen Aufwand wieder entfernt werden können. Eine vorteilhafte Lösung im Rahmen der Erfindung ergibt eine Herstellung der Tasse und der Maske aus Metallblech. Ferner erscheint eine nichtklebende Trennschicht zwischen der Maske und der wetterfesten Abdeckung   z. B.   aus
Kunststoffolien oder Papier zweckmässig. Die Abdeckung kann dabei aus einer bituminierten
Aluminiumfolie bestehen und durch eine Fugenvergussmasse dem Tassenrand gasdicht verbunden sein. 



   Einzelheiten der Erfindung, wie die Tassenkonstruktion selbst, die Art der Stapelbarkeit, die
Form der notwendigen Traggriffe und des Auflagers der Maske sowie die Art der Abreissvorrichtung der
Abdeckung usw., werden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche zwei beispielsweise
Ausführungsformen der Erfindung schematisch veranschaulichen. Es   zeigt : Fig. l   eine Schrägansicht der
Einrichtung während des Öffnungsvorganges, Fig. 2 eine Stirnansicht teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine
Draufsicht auf die betriebsfertig geöffnete Einrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht, Fig. 5 eine zweite
Ausführungsform der Einrichtung in Schrägansicht teilweise geöffnet, Fig. 6 in Stirnansicht, teilweise im
Schnitt, Fig. 7 eine Draufsicht in betriebsfertigem Zustand und Fig. 8 eine Seitenansicht. 



   Die in den Fig. l bis 4 dargestellte Tasse-l-zur Aufnahme des Brennstoffes besteht aus
2 mm dickem Stahlblech und ist tragkräftig genug, das Gewicht von vier weiteren Tassen zu tragen, die mit den an den Tassenböden angeschweissten   Winkelprofilen-2--über   den   Rand-3-der   jeweils unteren Tasse greifen, somit unverrückbar aufsitzen und gleichzeitig die   Abdeckung --4-- der   unteren Tasse vor mechanischer Beschädigung schützen. Es können zur Lagerung etwa fünf solcher   Tassen--l--mit   einem dem Tassenboden entsprechenden Deckel abgedeckt und mit Stahlbändern zusammengefasst werden. 



   Im Einsatzfall können die   Einzeltassen--l-an   angeschweissten   Griffen --5-- leicht   von sechs Mann verteilt werden. Die   Abdeckung --4-- wird   mit Hilfe eines   Abreissdrahtes-6-mit   kräftigem Ruck in Längsrichtung der Tasse entfernt. Unterhalb der Abdeckung--4--, die   z. B.   aus einer Aluminiumbahn mit Bitumenanstrich besteht, ist eine nichtklebende   Trennschicht-7-, z. B.   aus Papier, angeordnet. Unter dieser wieder befindet sich eine Maske--8--, die auf   Winkeln--9--   aufliegt und mit kreisrunden   Löchern --10-- versehen   ist. Die   Maske--8--deckt   den in der Tasse - l-befindlichen Brennstoff bis auf 20% seiner Oberfläche ab.

   Um einen gasdichten Verschluss der 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT17667A 1967-01-09 1967-01-09 Einrichtung zur erzeugung von Flammen und Rauch AT275950B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17667A AT275950B (de) 1967-01-09 1967-01-09 Einrichtung zur erzeugung von Flammen und Rauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17667A AT275950B (de) 1967-01-09 1967-01-09 Einrichtung zur erzeugung von Flammen und Rauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275950B true AT275950B (de) 1969-11-10

Family

ID=3483566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17667A AT275950B (de) 1967-01-09 1967-01-09 Einrichtung zur erzeugung von Flammen und Rauch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines ueberquerbaren weges durch eine lache aus entflammbarer fluessigkeit
DE68927879T2 (de) Werkstoffzusammensetzung zum Hemmen von Bränden oder Explosionen und Verfahren dafür
DE2915345A1 (de) Hilfsmittel zum eindaemmen und loeschen von braenden und vorbeugen von solchen
DE2730638A1 (de) Kuenstlich hergestellter kaminscheit
DE1301336B (de) Luft-Strahlpumpe eines Auspuffgas-Nachverbrennungsgeraets
DE1939535A1 (de) Flammlose katalytische Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in poroesen Sintersteinen
EP3821950A1 (de) Löschdecke
AT275950B (de) Einrichtung zur erzeugung von Flammen und Rauch
DE2926540A1 (de) Barbecue-vorrichtung
DE202019106371U1 (de) Löschdecke
DE102009050485A1 (de) Fahrzeuge mit einer Explosions- und Brand- sowie Schwallschutzeinrichtung
DE426719C (de) Schachtel fuer Zigarren und Zigaretten
DE69618512T2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Verbrennen von Holz
DE279987C (de)
DE647703C (de) Verbrennlicher zusammenlegbarer Feueranzuender
DE687395C (de) Verfahren zur Erzeugung von Nebeln
DE366197C (de) Benzintaschenfeuerzeug
DE1125847B (de) Atmungsorgan mit Flammenschutzrost und durch Hitzeeinwirkung sich selbsttaetig loesender Schutzhaube fuer Behaelter zur Lagerung und zum Transport von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten und Gase
DE591666C (de) Gasfilter, insbesondere Atmungsfilter
DE546107C (de) Mit zwei verschiedenen Auftriebsgasarten gefuelltes Luftschiff
DE3117349A1 (de) Anbrennhilfe, insbesondere fuer holzkohle
DE354249C (de) Isolierende Umhuellung und Gestell fuer tragbare Speisebehaelter
DE521278C (de) Einrichtung zum Erzeugen gasfreien Dampfes
DE935081C (de) Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE716390C (de) Starrer wasserloser Gasbehaelter