AT27010B - Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern. - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.

Info

Publication number
AT27010B
AT27010B AT27010DA AT27010B AT 27010 B AT27010 B AT 27010B AT 27010D A AT27010D A AT 27010DA AT 27010 B AT27010 B AT 27010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
opening
window
skylight windows
closing skylight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Wanka
Emilian Herbig
Original Assignee
Viktor Wanka
Emilian Herbig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Wanka, Emilian Herbig filed Critical Viktor Wanka
Application granted granted Critical
Publication of AT27010B publication Critical patent/AT27010B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschehen ist, wird die Stange e von der Stange   9   mitgenommen und bewirkt vermittels des Lenkers c das Öffnen des Fensters a. Durch die   Zuruckbewegung des Hobels i   in seine Anfangslage   wird   zuerst das Fenster geschlossen und dann verriegelt. Um gleichzeitig auch das äussere Fenster zu öffnen, ist in bekannter Weise ein IIebelwerk s angebracht, mittels dessen die Bewegung des einen Fensters auf das zweite   übertragen   wird. 



   Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist das Fenster a um seine obere Kante. umklappbar und die   Verschlussstange   p befindet sich unterhalb desselben. 



  Dementsprechend ist auch der Kasten d anders gestaltet, indem sich die im liastendeckel vorgesehene Führung, für die Verschlussstange in der Nähe des unteren   Kastenendes   be- 
 EMI2.1 
 durch den Schlitzhebel l mit der Stange e verbunden, an welche der Lenker c angelenkt ist. 



   Fig, 6 zeigt jene Lage der Teile, welche der Geschlossenstellung entspricht. 



   Bei der Aufwärtsbewegung der Stange   q   wird zuerst die im   Kasten horizontal ge-   führte Stange o und mit dieser die   Verschtussstango   p infolge der Wirkung der   schrägen   Nut m nach links verschoben und dadurch die Entriegelung bewirkt. Bei der weiteren   Aufwärtsbewegung   der Stange   9   befindet sich der   Bolzen 1l ausserhalb   der Nut   tn   und der Schlitzhebel l, welcher inzwischen seine andere Endlage eingenommen hat, verschiebt die Stange e und den Lenker c, so dass das Fenster geöffnet wird. 



   Beim Schliessen des Fensters legt sich der in seiner oberen Endlage befindliche   Schlitzlcbel anfangs   gegen den Gleitbacke t, so dass die Stange e mit dem   Gleitstück,.   gekuppelt ist, somit von diesem mitgenommen wird. Sobald der Schlitzhebel l bei der weiteren Abwärtsbewegung seine   Unterstützung   durch den Backen t verliert, bewegt sich das Gleit-   stück A ; unabhängig   von der Stange e weiter und bewirkt dadurch die Verriegelung des geschlossenen Fensters. 
 EMI2.2 
   Ausführungsformen   zur Anschauung gebracht. Sie unterscheiden sich von den zuerst beschriebenen durch die besondere Formgebung der   Schlitzhobe1 l.

   Dieselben   sind als sektorförmige Plättchen ausgebildet und seitlich so abgeschrägt, dass sie in jener Endlage, in 
 EMI2.3 
 sektorförmigen Schlitzhebel verbundenen Teiles verhindern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (g) durch einen Schlitzhebel (l) mit einem den Schlitz für die Riegelstange enthaltenden Schieber (k) und durch einen Schlitzhebel (f) mit der das   Öffnen und Schliessen   des Fensters   bewirkenden Stange (e) verbunden   ist, wobei ein 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. hebel (l) gelenkig mit der Stange (e) verbunden ist, so dass letztere nach der das Verriegeln oder Entriegeln bewirkenden Schieberbewegung mitgenommen wird. EMI2.5 während in allen anderen Lagen der Schlitzhebel deren Verschieben in den Bereich des Backens (u bezw. t) verhindert ist.
AT27010D 1906-01-22 1906-01-22 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern. AT27010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27010T 1906-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27010B true AT27010B (de) 1907-01-10

Family

ID=3538919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27010D AT27010B (de) 1906-01-22 1906-01-22 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191091B (de) * 1959-08-08 1965-04-15 Erich Reimer Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsschlitzen an Fenstern, Tueren, Vitrinen, Waenden u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191091B (de) * 1959-08-08 1965-04-15 Erich Reimer Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsschlitzen an Fenstern, Tueren, Vitrinen, Waenden u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017961A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
AT27010B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.
DE1034509B (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere
EP0115594A1 (de) Verschluss für Falttore
DE12912C (de) Selbstschliefsender Kantenriegel für zweiflügelige Thüren
AT51445B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern, Lüftungsklappen und dgl.
DE2730407A1 (de) Fenster mit riegeln zum festhalten des fluegelrahmens in der schliesstellung
DE154671C (de)
DE98828C (de)
AT236835B (de) Hebevorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE64718C (de) Bügelverschlufs für Taschen
AT47195B (de) Verschluß für Türen, Fenster u. dgl.
AT86439B (de) Fenster mit zwei in einer Ebene liegenden Flügeln.
AT229000B (de) Schwingtor
DE331108C (de) Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan
DE847713C (de) Fahrzeugtuerschloss
DE1144644B (de) Einwurfkasten mit absperrbarem Sammelraum fuer groessere Briefsendungen od. dgl.
DE441593C (de) Fenster
DE704206C (de) Verschluss fuer Schiebetueren
AT83966B (de) Türversperrer.
DE716673C (de) Drehtuer fuer windschnittige Fahrzeuge
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
AT76533B (de) Sicherung an Türschlössern von Automobilen und dgl.
DE453383C (de) Fallennest mit schiefhaengenden selbstschliessenden Tueren
AT47197B (de) Von innen zu betätigende Verschlußeinrichtung von Auslagefenstern.