AT268140B - Verpackungsmaterial für eine kartonartige Umhüllung von Waren zu Ein- oder Mehrstückpackungen auf automatisch arbeitenden Pack- bzw. Sammelpackmaschinen - Google Patents

Verpackungsmaterial für eine kartonartige Umhüllung von Waren zu Ein- oder Mehrstückpackungen auf automatisch arbeitenden Pack- bzw. Sammelpackmaschinen

Info

Publication number
AT268140B
AT268140B AT1087366A AT1087366A AT268140B AT 268140 B AT268140 B AT 268140B AT 1087366 A AT1087366 A AT 1087366A AT 1087366 A AT1087366 A AT 1087366A AT 268140 B AT268140 B AT 268140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packaging
cardboard
corrugated cardboard
goods
machines
Prior art date
Application number
AT1087366A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Heinz Wilke
Original Assignee
Werner Heinz Wilke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19661536356 priority Critical patent/DE1536356A1/de
Application filed by Werner Heinz Wilke filed Critical Werner Heinz Wilke
Priority to NL6617015A priority patent/NL6617015A/xx
Priority to US604927A priority patent/US3407987A/en
Priority to CH1860366A priority patent/CH459877A/de
Priority to FR89946A priority patent/FR1507472A/fr
Priority to GB501/67A priority patent/GB1165062A/en
Priority to BE692340D priority patent/BE692340A/xx
Priority to DE19671586983 priority patent/DE1586983A1/de
Priority to DEW39315U priority patent/DE1963779U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268140B publication Critical patent/AT268140B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/146Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/10Wrappers or flexible covers rectangular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verpackungsmaterial für eine kartonartige Umhüllung von Waren zu Ein- oder Mehrstückpackungen auf automatisch arbeitenden
Pack- bzw. Sammelpackmaschinen 
Seit Jahren ist es bekannt, gewisse Waren automatisch auf Einzel- oder Sammelpackmaschinen zu verpacken. Hiezu werden als Umhüllungsmaterial zu Rollen aufgewickelte, verhältnismässig dünne, flexible Packpapiere, Folien u. dgl. verwendet. Derartige, automatisch arbeitende Packmaschinen können zit   Umhüllungen   in Form von Tüten,   Päckchen   u. dgl. als Kleinpackungen, beispielsweise für Schokoladetafeln, Zucker, Mehl, Seifenpulver usw., verwendet werden. Mit den gleichen, zu Rollen aufgewickelten Packmaterialien lassen sich auf Sammelpackmaschinen auch eine Mehrzahl von gefüllten Kleinpackungen auf einfache Weise   za   einem Paket verpacken.

   Das auf solchen Verpackungsmaschinen verwendete Verpackungsmaterial besitzt jedoch eine   grosse Druck- und   vor allem Stossempfindlichkeit. 
 EMI1.1 
    Sammelpackmaschinen verwendeten Verpackungsmaterialienchen   daher nur einen verhältnismässig begrenzten Einsatz solcher Packmaschinen. 



   Seit Jahrzehnten   ist es bekannt, aus aufbeiden Seiten mit einem Deckblatt versehenen Wellpappen (So-   genannte beidseitige Wellpappen) Kartonagen für Verpackungszwecke herzustellen. Bekannt sind im beson- deren beidseitige Wellpappen mit einer Wellenhöhe von etwa 5 mm (sogenannte Grobwelle) und von etwa
3 mm Wellenhöhe (sogenannte Feinwelle), die für sich allein oder auch in zusammengeklebten Lagen (so- genannte Double-Double-Wellpappe) durch nachträgliches Schlitzen, Stanzen, Rillen, Kleben, Heften u. dgl. zum Karton verformt werden, der dann zur Verpackung der hineingelegten Ware dient. 



   Bekannt ist auch seit wenigen Jahren eine beidseitige Wellpappe mit einer Höhe von etwa 1,5 mm, die unter den Bezeichnungen Mikrowelle, Feinstwelle bzw. international unter der Bezeichnung   E-Welle   auf dem Markt ist. Auch diese Wellpappe eignet sich infolge ihrer Steifheit nur zur Herstellung von Kartonagen, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Dieses Verpackungsmaterial ist zur Verwendung auf   Pack-und Sammelpackmaschinen   völlig ungeeignet. 



     Sekannt sind schliesslich auch einseitig gedeckte Wellpappen   mit einer Wellenhöhe von 5 bzw. 3 mm Wellenhöhe (sogenannte einseitige Wellpappe bzw. Rollenwellpappe). Diese Wellpappen sind jedoch so weich und nachgiebig, dass sie zur Herstellung von Kartonagen ungeeignet sind. Sie werden lediglich als sogenannte   Packwellpappc   zum Schutz von Waren um diese herumgewickelt. Die diesbezügliche Arbeit muss mit der Hand ausgeführt werden. Diese Verpackungsart hat ferner den Nachteil, dass das Material sich insbesondere quer zum Wellenverlauf nicht sauber verformen lässt. Mit diesem an sich leicht auf Rollen aufwickelbaren Verpackungsmaterial lässt sich daher eine den Mindestansprüchen genügende Aussenverpackung nicht erreichen. 



   In der   brit. Patentschrift Nr. 18, 646   ist eine Wellpappe mit   der herkömmlichen, weiten   Wellung beschieben, die jedoch für die vorliegenden Zwecke nicht geeignet ist, da diese bekannte Wellpappe nicht ohne weiteres geknickt werden kann. Es ist vielmehr erforderlich, das Material vorher mit Ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kerbungen zu versehen, damit diese Wellpappe um die zu verpackende Ware in eckiger Anordnung befestigt werden kann. 



   Es wurde nun in überraschender Weise gefunden, dass sich alle vorstehend genannten Nachteile ver- meiden lassen, wenn man nach der Erfindung ein Verpackungsmaterial aus einer einseitig mit einem Deckblatt versehenen Wellpappe für eine kartonartige   Einzel- oder Mehrobjektverpackung   auf an sich für die Verpackung mit glattem Packpapier oder Folien bestimmten, automatisch arbeitenden Einzeloder Sammelpackmaschinen einsetzt, wobei dieses durch die Verwendung einer zu Rollen aufgewickelten, einseitigen Wellpappe gekennzeichnet ist, deren Wellenhöhe unter 2, 5 mm, vorzugsweise zwischen 1, 3 bis 2, 0 mm, liegt. 



   Es wurde gefunden, dass sich besonders solche einseitig gedeckten Wellpappen verwenden lassen, deren Wellenhöhe zwischen etwa 1, 3 bis 2, 0 mm liegt. 



   Wie aus der Wellpappenindustrie an sich bekannt ist, können sich bei der Herstellung der Mikrowelle je nach der Beschaffenheit des benutzten Papiermaterials und dessen Feuchtigkeitsgehaltes auch bei Verwendung der gleichen Riffelungsmaschine gewisse Schwankungen in der Wellenzahl und/oder auch geringe Abweichungen in der Wellenhöhe ergeben. So wurden z. B. bei gelieferten, einseitig ge-   deckten Mikrowellpappen mit einer nominellen Wellenhöhe   von   1. 3 mm/mz   zwischen 297 bis 317 (Mittel : etwa 300) Wellen und bei einer nominellen Wellenhöhe von 1, 5 mm zwischen 250 bis 270 (Mittel : etwa 260) Wellen gezählt. Diese in der Natur der Beschaffenheit des Ausgangsmaterials liegenden Abweichungen sind im Rahmen der Erfindung praktisch unbeachtlich. 



   Eine solche zu Rollen aufgewickelte, einseitige Wellpappe lässt sich einwandfrei auf den bekannten Pack- und Sammelpackmaschinen einsetzen. Die Wellpappe wird hiebei mit gutem Ergebnis von der Maschine sogar gegen die Wellenrichtung sauber und präzise um die zu verpackende Ware herumgelegt. 



   Es ergibt sich somit bei der erfindungsgemäss zu verwendenden Wellpappe der grosse Vorteil, dass diese nicht nur ohne besondere Vorbereitung, sondern ausserdem auf den genannten Maschinen sowohl nach der gewellten Seite als auch nach der glatten Seite umgefaltet werden kann, welches für die Herstellung einer vollständigen Verpackung aus einem einzigen Schnitt gegenüber den bisher bekannten Wellpappen besonders technisch fortschrittlich ist. 



   Vorteilhaft wird die erfindungsgemäss zur Anwendung kommende, einseitige Wellpappe so zur Rolle 
 EMI2.1 
 Ware in der Verpackung durch die innen liegenden Wellen wesentlich besser gegen Druck und   Stoss abgesi-   chert. Es wird ferner nach aussen eine sowohl an den Flächen als auch an den Kanten und Ecken saubere, symmytrische und einwandfrei stapelbare Verpackung   erzielt. Schliesslich wird   die Druck- und Stossbeständigkeit an den mehrfachen Überlappungsstellen des Materials infolge Verklebungen und Verfaltungen und durch die hiebei stattfindende Verschiebung der Laufrichtung der Wellen zusätzlich verstärkt. 



   Je nach den zu verpackenden Waren und der gewünschten Verpackungsgewichte lassen sich im Rahmen der Erfindung verschiedene Arten von einseitigen Wellpappen verwenden. Die Herstellung solcher einseitigen Wellpappen ist jedem Fachmann an sich bekannt. Geändert werden kann das Gewicht der Decke pro m2 und/oder das Gewicht der Welle. Bei der letzteren ist der jeweilige Einzugsfaktor zu berücksichtigen, der durch die Bildung der Welle entsteht. Von den verschiedenen Möglichkeiten werden im folgenden einige Ausführungsbeispiele für verschiedene Waren und Gewichte beispielsweise beschieben. 
 EMI2.2 
 Pralinen zu 375 g). 



   Decke aus Kraftpapier : Gewicht 70   g/m,  
Welle von 1, 3 mm   Höhe : Gewicht   90 g (Welleneinzugsfaktor zirka   3C'f1/0),  
Fertiggewicht des   Verpackungs materials zírka 190 g/mZ.   



   Beispiel 2 : (Verpackungsmaterial für 12 Faltschachtelpackungen Babykost zu 300 g). 



   Decke aus Kraftpapier : Gewicht 80   g/m,  
Welle von 1, 3 mm Höhe : Gewicht 100 g (Einzugsfaktor zirka 30 bis   321'0).   



   Fertiggewicht des Verpackungsmaterials zirka 210 bis 215 g/m2. 



   Beispiel 3   : (Waschmittel in 3 Einzeltragepackungen zu 3, 2 kg).   



   Decke aus   Kraftpapier : Gewicht   90 g/m2,
Welle von 1, 5 mm   Höhe : Gewicht   100 g (Einzugsfaktor zirka 34 bis   38'10),   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fertiggewicht des Verpackungsmaterials zirka 220 bis 225 g/m2. 



    Beispiel 4 : (für Journale, Zeitschriften u. dgl. ; nach den deutschen Postvorschriften istfür den    Versand eine Höchstgrenze von 12 kg Gewicht vorgeschrieben. Das angeführte Material ist jedoch bis zu einem Inhaltsgewicht von zirka 15 kg ausreichend.) 
 EMI3.1 
 Welle 1, 5 mm   Höhe : Gewicht   115 g (Einzugsfaktor zirka 34 bis   35go),   Fertiggewicht des Verpackungsmaterials zirka 275 g/m2. 
 EMI3.2 
 Welle je nach Wunsch der Abnehmer 1, 3 bzw.   1, 5   mm Höhe : Gewicht 115 g (Einzugsfaktor zirka 30 bis 32 bzw. 34 bis   35ça),   Fertiggewicht des Verpackungsmaterials zirka 260 bzw. zirka 275 bis 280   g/m.   
 EMI3.3 
 
Welle entsprechend Beispiel 5,
Fertiggewicht des Verpackungsmaterials zirka 240 bzw. zirka 265 g/m2. 



   Die zu Rollen aufgewickelten Verpackungsmaterialien werden in den jeweils gewünschten Breiten zugeschnitten und an die Verbraucher geliefert. 



   Zur Erläuterung der Anwendungsweise wird in den Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für eine Sammelverpackung wiedergegeben. Es zeigen   : Fig. 1   eine Rolle -- A -- mit aufgewickelter Wellpappe mit einem   abgeschnittenen Verpackungsbogen-B-.   Das Deckblatt -- 1 -- liegt aussen; die Papp-   xf     rellen -- 2 -- liegen   innen und verlaufen im rechten Winkel zur Abzugsrichtung des Verpackungsbogens. 



   Fig. 2 die Ansicht einer von der Verpackungsmaschine ausgestossenen Sammelpackung mit teilweise aufgerissener Hülle. Aus dieser Figur ist insbesondere der Verlauf der Wellungen an den Umschlagseiten 
 EMI3.4 
 -kantenWellen. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind die Linien -- 2b -- in den leeren Feldern -- 1-der Umhüllung nicht eingezeichnet. Aus den gleichen Gründen wurde von einer Wiedergabe der verpackten Ware Abstand genommen. 



   Eingehende   Untersuchungen   haben bestätigt, dass diese Erfindung der abpackenden Industrie bedeutende wirtschaftliche Vorteile bietet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verpackungsmaterial aus einer einseitig mit einem Deckblatt versehenen Wellpappe für eine kartonartige Einzel- oder Mehrobjektverpackung auf an sich für die Verpackung mit glattem Packpapier oder Folien bestimmten, automatisch arbeitenden Einzel- oder Sammelpackmaschinen, gekend- zeichnet durch die Verwendung einer zu Rollen aufgewickelten einseitigen Wellpappe, deren Wellenhöhe unter 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1, 3 bis 2, 0 mm liegt.
AT1087366A 1966-01-07 1966-11-24 Verpackungsmaterial für eine kartonartige Umhüllung von Waren zu Ein- oder Mehrstückpackungen auf automatisch arbeitenden Pack- bzw. Sammelpackmaschinen AT268140B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661536356 DE1536356A1 (de) 1966-01-07 1966-01-07 Verpackungsmaterial fuer eine kartonartige Umhuellung von Einzelobjekten bzw. einer Mehrzahl derselben auf automatisch arbeitenden Pack- bzw. Sammelpackmaschinen
NL6617015A NL6617015A (de) 1966-01-07 1966-12-02
US604927A US3407987A (en) 1966-01-07 1966-12-27 Packaging material
CH1860366A CH459877A (de) 1966-01-07 1966-12-27 Verpackungsmaterial für eine kartonartige Umhüllung von Einzelobjekten bzw. für eine Sammelpackung auf automatisch arbeitenden Pack- bzw. Sammelpackmaschinen
FR89946A FR1507472A (fr) 1966-01-07 1967-01-04 Matériau pour emballage en cartonnages de marchandises en paquets individuels ou multiples, sur des machines automatiques d'empaquetage ou de groupageempaquetage
GB501/67A GB1165062A (en) 1966-01-07 1967-01-04 Improvements in or relating to Packing Material.
BE692340D BE692340A (de) 1966-01-07 1967-01-09
DE19671586983 DE1586983A1 (de) 1966-01-07 1967-01-28 Verpackungsmaterial fuer eine kartonartige Umhuellung von Waren zu Ein- oder Mehrstueckpackungen auf automatisch arbeitenden Pack- bzw. Sammelpackmaschinen
DEW39315U DE1963779U (de) 1966-11-24 1967-03-15 Haushalts-verpakkungsmaterial in rollenform fuer eine kartonartige umhuellung von waren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040670 1966-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268140B true AT268140B (de) 1969-01-27

Family

ID=7602556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1087366A AT268140B (de) 1966-01-07 1966-11-24 Verpackungsmaterial für eine kartonartige Umhüllung von Waren zu Ein- oder Mehrstückpackungen auf automatisch arbeitenden Pack- bzw. Sammelpackmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1600396A (en) Method of reenforcing fiber board
AT268140B (de) Verpackungsmaterial für eine kartonartige Umhüllung von Waren zu Ein- oder Mehrstückpackungen auf automatisch arbeitenden Pack- bzw. Sammelpackmaschinen
DE1586983A1 (de) Verpackungsmaterial fuer eine kartonartige Umhuellung von Waren zu Ein- oder Mehrstueckpackungen auf automatisch arbeitenden Pack- bzw. Sammelpackmaschinen
EP0905032B1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
DE1049695B (de) Mehrlagiges Verpackungsmaterial
WO1991018807A1 (de) Verpackungskörper
US1767860A (en) Roll of interleaved sheets
DE3029481C2 (de) Packung und Verfahren zu deren Herstellung
CH537319A (de) Klappverpackung für Tabletten oder Pillen
DE1901509C3 (de) Mit einem Einsatz versehener Beutel als Verpackung für empfindliche Gegenstände
DE675978C (de) Papierbehaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
AT352619B (de) Packung von zylindrischen gegenstaenden insbesondere von zigaretten
DE1963779U (de) Haushalts-verpakkungsmaterial in rollenform fuer eine kartonartige umhuellung von waren.
DE1536374A1 (de) Einseitig eingedeckter Wellpappenzuschnitt fuer maschinelle Einschlag-Verpackungsverfahren
DE1611723C (de) Rippenpappe
DE2847168C2 (de) Verpackung für Trinkröhrchen
DE2523125A1 (de) Streifenfoermige steifeinlage zum aussteifen von verpackungsbeuteln aus duennem, flexiblem werkstoff
DE3336941A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer esswaren, insbesondere speiseeis
DE3641734A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer die automatisierung geeigneten kartonverpackung
DE3339292A1 (de) Karton, insbesondere versand-, transport- oder aufbewahrungskarton
DE1611723B1 (de) Rippenpappe
DE502219C (de) Ziehzuenderpackung mit mehreren Schichten Ziehzuendern
DE1863549U (de) Faltschachtel.
DE1761249A1 (de) Behaelter mit maschinell angebrachten Umhuellungen aus Wellpappzuschnitten