AT270404B - Kugelgelenk zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, mit balgartiger Dichtung der Austrittsöffnung des Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen - Google Patents

Kugelgelenk zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, mit balgartiger Dichtung der Austrittsöffnung des Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen

Info

Publication number
AT270404B
AT270404B AT887766A AT887766A AT270404B AT 270404 B AT270404 B AT 270404B AT 887766 A AT887766 A AT 887766A AT 887766 A AT887766 A AT 887766A AT 270404 B AT270404 B AT 270404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joint
seal
bellows
pin
pivot pin
Prior art date
Application number
AT887766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ehrenreich & Cie A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrenreich & Cie A filed Critical Ehrenreich & Cie A
Application granted granted Critical
Publication of AT270404B publication Critical patent/AT270404B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Kugelgelenk zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, mit balgartiger Dichtung der Austrittsöffnung des Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, welches aus einem Gelenkgehäuse und einem über einen Kugelkopf allseitig beweglich in diesem gelagerten
Gelenkzapfen besteht und dessen Gelenkgehäuse für den Gelenkzapfen eine Austrittsöffnung aufweist, für welche eine vom Gelenkzapfen durchgriffene, balgartige Dichtung aus elastischem Werkstoff vorgesehen ist, deren einer Rand den Gelenkzapfen dicht umschliesst und deren anderer Rand am
Gelenkgehäuse festgelegt ist. 



   Bei Kugelgelenken der genannten Art besteht die Gefahr, dass der Dichtungsbalg auf dem
Gelenkzapfen gegen das Gelenkgehäuse rutscht und durch die Winkelausschläge des Gelenkzapfens eingequetscht bzw. zerquetscht wird. 



   Es ist bereits bekannt, am Dichtungsbalg eine Tülle vorzusehen, die den Gelenkzapfen umschliessend gegen den Kugelkopf vorsteht. Eine solche Tülle kann das Rutschen der Dichtung gegen das Gelenkgehäuse und den Kugelkopf nur in unvollkommener Weise verhindern ; denn es besteht die Gefahr, dass die Tülle, in der sich der Gelenkzapfen drehen können muss, bei grösseren Winkelausschlägen infolge der auftretenden Verzerrungen zwischen dem Balg und der Tülle am Balg abbricht, wodurch die erstrebte Dichtheit aufgehoben wird. 



   Zur Erhöhung der Dichtheit von Kugelgelenkdichtungen in Kappenform ist vorgeschlagen worden, den am Gelenkbolzen anliegenden Teil der Kappe durch eine in die Kappe vorstehende Randstulpe am Innenrand der Kappe auf der dem Gelenkgehäuse abgewandten Kappenseite zu bilden, um hiedurch eine grosse Umschliessungsfläche am Gelenkbolzen zu erzielen, welche am Gelenkzapfen eine vollkommene Dichtheit gewährleisten und einen elastischen Anschlag bei Winkelbewegungen des Gelenkzapfens ergeben soll. Bei diesen Kappendichtungen folgt die Kappe den Bewegungen des Gelenkzapfens. Für Balgdichtungen ist jedoch die vorstehende Randstulpe, wie vorangehend erläutert, nicht geeignet. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit Balgdichtung ausgerüstetes Kugelgelenk so auszubilden, dass ein Anrutschen des Dichtungsbalges gegen das Gelenkgehäuse und ein Verrutschen des Dichtungsbalges nach dem Einbau des Kugelgelenks nicht erfolgen kann und hiebei die Sicherheit der erstrebte Dichtung keine Beeinträchtigung erfährt. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung auf dem Gelenkzapfen im Inneren der Dichtung eine von der Umschliessungsstelle des Gelenkzapfens durch die Dichtung nach dem Einbau des Gelenks bis an den Kugelkopf gegen diesen vorstehende, von der Dichtung getrennte und auf dem Gelenkzapfen festsitzende Hülse aus elastischem Material, vorzugsweise aus kautschukelastischem Kunststoff, angeordnet. 



   Hiedurch ist das Kugelgelenk mit einem Abstandhalter oder einer Abstützung für die Dichtung ausgerüstet, die keinen Einfluss auf die erstrebte Dichtheit und keine Rückwirkungen auf die Dichtung bei Drehbewegungen und Winkelbewegungen des Gelenkzapfens aufweist, da der Abstandhalter alle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bewegungen des Gelenkzapfens ohne Verzerrung der Dichtung mitmacht und an der Abdichtung des Gelenkgehäuses nicht teilzunehmen braucht. Gleichzeitig ergibt der Abstandshalter einen elastischen Anschlag bei Winkelbewegungen des Gelenkzapfens. Infolge ihrer Elastizität kann sich die Hülse dem Balg anpassen und Abstandstoleranzen zwischen dem Balgrand des eingebauten Gelenks und dem Kugelkopf ausgleichen. 



   Es empfiehlt sich, den sich gegen den den Gelenkzapfen umschliessenden Rand der Dichtung legenden Hülsenrand zu einem Aussenwulst   od. dgl.   zu verstärken. Auf diese Weise ergibt sich eine vergrösserte Anlagefläche für den Dichtungsrand an der Hülse, welche die Sicherheit der Abstandshaltung erhöht und ausserdem der Dichtwirkung zugute kommt, indem der Wulst 
 EMI2.1 
 Kugelgelenks im Aufriss und teilweisen Längsschnitt. 



   Das Gelenkgehäuse ist   mit --1-- und   der Gelenkzapfen   mit --2-- bezeichnet.   Die Austrittsöffnung des Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen ist mit dem Bezugszeichen-3versehen ;-4-bezeichnet den Kugelkopf des Gelenkzapfens. Zur Abdichtung der Austrittsöffnung des Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen ist der Dichtungsbalg--5--vorgesehen. Die Zeichnung gibt den Dichtungsbalg in der Lage wieder, welche er nach dem Einsetzen des Gelenkzapfens in das Hebelauge (durch die strichpunktierte Linie 6 angedeutet) einnimmt. 



   Der Dichtungsbalg ist an der Aussenseite des Gelenkgehäuses festgelegt und greift hiezu mit 
 EMI2.2 
 Balges umschliesst dicht das Gelenkgehäuse ; seine Anlage gegen den Gelenkzapfen ist durch den   Federring --10-- verstärkt.    



   Auf dem Gelenkzapfen ist im Inneren des Balges eine   Abstandshülse --11-- oder   Stützhülse aus elastischem Material, vorzugsweise aus kautschukelastischem Kunststoff, angeordnet. Die Abstandshülse sitzt fest auf dem Gelenkzapfen und dreht sich mit diesem ; sie reicht von dem   Kugelkopf --4-- bis   zu dem den Gelenkzapfen umschliessenden Rand des Balges, wenn der Gelenkzapfen in das Hebelauge eingebaut ist. Aussenseitig ist der dem   Balgrand--9--anliegende   Rand der Abstandshülse zu einem   Wulst--12--oder   einem Flansch verstärkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kugelgelenk zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gelenkgehäuse und einem über einen Kugelkopf allseitig beweglich in diesem gelagerten Gelenkzapfen, dessen Austrittsöffnung aus dem Gelenkgehäuse durch eine vom Zapfen durchgriffene balgartige Dichtung aus elastischem Werkstoff mit am Gelenkgehäuse festgelegtem einen Rand und den Gelenkzapfen dicht umschliessendem andern EMI2.3 der Dichtung (5) eine von der Umschliessungsstelle des Gelenkzapfens durch die Dichtung nach dem Einbau des Gelenks dicht an den Kugelkopf (4) gegen diesen vorstehende, von der Dichtung getrennte und auf dem Gelenkzapfen festsitzende Hülse (11) aus elastischem Material, vorzugsweise aus kautschukelastischem Kunststoff, angeordnet ist, wobei der sich gegen den den Gelenkzapfen umschliessenden Rand (9)
    der Dichtung legende Hülsenrand zu einem Aussenwulst oder Aussenflansch (12) od. dgl. verstärkt sein kann.
AT887766A 1966-08-02 1966-09-21 Kugelgelenk zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, mit balgartiger Dichtung der Austrittsöffnung des Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen AT270404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270404X 1966-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270404B true AT270404B (de) 1969-04-25

Family

ID=6000055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT887766A AT270404B (de) 1966-08-02 1966-09-21 Kugelgelenk zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, mit balgartiger Dichtung der Austrittsöffnung des Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270404B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046676A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Dichtungsbalg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046676A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Dichtungsbalg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216343C3 (de)
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
DE3227885C2 (de)
DE2137065B2 (de)
DE1575431B1 (de) Kugelgelenk,insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen,mit balgartiger Dichtung am Austritt des Gelenkzapfens aus dem Gelenkge
DE2313091A1 (de) Kardankgelenk-abdichtung
DE2506836C3 (de) Auflagerelement zur körperschall- und erschütterungsisolierten Lagerung
DE2056860A1 (de) Schutzüberzug für Absperrarmaturen und Flanschverbindungen.-
DE8519055U1 (de) Rückhalteklappe für Staubsauger
CH677388A5 (de)
AT270404B (de) Kugelgelenk zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, mit balgartiger Dichtung der Austrittsöffnung des Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen
DE2343370A1 (de) Schutzhaube fuer einen scheibenwischerantrieb
DE2404662A1 (de) Dichtung fuer einen fluessigkeitsbehaelter mit einem schwimmkopf
DE2930640C2 (de) Befestigung für den stirnseitigen Rand der Seitenabschnitte einer äußeren Dachverkleidung eines Fahrzeugs
DE2034224A1 (de) Ventileinsatz
DE2341457A1 (de) Abflusstutzen fuer einen kolk, brunnen oder derartigen sammler
DE2243513C2 (de) Dichtungsanordnung
DE7431037U (de) Zusatz sonnenschutzblende fuer kraftfahrzeuge
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE1061588B (de) Klappenventil
DE1927067U (de) Dichtung fuer fahrzeugschiebetueren.
DE2950640C2 (de) Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1950815A1 (de) Dichtung fuer Tankdeckel
DE1575431C (de)