AT270465B - Brettspieleinrichtung - Google Patents

Brettspieleinrichtung

Info

Publication number
AT270465B
AT270465B AT583766A AT583766A AT270465B AT 270465 B AT270465 B AT 270465B AT 583766 A AT583766 A AT 583766A AT 583766 A AT583766 A AT 583766A AT 270465 B AT270465 B AT 270465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
game
board
positions
figures
pieces
Prior art date
Application number
AT583766A
Other languages
English (en)
Inventor
Folke Eriksson
Original Assignee
Folke Eriksson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Folke Eriksson filed Critical Folke Eriksson
Priority to AT583766A priority Critical patent/AT270465B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270465B publication Critical patent/AT270465B/de

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brettspieleinrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brettspieleinrichtung mit einer Anzahl von Stellungen für Spielfiguren, von denen wenigstens ein Teil an zwei gegenüberliegenden Oberflächen verschiedene 
 EMI1.1 
 
Spielfiguren, die an gegenüberliegenden Seiten mit verschiedenen Merkmalen versehen sind. Da aber bei allen diesen Spielen die verschiedenen Merkmale allen Mitspielern von vornherein bekannt und somit keine   Überraschungen   möglich sind, bringen Brettspiele dieser Art zur Zeit nicht mehr die erforderliche
Spannung und Abwechslung hervor, um die Aufmerksamkeit des Spielers eifrig auf den Spielverlauf konzentriert zu halten. 



   Deshalb soll mit der Erfindung ein Brettspiel geschaffen werden, bei dessen Spielverlauf erhöhte Abwechslung und Spannung geboten werden und das sich dadurch auszeichnet, dass jede Spielfigur im
Inneren eines auf beiden Seiten offenen rohrförmigen Schirmes aus undurchsichtigem Material angebracht ist, der mindestens entlang der Trennungslinie der mit verschiedenen Kennzeichen versehenen Oberflächen einer Spielfigur an dieser anliegt und eine Höhe aufweist, die praktisch gleich dem grössten Abstand zwischen den gegenüberliegenden verschiedenfärbigen Oberflächenteilen der
Spielfiguren ist. 



   Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 



   Es   zeigen : Fig. l   einen Querschnitt durch eine als Kugel ausgebildete Spielfigur mit einem Schutzschild oder Schutzschirm, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach   Fig. l,   Fig. 3 einen Querschnitt durch das Brett in aufgeklappter Stellung, Fig. 4 eine Draufsicht auf das aufgeklappte Brett und Fig. 5 einen Querschnitt durch das Brett in zusammengeklappter Stellung. 



   Ein   Brett --1-- für   ein Spiel gemäss der Erfindung ist mit einer Anzahl von Spielfigurplätzen oder-Stellungen versehen, die symmetrisch und vorzugsweise rhombisch angeordnet sind. Die Anzahl der Stellungen ist unwesentlich und kann frei mit Rücksicht auf Grösse und Form des Brettspieles gewählt werden. Im vorliegenden Fall jedoch beträgt die Anzahl der Stellungen dreiundzwanzig. Obwohl hauptsächlich aus ästhetischen, wurde dem Brett auch aus praktischen Erwägungen die Form einer Muschelschale gegeben. Es muss aber angemerkt werden, dass jede andere Form, die für die Regeln und Eigenschaften des Spieles geeignet ist, möglich ist. 



   Die grössere Anzahl der Spielfiguren-3--, die im vorliegenden Fall die Form von Kugeln haben, sind auf jeder Seite einer horizontalen und durch den Kugelmittelpunkt verlaufenden Ebene mit je einer der beiden verschiedenen, unterschiedlichen Charakteristiken versehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform bestehen diese Charakteristiken aus kontrastierenden Farben, wie beispielsweise schwarz und weiss, aber natürlich können sie auch als Muster in den Oberflächen, Zeichen oder Markierungen auftreten.

   Die restlichen Spielfiguren, gewöhnlich eine Figur für jede der Parteien, sind auch als Kugeln ausgebildet, sie haben jedoch auf ihren beiden gegenüberliegenden Hälften durchgehend nur eines der sonst paarweise vorhandenen unterscheidungskräftigen Charakteristiken, und dies ist der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Grund, der hauptsächlich die Spannung und Vielseitigkeit des vorliegenden Spieles gegenüber den herkömmlichen steigert. 



   In dem Ausführungsbeispiel mit Figuren in Kugelform sind die Figurensitze vorzugsweise als kugelpfannenartige Vorsprünge --2-- ausgebildet, und um jeden unerlaubten Blick auf die unterscheidungskräftige Charakteristik einer jeden Figur auf dem   Brett--l--zu   verhindern, ist jede 
 EMI2.1 
 
In der dargestellten Ausführungsform ist darüberhinaus die Muschelschalenform des Brettes   --l--   so beschaffen, dass das Brett entlang einer Diagonale in dem rhombischen
Figurenstellungsmuster in zwei gleiche Hälften geteilt wird. Die zwei Hälften sind scharnierartig miteinander verbunden und weisen eine schalenförmige konkave innere Oberfläche auf.

   Dadurch wird erreicht, dass die   Figuren --3-- innerhalb   des zusammengeklappten Brettes zwischen gegenüberliegenden Paaren von   Vorsprüngen --2-- aufbewahrt   werden können. Durch geeignete Wahl der Wölbungstiefe der inneren Oberflächen und durch Ausbildungen der Figurenplätze als kugelpfannenförmige   Vorsprünge--2--werden   die kugelförmigen Figuren--3--in ihren
Stellungen festgelegt, wozu noch die stabilisierende Wirkung der Sitze der   Schirme --4-- kommt,   und so werden die Figuren vor einem Verschieben innerhalb des Brettes während eines Transportes und vor Schäden bewahrt. 



   Mit dem vorliegenden Brettspiel wird im wesentlichen nach den hiefür bekannten Regeln gespielt. 



   Angenommen, dass die bestimmenden Charakteristiken die Farben schwarz und weiss sind, dann setzt jede der zwei Parteien, Schwarz und Weiss genannt, fünf Figuren in die in den Zeichnungen mit SI... 



   SV bzw. VI... Vv markierten Anfangstellungen. Von diesen Figurensätzen sind vier Figuren zweifarbig, während die verbleibenden Figuren für die Partei Schwarz vollkommen schwarz und für die Partei Weiss vollkommen weiss sind (es handelt sich hiebei um die sogenannten "echten Perlen"). 



   Alle Figuren der Partei Weiss werden mit der weissen Seite nach oben und alle Figuren der Partei
Schwarz werden mit der schwarzen Oberfläche nach oben gesetzt und jede Partei wählt eine Position seiner "echten Perle", die der andern unbekannt bleibt. Da die dem Brett zugekehrten Oberflächen der Figuren durch den   Schirm--4--abgedeckt   sind, wissen die Spieler nicht, welche von den Figuren des andern die"echte"und somit die wertvollste ist, und dies erhöht die Spannung des Spieles erheblich. 



   Die Spieler machen abwechselnd einen Zug,   d. h.   eine Bewegung einer ihrer eigenen Figuren, und das äusserste Loch in der entferntesten Stellung der Hälfte des Gegners ist auf dem Brett mit der eigenen "echten" Perle zu erreichen ; diese entferntesten Stellungen sind mit So bzw.   Vo   in Fig. 4 der Zeichnungen kenntlich gemacht. Jeder Zug kann nur einen Schritt vorwärts oder seitwärts, aber nicht rückwärts entlang den Markierungslinien in eine leere benachbarte Stellung bedeuten, aber es kann auch gestattet sein, über mehrere eigene oder gegnerische Figuren zu springen, die in benachbarter Stellung stehen, vorausgesetzt, dass sich hinter jeder Figur in gerader Linie eine freie Stellung befindet.

   Auf diesem Wege ist es möglich, bei ein und demselben Zug über mehrere Figuren (auch rückwärts) zu springen, aber es ist nicht statthaft, in die Ausgangsstellung eines solchen Zuges zurückzukehren. Darüberhinaus können die Spieler nicht, um verzögernd zu wiederholen, einen Zug öfter als zweimal ausführen. 



   Die Figuren des Gegners, die während eines Zuges übersprungen werden, müssen mit der Oberseite nach unten gedreht werden, so dass die Anzahl der dem Springer eigenen Figuren zunimmt, und wenn der Springer über die einfarbige   oder"echte Perle"des   Gegners springt, ist diese Figur gewonnen und muss entfernt werden. Obwohl das Tor des Spielers zuerst und als Ziel mit   der"echten Perle"erreicht   werden soll, ist es erlaubt, diese Zielposition mit andern Figuren als der "echten" einzunehmen, aber diese Figur geht damit verloren und muss entfernt werden. 



   Somit ist es für einen der Spieler möglich, auf doppelte Weise zu gewinnen, er kann nämlich die "echte Perle" seines Gegners erobern und genausogut als erster das Ziel mit einer eigenen "echten Perle" erreichen. Wenn die Spieler beide die   entsprechenden"echten Perlen"erobern,   endet das Spiel unentschieden ("remis").

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Brettspieleinrichtung mit einer Anzahl von Stellungen für Spielfiguren, von denen wenigstens ein Teil an zwei gegenüberliegenden Oberflächen verschiedene Kennzeichen, z. B. verschiedene Farben, EMI3.1 Seiten offenen rohrförmigen Schirmes (4) aus undurchsichtigem Material angebracht ist, der mindestens entlang der Trennungslinie der mit verschiedenen Kennzeichen versehenen Oberflächen einer Spielfigur (3) an dieser anliegt und eine Höhe aufweist, die praktisch gleich dem grössten Abstand zwischen den gegenüberliegenden verschiedenfärbigen Oberflächenteilen der Spielfiguren (3) ist. EMI3.2 Durchmesser der rohrförmigen Schirme (4) den äusseren Durchmesser der als Vorsprünge (2) ausgebildeten Stellungen nur geringfügig übersteigt.
    EMI3.3 Spielfiguren (3) als Kugeln ausgebildet sind, denen kugelpfannenförmige Ausnehmungen in den als Vorsprünge (2) ausgebildeten Stellungen entsprechen.
AT583766A 1966-06-20 1966-06-20 Brettspieleinrichtung AT270465B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT583766A AT270465B (de) 1966-06-20 1966-06-20 Brettspieleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT583766A AT270465B (de) 1966-06-20 1966-06-20 Brettspieleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270465B true AT270465B (de) 1969-04-25

Family

ID=3580078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT583766A AT270465B (de) 1966-06-20 1966-06-20 Brettspieleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270465B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE20205480U1 (de) Bauklötze für kombinierte Spielstrukturen zur intellektuellen Förderung
DE2351064A1 (de) Brettspiel
DE8105254U1 (de) &#34;zylindrisches logikspiel&#34;
DE2333692A1 (de) Spielgeraet mit laenglichen spielelementen und spielbrett
DE4429443C2 (de) Turm-Puzzlespiel
DE1603069A1 (de) Brettspieleinrichtung
DE2730145A1 (de) Brettspiel
AT270465B (de) Brettspieleinrichtung
DE3816338A1 (de) Wuerfelspiel
CH453166A (de) Brettspieleinrichtung
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3523049A1 (de) Brettspiel
DE102012102411A9 (de) Spielausrüstung
DE2654115A1 (de) Spielstein
DE3220532A1 (de) Labyrinthspielzeug
DE946962C (de) Mosaikspielgeraet
AT113706B (de) Brettspiel.
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
DE2716280A1 (de) Brettspiel
DE2436779A1 (de) Schachspiel oder dergleichen
DE3530487A1 (de) Spielgeraet
DE29606681U1 (de) Spielwürfel
DE3333375A1 (de) Spielbrett
DE2639277A1 (de) Scheibenfoermiger spielstein