AT264967B - Senkrecht-Form- und Stempelstoßmaschine - Google Patents

Senkrecht-Form- und Stempelstoßmaschine

Info

Publication number
AT264967B
AT264967B AT1108866A AT1108866A AT264967B AT 264967 B AT264967 B AT 264967B AT 1108866 A AT1108866 A AT 1108866A AT 1108866 A AT1108866 A AT 1108866A AT 264967 B AT264967 B AT 264967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
slide
steel
punching machine
vertical forming
Prior art date
Application number
AT1108866A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Saule
Rolf Deusing
Original Assignee
Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh filed Critical Uhren Und Maschinen Fabrik Ruh
Application granted granted Critical
Publication of AT264967B publication Critical patent/AT264967B/de

Links

Landscapes

  • Punching Or Piercing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Senkrecht-Form- und Stempelstossmaschine    
Die Erfindung betrifft eine   Senkrecht-Form- und Stempelstossmaschine,   insbesondere den Antrieb des Schlittens einer derartigen Maschine. 



   Bei Maschinen dieses Types, bei denen der eine schwenkbare Stahlhalterbrücke tragende Schlitten auf senkrecht angeordneten Führungssäulen gleitet, erfolgt der Antrieb des Schlittens durch beiderseitig am Schlitten angelenkte Schwingen. Diese Schwingen, die durch eine Lagerung am Maschinenständer als zweiseitiger Hebel wirken, werden über ein an dem dem Schlitten abgewendeten Ende angreifendes Hebelsystem von einer im Maschinenständer vorgesehenen Kurventrommel bewegt, Der Anlenkpunkt der Schwingen am Schlitten liegt ausserhalb der beiden Führungssäulen, wobei der Anlenkpunkt gleichzeitig Schwenkachse für die Stahlhalterbrücke ist. 



   Es ergibt sich hiedurch ein weiterer Hebel, bei dem die Befestigungsstelle des Stahles auf der Stahlhalterbrücke und der Anlenkpunkt der Schwinge am Schlitten die Angriffspunkte der Last bzw. der Kraft und das Lager im Schlitten den Drehpunkt bilden, was zu einer Durchbiegung der Stahlhalterbrücke führt. Hiedurch treten bei der Bearbeitung Schwingungen auf, die sich insbesondere an der Hebelstahlspitze auswirken und die bei derartigen Maschinen störend sind. Mit Form- und Stempelstossmaschinensollen bekanntlich Teile gefertigt werden,   die keiner Nacharbeit bedürfen. Diese Schwingungen treten beson-   ders bei Beginn des Schnittes auf, wenn der Stahl mit dem vollen Spanquerschnitt zu schneiden beginnt. 



   Wie bereits oben erwähnt, erfolgt der Antrieb der Schlittenbewegung von einer im Maschinenständer liegenden Kurventrommel. Von dieser muss die Antriebsbewegung über ein Hebelsystem an die Aussenseite der Maschine übertragen werden. Das bedingt, dass im Hebelsystem selbst Querverbindungen geschaffen oder gekrümmte Hebel verwendet werden müssen, durch die die auftretenden Vibrationserscheinungen noch verstärkt werden können. 



   Als Ergebnis der relativen Unstarrheit der Maschine treten am Werkstück Rattererscheinungen auf. 



  Diese konzentrieren sich insbesondere auf den oberen Teil, da, wie bereits gesagt wurde, die Schwingungen beim Auftreffen des Stahles auf den vollen Spanquerschnitt besonders gross sind. 



   Bedingt durch die auftretenden Schwingungen ist bei den bekannten Maschinen die Hobellänge begrenzt, da erfahrungsgemäss die Unsauberkeiten am Werkstück mit zunehmender Hobellänge grösser werden. Es werden aber beispielsweise für die Herstellung von Elektroden zum Ausfunken von Schnittplatten auf Elektroerosionsmaschinen lange Hobelwege gefordert, da diese Elektroden mit dem Schnittstempel in einem Stück gefertigt und dann getrennt werden.   Die Vergrösserung der Hobellänge   ist aber bei gleichbleibender Anforderung an die Oberflächengüte nur dann möglich, wenn die Unstarrheiten der Maschine vermieden werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung der Schwingen ergibt sich aus den freiliegenden, sich bewegenden Teilen, die eine Gefahr für den Bedienenden darstellen. Durch die Anbringung von   Verkleidungen,   die als Türen ausgebildet sein müssen, ist diesem Nachteil nur schwer abzuhelfen, da sich hiedurch der Bedienungsraum der Maschine vergrössert. Ausserdem ist durch die damit verbundene Verbreiterung der Maschine bei Bedienung von der Seite eine Beobachtung des Werkstückes ohne opti- sche Hilfsmittel kaum noch möglich. 



   Es ist versucht worden, die Nachteile der bekannten Maschine dadurch zu vermeiden, dass die schwenkbare Stahlhalterbrücke und der Schlitten übereinander auf den Führungssäulengleitend angeord- net werden. Damit sind die Nachteile jedoch nicht zu beseitigen. Bedingt durch die Trennung von Stahl-   ) halterbrücke und Schlitten   werden die Angriffspunkte der Last bzw. der Kraft und der Auflagspunkt eines gedachten Hebels noch weiter auseinandergezogen, so dass die Möglichkeit des Auftretens unerwünsch- ter Schwingungen gegenüber der zuerst beschriebenen Maschine zumindest nicht geringer wird. Zwar stellt dieser Hebel einen Winkelhebel dar, jedoch hat das keinen Einfluss auf die Entstehung der Schwin- gungen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für   Senkrecht-Form- und Stempelstoss-   maschinen zu schaffen, der durch Verlegung des Angriffes des Schlittenantriebes in die Nähe des Hobel- stahles die Möglichkeit des Auftretens von Schwingungen vermindert, wobei gleichzeitig eine Verlage- rung der Antriebselemente an Stellen erreicht werden soll, wo sie keine Gefahr für den Bedienenden dar- stellen. 



   Erfindungsgemäss sind bei einer   Senkrecht-Form- und Stempelstossmaschine,   bei der der eine schwenkbare Stahlhalterbrücke tragende Schlitten auf senkrechten Führungssäulen gleitend angeordnet ist, wobei die Anlenkpunkte der beiden Antriebsschwingen am Schlitten gleichzeitig Schwenkachse der
Stahlhalterbrücke sind, die Antriebsschwingen innerhalb der Führungssäulen auf der Schwenkachseder
Stahlhalterbrücke angelenkt. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Schwenkachsen der
Stahlhalterbrücke im Schlitten zweifach gelagert, wobei die Schwingen zwischen den beiden Lagerstel- len angelenkt sind. 



   Durch die Erfindung sind der Antrieb und damit die Maschine wesentlich schwingungsfreier, dadurch die Verlagerung der Antriebselemente diese näher   am Hobe1stahlliegen und der wirksame Hebelarm   da- mit kleiner wird. Das kann noch dadurch unterstützt werden, dass das Lager im Schlitten als Doppel- lager ausgebildet ist, so dass die Schwinge kein Biegemoment auf die Stahlhalterbrücke ausübt. Gleich- zeitig können die Übertragungshebel von der Kurventrommel auf die Schwingen gerade gehalten werden, so dass auch diese wesentlich starrer sind. Damit kann im Endergebnis auch eine grössere   Hobellänge   bei gleichbleibender Oberflächenqualität erreicht werden.

   Als unmittelbare Folge der Verlagerung der sich bewegenden Antriebselemente in das Innere der Maschine wird die Sicherheit des Bedienenden erhöht, wobei die äusseren Abmessungen der Maschine nicht grösser werden, so dass auch die Beobachtungsmög- lichkeit des Werkstückes ohne optische Hilfsmittel bei Bedienung von der Seite gegeben ist
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den Zeich- nungen zeigen Fig. 1 den Schlittenantrieb in teilweise   geschnittenerVorderansichtundFig. ZeinenSchnitt   nach der Linie   lI-lI   der Fig. 1. 
 EMI2.1 
 istsen --5, 6--, die im Schlitten --4-- zweifach gelagert sind, indem dieser an der Lagerstelle   U- för-   mig ausgebildet ist.

   Die Auf- und Abbewegung des   Schlittens --4- erfolgt über ein Hebelgestän-     ge-9--,   das an Antriebsschwingen --7, 8-- angelenkt ist, von einem im Ständer angeordneten Kurbetrieb. Die Anlenkpunkte der   Antriebsschwingen-7, 8-liegen   jeweils zwischen den beiden Lagerstellen der Schwenkachsen --5, 6--, u. zw. derart, dass sie innerhalb der   Führungssäulen --1, 2- lie-   gen. Durch diese Art der Lagerung der Antriebsschwingen --7, 8-- üben diese, wie bereits beschrieben, 
 EMI2.2 
 um die Schwenkachsen-5, 6-geschwenkt. Dies erfolgt durch ein Gestänge --10, 11--, das an einem   Bolzen -12- angelenkt   ist. Die Bewegung des   Gestänges --10, 11-- erfolgt   synchron mit der des He-   belgestänges --9-- durch   den gleichen Kurbeltrieb. 



   Da alle zur Bewegung des   Schlittens -4- und   der   Stahlhalterbrücke --3-- dienenden   Antriebselemente innerhalb der Führungssäulen --1, 2untergebracht sind, begrenzen diese die Maschine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in der Breite, und es befinden sich keine bewegenden Teile an deren Aussenseiten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Senkrecht-Form- und Stempelstossmaschine, bei der der eine schwenkbare Stahlhalterbrücke tragende Schlitten auf senkrechtenFührungssäulen gleitend angeordnet ist, wobei die Anlenkpunkte der beiden Antriebsschwingen am Schlitten gleichzeitig Schwenkachse der Stahlalterbrücke sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Antriebsschwingen (7,8) innerhalb der Führungssäulen (1,   2) auf den   Schwenkachsen (5, 6) der Stahlhalterbrücke (3) angelenkt sind.

Claims (1)

  1. 2. Senkrecht-Form- und Stempelstossmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ne t, dass die Schwenkachsen (5,6) der Stahlhalterbrücke (3) im Schlitten (4) zweifach gelagert sind und dass die Antriebsschwingen (7,8) zwischen den beiden Lagerstellen angelenkt sind.
AT1108866A 1966-02-14 1966-11-30 Senkrecht-Form- und Stempelstoßmaschine AT264967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11582266 1966-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264967B true AT264967B (de) 1968-09-25

Family

ID=5478822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1108866A AT264967B (de) 1966-02-14 1966-11-30 Senkrecht-Form- und Stempelstoßmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE2660538C2 (de) Preßvorrichtung, insbesondere Vorrichtung zum Pressen von achsstummelfreien Kurbelhüben
EP0641265B1 (de) Biegerichtmaschine
AT264967B (de) Senkrecht-Form- und Stempelstoßmaschine
DE69509936T2 (de) Blechbiegemaschine
DE1206385B (de) Abkantpresse fuer Bleche
DE2332898A1 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
DE2148528C3 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE19640124A1 (de) Biegemaschine
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE1502288C (de) Stehende Kniehebelpresse
DE1583612C2 (de) Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahl
DE1558210C3 (de) Stutz oder Transportwalzen Vor richtung fur Stranggießanlagen
AT314937B (de) Presse
WO2005092616A1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
EP0448990B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge
DE1552704A1 (de) Senkrecht-Form- und Stempelstossmaschine
DE2459784A1 (de) Kaliberwalzgeruest, insbesondere fuer kontinuierliche feinstahlstrassen
DE1926249C (de) Presse
AT224141B (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen zur Erzeugung eines druckähnlichen Schriftbildes
EP0004930A1 (de) Crimpmaschine sowie Verfahren zum Antreiben der Arbeitsvorrichtung der Maschine
DE2657248B2 (de) Schwingantrieb für Stranggießkokillen in einer Mehrfachstranggießanlage
DE1945872C3 (de) Verschiebbares Walzgerüst eines Rohrkaltwalzwerkes
DE1627445A1 (de) Hydraulische Presse,insbesondere Schmiedepresse in Form einer Gesenkschmiedepresse