DE1394C - Verfahren zur Herstellung von comprimirtem Dünger - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von comprimirtem Dünger

Info

Publication number
DE1394C
DE1394C DE1394DA DE1394DA DE1394C DE 1394 C DE1394 C DE 1394C DE 1394D A DE1394D A DE 1394DA DE 1394D A DE1394D A DE 1394DA DE 1394 C DE1394 C DE 1394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
production
bales
fertilizer
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1394DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Ackermann
Original Assignee
B Ackermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Ackermann filed Critical B Ackermann
Application granted granted Critical
Publication of DE1394C publication Critical patent/DE1394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • Y02A40/205
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Der Zweck dieser Erfindung ist der, Stalldünger dadurch zu conserviren und transportfähiger zu machen, dafs derselbe in Ballen geprefst wird, und dafs diese Ballen mit Draht oder anderweitigen Bändern umgeben werden, um sie zusammenzuhalten.
Die naturgemäfse Verwerthung der bedeutenden Menge von Dünger, welche gegenwärtig in Städten nutzlos vergeudet wird, ist längst als in national-ökonomischer Beziehung wichtig anerkannt worden. In Ländern, wo Arbeitskräfte billig sind, hat man umständliche Verfahrungsarten angewendet, um aus Dünger Briquettes zu formen, und ähnliche Methoden sind an anderen Orten benutzt worden, doch ist keine derselben allgemein in Gebrauch gekommen. Der Stalldünger wird noch immer in losen Massen aufbewahrt und transportirt, obwohl derselbe in solchem Zustande widerwärtig und übelriechend ist und beim Transporte an Werth verliert.
Wie bekannt, sind in Ställen die Excremente gewöhnlich mit Stroh vermischt. Letzteres saugt die flüssigen Stoffe auf und ist aufserdem durch seinen Kieselgehalt ein werthvoller Bestandtheil des Düngers.
Wird solcher Dünger hinreichend stark zusammengeprefst und mit festen Drähten oder anderen Bändern umgeben, so halten die so geformten Ballen zufolge der Bindung durch das Stroh fest zusammen; dieselben trocknen äufserlich, während das zusammengeprefste Innere, bei nur sehr geringer Neigung sich zu erhitzen, seinen ursprünglichen feuchten Zustand bewahrt. In solchen Ballen kann daher die Masse mit viel gröfserer Leichtigkeit gehandhabt und transportirt werden, ohne an ihrem Ammoniakgehalt einzubüfsen und in Ansehen oder Geruch besonders widerlich zu sein.
Anstatt des Strohes werden in den Ställen zuweilen andere Materialien verwendet. In diesem Falle mufs der Dünger mit einer gewissen Menge Stroh oder strohhaltigen Düngers vermischt werden, um den nöthigen Zusammenhang zu bekommen.
Zur Ausführung meiner Erfindung benutze ich irgend eine passende Presse, welche mit einem Preiskasten von viereckiger, am besten quadratischer Form, versehen ist. Diese Presse kann auf oder unterhalb der Flur des Stalles aufgestellt werden. Die Ballen werden zweckmäfsig durch Bänder aus Eisendraht zusammengehalten, deren Enden mit Haken oder sonstigen Verbindungsstücken versehen sind. Das lose Material wird mit Vortheil direct von den Ständen in den Prefskasten geworfen und auf ein Viertel seines ursprünglichen Rauminhaltes verdichtet. Die Kanten der Ballen können durch Holzleisten gesichert werden, um welche die Drähte herumgehen. Die Ballen lassen sich neben der Presse oder in einem sonstigen geeigneten Theile des Stalles aufbewahren und je nach Bedarf nach kürzerer oder längerer Zeit forttransportiren.
Da die in den Ställen beschäftigten Leute gewöhnlich geschickt genug sind, die Presse zu handhaben und die Ballen mit Draht zu umbinden, so bedarf es dazu keiner anderweitigen Arbeitskräfte und es kann die Arbeit hinreichend rasch ausgeführt werden, so dafs eine Entwicklung des, dem Lack der Kutschen so nachtheiligen Ammoniaks fast ganz vermieden wird.
Die vorliegende Erfindung macht die gegenwärtig bei jedem Stalle erforderliche Düngergrube überflüssig. Auch wird der schmutzige Zustand der Düngerwagen und die Verunreinigung aller Wege, auf denen dieselben fahren, vermieden; es wird beim Transport kein übler Geruch verbreitet, es geht von dem Materiale nichts verloren und die Handhabung desselben ist bequemer.
Die Bodenfläche, auf welcher der in Städten gewonnene Dünger noch mit Vortheil verwerthet werden kann, wird durch meine Erfindung wesentlich ausgedehnt, da der in Ballen verpackte Dünger frei von den Uebelständen ist, welche dem nach anderen Methoden zu gleichem Zwecke vorbereiteten Dünger anhaften.
Patent-Anspruch: Thierischen Dünger, welcher mit Stroh oder anderem ähnlichen Materiale vermischt ist, zusammenzupressen und in Ballen zu verpacken, damit derselbe bei der Aufbewahrung und beim Transport von seinen werthvollen Eigenschaften nichts, oder doch nur sehr wenig verliere.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1877.
Klasse 16.
BERNARD ACKERMANN in NEW-YORK. Verfahren zur Herstellung von comprimirtem Dünger.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1877 ab. Längste Dauer: 31. Juli 1891.
DE1394DA 1877-07-24 1877-07-24 Verfahren zur Herstellung von comprimirtem Dünger Expired DE1394C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1394T 1877-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1394C true DE1394C (de) 1900-01-01

Family

ID=70859715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1394DA Expired DE1394C (de) 1877-07-24 1877-07-24 Verfahren zur Herstellung von comprimirtem Dünger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1394C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165047B (de) * 1959-07-15 1964-03-12 Eugen Schneider Verfahren zum Herstellen einer luftdurchlaessigen, grobkoernigen Pflanzenerde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165047B (de) * 1959-07-15 1964-03-12 Eugen Schneider Verfahren zum Herstellen einer luftdurchlaessigen, grobkoernigen Pflanzenerde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be halterfullung
DE3742308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buendeln von halmgutballen
DE2620709A1 (de) Streu fuer tiere
DE3644826A1 (de) Stoff zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere (tier-) exkremente aufsaugende streu, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1394C (de) Verfahren zur Herstellung von comprimirtem Dünger
DE4028933C2 (de)
DE2246877C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines großflächigen Silos für Schüttgut
AT402047B (de) Behälter
DE2844481C2 (de) Verfahren und Anlage zum aeroben Kompostieren und Entseuchen von gemischten Siedlungsabfällen
DE3422140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenballen von torf und torfpaket
DE971550C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Futtermitteln in Granularform
DE747408C (de) Verfahren zur Herstellung streufaehiger, insbesondere als Bodenverbesserungs- und Duengemittel geeigneter Koerperchen aus Humusstoffen oder solche enthaltenden Gemischen
DE2525504A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuer die verlieferung geeigneten koerpern aus pulverfoermigen stoffen
DE851297C (de) Verfahren und Behaelter zur Konservierung von Gaerfuttermitteln
DE2744381C2 (de) Verpackungseinheit mit festem Sockel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10340986B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren und Verpacken von Holzhackschnitzeln
DE1592573C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Moostorf
DE84721C (de)
DE1954729A1 (de) Verpackung von Gruenfuttergewaechs sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3432414A1 (de) Presse fuer schuettfaehiges gut, insbesondere holzhackschnitzel
DE814453C (de) Presslinge aus Bodenverbesserungsmitteln
DE1962920A1 (de) Behaelter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Press-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen
DE332557C (de) Bienenstock
DE2252590B2 (de) Ladewagen
DE445699C (de) Verfahren zur Verwertung von Gruenfutter