DE1575431C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1575431C DE1575431C DE1575431C DE 1575431 C DE1575431 C DE 1575431C DE 1575431 C DE1575431 C DE 1575431C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pivot pin
- bellows
- joint housing
- sleeve
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk, insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen,
welches aus einem Gelenkgehäuse und einem über einen Kugelkopf allseitig beweglich im Gelenkgehäuse
gelagerten Gelenkzapfen besteht, dessen Austrittsöffnung aus dem Gelenkgehäuse durch eine
vom Gelenkzapfen durchgriffene, balgartige Dichtung aus elastischem Werkstoff mit am Gelenkgehäuse
festgelegtem, einen Rand und den Gelenkzapfen dicht umschließenden anderen Rand verschlossen
ist, wobei von der Umschließungsstelle des Gelenkzapfens durch den Dichtungsbalg im Inneren
desv Balges eine den Gelenkzapfen umschließende
Hülse aus elastischem Material gegen den Kugelkopf vorsteht.
Bei diesen Kugelgelenken kann durch die Hülse ein Rutschen des Dichtungsbalges gegen das Gelenkgehäuse
verhütet werden.
Es ist bekannt, am Dichtungsbalg eine Hülse vorzusehen, die den Gelenkzapfen umschließend, nach
dem Kugelkopf vorsteht. Eine solche Hülse ist nicht das geeignete Mittel, um ein Rutschen der.Dichtung
gegen das Gelenkgehäuse und den Kugelkopf zu verhindern; denn die Hülse, in der sich der Gelenkzapfen
drehen können muß, hemmt die Drehbewegungen des Gelenkzapfens mit der Folge, daß infolge
der großen Hemmung Verzerrungen des Dichtungsbalges eintreten, die dem Balg und seiner Festlegung
am Gelenkgehäuse abträglich sind.
Eine durch das Umschließen des Gelenkzapfens zur Teilnahme an der Dichtung bestimmte, gegen den
Kugelkopf vorstehende Balghülse kann das Rutschen der Dichtung gegen das Gelenkgehäuse und den
Kugelkopf nur in unvollkommener Weise verhindern; denn es besteht die Gefahr, daß die Hülse, in der
sich der Gelenkzapfen drehen können muß, bei größeren Winkelausschlägen infolge der auftretenden
Verzerrungen zwischen dem Balg und der Hülse am Balg abbricht, wodurch die erstrebte Dichtheit aufgehoben
wird.
Ein anderes bekanntes Kugelgelenk weist einen Dichtungsbalg auf, in dem zwischen der Umschließungsstelle
des Gelenkzapfens und einer Kugelpfanne am Austritt des Gelenkzapfens aus dem Gelenkgehäuse
eine kegelförmige Schraubenfeder angeordnet ist. Die Schraubenfeder erschwert die Winkelbewegungen
des Gelenkzapfens, da diese nur entgegen der Wirkung der Schraubenfeder erfolgen
können, und beeinträchtigt die Gängigkeit des Gelenks. Sie unterliegt auch der Gefahr eines
Brechens.
Ein weiter bekanntgewordenes Kugelgelenk mit einem elastischen Dichtungsbalg, dessen eines Ende
am Gelenkzapfen festgelegt ist und dessen anderes Ende den Gelenkzapfen umgreift, weist zwischen
dem den Gelenkzapfen umgreifenden Bund des Dichtungsbalges eine vom Gelenkzapfen durchgriffene
Blechkappe mit Außenflansch auf, welche den Balgbund umschließt und ein Ausweiten desselben
verhindern soll. Außerdem ist zwischen der Balgkappe und einer den Gelenkzapfen kugelkopfseitig
umgebenden Flanschhülse eine Schraubenfeder vorgesehen.
An Stelle der Anordnung einer Schraubenfeder kann eine Rippe am Gelenkzapfen vorgesehen
sein, gegen welche der vom Gelenkzapfen durchgiiffene
Scheitel der Blcchkappe anliegt. Die Blechkappc
ist schon deshalb kein geeignetes Mittel zum Verhüten eines Anrutschens des Dichtungsbalges an
das Gelenkgehäuse, weil sie mit ihrem Flansch zu Beschädigungen des Dichtungsbalges bei Winkelbewegungen
führt. Eine beschädigungsanfällige'Dichtung ist aber wertlos, da die Betriebssicherheit eines
Kugelgelenks wesentlich von der Güte der Dichtung und deren sicherer Wirkung bestimmt wird. Außerdem
erschwert die Schraubenfeder die Winkelbewegungen des Gelenkzapfens, da diese nur entgegen der
Wirkung der Schraubenfeder erfolgen können. Fehlt
ίο die Schraubenfeder bzw. ist die Schraubenfeder durch.
eine Rippe am Gelenkzapfen ersetzt, gegen welche der vom Gelenkzapfen durchgriffene Scheitel* der
• Kappe anliegt, dann sind die Winkelbewegungen des
Gelenkzapfens verstärkt erschwert und ist die Be-Schädigungsanfälligkeit
erhöht. ■' ■ ■ .
Zur Erhöhung der Dichtheit von Kugelgelenkdichtungen in Kappenform ist es bekannt, den am
Gelenkzapfen anliegenden Teil der Kappe durch eine in die Kappe vorstehende Randstuipe am Innen-
ao rand der Kappe auf der dem Gelenkgehäuse abgewandten
Kappenseite zu bilden, um hierdurch eine große Umschließungsfläche am Gelenkzapfen zu
erzielen, welche am Gelenkzapfen eine vollkommene Dichtheit gewährleisten und einen elastischen Anschlag
bei Winkelbewegungen des Gelenkzapfens ergeben soll. Bei diesen Kappendichtungen folgt die
Kappe den Bewegungen des Gelenkzapfens. Für Balgdichtungen ist die vorstehende Randstulpe nicht
geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine
Balgdichtungsanordnung so zu treffen, daß trotz der Verhütung des Anrutschens und Verrutschens des
Dichtungsbalges gegen das Gelenkgehäuse weder die Schwenk- und Drehbeweglichkeit des Gelenkzapfens
erschwert ist noch die Gefahr einer Beschädigung des Dichtungsbalges und seiner Festlegung durch diese
Verhütung hervorgerufen wird, gleichzeitig aber auch die Dichtheit gewährleistet ist.
Diese- Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die bis. dicht gegen den Kugelkopf
vorstehende Hülse von dem Balg getrennt ist sowie auf dem Gelenkzapfen fest haftet, und daß
das gegen den den Gelenkzapfen umschließenden Rand des Dichtungsbalges anliegende Hülsenende
45, zu einem Außenwulst oder Außenflansch verstärkt ist.
Hierdurch ist das Kugelgelenk mit einem Abstandhalter oder einer Abstützung für die Dichtung
ausgerüstet, die keinen Einfluß auf die erstrebte Dichtheit und keine Rückwirkungen auf die Dichtung
bei Drehbewegungen und Winkelbewegungen des Gelenkzapfens hat, da der Abstandshalter alle
Bewegungen des Gelenkzapfens ohne Verzerrung der Dichtung mitmacht und an der Abdichtung des
Gelenkgehäuses nicht teilzunehmen braucht. Gleichzeitig gibt der Abstandshalter einen elastischen Anschlag
bei Winkelbewegungen des Gelenkzapfens. Infolge ihrer Elastizität kann sich die Hülse dem
Balg anpassen und Abstandstoleranzen zwischen
dem Balgrand des eingebauten Gelenks und dem Kugelkopf ausgleichen. Außerdem ergibt sich durch
das zu einem Außenwulst oder Außenflansch verstärkte Hülsenende eine vergrößerte Anlagefläche für
den dichtenden, den Gelenkzapfen umschließenden Balgrand an der Hülse. Die vergrößerte Anlagefläche
erhöht die Sicherheit der Abstandshaltung und kommt außerdem der Dichtwirkung zugute, indem
der Wulst oder Flansch gewissermaßen eine
Vordichtung vor dem den Gelenkzapfen umschließenden Rand der Dichtung bildet.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung durch die Wiedergabe eines
Kugelgelenks im Aufriß und teilweisen Längsschnitt.
Das Gelenkgehäuse ist mit 1 und der Gelenkzapfen mit 2 bezeichnet. Die Austrittsöffnung des
Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen ist mit dem Bezugszeichen 3 versehen. 4 bezeichnet den Kugelkopf
des Gelenkzapfens.
Zur Abdichtung der Austrittsöffnung des Gelenkgehäuses für den Gelenkzapfen ist, der Dichtungsbalg 5 vorgesehen. Die Zeichnung gibt den Dichtungsbalg
in der Lage wieder, welche er nach dem Einsetzen des Gelenkzapfens in das durch die strichpunktierte
Linie 6 angedeutete Hebelauge einnimmt.
Der Dichtungsbalg ist an der Außenseite des Gelenkgehäuses festgelegt und greift hierzu mit seinem
dem Gelenkgehäuse zugewandten Rand 7 in eine Außennut des Gelenkgehäuses ein. In dieser Nut ist
der Rand beispielsweise mit Hilfe der Federringe 8 festgelegt. Der andere Rand 9 des Balges umschließt
dicht den Gelenkzapfen. Seine Anlage gegen den Gelenkzapfen ist durch den Federring 10 verstärkt.
Auf dem Gelenkzapfen ist im Inneren des Balges eine Abstandshülse 11 oder Stützhülse aus elastischem
Material, vorzugsweise aus kautschukelastischem Kunststoff und insbesondere aus Polyurethan
mit vernetzter Struktur, angeordnet. Die Abstandshülse sitzt fest auf dem Gelenkzapfen und dreht sich
mit diesem. Sie reicht von dem Kugelkopf 4 bis zu dem den Gelenkzapfen umschließenden Rand des
Balges, wenn der Gelenkzapfen in das Hebelauge od. dgL eingebaut ist Außenseitig ist der am Balgrand
9 anliegende Rand der Abstandshülse zu einem Wulst 12 oder einem Flansch verstärkt
Claims (1)
- Patentanspruch:Kugelgelenk, insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gelenkgehäuse und einem über einen Kugelkopf allseitig beweglich in dem Gelenkgehäuse gelagerten Gelenkzapfen, dessen Austrittsöffnung aus dem Gelenkgehäuse durch eine vom Gelenkzapfen durchgriffene, balgartige Dichtung aus elastischem Werkstoff mit. am Gelenkgehäuse festgelegtem einen Rand und den Gelenkzapfen dicht umschließendem anderen Rand verschlossen ist, wobei von der Umschließungsstelle des Gelenkzapfens durch den Dichtungsbalg im Inneren des Balges eine den Gelenkzapfen umschließende Hülse aus elastischem Material gegen den Kugelkopf vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die bis dicht gegen den Kugelkopf (4) vorstehende Hülse (11) von dem Balg getrennt ist, sowie auf dem Gelenkzapfen (2) fest haftet und daß das gegen den Gelenkzapfen (2) umschließenden Rand des Dichtungsbalges anliegende Hülsenende zu einem Außenwulst oder Außenflansch (12) verstärkt istHierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1575431B1 (de) | Kugelgelenk,insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen,mit balgartiger Dichtung am Austritt des Gelenkzapfens aus dem Gelenkge | |
DE1575437B1 (de) | Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen | |
DE2215041B2 (de) | Sicherung«- und Dichtungselement | |
DE3517959C2 (de) | ||
DE1500161A1 (de) | Ventil | |
DE3642680C2 (de) | ||
DE2133259A1 (de) | Selbstausrichtendes Lager | |
DE1942140C3 (de) | Kegelhahn | |
DE2457412B2 (de) | Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung | |
DE1575431C (de) | ||
DE2728506A1 (de) | Abgedichtetes gleiskettengelenk | |
CH616623A5 (en) | Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys | |
DE69107702T2 (de) | Dichtung, insbesondere für ein Walzlager. | |
DE9407276U1 (de) | Klappgriff | |
DE29823115U1 (de) | Linearantrieb | |
DE69710563T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Dichtungslippen | |
EP0897668B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE3007943A1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE2643018A1 (de) | Walzvorrichtung mit einer durchbiegungseinstellwalze | |
DE3113205C2 (de) | ||
DE2709243A1 (de) | Wellendichtung | |
DE3238634A1 (de) | Foerderbandtragrolle | |
DE19723888C2 (de) | Atemgerät und Verbindungsstück zwischen Maske und Ventil | |
DE400490C (de) | Verbindung zweier Lagervorrichtungen, von welchen fuer gewoehnlich die eine entweder allein oder doch hauptsaechlich als solche wirksam ist | |
DE29808121U1 (de) | Klappe |