AT275489B - Verfahren zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd - Google Patents

Verfahren zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd

Info

Publication number
AT275489B
AT275489B AT172968A AT172968A AT275489B AT 275489 B AT275489 B AT 275489B AT 172968 A AT172968 A AT 172968A AT 172968 A AT172968 A AT 172968A AT 275489 B AT275489 B AT 275489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
isobutyraldehyde
cleavage
steam
propylene
Prior art date
Application number
AT172968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT275489B publication Critical patent/AT275489B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd 
Die Oxo-Reaktion oder Hydroformylierung, also die katalytische Umsetzung von Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff führt, ausser bei Einsatz symmetrischer, durch Doppelbindungswanderung nicht isomerisierbarer olefinischer Verbindungen, stets zur Bildung isomerer Aldehydgemische (vgl. J. Falbe, Synthesen mit Kohlenmonoxyd, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York [1967], S. 7). So entstehen z. B. aus Propylen n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd nebeneinander etwa im Verhältnis 3 : 1. Während n-Butyraldehyd einen wertvollen   Ausgangsstoff fürzahl-   reiche technisch ausgeübte Umsetzungen darstellt, gelang es bisher nicht, die iso-Verbindung einer entsprechenden, wirtschaftlichen Verwendung zuzuführen. 



   Es bestand daher die Aufgabe ein Verfahren zu entwickeln, das es gestattet, Isobutyraldehyd in Umkehrung der Bildungsgleichung gemäss 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
K.sentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Weiterhydrierung des ursprünglich entstandenen Propylens zu unerwünschtem Propan nicht ausgeschlossen werden kann, wodurch sowohl Propylen als auch Wasserstoff verbraucht werden und für die Umsetzung in der Oxo-Reaktion verlorengehen und dass die Katalysatoren bereits innerhalb kurzer Zeit ihre Aktivität einbüssen. 



   Die Nachteile der bekannten Verfahren werden durch die Arbeitsweise der Erfindung überwunden. 



   Es wurde gefunden, dass zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd unter Bildung vorwiegend aus Propylen, Kohlenoxyd und Wasserstoff bestehender Gasgemische mit Erfolg derart gearbeitet wird, dass Isobutyraldehyd in Gegenwart von Wasserdampf, gegebenenfalls unter Anwendung überatmosphärischen Druckes, auf Temperaturen von 500 bis 8000C erhitzt wird. 



   Es muss als überraschend angesehen werden, dass es gelingt auf rein thermischem Wege, also ohne Anwendung von Katalysatoren, Isobutyraldehyd in hoher Ausbeute in solche Produkte zu überführen, die wertvolle Ausgangsstoffe für zahlreiche Synthesen darstellen. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Spaltung im Temperaturbereich von 650 bis 6800C durchgeführt. Bei Temperaturen unter 6000C ist die Umsetzung unvollständig, so dass Isobutyraldehyd teilweise unverändert zurückgewonnen wird. Oberhalb etwa   7000C   nimmt die Ausbeute an Propylen ab und es entstehen im steigenden Masse Methan und Äthylen. Von etwa   8000C   an tritt die Bildung dieser Produkte in den Vordergrund, so dass eine Spaltung unter diesen Temperaturbedingungen vor allem in Sonderfällen durchgeführt werden wird. 



   Um eine Koksabscheidung mit Sicherheit auszuschliessen, ist es zwingend erforderlich, die Spal- tung des Isobutyraldehyds in Gegenwart von Wasserdampf durchzuführen. Die anzuwendende Dampfmenge ist dabei in erster Linie von der Reaktionstemperatur abhängig. So ist bei einer Arbeitstemperatur von 6500C ein Zusatz von 70 Gew.-Teilen Dampf auf 100 Gew.-Teile Isobutyraldehyd völlig ausreichend, um eine Abscheidung von Koks auszuschliessen. Durch Steigerung derDampfmenge ist es möglich, die Propylenausbeute zu erhöhen und gleichzeitig das Verhältnis von Propylen zu Propan im Spalt- 
 EMI2.1 
 her werden besonders zweckmässig Isobutyraldehyd und Wasserdampf in einem Gewichtsverhältnis von 1   : 0, 5 bis l : 5, 0, vorzugsweise l : l, 5 bis l ; 2, 0   eingesetzt. 



   Es ist bemerkenswert. dass die Spaltung des Isobutyraldehyds nach dem Verfahren der Erfindung hinsichtlich der Zusammensetzung der Reaktionsprodukte unter sonst konstanten Bedingungen in weiten Grenzen unabhängig von der Verweilzeit derAusgangsstoffe im Reaktor ist. Daher ist es möglich, durch Wahl einer entsprechenden Durchsatzgeschwindigkeit Isobutyraldehyd in einer Stufe quantitativ umzusetzen, ohne dass Verluste an Wertprodukten auftreten. Werden durch Einhaltung niederer Reaktionstemperaturen oder geringer Verweilzeiten   gegebenenfalls : nur Teilumsätze erzielt,   so kann der nichtgespaltene Isobutyraldehyd ohne vorherige Reinigung in den Prozess zurückgeführt   werden.

   Methylacrolein, das bei   unvollständiger Spaltung in Mengen bis zu 5%, bezogen auf den wiedergewonnenen Isobutyraldehyd gebildet wird, stört die Umsetzung nicht, sondern wird unter den Reaktionsbedingungen ebenfalls abgebaut. 



   Ein besonderer Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist darin zu sehen, dass es nicht erforderlich ist, den einzusetzenden Isobutyraldehyd vor der Spaltung zu reinigen. So stören z. B. schwefelhaltige Verbindungen und Oxydationsprodukte des Isobutyraldehyds die Umsetzung nicht. 



   Die apparative Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gestaltet sich äusserst einfach. Die Umsetzung kann z. B. in Röhrenreaktoren herkömmlicher Bauart, die mit einer Heizvorrichtung ausge-   rüstet   sind und die gegebenenfalls inerte   Füllkörper   enthalten, erfolgen. Um eine einwandfreie Temperaturführung zu gewährleisten ist es vorteilhaft, den Isobutyraldehyd zusammen mit dem Wasserdampf in einem Vorerhitzer auf 400 - 5000C zu heizen. Das den Reaktor verlassende Reaktionsgemisch wird zunächst durch einen Wärmeaustauscher geleitet und darauf in einem Abscheider von auskondensiertem Wasser befreit. Das im wesentlichen aus Propylen, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehende Gasgemisch kann unmittelbar in der Hydroformylierung eingesetzt werden.

   Lediglich bei höherem Äthylenanteil kann es sich als zweckmässig erweisen, aus dem Spaltgas in einer zusätzlichen Verfahrensstufe das Äthylen abzutrennen. 



   Beispiele 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Isobutyraldehyd und Wasser wurden im Vorerhitzer gemeinsam verdampft, auf   400 - 450 C   erhitzt und darauf dem Reaktor, einem mit Heizung versehenen   V2A-Rohr   von 54cm Länge und 32mm lichter Weite zugeführt. Die Spaltung erfolgte unter Atmosphärendruck bei den in der Tabelle angegebenen Reaktionstemperaturen. Zur Abtrennung des Wassers, gegebenenfalls nicht umgesetzten Butyraldehyds und als Nebenprodukt anfallenden Methylacroleins wurde das Spaltgas in einem intensiv wirkenden Kühler auf etwa 0-2 C gekühlt. Die organische, aus Isobutyraldehyd und Methylacrolein bestehende Phase wurde ebenso wie die wässerige Phase, die wenige Prozent Isobutyraldehyd enthalten kann, nach vorherigem Verdampfen und Erhitzen auf   400-450 C,   wieder dem Reaktor zugeführt. 



   Zur Abscheidung letzter, möglicherweise noch vorhandener Kondensatbestandteile wurde das Spaltgas durch eine   auf -300C   gekühlte Kühlfalle geleitet. Anschliessend wurde die Zusammensetzung des Gases gaschromatographisch sowie nach der Orsat-Methode bestimmt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Thermische <SEP> spaltung <SEP> von <SEP> Isobutyraldehyd <SEP> in <SEP> Gegenwart <SEP> von <SEP> Wasserdampf
<tb> Ver- <SEP> Isobuyr- <SEP> Gewichts- <SEP> Umsatz <SEP> Reaktions- <SEP> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> Spaltgases <SEP> in <SEP> Mol. <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> 100 <SEP> Mol <SEP> ein <SEP> - <SEP> Molverhält- <SEP> 
<tb> such <SEP> aldehyd-verhältnis <SEP> % <SEP> tempe-gesetzten <SEP> Isobutyraldehyd <SEP> nis <SEP> PropyNr. <SEP> Durchsatz <SEP> Waseer:Al- <SEP> ratur <SEP> CO <SEP> H <SEP> len:

   <SEP> Propan
<tb> g/h <SEP> dehyd <SEP> CO <SEP> H2 <SEP> Propy- <SEP> Propan <SEP> Äthyl- <SEP> Äthan <SEP> CO2 <SEP> Methan <SEP> ren <SEP> :rrol
<tb> len <SEP> len
<tb> 1 <SEP> 48 <SEP> 2,4 <SEP> :1 <SEP> 39 <SEP> 650 <SEP> 102,6 <SEP> 79,1 <SEP> 71,9 <SEP> 6,6 <SEP> 12,2 <SEP> - <SEP> 18,5 <SEP> 10,9 <SEP> 10,8
<tb> 2 <SEP> 72 <SEP> 0,93 <SEP> :1 <SEP> 36 <SEP> 653 <SEP> 108,4 <SEP> 68,4 <SEP> 55,6 <SEP> 21,4 <SEP> 11,5 <SEP> 2,5 <SEP> 17,7 <SEP> 14,9 <SEP> 2,6
<tb> 3 <SEP> 72 <SEP> 3,7 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 26 <SEP> 650 <SEP> 94,3 <SEP> 69,0 <SEP> 72,0 <SEP> 11,5 <SEP> 12,3 <SEP> 1,7 <SEP> 9,3 <SEP> 17,7 <SEP> 6,2
<tb> 4 <SEP> 72 <SEP> 1,8 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 35 <SEP> 650 <SEP> 91,7 <SEP> 75,5 <SEP> 66,7 <SEP> 15,7 <SEP> 12,0 <SEP> 2,0 <SEP> 10,7 <SEP> 13,3 <SEP> 4,2
<tb> 5 <SEP> 72 <SEP> 1,88 <SEP> :

   <SEP> 1 <SEP> 93 <SEP> 738 <SEP> 126,0 <SEP> 65,9 <SEP> 57,0 <SEP> 5,3 <SEP> 19,2 <SEP> 1,6 <SEP> 9,1 <SEP> 35,1 <SEP> 10,8
<tb> 6 <SEP> 180 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 650 <SEP> 102,5 <SEP> 77,5 <SEP> 72,2 <SEP> 10,3 <SEP> 12,1 <SEP> 1,2 <SEP> 14,3 <SEP> 13,1 <SEP> 7,0
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd unter Bildung vorwiegend aus Propylen, Kohlenoxyd und Wasserstoff bestehender Gasgemische, dadurch gekennzeichnet, dass Isobutyraldehyd in Gegenwart von Wasserdampf, gegebenenfalls unter Anwendung überatmosphärischen Druk- kes auf Temperaturen von 500 bis 8000C erhitzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltung im Temperaturbereich von 650 bis 6800C durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Isobutyraldehyd und Wasserdampf in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,5 bis 1, 0 : 5,0, vorzugsweise 1 : 1,5 bis 1 : 2,0, eingesetzt wird.
AT172968A 1968-01-20 1968-02-23 Verfahren zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd AT275489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0047839 1968-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275489B true AT275489B (de) 1969-10-27

Family

ID=7408571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT172968A AT275489B (de) 1968-01-20 1968-02-23 Verfahren zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT275489B (de)
YU (1) YU31840B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
YU31840B (en) 1973-12-31
YU284568A (en) 1973-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3884981A (en) Vapor phase hydrogenolysis dehydrogenation process
DE3341035A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE1543690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Aminen
DE2412371C2 (de) Herstellung von Resorcin und alkylsubstituierten Resorcinen
AT275489B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd
DE2316576A1 (de) Verfahren zur herstellung von xylenol
DE2517859A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden
DE2235992C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine
DE1767281C2 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Isobutyraldehyd
US1762742A (en) Process of producing primary amines
US2092449A (en) Manufacture of condensation products from aliphatic organic compounds
DE1468428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeuren
DE2921602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen kohlenwasserstoffgemisches
DE1668647C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd
US3535400A (en) Process for thermally splitting isobutyraldehyde
DE3103665A1 (de) Verfahren zur ortho-substitution von phenolen
DE764595C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-2-chlorpropen-2
Inoue ON THE CATALYTIC ACTION OF JAPANESE ACID EARTH. I. THE ACTION ON A MIXTURE OF ANILINE AND METHYL ALCOHOL
DE727626C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol neben Cyclohexanon
DE2219475A1 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren aminen
DE631737C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren aliphatischen Aminen
DE586878C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP0056439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Xylol und Ethylbenzol
DE1941513C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrobia
DE617604C (de) Verfahren zur Herstellung von Acenaphthylen