AT274376B - Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- bzw. Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- bzw. Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestern

Info

Publication number
AT274376B
AT274376B AT887267A AT887267A AT274376B AT 274376 B AT274376 B AT 274376B AT 887267 A AT887267 A AT 887267A AT 887267 A AT887267 A AT 887267A AT 274376 B AT274376 B AT 274376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyesters
copolyesters
injection molded
production
catalyst
Prior art date
Application number
AT887267A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Hrach
Theodor Dr Wimmer
Original Assignee
Alpine Chemische Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT514467A priority Critical patent/AT289391B/de
Application filed by Alpine Chemische Ag filed Critical Alpine Chemische Ag
Priority to AT887267A priority patent/AT274376B/de
Priority to CH1772767A priority patent/CH494256A/de
Priority to US692275A priority patent/US3651016A/en
Priority to NL6717700A priority patent/NL6717700A/xx
Priority to GB58862/67A priority patent/GB1192820A/en
Priority to DE19671720253 priority patent/DE1720253A1/de
Priority to FR1549141D priority patent/FR1549141A/fr
Priority to GB25552/68A priority patent/GB1210884A/en
Priority to BE715823D priority patent/BE715823A/xx
Priority to CH796068A priority patent/CH507323A/de
Priority to DE19681770527 priority patent/DE1770527A1/de
Priority to FR1567609D priority patent/FR1567609A/fr
Priority to NL6807708A priority patent/NL6807708A/xx
Priority to ES354595A priority patent/ES354595A1/es
Priority to SU1246771A priority patent/SU374833A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of AT274376B publication Critical patent/AT274376B/de
Priority to US00172754A priority patent/US3709859A/en

Links

Landscapes

  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Spritzguss- bzw.   Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestem 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   Spritzguss- bzw.   Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestern aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren, wie z. B. 
 EMI1.1 
 Polyesterstruktur vorliegen muss und wobei gegebenenfalls bis zu 5   Mol-% vernetzend   wirkende Verbindungen, wie z. B. mehr als zweiwertige Carbonsäuren, Alkohole oder Phenole, ungesättigte, ali-   phatische Dicarbonsäuren   oder 2, 5-Dihydroxyterephthalsäure zugesetzt werden, in Gegenwart einer metallischen Katalysatorkombination. 



   Die Herstellung von Polyestern und Copolyestern aus einer oder   mehrerenaromatischen und/oder   aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen und/oder cyclischen Diolen ist bekannt. Die technisch wichtigsten Polyester sind die, bei denen der grösste Teil der Säurekomponente aus Terephthalsäure besteht. Weitere interessante Säurekomponenten sind z. B.

   Isophthalsäure, 5- Sulfoisophthalsäure, Dicarboxydiphenyl, Dicarboxydiphenylsulfon,   2, 6-Naphthalindicarbonsäure   und/oder Adipin- oder Seba-   einsäure.   Als Diolkomponenten finden hauptsächlich Äthylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,4-Di-(hydroxy- 
 EMI1.2 
 dass in einer ersten Reaktionsstufe die Dimethylester der Dicarbonsäuren mit dem betreffenden Glykol zu den entsprechenden Diglykolestern umgeestert werden, die dann in einer zweiten Reaktionsstufe zu den Polyestern oder Copolyestern polykondensiert werden. 



   Zur Beschleunigung sowohl der Umesterungs- als auch der Poly kondensationsreaktion finden zahlreiche, verschiedene Katalysatoren und Katalysatorkombinationen Verwendung. So wurden   z. B.   auch freie Metalle vorgeschlagen, wobei sich allerdings gezeigt hat, dass die katalytische Wirkung meist gering war, ausser bei Verwendung von Metallen mit einer gewissen Löslichkeit im Reaktionsgemisch. 



   Metallisches Zinn und Zinnlegierungen wurden bereits als Katalysatoren für die Direktveresterung von Polycarbonsäuren mit Polyalkoholen bei der Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen für die Polyurethanherstellung verwendet. 



   Als Polykondensationskatalysatoren haben sich besonders Antimonverbindungen bewährt. Auch die Verwendung von metallischem Antimon wurde vorgeschlagen, doch muss dieses in feinster Verteilung, nämlich mit Korngrössen unter 100   Il,   eingesetzt werden. Da jedoch weder metallisches Antimon noch seine Verbindungen die   Umesterungsreaküon   katalysieren, ist die Gegenwart sogenannter Umesterungskatalysatoren zusätzlich immer notwendig. Neben Alkalimetallen fanden vor allem Oxyde und Salze einer grossen Zahl von Metallen Verwendung. Im Vordergrund stehen z. B. Zinkoxyd, Zinkacetat, Manganacetat, Bleiacetat usw. Diese Metallsalze sind in der Reaktionsmischung löslich und katalysieren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch die Polykondensationsreaktion. 



   Es hat sich jedoch als grosser Nachteil erwiesen, dass mit steigender katalytischer Wirkung dieser Katalysatoren auf die   Umesterungs- und/oder   Polykondensationsreaktionen jeweils eine ebenfalls steigende thermische Instabilität der Polyesterschmelze einherging. Um nun die Anfälligkeit für thermischen Abbau zu verringern, ergriff man Massnahmen, wie die Zugabe von phosphorhaltigen oder andern Stabilisatoren. Man hat teilweise auch recht komplizierte Verbindungen als Katalysatoren mit besserer Stabilisierungswirkung versucht. 



   Es ist jedoch leicht einzusehen, dass es   für Eigenschaften der Polyester oder Copolyester, wie z. B.   thermische, färberische, mechanische, elektrische usw., umso ungünstiger ist, je mehr und unterschiedlichere niedermolekulare Fremdstoffe in den Produkten zugegen sind, die sich auch bei der weiteren Verarbeitung oft störend bemerkbar machen. 



   Ein weiterer Nachteil, insbesondere in apparativer Hinsicht, ist es, dass bei Verwendung der üblichen   Katalysatorkombinationen,   die aus einem Umesterungskatalysator wie Kalziumacetat, Manganacetat, Zinkacetat usw. und einem   Polykondensationskatalysator   wie Antimontrioxyd bestehen, der Polykondensationskatalysator erst nach der Umesterungsreaktion zugegeben wird. 



   Unabhängig davon ist es bekannt, Spritzguss- und Extrusionsformlinge aus Polyestern der Terephthal- säure herzustellen. Die in üblicher Weise hergestellten Polyester ergeben allerdings Formlinge, die bei
Temperaturen um oder über der Einfriertemperatur erheblich und ungleichmässig schrumpfen und daher ihre ursprüngliche Form verlieren. Weiters weisen sie eine unbefriedigende Schlagzähigkeit auf. 



   Um das Schrumpfen zu verhindern, hat man z. B. bis zu 10   Gel.-%   Polypropylen oder Poly-4- - methyl-penten zur Polyestermasse zugesetzt. Wesentlich dabei ist eine möglichst feine und homogene
Verteilung des Polyolefins in der Polyesterschmelze, was am besten durch Aufschmelzen des Granulat- gemisches in einem Extruder und anschliessendes Auspressen, Abkühlen und Granulieren geschieht. Erst die so erhaltenen Granulate sind für die weitere Verarbeitung zu Spritzgussteilen genügend homogen. Es ist jedoch leicht einzusehen, dass dieser zusätzliche Arbeitsgang nicht nur umständlich und preiserhöhend ist, sondern auch einen gewissen thermischen und hydrolytischen Abbau der Polymeren mit sich bringt. 



   Das Schrumpfen der Spritzgussartikel kann man z. B. auch durch Erhöhung der Formentemperatur herab- setzen. Wenn man nach diesem Verfahren Spritzgussartikel aus solchen Polyestern erzeugt, die mit üblichen Katalysatoren hergestellt wurden, erhält man zwar wenig schrumpfende und auch kristallisie- rende Produkte, die jedoch nicht genügend homogen, feinkörnig und weitgehend kristallin sind, um reproduzierbare Artikel mit hochwertigen mechanischen und sonstigen Eigenschaften zu liefern. Zum
Beispiel weisen solche Artikel eine ungenügende Schlagzähigkeit auf. 



   Es werden nun sowohl die genannten Nachteile bei der Herstellung der Polyester bzw. Copolyester als auch die bei ihrer Weiterverarbeitung zu Extrusions- bzw. Spritzgussartikeln vermieden, wenn man erfindungsgemäss die Veresterung bzw. die Umesterung und die Polykondensation in Gegenwart einer
Kombination aus a) Antimon, b) Blei und/oder Zinn und c) einem Erdalkalimetall, vorzugsweise   Kalzium   durchführt und die so erhaltenen Polyester bzw. Copolyester in an sich bekannter Weise im   Spritzguss- oder   Extrusionsverfahren weiter verarbeitet. 



   Die genannte Metallkombination zeigt eine ausgezeichnete katalytische Wirkung sowohl der Umesterung als auch der Polykondensation, die gleichzeitig von einer hervorragenden thermischen und farbmässigen Stabilität der Polyesterschmelzen begleitet ist, was besonders auch für die üblichen Verarbeitungstemperaturen von zirka 2800C gilt. Beim erfindungsgemässen Verfahren entfällt im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren die Verwendung eines zweiten Katalysators, sowie eines Stabilisators ; die Wahl der Korngrösse und somit das sorgfältige Mahlen auf feinste Korngrösse und ein nachfolgendes Klassieren des Katalysatorpulvers wird überflüssig. 



   Bei Verwendung der Katalysatorkombination des erfindungsgemässen Verfahrens erhält man ohne weitere Nachbehandlung Polyester, die sich durch Spritzgiessen oder Extrudieren zu gleichmässig und fein kristallinen Formlingen mit ausgezeichneten Eigenschaften verarbeiten lassen. Die Formlinge sind auch in der Wärme völlig formstabil. Weiters zeichnen sie sich durch hohe Festigkeit, grosse Härte und hohen Elastizitätsmodul und sehr gute Schlagzähigkeit aus. Die Beständigkeit gegen Chemikalien und atmosphärische Einflüsse ist sehr gut, und die elektrischen Eigenschaften sind günstig. 



   Überraschenderweise zeigen Polyester, die unter Verwendung einer Katalysatorkombination aus a) Antimon, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 b) Blei und/oder Zinn und c) einem Erdalkalimetall hergestellt worden sind, eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit, was aus Messungen mittels eines Differentialcalorimeters   DSC-1   der Firma Perkin-Elmer hervorgeht. Die Kristallisationsgeschwindigkeit ist in einem weiten Bereich praktisch unabhängig von der Katalysatorkonzentration, jedoch etwas abhängig von der Polykondensationstemperatur. Es ist daher am günstigsten, wenn man bei Temperaturen um 270 C polykondensiert, obwohl natürlich der gewünschte Effekt auch bei höheren Polykondensationstemperaturen in genügendem Ausmass auftritt. 



   Die erfindungsgemäss einzusetzende metallische Katalysatorkombination aus a) Antimon, b) Blei und/oder Zinn und c) einem Erdalkalimetall, vorzugsweise Kalzium, wendet man günstigerweise   in Konzentrationen von 0, 005   bis 1 Gew.-%, insbe- sondere von 0, 01 bis   0, 5 Gew.-%,   bezogen auf die eingesetzte Menge an Dicarbonsäuren bzw. ihre niedrigmolekularen Alkylester, an. 



   Der Katalysator hat geeigneterweise folgende Zusammensetzung : 20 bis 70, insbesondere 25 bis   50.   



     Gew. -0/0   Antimon, 10 bis 60, insbesondere 15 bis 40   Gew. -0/0   Blei und/oder Zinn und 10 bis 50, ins- besondere 20 bis 50   Gew. -0/0   Erdalkalimetall, vorzugsweise Kalzium. 



   Am vorteilhaftesten setzt man die Katalysatorkombination als Legierung   oder Legierungsgemisch   ein. Diese lassen sich durch Zusammenschmelzen der einzelnen Metalle im Vakuum oder unter Inert- gasatmosphäre herstellen und sind pulverisierbar, wobei man allerdings keine besonderen Korngrössen oder Korngrössenverteilungen anstreben muss. Es ist auch möglich, Mischungen der drei Metallkompo- nenten in den angegebenen Mengenverhältnissen oder Mischungen eines Metalls mit einer Legierung der beiden andern Metalle einzusetzen. Den Katalysator setzt man mit Vorteil in Pulverform ein, doch können auch Granalien, Späne, Drähte usw. verwendet werden. 



   Günstig ist auch die Verwendung von metallischem Kalzium und einer Legierung von Blei-Antimon oder einer Lösung von Kalzium in Äthylenglykol in Kombination mit der Blei-Antimon-Legierung. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird wie folgt ausgeführt : Man erhitzt z. B. ein Gemisch aus
Terephthalsäuredimethylester und Äthylenglykol in Gegenwart von   0, 1 Gew. -0/0 einer   Katalysatorkombination aus a) Antimon, b) Blei und/oder Zinn und c) einem Erdalkalimetall sowie in einer Atmosphäre von Reinst-Stickstoff unter Rühren. Dabei destillieren in einer ersten Reaktionsstufe, der Umesterung, bei Temperaturen bis 2500C und unter Normaldruck Methanol und Äthylen-   glykol über. Sodann wird in einer zweiten Reaktionsstufe beiTemperaturen von 240 bis 300 C,   vorzugsweise von 265 bis 275 C, und unter vermindertem Druck poly kondensiert. Die Polyesterschmelze wird aus dem Polykondensationsgefäss ausgepresst und in üblicher Weise granuliert oder geschnitzelt.

   Das auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als   0, 02 Gew.-% getrocknete   Granulat kann in üblichen Spritzgussmaschinen oder Extrudern verarbeitet werden, wobei die Temperatur der Spritzgussformen etwa auf die Temperatur der maximalen Kristallisationsgeschwindigkeit gebracht wird. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, jedoch keineswegs einschränken. Die Teile sind Gewichtsteile, die Kristallisationsgeschwindigkeit und die Kristallisationstemperatur (eigentlich Temperaturen der maximalen   Kristallisationsgeschwindigkeiten)   wurden an getemperten und abgeschreckten Proben mittels DifferentialcalorimetersDSC-l der Firma Perkin-Elmer bestimmt, ebenso die Schmelzpunkte. 



     Beispiel l :   Ein Gemisch aus 3880 Teilen Terephthalsäuredimethylester und 3100 Teilen Äthylenglykol wird in Gegenwart von 2, 91 Teilen einer pulverisierten Legierung aus 35   Gew. -0/0 Antimon,   35   Gel.-%   Blei und 30   Gel.-%   Kalzium und unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit unter Rühren erhitzt. Dabei destillieren bei Temperaturen bis 2560C innerhalb von 5 h Methanol und Äthylenglykol über. Dann wurde bei Temperaturen von 267 bis 2700C und einem Vakuum von 0, 9 bis 0, 25 Torr 6 h lang weitergerührt.

   Der erhaltene Polyester war weiss, hatte eine Intrinsic-Viskosität von 0, 72 und einen Schmelzpunkt von   258 C.   Die Kristallisationstemperatur lag bei 132 C, und die Kristallisationsgeschwindigkeit, ausgedrückt durch eine Verhältniszahl, die aus dem Diagramm der differentialcalorimetrischen Messung erhalten wurde, betrug 3, 00. Das auf einen   Wassergehalt von unter 0, 020/0 ge-   trocknete Granulat wurde in einer normalen Spritzgussmaschine zu Trinkbechern verarbeitet. Die Becher 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 waren leicht entformbar und völlig homogen durchkristallisiert (Dichte 1, 38). Sie waren formstabil und schrumpften auch nichtbei halbstündigem Erhitzen in Luft von   1400C.   Die mechanischen Eigenschaften waren sehr gut. 



     Beispiel 2 :   Ein Gemisch aus 5000 Teilen Terephthalsäuredimethylester und 4000 Teilen Äthylenglykol wurde in Gegenwart von 1, 25 Teilen Kalzium (das in Form einer Lösung in 125 Teilen Äthylenglykol zugesetzt wurde) und 3, 75 Teilen einer feinpulverisierten Legierung aus   60 Gew.-%   Antimon und 40   Grew.-%   Blei sowie unter einer Atmosphäre von Reinst-Stickstoff unter Rühren erhitzt. Dabei destillierten bei Temperaturen bis   2430C   innerhalb von 4, 5 h Methanol und Äthylenglykol über. Dann wurde bei Temperaturen von 267 bis 268 C und einem Vakuum von 0, 7 bis 0, 9 Torr 6 h lang weitergerührt.

   Der erhaltene Polyester war weiss, hatte eine   Intrinsic-Viskosität   von 0, 81 und einen Schmelzpunkt von   2560C.   Die Kristallisationstemperatur lag bei 134 C, und die Kristallisationsgeschwindigkeit betrug 3, 18. Das getrocknete Granulat wurde wie bei Beispiel 1 verarbeitet. Die erhaltenen Becher waren ebenfalls leicht entformbar und völlig homogen durchkristallisiert (Dichte 1, 383). Sie waren 
 EMI4.1 
 
3 : Ein Gemisch aus 3 88 00, 76 Teilen Kalzium in Form einer Lösung des Metalls in Äthylenglykol unter Ausschluss von Luftsauerstoff und unter Rühren erhitzt. Dabei destillieren bei Temperaturenbis 2500C innerhalb von 4 h Methanol und Äthylenglykol über. Dann wurde bei Temperaturen von 274 bis 2770C und einem Vakuum von 0, 4 bis 0, 6 Torr 5 1/2 h lang weitergerührt.

   Der erhaltene Polyester war farblos, hatte eine Intrinsic-Viskosität von 0, 88 und einen Schmelzpunkt von   2580C.   Die Kristallisationstemperatur betrug 140 C. Das getrocknete Granulat wurde wie im Beispiel 1 verarbeitet (Formtemperatur 140 C). Die Becher waren leicht entformbar und völlig homogen durchkristallisiert. Sie waren formstabil und schrumpften bei der im Beispiel 1 angegebenen Wärmebehandlung nicht. 



   Der Katalysator kann in gleicher Weise auch in Teilchengrössen bis zu 200   1. 1   eingesetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   Spritzguss-bzw. Extrusionsartikeln   aus Polyestern bzw. Copolyestern aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren, wie z. B. Terephthalsäure, Isophthal- 
 EMI4.2 
    6-Naphthalin-dicarbon-thylen) - cyclohexan   und/oder   Bisphenol-A-diglykoläther,   wobei mindestens   90%   einer einheitlichen Polyesterstruktur vorliegen muss und wobei gegebenenfalls bis zu 5 Mol-% vernetzend wirkende Verbindungen, wie z.

   B. mehr als zweiwertige Carbonsäuren, Alkohole oder Phenole, ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren oder   2,   5-Dihydroxyterephthalsäure zugesetzt werden, in Gegenwart einer metallischen Katalysatorkombination, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veresterung bzw. die Umesterung und die Polykondensation in Gegenwart einer Kombination aus a) Antimon, b) Blei und/oder Zinn und c) einem Erdalkalimetall, vorzugsweise Kalzium durchführt und die so erhaltenen Polyester bzw. Copolyester in an sich bekannter Weise im   Spritzguss- oder   Extrusionsverfahren weiter verarbeitet, wobei die Formen etwa die Temperatur der maximalen Kristallisationsgeschwindigkeit der zu verarbeitenden Polyestermassen aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Katalysatorkombination in Mengen von 0, 005 bis 1 Gel.-%, insbesondere von 0, 01 bis 0, 5 Gew.-%, bezogen auf die angewendete Menge an Dicarbonsäuren bzw. deren niedrigmolekularen Dialkylester, einsetzt.
AT887267A 1966-12-30 1967-09-29 Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- bzw. Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestern AT274376B (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514467A AT289391B (de) 1966-12-30 1967-06-02 Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Copolyestern
AT887267A AT274376B (de) 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- bzw. Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestern
CH1772767A CH494256A (de) 1966-12-30 1967-12-18 Verfahren zur Herstellung von Polyestern
US692275A US3651016A (en) 1966-12-30 1967-12-21 Method for the production of film- and fiber-forming polyesters with a novel metallic catalyst
NL6717700A NL6717700A (de) 1966-12-30 1967-12-27
GB58862/67A GB1192820A (en) 1966-12-30 1967-12-28 Process for the Production of Polyesters
DE19671720253 DE1720253A1 (de) 1966-12-30 1967-12-28 Verfahren zur Herstellung von Polyestern
FR1549141D FR1549141A (de) 1966-12-30 1967-12-29
GB25552/68A GB1210884A (en) 1966-12-30 1968-05-28 Polyesters, their production and their use
BE715823D BE715823A (de) 1966-12-30 1968-05-29
CH796068A CH507323A (de) 1966-12-30 1968-05-29 Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE19681770527 DE1770527A1 (de) 1966-12-30 1968-05-30 Polyester,ihre Herstellung und Verwendung
FR1567609D FR1567609A (de) 1966-12-30 1968-05-31
NL6807708A NL6807708A (de) 1966-12-30 1968-05-31
ES354595A ES354595A1 (es) 1966-12-30 1968-06-01 Procedimiento para la preparacion de poliesteres.
SU1246771A SU374833A3 (de) 1966-12-30 1968-06-02
US00172754A US3709859A (en) 1966-12-30 1971-08-18 Method for the production of polyesters with a novel multicomponent catalyst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT887267A AT274376B (de) 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- bzw. Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274376B true AT274376B (de) 1969-09-10

Family

ID=3609246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT887267A AT274376B (de) 1966-12-30 1967-09-29 Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- bzw. Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274376B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431072C3 (de) Thermoplastische Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2524121C2 (de) Verwendung von Polybutylenterephthalat-Formmassen zur Herstellung von Formteilen durch Spritzguß
CH417943A (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Spritzgussartikeln aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren
DE2753998A1 (de) Herstellung von verzweigten poly (alkylenterephthalaten)
DE1945967A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis Polyester
DE1694200A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2124336A1 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
DE1770527A1 (de) Polyester,ihre Herstellung und Verwendung
DE3883859T2 (de) Schnellkristallisierende Polyesterzusammensetzungen.
US3578623A (en) Compositions of saturated polyesters,inorganic solids,and cyclic carbonates
DE1945101A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE2758577A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von verzweigten polyalkylenterephthalaten
DE3532034A1 (de) Verfahren zur herstellung schnellkristallisierender polyestermassen
AT274376B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- bzw. Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestern
DE1933235A1 (de) Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
AT278368B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- bzw. Extrusionsartikeln aus Polyestern bzw. Copolyestern
DE1954588C3 (de) Polyester-Spritzgußmassen
DE2350781C2 (de)
DE1804914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern bzw.Formkoerpern daraus
DE1814149B2 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
AT288710B (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyester bzw. copolyestern
US3297650A (en) Polyethylene terephthalate production
DE2112942A1 (de) Verfahren zur Herstellung glasfaserhaltiger Formmassen auf Basis Polybutylenterephthalat
DE2138789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen transparenten Formkorpern nach dem Spritz blasverfahren
DE1770043A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen