AT270411B - Winterverdeck für Kabrioletts - Google Patents

Winterverdeck für Kabrioletts

Info

Publication number
AT270411B
AT270411B AT935465A AT935465A AT270411B AT 270411 B AT270411 B AT 270411B AT 935465 A AT935465 A AT 935465A AT 935465 A AT935465 A AT 935465A AT 270411 B AT270411 B AT 270411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
fabric
hood
convertibles
fabric top
Prior art date
Application number
AT935465A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Einhorn
Original Assignee
Otto Einhorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Einhorn filed Critical Otto Einhorn
Application granted granted Critical
Publication of AT270411B publication Critical patent/AT270411B/de

Links

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Winterverdeck für Kabrioletts 
Die Erfindung betrifft ein Winterverdeck für Kabrioletts, bestehend aus einem das aufgespannte
Stoffverdeck überdeckenden Schutzverdeck aus einem witterungsbeständigen Werkstoff, das durch
Halterungen auf seiten der Windschutzscheibe und des Heckfensters an der Wagenkarosserie befestigbar ist. 



   Bei Kabrioletts der höheren Preisklasse sind bereits Verdecke bekannt, die aus einer in sich starren Einheit mit einer die Verdeckaussenseite bildenden selbsttragenden Stahlblechschale bestehen, die auf der Innenseite mit einer der Innenverkleidung des Stoffverdecks entsprechenden Verkleidung versehen ist. Diese Winterverdecke, in der Fachsprache als Hardtop bezeichnet, sind mit Spannverschlüssen ausgerüstet, mit deren Hilfe sie bei zurückgeklapptem Stoffverdeck als Festverdeck am Windschutz-Scheibenrahmen und an der Karosserie des Kabrioletts befestigt werden können. 



  Hardtops zeichnen sich durch eine grössere Winterfestigkeit als übliche Stoffverdecks aus und weisen vor allem eine erheblich bessere Wärmeisolation auf. Somit bedeutet die Verwendung eines Hardtops für die kalte Jahreszeit neben dem Schutz des Stoffverdecks eine wünschenswerte Verbesserung des Fahrkomforts. Diese Vorzüge müssen jedoch mit einem erheblichen Aufwand in Form zweier voneinander völlig unabhängiger Verdecks erkauft werden, der zu den hiemit erzielten Vorteilen in einem sehr ungleichen Verhältnis steht. Ausserdem erweist es sich als Nachteil, dass solche Hardtops nur bei Wagentypen zur Anwendung gelangen können, bei denen sich das zurückgeklappte Stoffverdeck im Kofferraum versenken lässt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Winterverdeck zu schaffen, welches die beschriebenen Nachteile vermeidet und sich neben besonderer Einfachheit durch die Möglichkeit der Anwendung bei praktisch sämtlichen auf dem Markt befindlichen Kabriolett-Typen auszeichnet. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Schutzverdeck eine das Stoffverdeck einschliesslich der Heckscheibe nach Art einer Kappe abdeckende, in sich starre witterungsund formbeständige Schale, insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise ein Kunststoff auf Polyesterbasis, mit einer heckseitigen Sichtscheibe ausgebildet ist, die zur Bildung eines belüftbaren Luftzwischenraumes zwischen dem Stoffverdeck und der Schale über Abstandselemente auf der Oberseite des Kabrioletts, vorzugsweise auf dem Stoffverdeck, aufliegt. 



   Das gemäss der Erfindung ausgebildete, auf das aufgespannte Stoffverdeck nach Art einer Kappe aufgesetzte, in sich starre Winterverdeck, unter Gewährleistung eines kleinen Luftzwischenraumes, stellt eine ausserordentlich vorteilhafte Lösung für ein   Oberverdeck   dar, weil es bei relativ geringem Aufwand die Eigenschaften eines Hardtops erreicht. Die Mitverwendung des Stoffverdecks macht eine besondere Aufbewahrungsmöglichkeit für dieses im hinteren Wagenteil überflüssig. Darüber hinaus wird durch die Beibehaltung des in sich verspannten Stoffverdecks in Verbindung mit dem seiner Belüftung dienenden kleinen Luftzwischenraum eine bestmögliche Schonung des Verdeckstoffes gewährleistet. 



   Die Schale kann auch aus vorzugsweise tiefgezogenem dünnem Stahlblech bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schale an ihrer vorderen Stirnseite lediglich nach unten offene und gegebenenfalls seitliche, der Belüftung des vom Stoffverdeck und der Schale begrenzten Raumes dienende Schlitze aufweist. Damit wird eine besonders wirksame Belüftung des Stoffverdecks erreicht. Im Zusammenhang mit der Belüftung des Stoffverdecks empfiehlt es sich auch, allenfalls erforderliche Versteifungsrippen im wesentlichen in Längserstreckung der Schale anzuordnen, weil sie dadurch gleichzeitig der Luftführung dienen können. 



   Zweckmässig ist es, wenn die vordere Auflage an den vorderen Ecken der Schale aus elastischen Elementen, beispielsweise Gummiklötzen, besteht und die hintere Auflage eine am hinteren unteren Rand der Schale angebrachte, vorzugsweise mehrfach unterbrochene Leiste aus elastischem Material aufweist. Ferner erweist es sich für verschiedene Anwendungsfälle als vorteilhaft, wenn die hintere Auflage oberhalb des Heckfensters im Bereich des hinteren oberen Spriegels des Feststoffverdecks eine weitere, vorzugsweise unterbrochene, Querleiste aus elastischem Material aufweist. 



   Die leistenförmige hintere Auflage erweist sich insbesondere bei Kabrioletts als besonders günstig, deren Stoffverdeck, wie beispielsweise beim VW 1200, Karman Ghia auf seiten der Heckscheibe im Bereich des hinteren oberen Spriegels und/oder am rückseitigen Abschluss des Stoffverdecks eine Zierleiste aufweisen, auf die die Schale mit ihren Halteleisten in einfacher Weise aufgesetzt werden kann. 



   Nach einer andern vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung kann die vordere Halterung der Schale nach Art eines Spannverschlusses ausgebildet sein und die hintere Halterung im wesentlichen aus Öffnungen zur Aufhängung in mit der Karosserie in Eingriff stehenden Befestigungselementen (Festpunktaufhängung) bestehen. 



   Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die vordere Halterung aus zwei über Scharniere auf beiden Seiten der vorderen Stirnseite der Schale befestigten dünnen, federnder   Stahlbändern,   die zwischen dem Windschutzscheibenrahmen und dem entsprechenden vorderen-Spriegel des Stoffverdecks hindurchgreifen und sich mit ihren abgewinkelten freien Enden auf der Wageninnenseite gegen den Winschutzscheibenrahmen oder den vorderen Spriegel des Stoffverdecks anlegen. 



   Treten bei einem bestimmten Wagentyp grössere Toleranzen zwischen den einzelnen Exemplaren auf, so empfiehlt es sich, die abgewinkelten freien Enden der Stahlbänder mit einem verstellbaren Anschlag zu versehen. Auf diese Weise können die Toleranzen im Hinblick auf eine richtige Bemessung der Verspannung der Schale gegen das Stoffverdeck in jedem Falle leicht ausgeglichen werden. 



   Schliesslich kann gemäss einer zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung die hintere Halterung aus seitlichen Öffnungen am hinteren unteren Teil der Schale bestehen, mittels der die Schale durch Schraubenbolzen an der Karosserie befestigbar ist. 



   Sofern an den hiefür in Frage kommenden Stellen der Karosserie bereits Schraubenhalterungen vorhanden sind, ist es vorteilhaft, die Öffnungen als verstellbare Schraubenführungen, beispielsweise in Form von Kreuzführungen, auszubilden. 



   An Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. 



   Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Oberteil eines Kabrioletts mit dem Stoffverdeck in das heckseitig eine   Sichtscheibe --2-- eingepasst   ist. Die dem   Stoffverdeck-l--   aufgesetzte Kunststoffschale--3--nach der Erfindung ist in angehobenem Zustand ebenfalls in Fig. 1 angegeben. Sie ist dem   Stoffverdeck-l-formmässig   angepasst und ist ebenfalls mit einer   Heckscheibe-4-ausgerüstet.   



   Eine nähere Einzelheiten aufweisende Darstellung der Kunststoffschale nach der Erfindung zeigt die Fig. 2. Die Schale ist relativ dünnwandig ausgeführt und weist auf der Innenseite in Längsrichtung 
 EMI2.1 
 Formbügels des Stoffverdecks, der, wie das in Fig. 1 gezeigt ist, durch eine   Zierleiste --5-- markiert   ist, weist die Kunststoffschale auf der Innenseite eine unterbrochene   Halteleiste --8-- aus   elastischem Material auf, mit der sie an dieser Stelle auf der Zierleiste des   Stoffverdecks--1-- (Fig. 1)   aufsitzt. 



  Eine weitere unterbrochene   Halteleiste --9- aus   elastischem Material zieht sich längs des hinteren unteren Randes der Kunststoffschale hin. Sie dient als Auflage im Bereich des hinteren Abschlusses des 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> die vordere Halterung der Schale (3) nach Art eines Spannverschlusses ausgebildet ist und die hintere Halterung im wesentlichen aus Öffnungen (11) zur Aufhängung in mit der Karosserie in Eingriff stehenden Befestigungselementen (Festpunktaufhängung) besteht. EMI4.1 Halterung aus zwei über Scharniere auf beiden Seiten an der vorderen Stirnseite der Schale (3) befestigten dünnen, federnden Stahlbändern (13) besteht, die zwischen dem Winschutzscheibenrahmen und dem entsprechenden vorderen Spriegel des Stoffverdecks (1) hindurchgreifen und sich mit ihren abgewinkelten freien Enden auf der Wageninnenseite gegen den Windschutzscheibenrahmen oder den vorderen Spriegel des Stoffverdecks anlegen.
    EMI4.2 die hintere Halterung aus seitlichen Öffnungen (11) am hinteren unteren Teil der Schale (3) besteht, mittels der die Schale (3) durch Schraubenbolzen an der Karosserie befestigbar ist.
AT935465A 1964-10-23 1965-10-15 Winterverdeck für Kabrioletts AT270411B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270411T 1964-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270411B true AT270411B (de) 1969-04-25

Family

ID=29787972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT935465A AT270411B (de) 1964-10-23 1965-10-15 Winterverdeck für Kabrioletts

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270411B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727510C5 (de) Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge
DE3150037A1 (de) &#34;tragbare fensterabdeckanordnung mit einem einstueckig ausgebildten magnetisierten rahmen und zugeordneten einstueckig ausgebildeten magnetisierten lagerstreifen oder einem lagerrahmen mit klebruecken&#34;
DE2826949C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für PKW
DE1530674A1 (de) Kabriolett-Winterverdeck
DE1680801A1 (de) Fahrerkabine fuer Traktoren od. dgl.
DE1555804A1 (de) Behelfs-Windschutzscheibe
DE102006042293A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
AT270411B (de) Winterverdeck für Kabrioletts
DE3209933A1 (de) Einrichtung zum einbau von scheiben, insbesondere seitenscheiben in tueren von kraftfahrzeugen
DE8333168U1 (de) Cabriolet-verdeckattrappe
DE19711352C1 (de) Abnehmbares Hardtop für einen Personenkraftwagen
DE1755576A1 (de) Belueftungs- und Windfang-Verkleidung aus transparentem,durchloecherten Material fuer die Seitenfenster eines Kraftwagens
DE2617980C2 (de) Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE4300924C2 (de) Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck
DE102018121995A1 (de) Faltverdeck mit Verdeckbezug
DE102021113746B4 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102004044604B3 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
DE2007870C3 (de) Federnde Aufhängung einer Verdeckplane für Schlepper, Traktoren und Baufahrzeuge
DE102007025145A1 (de) Mehrteiliges Panoramadach
DE4338683A1 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
AT402279B (de) Fenster für die türe eines kraftfahrzeuges
DE2154251C3 (de) Obere Lagerung der feststehenden Seitenteile, wie rahmenlose Seitenscheiben oder Seitenwände, für Aufbauten von Schleppern, fahrbaren Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
DE102021113748A1 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
AT97976B (de) Allwetterkarosserie.
DE1929368U (de) Kabriolett-winterverdeck.