AT275453B - Verfahren und Walzanlage zum Walzen von strangförmigem Walzgut - Google Patents

Verfahren und Walzanlage zum Walzen von strangförmigem Walzgut

Info

Publication number
AT275453B
AT275453B AT502166A AT502166A AT275453B AT 275453 B AT275453 B AT 275453B AT 502166 A AT502166 A AT 502166A AT 502166 A AT502166 A AT 502166A AT 275453 B AT275453 B AT 275453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling
rolling stock
stand
rolls
guide
Prior art date
Application number
AT502166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Alpine Montan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Alpine Montan filed Critical Oesterr Alpine Montan
Priority to AT502166A priority Critical patent/AT275453B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275453B publication Critical patent/AT275453B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Walzanlage zum Walzen von strangförmigem Walzgut 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Walzanlage zum Walzen von strangförmigem Walzgut, beispielsweise von metallischen, insbesondere Eisenprofilen. Es ist bekannt, die Walzgerüste nebeneinander aufzustellen und das Walzgut zwischen aufeinanderfolgenden Stichen durch bogenförmige Führungen von einem Walzgerüst zum andern umzulenken. Das Walzgut verlängert sich infolge der Querschnittsabnahme und es muss daher bei der bekannten Anordnung dieser Art Vorsorge getroffen werden, dass das Walzgut aus den Führungen austreten kann. Zu diesem Zwecke werden Führungen angeordnet, aus welchen das Walzgut unter der Wirkung der Verlängerung herausspringen kann oder herausgehoben wird.

   Es kann auch eine mit öffenbaren Wandteilen ausgestattete Führung vorgesehen werden, so dass, sobald die Führung ihre Aufgabe, das Walzgut von einem Gerüst zum andern umzulenken, vollendet hat, die Führung geöffnet und das Walzgut freigegeben wird. Es bildet sich dann in allen diesen Fällen eine immer grösser werdende Schleife, bis das Ende des Walzgutes aus der vorhergehenden Walze austritt. 



   Die ersten beiden Arten der Umführung können jedoch nur bei solchen Profilen angewendet werden, die dem Umlenken in der starren Umführungsrinne nicht zu grossen Widerstand entgegensetzen,   d. h.   nicht zu breit und nicht zu hoch sind und die ausserdem ein sicheres Auswerfen aus der Rinne ermöglichen. Umführungen, deren Aussenwände geöffnet werden können, sind nur beim Walzen von Flachgut und von Walzgut mit ähnlichen Querschnitten verwendbar. Sie eignen sich jedoch infolge der auftretenden Deformierungen nicht für das Walzen von Profilen. 



   Es ist weiters eine Walzanlage bekannt, bei welcher das Walzgut zwischen aufeinanderfolgenden
Stichen bogenförmig umgelenkt wird, wobei die Einzugsgeschwindigkeit der Walzen zweier aufeinan- derfolgender Walzgerüste zunächst so aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Schleifenlänge zwi- schen diesen aufeinanderfolgenden Walzgerüsten verringert. Diese Verringerung der Schleifenlänge er- folgt so lange, bis die Schleife infolge ihrer kleineren Ausdehnung mit einem Anschlag in Berührung kommt, welcher nun die Einzugsgeschwindigkeit der Walzen des nachfolgenden Walzengerüstes so steuert, dass nun die Schleifenlänge gleichbleibt oder sich wieder vergrössert.

   Die Veränderung der Ein- zugsgeschwindigkeit der Walzen dieses Walzenpaares wirkt sich aber wieder auf die Schleifenbildung zwischen diesem Walzenpaar, dessen Einzugsgeschwindigkeit verändert wurde, und dem diesem Wal- zenpaar nachfolgenden Walzenpaar und auch auf alle nachfolgenden Gerüste aus und es ist daher eine solche bekannte Walzanlage, bei welcher die Einzugsgeschwindigkeit des nachfolgenden Walzenpaares in Abhängigkeit von der Schleifenlänge geregelt wird, in der Praxis nur dann verwendbar, wenn dieses nachfolgende Walzenpaar das letzte ist. Sind noch mehrere Walzenpaare nachgeschaltet und werden die Einzugsgeschwindigkeiten der andern Walzenpaare in gleicher Weise geregelt, so wird die Walzengeschwindigkeit solchen Schwankungen unterworfen werden, dass praktisch ein Betrieb nicht mehr durchgeführt werden kann. 



   Bei kontinuierlichen Strassen werden die Walzgerüste in Reihe hintereinander angeordnet und es wird die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des nachfolgenden Gerüstes auf die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des vorherigen Gerüstes so abgestimmt, dass der Verlängerung des Walzgutes durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querschnittsabnahme Rechnung getragen wird. Dies erfordert nun komplizierte und teure Regeleinrichtungen, da die Abstimmung der Geschwindigkeiten der Walzen der aufeinanderfolgenden Gerüste sehr genau erfolgen muss, um eine Stauchung oder Streckung des Walzgutes, welche aus Gründen der Masshaltigkeit des Profils nicht zulässig ist, zu vermeiden. Abgesehen davon ergibt sich für eine solche Reihenanordnung der Walzgerüste eine grosse Länge, so dass grosse, teure Hallen erforderlich sind. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Nachteile der bekannten Verfahren zum Walzen von strangförmigem Walzgut zu vermeiden und ein Verfahren zum Walzen von strangförmigem Walzgut sowie eine Walzanlage zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit welchem bzw. mit welcher im wesentlichen die gleiche Leistung erreicht werden kann wie mit kontinuierlichen, teure und komplizierte Regeleinrichtungen aufweisenden Walzanlagen.

   Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Walzen von strangförmigem Walzgut, bei welchem das Walzgut zwischen aufeinander folgenden Stichen durch bogenförmige Führungen von einem Walzgerüst zum andern umgelenkt wird, wobei sich die Länge der zwischen zwei Gerüsten gebildeten Schleife verringert und die zwischen zwei Gerüsten gebildete Schleife des Walzgutes zwischen einer bogenäusseren und einer bogeninneren Führung liegt, und das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen darin,

   dass die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des nachfolgenden Gerüstes im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des vorher- gehenden Gerüstes unter Berücksichtigung der sich durch die Querschnittsverringerung ergebenden Ver- längerung des Walzgutes und der Gesamtlänge desselben in einer im Betrieb unveränderlichen Weise für das jeweils zu walzende Profil so eingestellt wird, dass die Veränderung der Schleifenlänge innerhalb der durch den Abstand zwischen bogenäusserer und bogeninnerer Führung gegebenen Grenzen verbleibt.
Es werden mit diesem Verfahren die beim bekannten Walzen mit Umführung des Walzgutes gegebenen
Anwendungsmöglichkeiten erweitert und es werden gleichzeitig auch die bei in Reihe angeordneten
Walzgerüsten durch die erforderliche genaue Regelung der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen ent- stehenden Nachteile,

   insbesondere die hohen Investitionskosten, vermieden. Da beim erfindungsgemä- ssen Verfahren das Walzgut eine Schleife bildet, ist es nicht mehr erforderlich, die Umfangsgeschwin- digkeiten der Walzen in aufeinanderfolgenden Gerüsten entsprechend der Querschnittsverringerung ganz genau abzustimmen, da sich durch die Schleife eine Toleranz bei der Einstellung der Umfangsgeschwin- digkeit der Walzen ergibt, so dass die Gefahr einer Stauchung oder Dehnung des Walzgutes vermieden wird. Gegenüber den bekannten Anordnungen mit Umführung des Walzgutes ergibt sich der Vorteil, dass eine grosse Anzahl von Profilen, insbesondere solche mit grossem Querschnitt, die mit den bekannten
Arten der Umführung nicht mehr gewalzt werden können, nunmehr in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden können.

   Es können nämlich in der   erfindungsgemässen Weise   mit   einer freien Umführungsplatt-   form auch grössere Profile gewalzt werden, als es bisher bei einem Walzverfahren mit Umführung des Walzgutes möglich war. 



   Bei einer bevorzugten Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des nachfolgenden Gerüstes im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des vorhergehenden Gerüstes unter Berücksichtigung der sich durch die Querschnittsverringerung ergebenden Verlängerung des Walzgutes so eingestellt, dass das Walzgut beim Austreten seines Endes aus dem vorhergehenden Gerüst an der bogeninneren Führung anliegt oder nahe dieser liegt. In dem Moment, in welchem das Ende des Walzgutes das vorhergehende Walzenpaar verlässt, wird nämlich das Walzgut durch das einziehende Walzenpaar sofort an die bogeninnere Führung gezogen und gleitet über diese Führung, bis das Walzgut in das nachfolgende Walzenpaar eingezogen ist. 



   Die erfindungsgemässe Walzanlage zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Walzgerüsten, deren Walzen mit unterschiedlichen, jedoch im Betrieb unveränderlichen Umfangsgeschwindigkeiten laufen, eine Umführung vorgesehen ist, die von einer starren, bogenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen Leitwand und einer davon in radialem Abstand angeordneten, ortsfesten, bogeninneren Führung für das Walzgut sowie von einer im wesentlichen ebenen Platte gebildet ist, auf welcher die Walzgutschleife aufliegt. Hiebei ist es von Vorteil, wenn die bogeninnere Führung von im Bogen angeordneten, ortsfest gelagerten Rollen mit ungefähr vertikaler Achse gebildet ist.

   Diese Rollen haben den Vorteil, dass sie, wenn das Ende des Walzgutes aus dem vorhergehenden Walzenpaar austritt und dieses Ende über die bogeninnere Führung gezogen wird, dem Walzgut kaum einen Widerstand entgegensetzen, so dass eine Streckung des Profils vermieden wird. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig.   l   zeigt schematisch die Führung des Walzgutes, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die letzten Walzgerüste mit den Umführungen, die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Umführung in den verschiedenen Sta- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dien des Walzens, Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 3. 



   In Fig.   l   ist der Weg des Walzgutes mit der strichlierten Linie --a-- angedeutet. Das Walzgut ist über kontinuierliche Vorgerüste --1-- geführt. Diese Vorgerüste werden in üblicher Weise mit steigenden Geschwindigkeiten angetrieben, welche so abgestuft sind, dass der durch die Querschnittsverminderung entstehenden Verlängerung des Walzstabes Rechnung getragen wird. Nach diesen kontinuierlichen Vorgerüsten gelangt das Walzgut in ein   Gerüst --2--,   von diesem über eine   Umführung --3-- zu   einem   Gerüst-4--,   über eine   Umführung --5-- zu   einem   Gerüst --6-- und   von hier unmittelbar in das End-   gerüst-7-.   Diese   Gerüste-2, 4,   6 und 7-- sind in Fig. 2 dargestellt. 



   Durch eine   Führung --8-- und   einen   Vierrolleneinlass --9-- gelangt   das Walzgut in das Walzgerüst   - -2--. Durch Meissel--10-- wird   der Walzstab von den Walzen abgestreift und ohne Drall dem unabhängig vom   Gerüst --2-- stehenden   und beliebig einstellbaren   Rollendrehapparat-11-und   mittels einer   Führung --12-- der Umführung --3-- zugeführt.   In analoger Weise gelangt aus dieser Umführung - das Walzgut in   das Walzgerüst --4--, wobei wieder Rollendrehapparate --11-- und Vierrollen-     einlässe --9-- vorgesehen   sind.

   Über die zweite   Umführung --5--,   zu welcher wieder eine Führung -   -12-- führt,   gelangt das Walzgut in analoger Weise in das   Gerüst --6-- und   von diesem unmittelbar in das   Gerüst --7--.   



   Wie Fig. 2 und auch die Fig.   3, 4   und 5 zeigen, bestehen die   Umführungen --3   und 4-- aus einer ebenen Platte --13--, auf welche eine starre, kreisbogenförmige Leitwand --14-- aufgesetzt ist. Durch diese Leitwand --14-- wird das in diese Umführung einlaufende Walzgut --a-- umgelenkt, wie Fig. 3 zeigt. Sobald das Walzgut, welches durch die kreisbogenförmige Leitwand --14-- umgelenkt wird, in das nächstfolgende   Walzgerüst--4   bzw. 6-- gelangt, wird es von den Walzen dieses Gerüstes eingezo- gen. Die Umfangsgeschwindigkeit des nächstfolgenden Gerüstes ist etwas höher gewählt, als der Ge- schwindigkeit entsprechen würde, welche der sich durch die Querschnittsverringerung ergebenden Ver- längerung des Walzgutes entspricht.

   Wenn der halbe Walzstab durchgelaufen ist, gelangt das Walzgut in die   Stellung-a'-,   wie in Fig. 4 dargestellt ist. Die Einzugsgeschwindigkeit des Walzenpaares des nachfolgenden Gerüstes ist so ermittelt, dass, wenn das Ende des Stabes von den Walzen des vorherge- henden Gerüstes freigegeben wird, das Walzgut an der bogeninneren Führung ungefähr anliegt oder nahe dieser zu liegen kommt, wie dies in Fig. 5, welche das Ende des   Walzgutes --a"-- zeigt,   dargestellt ist. Diese bogeninnere Führung ist von Rollen --15-- gebildet und das Ende des Walzstabes wird nun über diese Rollen --15-- gezogen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird hauptsächlich zum Walzen von Walzgut mit grossem und steifem Profilquerschnitt verwendet, das mit geringer Walzgeschwindigkeit gewalzt wird. In diesem
Falle wird die Fliehkraft nicht wirksam. Bei grösseren und daher steiferen Querschnitten und Profilvor- stichen ist es sogar zweckmässig, das Walzgutende entlang einer inneren Leitwand auszuziehen, da die nach aussen gerichteten Zentrifugalkräfte infolge der bei der Walzung solcher Profile niedrigen Walz- geschwindigkeit kleiner sind als die infolge der Steifheit des Walzgutes auftretenden Rückhaltekräfte. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zum Walzen von strangförmigem Walzgut, bei welchem das Walzgut zwischen auf- einanderfolgenden Stichen durch bogenförmige Führungen von einem Walzgerüst zum andern umgelenkt wird, wobei sich die Länge der zwischen zwei Gerüsten gebildeten Schleife verringert und die zwischen zwei Gerüsten gebildete Schleife des Walzgutes zwischen einer bogenäusseren und einer bogeninneren Führung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des nachfolgenden Gerüstes im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des vorhergehenden Gerüstes unter Berücksichtigung der sich durch die Querschnittsverringerung ergebenden Verlängerung des Walzgutes und der Gesamtlänge desselben in einer im Betrieb   unveränderlichen Weise   für das jeweils zu walzende Profil so eingestellt wird,

   dass die Veränderung der Schleifenlänge innerhalb der durch den Abstand zwischen bogenäusserer und bogeninnerer Führung gegebenen Grenzen verbleibt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des nachfolgenden Gerüstes im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des vorhergehenden Gerüstes unter Berücksichtigung der sich durch die Querschnittsverringerung ergebenden Verlängerung des Walzgutes so eingestellt wird, dass das Walzgut beim Austreten seines Endes aus dem vorhergehenden Gerüst an der bogeninneren Führung anliegt oder nahe dieser liegt.
    3. Walzanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Walzgerüsten, deren Walzen mit unterschiedlichen, jedoch im Be- <Desc/Clms Page number 4> trieb unveränderlichen Umfangsgeschwindigkeiten laufen, eine Umführung vorgesehen ist, die von einer starren, bogenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen Leitwand und einer davon in radialem Abstand angeordneten, ortsfesten, bogeninneren Führung für das Walzgut sowie von einer im wesentlichen ebenen Platte gebildet ist, auf welcher die Walzgutschleife aufliegt.
    4. Walzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bogeninnere Führung von im Bogen angeordneten, ortsfest gelagerten Rollen mit ungefähr vertikaler Achse gebildet ist.
    5. Walzanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine gegebenenfalls erforderliche Verdrallung des Walzgutes unabhängig vom Gerüst eingebaute Drallapparate vorgesehen sind.
AT502166A 1966-05-26 1966-05-26 Verfahren und Walzanlage zum Walzen von strangförmigem Walzgut AT275453B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502166A AT275453B (de) 1966-05-26 1966-05-26 Verfahren und Walzanlage zum Walzen von strangförmigem Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502166A AT275453B (de) 1966-05-26 1966-05-26 Verfahren und Walzanlage zum Walzen von strangförmigem Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275453B true AT275453B (de) 1969-10-27

Family

ID=3571035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT502166A AT275453B (de) 1966-05-26 1966-05-26 Verfahren und Walzanlage zum Walzen von strangförmigem Walzgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
EP0910486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE3529160A1 (de) Formwalzvorrichtung
DE4310547C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Verbiegung einer sich längs erstreckenden, gewalzten Bramme
DE1527737A1 (de) Methode zur Walzung von woelbungsfreiem Band
DE2327657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von geschweissten leichtbautraegerprofilen, insbesondere i- oder ttraegern
DE2418454A1 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
AT275453B (de) Verfahren und Walzanlage zum Walzen von strangförmigem Walzgut
DE1934302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE102020117682A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Richten eines Metallbandes oder eines flächigen Metallteils
DE2349693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von stranggutabschnitten, insbesondere von stangen und rohren
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE19543605A1 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
DE2945505A1 (de) Richtmaschine fuer bleche und baender
DE1452499A1 (de) Stangen- oder Drahtwalz- und Ziehvorrichtung
DE3028211C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
AT409463B (de) Walzwerksanlage
DE2450224C2 (de)
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
DE1057048B (de) Walzenstrasse zum Auswalzen eines gemischten Walzprogramms
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE2517894A1 (de) Feinstahl- und drahtwalzwerk
DD229049A1 (de) Bremsrinneneinrichtung fuer walzstaebe