AT272501B - Verfahren zur Austreibung von Gasen aus schwefelsäurenhaltigen Bädern der Viskoseverarbeitung - Google Patents

Verfahren zur Austreibung von Gasen aus schwefelsäurenhaltigen Bädern der Viskoseverarbeitung

Info

Publication number
AT272501B
AT272501B AT831067A AT831067A AT272501B AT 272501 B AT272501 B AT 272501B AT 831067 A AT831067 A AT 831067A AT 831067 A AT831067 A AT 831067A AT 272501 B AT272501 B AT 272501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfuric acid
gases
spinning bath
containing sulfuric
bath
Prior art date
Application number
AT831067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT272501B publication Critical patent/AT272501B/de

Links

Landscapes

  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Austreibung von Gasen aus schwefelsäurehaltigen Bädern der Viskoseverarbeitung 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Austreibung von Gasen, insbesondere von Schwefelwasser- stoff, Schwefelkohlenstoff, Kohlendioxyd und/oder Luft aus schwefelsäurehaltigen Bädern der Viskoseverarbeitung durch Begasen mit Inertgas. 



   Bei der Verarbeitung von Viskose beispielsweise zu Regeneratfasern ist es notwendig, das Spinnbad möglichst vollständig zu entgasen. Die gasförmigen Reaktionsprodukte und die aus der Atmosphäre in das Spinnbad gelangende Luft behindern den Fadenbildungsprozess. Ausserdem führt   H S   bei höherem Gehalt an ZnSO des Spinnbades zur Bildung von Zinksulfid, das sich in den Rohrleitungen absetzt und diese nach kurzer Zeit so zukrustet, dass nur durch Auswechseln oder kompliziertes Säubern der Rohrleitungen der Spinnprozess aufrecht erhalten werden kann. Es sind zur Austreibung der im Spinnbad nicht kondensierbaren Gase Verfahren bekannt, bei denen Inertgas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff, durch Fritten fein verteilt von unten nach oben durch das Spinnbad gedrückt wird.

   Bei einem andern Verfahren wird zusätzlich der Raum über dem belüfteten Spinnbad evakuiert. Nachteilig wirkt sich bei diesen Verfahren die grosse Ballast-Luftmenge aus, die einmal geringe Konzentrationen der ausgetriebenen Gaskomponenten in der Ballastluft verursacht und damit die Rückgewinnung oder Vernichtung besonders von   HSundCS schwierig   machen und anderseits das Spinnbad mit Luft bei dem herrschenden Druck sättigen. 



   Es ist der Zweck der Erfindung, die Rückgewinnung oder Vernichtung von   H S und/oder CS mit   geringerem technischen Aufwand zu ermöglichen. 



   Die ausgetriebenen Gasbestandteile Schwefelkohlenstoff und/oder Schwefelwasserstoff sollen zum Zweck einer einfachen Aufarbeitung oder Vernichtung in möglichst hoher Konzentration anfallen. Dar- über hinaus soll die Badentgasung im Regenerierungsprozess für das Bad einen möglichst geringen Aufwand an Energie und Apparaturen ergeben. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch den Verarbeitungsprozess der Viskose in dem schwefelsäurehaltigen Spinnbad gelöst und als kleine Gasbläschen ungelöst enthaltenden Gase praktisch vollkommen zu entfernen. 



   Das wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Gase enthaltende Bad vorzugsweise in einem evakuierten Raum mit Wasserdampf intensiv in Berührung gebracht wird. Zum Austreiben der Gase eignet sich der aus dem entgasten Spinnbad ausgedampfte Brüdendampf oder anderer Wasserdampf. Dieser wird zweckmässigerweise im Gegenstrom gegebenenfalls unter Vakuum in einer Austauschapparatur, beispielsweise in einer Füllkörper-oder Bodenkolonne, mit dem zu entgasenden Spinnbad intensiv in Berührung gebracht. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die intensive Berührung mit dem Wasserdampf bei einem Druck durchzuführen, der etwa gleich dem Siedepunkt des zu entgasenden Bades ist. 



  Der Wasserdampf wird durch Wärmezufuhr und/oder durch Nachverdampfung als Folge einer Druckab- senkung aus bereits entgastem Bad als Brüdendampf erzeugt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder Vernichtungsanlage zugeführt werden kann. Die Verwendung von aus entgastem Spinnbad ausgetriebenem Brüdendampf als Blasegas hat neben verfahrenstechnischen Vorteilen auch energiewirtschaftliche. Im Regenerationsprozess für das Spinnbad muss Wasser aus dem während des Spinnprozesses verdünnten Spinnbad ausgetrieben werden. Da erfindungsgemäss ein Teil dieses Brüdendampfes für die Entgasung des Spinnbades genutzt wird, ist keine zusätzliche Wärmeenergie und kein zusätzliches Kühlwasser für die Entgasung des Spinnbades nötig. 



   Beispiel : Durch eine 50 cm   hohe Füllkörperschicht   eines Desorbers von 1, 6 m Durchmesser werden im Gegenstrom von oben nach unten etwa   : 100 m3/h   schwefelsäurehaltiges, mit Gasen beladenes Spinnbad und von unten nach oben etwa 800 kg/h Brüdendampf des entgasten Spinnbades geführt. 



  Der Druck im Desorber beträgt etwa 50 mm Hg. Durch den so erfindungsgemäss durchgeführten Entga- 
 EMI2.2 
 lenstoff im Spinnbad abgesenkt. Der im Desorber zum Austreiben der Gase verwendete Brüdendampf wird in einem Umlaufverdampfer, der am Desorber angeschlossen ist, aus einem über den Umlaufverdampfer gefahrenen Teilstrom des entgasten Spinnbades erzeugt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Austreibung von Gasen, insbesondere   H S, CS , CO   und/oder Luft aus schwefel- 
 EMI2.3 
 derViskoseverarbeitung durchBegasen mitnet, dass das Gase enthaltende Bad vorzugsweise in einem evakuierten Raum mit Wasserdampf intensiv in Berührung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die intensive Berührung im Gegenstrom gegebenenfalls unter Vakuum in an sich bekannten Trennkörperkolonnen erfolgt. EMI2.4
AT831067A 1966-12-20 1967-09-12 Verfahren zur Austreibung von Gasen aus schwefelsäurenhaltigen Bädern der Viskoseverarbeitung AT272501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12162566 1966-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272501B true AT272501B (de) 1969-07-10

Family

ID=5479156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT831067A AT272501B (de) 1966-12-20 1967-09-12 Verfahren zur Austreibung von Gasen aus schwefelsäurenhaltigen Bädern der Viskoseverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272501B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361138B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rohgasen, insbesondere biogas, zur gewinnung von methan
DE112011105958B4 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Kohlendioxid aus methan- und schwefelwasserstoffhaltigen Biogasen
DE2250471A1 (de) Verfahren zur trennung von bestandteilen aus gasgemischen
DE629297C (de) Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation
DE1494809A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen
DE2426056C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlor aus Gasgemischen, die neben Chlor Kohlendioxid enthalten
DE829459C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE2131507B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
DE664931C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser
AT272501B (de) Verfahren zur Austreibung von Gasen aus schwefelsäurenhaltigen Bädern der Viskoseverarbeitung
DE3623329A1 (de) Verfahren zum regenerieren von zeolith
DE3200910C2 (de)
DE2251055A1 (de) Verfahren zur trocknung und reinigung von kohlendioxyd
DE3631251C2 (de) Verfahren zur Auswaschung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen
DE692169C (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylenkohlenwasserstoffen aus solche enthaltenden Gasgemischen
DE10009059A1 (de) Molekularsiebkohle
DE2065942A1 (de) Verfahren zum behandeln von gasen bei der ammoniaksynthese
AT217617B (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen und Kohlenmonoxyd in getrenntem Zustand aus Gasgemischen
DE1792027A1 (de) Verfahren zur Ammoniakrueckgewinnung
DE1911200C (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure mit einer Konzentration insbesondere über 70 Gew.-%
DE604294C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlensaeure und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE907928C (de) Mehrstufiges Tiefkuehl-Waschverfahren zum Reinigen schwefelhaltiger kohlensaeurereicher Rohgase
AT252272B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Salpetersäure
DE870886C (de) Verfahren zum Abtrennen von reinem Acetylen aus acetylenhaltigen Gasen
AT223170B (de) Verfahren zur Gewinnung von deuteriumangereichertem Wasserstoff und/oder deuteriumangereichertem Wasser