AT267302B - Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus Räuchermitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus Räuchermitteln

Info

Publication number
AT267302B
AT267302B AT407366A AT407366A AT267302B AT 267302 B AT267302 B AT 267302B AT 407366 A AT407366 A AT 407366A AT 407366 A AT407366 A AT 407366A AT 267302 B AT267302 B AT 267302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pellets
fumigants
sawdust
pressed
juniper
Prior art date
Application number
AT407366A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bruemmendorf
Original Assignee
Ludwig Bruemmendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Bruemmendorf filed Critical Ludwig Bruemmendorf
Application granted granted Critical
Publication of AT267302B publication Critical patent/AT267302B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Räuchermitteln 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Presslinge gemäss der Erfindung werden zweckmässig zum Transport und zur Aufbewahrung in luft-und feuchtigkeitsundurchlässigen Behältern, z. B. Kunststoffsäcken, verpackt, die vorzugsweise in bekannter Weise zugeschweisst werden, um Zutritt von feuchter Luft auszuschliessen. 



   Die Verwendung der Presslinge gemäss der Erfindung für das Räuchern von Lebensmitteln weist gegenüber der bekannten Verwendung von losem Sägemehl oder Sägespänen zahlreiche Vorteile auf. 



   1. Das Volumen des Räuchermittels ist durch das Pressen zu Tablettenform auf 1/5 bis 1/6 des ursprünglichen Volumens herabgesetzt worden. Die Räuchermittel lassen sich dadurch technisch einfacher und wirtschaftlicher transportieren. 



   2. Für die Lagerung der Presslinge gemäss der Erfindung ist der Raumbedarf wesentlich verringert, man spart daher gegenüber der Lagerung von losem Sägemehl viel Platz und es bedarf auch nicht des Umschaufelns, um die Qualität des Räuchermittels zu erhalten und ein Muffigwerden zu verhindern. 



   3. Presslinge gemäss der Erfindung stellen homogene, gleich grosse Körper dar, die besonders auch zur Beschickung von automatischen Raucherzeugern geeignet sind. 



   4. Die Presslinge gemäss der Erfindung stellen ein standardisiertes Produkt gleichförmiger Zusamsetzung und gleichförmigen Feuchtigkeitsgehalts dar, die einen gleichmässigen Abbrand und die erwünschte gleichförmige Rauchentwicklung gewährleisten. Bei Verwendung der Presslinge gemäss der Erfindung in Tablettenform wurden nicht die Nachteile der bekannten Räucherbriketts in Ziegelform beobachtet. 



   5. In den Presslingen gemäss der Erfindung können Gewürzzusätze genau dosiert und gleichmässig verteilt enthalten sein. 



   Die Presslinge gemäss der Erfindung können in Form von Tabletten von zylindrischer Gestalt, halbkugelförmiger Gestalt, kugelförmiger Gestalt, würfelförmiger Gestalt oder anderer gewünschter Gestalt hergestellt werden. 
 EMI2.1 
 



   Es wurde eine Hochleistungs-Rundlauftablettenpresse verwendet, bei welcher das Pressgut zunächst vorverdichtet und die eingeschlossene Luft bereits vor dem Pressvorgang entfernt wird. Die maximale Druckleitung betrug etwa 6500   kg/cm2.   Es wurden Tabletten von einem Durchmesser von etwa 13 mm und einer Höhe von 5 mm, 8 mm und 10 mm gepresst. 



   Die erhaltenen Tabletten waren gut formbeständig, sie wurden in Polyäthylenbeuteln luft- und feuchtigkeitsdicht verpackt bis zum Gebrauch aufbewahrt. 



   Bei Verwendung der so hergestellten Presslinge zur Raucherzeugung fand eine sehr gleichmässige Rauchentwicklung und ein gleichmässiger Abbrand statt. Beim Verschwelen der Tabletten im Raucherzeuger findet eine wesentliche Expansion statt, wodurch der Zutritt des Sauerstoffes gefördert wird. 



   Beispiel 2 : Gemäss Beispiel 1 aufbereitetes Buchensägemehl wurde mit gesiebtem und ebenfalls 
 EMI2.2 
 zw.setzungen in die Tablettenpresse eingefüllt. 



   Aus sämtlichen Zusammensetzungen wurden formhaltige Presslinge in Tablettenform erzielt. Die Härte der Presslinge ist insbesondere vom Feuchtigkeitsgehalt der verwendeten Bestandteile abhängig. 



   Die Presslinge wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, in Polyäthylenbeutel verpackt und zeigten sämtlich einen gleichmässigen, guten Abbrand. 



   Beispiel 3: Es wurde ein Gemisch aus   dem gemäss Beispiel 1 aufgearbeiteten Buchensägemehl   und getrockneten und gemahlenen Rückständen der Wacholderbranntweindestillation hergestellt. Das Gemisch hatte einen Feuchtigkeitsgehalt von 7 bis   90/0.   



   Das Gemisch wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise zu Tabletten verpresst. 



   Die Tabletten gaben bei Verwendung im Raucherzeuger einen wohlriechenden Rauch. 



   Es ist ersichtlich, dass die Herstellung der Presslinge in allen gewünschten Zusammensetzungen aus Sägemehl oder Spänen von Hartholz, Weichholz mit oder ohne Zusatz von Räuchergewürzen und gegebenenfalls mit Zusatz von Bindemitteln, wie Naturharz, hergestellt werden können. An Stelle von Bindemitteln, wie Naturharz, kann auch ein Anteil von Sägemehl von sehr harzreichem Holz Anwendung finden. 



   Die Erfindung gestattet demnach Räuchermittel genau dosierter, gewünschter Zusammensetzung in Form von Presslingen herzustellen, die leicht handhabbar sind, geringen Platzbedarf besitzen und in einfacher Weise so verpackt werden können, dass keine Feuchtigkeitsaufnahme erfolgt. Dementsprechend 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bedürfen die Presslinge gemäss der Erfindung keiner besonderen Pflege vor ihrer Verwendung. Bei Verwendung der Presslinge gemäss der Erfindung ist gewährleistet, dass von Anfang bis zum Ende der Räucherung eine gleichmässige Raucherzeugung stattfindet, so dass die Qualität des Räuchergutes, z. B. Speck, gleichbleibend gut ist. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen von Presslingen gemäss der Erfindung näher veranschaulicht (in vergrössertem Massstab). 



   Fig. 1 zeigt eine flache Tablette-l-zylindrischer Gestalt, die gemäss Beispiel 1 hergestellt ist. 



  Fig. 2 zeigt eine hohe Tablette -2- zylindrischer Gestalt, die gemäss Beispiel 2 hergestellt ist. Fig. 3 zeigt eine kugelförmige   Tablette --3--,   die gemäss Beispiel 3 hergestellt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Räuchermitteln in Form von Sägespänen, Säge- 
 EMI3.1 
 das Räuchermittel zunächst auf einen vorbestimmten Feuchtigkeitsgehalt vortrocknet und dann unter Anwendung eines Pressdruckes von mindestens etwa 500 kg/cm2 zu Tabletten mit einem Durchmesser von etwa 4 bis 25 mm verpresst.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Räuchermittel auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 7 bis 9% vortrocknet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die vorgetrockneten Räuchermittel mit einem Druck von etwa 1000 bis 8500 kg/cm2, insbesondere etwa 3000 bis 6500 kg/cm2, presst.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Buchensägemehl und Wacholdernadeln bzw. zerkleinertem Wacholderholz und/oder Wacholdersamenständen presst.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus Buchensägemehl und zerkleinerten und getrockneten Rückständen der Wacholderbranntweindestillation presst.
AT407366A 1965-04-30 1966-04-29 Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus Räuchermitteln AT267302B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267302X 1965-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267302B true AT267302B (de) 1968-12-27

Family

ID=5997529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT407366A AT267302B (de) 1965-04-30 1966-04-29 Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus Räuchermitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267302B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007325T2 (de) Knisperndes kunstholz
DE1263471B (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Raeuchermitteln fuer das Raeuchern vonLebensmitteln
DE2616725C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum bindemittellosen Herstellen von Brennstoffbriketts aus pflanzlichen Stoffen
DE3105666A1 (de) Praeparate zur aromatisierung von tee sowie verfahren zur aromatisierung von tee
CH630867A5 (de) Verfahren zum zerstoeren einer aus koernigem und gemahlenen gut gebildeten bruecke.
AT267302B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus Räuchermitteln
US3454377A (en) Packaged fuel supplement
DE943858C (de) Verfahren zur Herstellung von Huellsamen
DE6602982U (de) Pressling aus zerkleinerten raeuchermitteln fuer das raeuchern von lebensmitteln.
DE19910267A1 (de) Mischung aus einem pflanzlichen Rückstand und einem wasserabsorbierenden Polymerisat
DE1592573C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Moostorf
DE474767C (de) Verfahren zur Konservierung von Fleischwaren u. dgl.
AT148999B (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung.
DE667257C (de) Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung
DE1592573B2 (de) Verfahren zur herstellung von moostorf
DE687593C (de) Verfahren zur Herstellung von quellende Bindemittel und Drogenpulver enthaltendem Geleefruchtmus
DE487570C (de) Verfahren zum Formen und Verpacken von zweckmaessig im Vakuum getrocknetem und gepulvertem Kaese unter Erhaltung der Streufaehigkeit
DE102018132394A1 (de) Gewürzmischung in tablettenform
DE128379C (de)
DE914448C (de) Raeuchermasse zum Verschwelen bzw. Verdampfen von Insekticiden
DE1132421B (de) Verfahren zur Herstellung von Kochsalzbloecken fuer Speisezwecke
DE2309152A1 (de) Rauchgemisch
DE619680C (de) Verfahren zum Fermentieren von Tabak
DE1767399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteltabletten
DE1394C (de) Verfahren zur Herstellung von comprimirtem Dünger