DE2243513C2 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung

Info

Publication number
DE2243513C2
DE2243513C2 DE2243513A DE2243513A DE2243513C2 DE 2243513 C2 DE2243513 C2 DE 2243513C2 DE 2243513 A DE2243513 A DE 2243513A DE 2243513 A DE2243513 A DE 2243513A DE 2243513 C2 DE2243513 C2 DE 2243513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ball joint
fastening
pin
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2243513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243513A1 (de
Inventor
Lennart Birger Valentin Nödinge Johnsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE2243513A1 publication Critical patent/DE2243513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243513C2 publication Critical patent/DE2243513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung für eine Radaufhängung, insbesondere Vorderradaufhängung, für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Ober begriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Dichtungsanordnung ist aus der US-PS 30 73 617 bekannt. Dabei erfolgt jedoch durch den Dichtungsbalg nur eine Abdichtung, für einen Teil des Kugelgelenkes. Will man die Läget jng in der Federbefestigung außerdem abdichten, so bedarf dies eines zusätzlichen Abdichtungsmittels. Probleme bereitet in der Praxis auch die Dichtwirkung der oberen öffnung des Dichtungsbalges gegenüber dem Zapfen knapp oberhalb des Kugelgelenkes, wo der entsprechende Rand der Balgdichtung an einem Radialflansch des Zapfens anliegt. Abgesehen von Problemen im Zusammenhang mit der Montage ist diese Dichtstelle empfindlich gegen Einflüsse von außen, so daß eine zuverlässige Abdichtung über einen längeren Zeitraum selbst bei entsprechender Wartung nicht gewährleistet ist.
Aus der US-PS 23 62 456 ist es weiterhin bekanntgeworden, mittels einer an zwei sich übergreifenden, relativ zueinander beweglichen, halbschalenförmigen Gehäuseteilen befestigten Dichtmanschette ein innenliegendes Kardangelenk abzudichten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuent· wickeln, daß bei einfacherer konstruktiver Ausgestaltung der Dichtungsanordnung eine wirksamere und vollständigere Abdichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst.
Gemäß dieser Lösung ist eine optimale Abdichtung gleichzeitig sowohl des oberen Teils des Lagergehäuses des Kugelgelenks als auch der Lagerung in der unteren Federbefestigung gewährleistet, so daß bei relativ einfachem konstruktiven Aufbau eine vollständige Abdichtung erzielt wird und kein Bedürfnis dafür besteht, die Dichtung an sich drehenden Flächen anliegen zu lassen. b5
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil der Vorderradaufhängung eines Fahrzeugs mitdererfindungsgemäßen Dichtung, und
Fig.2 eine teilweise aufgeschnittene vergrößerte Darstellung des mittleren Teiles der F i g. 1.
Das m der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel umfaßt einen Zapfen 1, welcher in seinem Mittelteil ein Kugelgelenk 4 aufweist, das an dem oberen Verbindungsstück 2 der Radaufhängung mittels Scnrauben 3 befestigt ist Am unteren, konisch ausgebildeten Ende des Zapfens 1 ist ein Achsschenkelträger 5 angeordnet, welcher mit dem Zapfen 1 mittels einer Mutter 6 fest verbunden ist Das obere Ende des Zapfens 1 ist in einer Büchse 7 gelagert, welche im Inneren der unteren Federbefestigung 8 angeordnet ist Die Büchse 7 ist an ihrem unteren Ende mit einem Flansch 9 versehen, weleher gegen einen entsprechenden Flansch 10 des Zapfens 1 stößt, um nach oben gerichtete Kräfte lu absorbieren. Der Zapfen ist in der Büchse 7 mittels eines oberhalb der Büchse angeordneten Sicherungsringes 11 befestigt
Dieses Ende ist mit einem Deckel 12 abgedichtet, der in die untere Federbefestigung 8 oberhalb des Zapfens 1 eingesetzt ist Eine herkömmliche Dichtmanschette 13 ist als Abdichtung im unteren Bereich des Kugelgelenks angeordnet
Ein ringförmiger Oichtungsbalg 15 ist zwischen dem Lagergehäuse 14 des Kugelgelenks 4 und der unteren Federbefestigung 8 um den Zapfen 1 angeordnet Der Dichtungsbalg !5 ist faltenbalgartig ausgebildet und aus Gummi oder einem anderen elastischen Material hergestellt Seine Befestigung am Lagergehäuse 14 besteht aus Nuten 16, die in dem Lagergehäuse 14 angebracht sind. Die Ränder des Dichtungsbalges 15 sind in die Nuten 16 gepreßt und werden in diesen mittels der EIastizität des Dichtungsbalges 15 oder mittels eines offenen Federringes gehalten, welcher um den Rand des Dichtungsbalges 15 angeordnet ist Damit sind beide Enden des Dichtungsbalges 15 fixit,'. und iiegen nicht lose gegen irgendwelche sich drehenden Flächen an. Der Hersteller des mit dem Kugelgelenk 4 versehenen Zapfens 1 bringt den Dichtungsbalg 15 mit dem Lagergehäuse 14 und der unteren Federbefestigung 8 zusammen, wenn sich die Büchse 7 auf dem Zapfen 1 befindet, so daß der Fahrzeughersteller nur eine vollständige Einheit einbauen muß, deren Lagerflächen immer bereits von Anfang an geschützt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungsanordnung für eint Radaufhängung, insbesondere Vorderradaufhängung, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Achsschenkelträger, sowie einem sich etwa vertikal erstreckenden Zapfen, der mit seinem unteren Ende im oberen Teil des Achs-Schenkelträgers befestigt und mit seinem oberen Ende mittels einer Lagerung in einer unteren Federbefestigung der Radaufhängung gelagert ist und in seinem Mittelteil ein Kugelgelenk zum Anschluß am Ende eines Lenkers der Radaufhängung trägt, wobei das Kugelgelenk in seinem oberen Teil von einem ringförmigen Dichtungsbalg abgedichtet ist, der an is seiner unteren Befestigung des Lagergehäuses des Kugelgelenks dichtend umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsbalg (15) an seiner obö ;n Befestigung die untere Federbefestigang (S) dichtend amfaSt \sr\d auch der Abdichtung der Lagerung (7,9,10) in der unteren Federbefestigung (8) dient
DE2243513A 1971-09-08 1972-09-05 Dichtungsanordnung Expired DE2243513C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11373/71A SE355762B (de) 1971-09-08 1971-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243513A1 DE2243513A1 (de) 1973-03-15
DE2243513C2 true DE2243513C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=20293849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243513A Expired DE2243513C2 (de) 1971-09-08 1972-09-05 Dichtungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3820810A (de)
DE (1) DE2243513C2 (de)
FR (1) FR2152754B1 (de)
GB (1) GB1340649A (de)
SE (1) SE355762B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120988A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Herrmannsdorfer Entwicklungsge Gasdichte wellen- bzw. schaftdurchfuehrung durch eine behaelterwand sowie eine ruehrwerksanordnung fuer insbesondere geschlossene behaelter
DE4123494A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Daimler Benz Ag Dichtungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839433C1 (de) * 1988-11-23 1989-10-19 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE59001480D1 (de) * 1989-08-07 1993-06-24 Volkswagen Ag Unabhaengige aufhaengung eines gelenkten rades von kraftfahrzeugen.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362456A (en) * 1942-02-09 1944-11-14 Timken Detroit Axie Company Steering drive axle
US3073617A (en) * 1960-06-30 1963-01-15 Ford Motor Co Independent vehicle suspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120988A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Herrmannsdorfer Entwicklungsge Gasdichte wellen- bzw. schaftdurchfuehrung durch eine behaelterwand sowie eine ruehrwerksanordnung fuer insbesondere geschlossene behaelter
DE4123494A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Daimler Benz Ag Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1340649A (en) 1973-12-12
US3820810A (en) 1974-06-28
FR2152754A1 (de) 1973-04-27
SE355762B (de) 1973-05-07
FR2152754B1 (de) 1976-01-23
DE2243513A1 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346665C2 (de)
DE3417225C2 (de) Kugelgelenk für Radaufhängungen
DE2326018C3 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE2658835C3 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE1580641A1 (de) Lenkachse
DE2609069C2 (de) Schutzvorrichtung für Gelenkwellen
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE10158022A1 (de) Kugelgelenk mit einem System zur Beschränkung einer Winkelbewegung
DE3517959C2 (de)
EP0417663B1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge mit einer Dichtungsmanschette
DE1965246B2 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE1802366A1 (de) Abdichtung fuer den Innenraum eines Drehgelenks
EP1031756A2 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
EP0149079B1 (de) Elastisches Dreh-Gleitlager
EP0611892A1 (de) Bundzapfengelenk
DE2243513C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3119361C2 (de) Gelenk zwischen einer Schubstrebe einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges und einem fahrzeugseitigen Anschlußbeschlag
EP0931955A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg
DE2943137C2 (de) Radblende, insbesondere für Räder von Personenkraftwagen
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
EP3665066B1 (de) Radaufhängung
DE3237363C2 (de) Verbindungseinrichtung für Kraftfahrzeugdämpfer
DE2818014C2 (de) Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme
DE19900072A1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalgs am Kugelzapfen eines Kugelgelenks
EP0751310B1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee