AT264729B - Verfahren zur Herstellung neuer Steroide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Steroide

Info

Publication number
AT264729B
AT264729B AT390662A AT390662A AT264729B AT 264729 B AT264729 B AT 264729B AT 390662 A AT390662 A AT 390662A AT 390662 A AT390662 A AT 390662A AT 264729 B AT264729 B AT 264729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
retro
group
acid
steroids
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT390662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to AT390662A priority Critical patent/AT264729B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264729B publication Critical patent/AT264729B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Steroide 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Gruppe von Steroiden, welche hochinteressante pharmakologische Eigenschaften besitzt. 



   In dieser neuen Gruppe von Steroiden ist die Konfiguration des Steroidkems an den Kohlenstoffatomen 10,9, 8,14 und 13 die gleiche wie im Dihydro-isolumisteron (Lumista-4,22-dien-3-on) (Castells, Proc.   of the Chem. Soc. [1958],   7). Dies bedeutet, dass bei dieser neuen Gruppe von Steroiden angenommen werden kann, dass die mit dem Kohlenstoffatom 10 verbundene Methylgruppe in a-Stellung, die Wasserstoffatome an den Kohlenstoffatomen 9 und 8 in ss-Stellung, das Wasserstoffatom am Kohlenstoffatom 14 in   ex-Stellung   und die Methylgruppe am Kohlenstoffatom 13 in ss-Stellung ist. 



   Daher zeigen die erfindungsgemäss erhaltenen neuen Verbindungen eine Stereokonfiguration des Kerns, welche von der der normalen   10ss-Methyl-9ex-Steroide   abweicht. Auf diese besondere Konfiguration des Kerns der vorliegenden neuen Steroide wird durch Verwendung der Vorsilbe "retro" bei Bezugnahme auf diese neuen Steroide in der Beschreibung hingewiesen. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung neuer Steroide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
   worin R eine gegebenenfalls in Form eines 3-Enamins, 3-Enoläthers, 3-Enolesters oder 3-Ketals geschützte Ketogruppe in einem 3-Keto-t. 4-System oder 3-Keto-A*'-System, eine Äthergruppe in einem     t. S, 5 -Enoläther-System   oder eine Estergruppe in einem   #3,5-Enolester-System   ist und R 6 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom in a-, ss- oder Planarstellung ist, und    R11 eine   gegebenenfalls mit Resten mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen verätherte oder veresterte ss-Hydroxylgruppe ist und R' 17 eine in a-Stellung gebundene Alkenylgruppe mit 3 - 6 Kohlenstoffatomen (wobei die Doppelbindung der Alkenylgruppe vorzugsweise in 2'-Stellung steht, wie z.

   B. bei einer Allyl- oder 2'-Methallylgruppe) ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 17-Keto-retro-steroide der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R3 und R6 die obige Bedeutung haben, zu den entsprechenden   17ss-Hydroxy-17&alpha;-alkenyl(bzw.   



  - alkinyl)-retro-steroiden am Kohlenstoffatom 17 in an sich   bekannter Weise alkenyliertoder   alkinyliert, eine gegebenenfalls erhaltene 17-Alkinylverbindung, die gegebenenfalls zur Verlängerung der 17-A1kinylkette alkyliert wird, anschliessend in an sich bekannter Weise katalytisch hydriert und gewünschtenfalls eine Veresterung mit einer organischen Carbonsäure, einem Carbonsäureanhydrid oder einem 
 EMI2.2 
 eine saure oder alkalische Hydrolyse der obzitierten Schutzgruppe zur 3-Ketogruppe. 



   Insbesondere kann die Gruppe   R'17   eine der nachstehenden Gruppen sein : 
 EMI2.3 
 
Die Verbindungen der neuen Gruppe von Retro-Steroiden zeigen überraschende und bemerkenswerte pharmakologische Eigenschaften. So besitzen die neuen Retro-Steroide der Erfindung progestative Deciduomata einleitende und Fruchtbarkeit verhindernde Wirkungen. 



   Es wird angenommen, dass die Anwesenheit einer ss-Hydroxylgruppe oder einer veresterten oder   verätherten 6-Hydroxylgruppe   am Kohlenstoffatom 17 in Kombination mit der in a-Stellung am Kohlenstoffatom 17 befindlichen Alkenylgruppe mit   3 - 6   Kohlenstoffatomen, zusammen mit der besonde- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ren Konfiguration des Kerns der Retro-Steroide von wesentlichem Einfluss auf die speziellen pharmakologischen Eigenschaften ist. Von besonderer Bedeutung sind jene erfindungsgemäss hergestellten 17-A1- 
 EMI3.1 
 Allylgruppe. 



   Es wurde gefunden, dass die Anwesenheit einer Doppelbindung am Kohlenstoffatom 6 und/oder eines Fluor- oder eines Chloratoms am Kohlenstoffatom 6 in den erfindungsgemässen Retro-Steroide dazu neigt, die pharmakologischen Aktivitäten dieser Verbindungen, verglichen mit den Aktivitäten der erfindungsgemässen Retro-Steroide, in welchen diese Funktionen fehlen, zu erhöhen. Es wurde weiters gefunden, dass die Anwesenheit eines   A < -Enoläthers   oder eines   A*, s-Enolesters   in den   erfindungsge-   mäss hergestellten Retro-Steroiden einen günstigen Einfluss auf deren pharmakologische Aktivitäten besitzt.

   Es wurde weiters gefunden, dass erfindungsgemässe Verbindungen, in welchen    Ra   ein 3-Keto- 
 EMI3.2 
 ein-17-ol-3-on die nachfolgenden pharmakologischen Eigenschaften : parenteral und oral progestativ, De- ciduomata einleitend, Schwangerschaftserhaltung nach Kastration, Ovulationsverhinderung, nicht östrogen, stark antiöstrogen (bezogen auf die endogenen Östrogene und exogenes   Östradiol),   nicht androgen, nicht maskulinisierend auf weiblichen Foetus, antiandrogen in bezug auf Testosteron, nicht corticoid, nicht anabolisch, und schleimhemmend in bezug auf die Sekretion von gonadotropen Hormonen. 



    Es wurde auch gefunden, dass die neuen erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, worin R ein 3-Keto-A -System, R6 ein Wasserstoffatom, R eine ss-Hydroxylgruppe oder eine veresterte oder ver-   ätherte ss-Hydroxylgruppe und R'17 eine Allylgruppe ist, vielversprechende pharmakologische Wirkungen besitzen, die zumindest in einer Hinsicht von den Wirkungen der vorerwähnten Gruppe, worin R'17 eine   2'-Methallylgruppe   ist, verschieden sind. So sind diese eine Allylgruppe enthaltenden Verbindungen und insbesondere   17a-Allyl-retro-androst-4-en-17-01-3-on   parenteral und oral progestativ,   Deei-   duomata einleitend, nicht östrogen, nicht androgen, in bezug auf Testosteron   antiandrogen,   nicht anabolisch, jedoch nicht antiöstrogen wirksam.

   Es soll bemerkt werden, dass   17a-Allyl-retro-androst-4-en-   -17-ol-3-on eine überraschend höhere antiandrogene Aktivität als   17a- (2'-Methallyl) -retro-androst-     - 4-en-17-ol-3-on   zeigt. 



   Die Einführung einer Alkenylgruppe mit   3 - 6   Kohlenstoffatomen kann entweder direkt oder indirekt erfolgen, d. h. entweder in einem einstufigen Verfahren oder einem eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Stufen erfordernden Verfahren. So kann die Alkenylgruppe als solche beispielsweise über eine entsprechende Grignardverbindung eingeführt werden. Es kann aber auch zunächst eine Alkinylgruppe (nach gegebenenfalls erfolgter Kettenverlängerung derAlkinylgruppe durch Alkylierung) eingeführtund nachfolgend die Dreifachbindung zu einer Doppelbindung hydriert werden. Das Alkenylierungsverfahren kann weiters, wie im nachstehenden angeführt, beschrieben werden.

   Zur Einführung einer Alkenyl-oder Alkinylgruppe am Kohlenstoffatom 17 sind im allgemeinen Alkenyl- oder Alkinylgrignardverbindungen oder   Alkalimetàflalkenyl- oder Alkalimetallalkinylverbindungen   sehr geeignet. Die nachfolgenden Beispiele sollen einige dieser bekannten Alkenylierungsmethoden erläutern :
Ein 17-Keto-retro-steroid wird mit Alkenylmagnesiumhalogenid oder Alkinylmagnesiumhalogenid, beispielsweise mit Allylmagnesiumchlorid, umgesetzt, wobei als Lösungsmittel beispielsweise Diäthyl- äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet wird und nachfolgend eine Hydrolyse beispielsweise unter Verwendung einer verdünnten wässerigen Lösung von Ammonchlorid oder Chlorwasserstoff vorgenommen wird ; als Alkinylmagnesiumhalogenid sei   Prop-l-in-l-yl-magnesiumbromid   erwähnt.

   Im übrigen können die gleichen Reaktionsbedingungen angewendet werden. Die   Alkenylierungsreaktion   in diesem letzteren Falle muss jedoch durch eine Hydrierung der Dreifachbindung zur Herstellung der Doppelbindung abgeschlossen werden. 



   Die Hydrierungsstufe kann durch eine katalytische Hydrierung ausgeführt werden, wobei als Katalysator beispielsweise    Pd/CaCO     oder Pd/BaSO und   als Lösungsmittel beispielsweise Methanol, Äthanol, Dioxan oder Pyridin verwendet wird. Es ist dabei vorteilhaft, als Ausgangsmaterial keine Verbindung zu verwenden, deren   3-Ketogruppe   nicht geschützt ist. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 steron. Weiters ergibt   3- (l'-Pyrrolidin)-retro-androsta-3,   5-dien-3-on nach Umsetzung mit Prop-l-in-   - 1-yl-magnesiumbromid   und nachfolgender Zersetzung des intermediär gebildeten Grignardumsetzungsproduktes und Hydrolyse der 3-Enamingruppe mit verdünntem Alkali und Hydrierung der dreifach ungesättigten Bindung   17 a- (l' - Propenyl) -retro-testosteron.   



   Gemäss einem zweiten Alkenylierungsverfahren wird ein 17-Keto-retro-steroid mit einer Alkalimetallalkinylverbindung mit 2-6 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt, nachfolgend das   intermediär gebildete   Additionsprodukt beispielsweise   mit wässerigem verdünntem   Ammoniumchlorid zersetzt und schliesslich die Dreifachbindung zu einer Doppelbindung hydriert. In der genannten   Alkalimetallalkinilverbindung   ist das Alkalimetallatom, beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium, vorzugsweise an eines der dreifach ungesättigt gebundenen Kohlenstoffatome gebunden. 



  Ist das Alkalimetallatom Lithium, kann dieses indessen auch an eines der andern Kohlenstoffatome gebunden sein. Im Falle die Alkalimetallalkinylverbindung ein Acetylid ist, wird das Reaktionsprodukt nach Zersetzung des intermediär gebildeten Additionsproduktes mit einem Alkalimetall umgesetzt, um das freie Wasserstoffatom der Acetylengruppe zu substituieren, wonach diese Verbindung zusätzlich alkyliert wird, beispielsweise mit einem Alkylhalogenid, enthaltend   1 - 4   Kohlenstoffatome, und nach- 
 EMI4.1 
 Verwendung von flüssigem   NH   als Reaktionsmedium, wenn gewünscht in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, ausgeführt werden. Wenn das Retro-Steroid eine 3-Ketogruppe enthält, ist es vorteilhaft, dem Reaktionsmedium vor Zugabe des Retro-Steroids Aceton zuzusetzen.

   An Stelle von flüssigem   NH   kann ein sek. oder tert. aliphatischer Alkohol, wie Propanol-2,   tert.-Butanol   oder   tert.-Amylalkohol   als Reaktionsmedium, wenn gewünscht in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder Benzol oder Mischungen hievon verwendet werden. 



  Auch hier kann die im Ausgangsmaterial gegebenenfalls vorhandene   3-Ketogruppe   geschützt sein. 



   Die Alkenylierung mit einer Alkalimetall-hältigen Verbindung kann auch durchgeführt werden, indem eine Lithiumalkenylverbindung mit   3 - 6   Kohlenstoffatomen, wobei das Metallatom an eines der gesättigt gebundenen Kohlenstoffatome gebunden sein kann und vorzugsweise an ein Kohlenstoffatom in Allylstellung zur Doppelbindung, verwendet wird. Als Lösungsmittel für diese Reaktion können Petrol- äther, Pentan oder Diäthyläther verwendet werden. In den meisten Fällen ist ein Schutz der gegebenenfalls vorhandenen   3-Ketogruppe   erforderlich. 



   Nach diesem Verfahren kann   Retro-androsta-4, 6-dien-3,   17-dion mit Kalium-but-1-inylid zur Herstellung von   6-Dehydro-17a- (but-l'-inyl)-retro-testosteron   umgesetzt werden, welches nach Hydrierung   6-Dehydro-17 a- (but-1'-enyl) -retro-testosteron   ergibt. 
 EMI4.2 
 führt werden, wie beispielsweise durch Umsetzen eines 17ss-Hydroxy-retro-steroids mit einem Säureanhydrid in Gegenwart einer organischen Base, beispielsweise Pyridin, oder durch Umsetzen des primären Additionsproduktes eines vorerwähnten   17-Keto-retro-steroids   und einer Grignard-alkenyl-, Grignard-alkinyl-, Alkalimetallalkinyl- oder Alkalimetallalkenylverbindung mit einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid, wobei letzteres vorzugsweise das Säurechlorid oder Säurebromid ist. 



   Die Säureanhydride oder Säurehalogenide können aus einer sehr grossen Gruppe organischer Säureanhydride oder Säurehalogenide ausgewählt werden. Beispielsweise die Säureanhydride von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit   1 - 20   Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, Propionsäure, Valeriansäure, Oleinsäure, Palmitinsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure, aromatische Säuren, wie Benzoesäure, gemischte aliphatische aromatische   Säuren - gesättigt   wie unge-   sättigt - wie   Phenylpropionsäure, Zimtsäure, oder gemischte aliphatische alicyclische Säuren, wie Cyclopentylcarbonsäure oder Cyclohexylpropionsäure. 



   Die Veresterung der   17ss-Hydroxylgruppe   kann ausgeführt werden, indem ein Alkylhalogenid oder ein gemischt aliphatisch aromatisches Halogenid, vorzugsweise das Chlorid, Bromid oder Jodid mit einem 17ss-Hydroxy-retro-steroid, in welchem das Wasserstoffatom der 17ss-Hydroxygruppe durch ein Alkaliatom, vorzugsweise Lithium, ersetzt ist, umgesetzt wird. Das Alkylhalogenid hat vorzugsweise   1 - 6   Kohlenstoffatome und kann gesättigt oder ungesättigt sein. Beispiele dieser Alkylhalogenide und gemischter aliphatisch aromatischer Halogenide sind Methyljodid, Äthylbromid, Isopentylchlorid, Allylbromid und Benzylchlorid. 



   Nach der Methode 1 der Veresterungsreaktion kann   3, 17ss-Diacetoxy-17-allyl-retro-androsta-   - 3, 5-dien aus   17a-Allylretro-testosteron   hergestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 :3-Äthylenoläther von   17a-Allyl-retro-testosteron.   



   Zur Herstellung der Ausgangsprodukte der Formel n können folgende Verfahren angewendet wer-   den :   
Eine Doppelbindung am Kohlenstoffatom 6 kann wie folgt eingeführt werden :
1. Durch direkte Dehydrierung eines   3-Keto-A4-oder   eines   3- Keto- A4-6-chlor- oder   eines   3-Ke-   
 EMI6.2 
 beispielsweise Benzochinon. 



   4. Durch Oppenaueroxydation eines   3-Hydroxy-A5$ 7-retro-steroids   und nachfolgende Säureisomerisation der 7-Dehydrobindung unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen, beispielsweise durch in einem niedrigen aliphatischen Alkohol gelöstes Chlorwasserstoffsäuregas. 



   So ergibt gemäss der vorstehend angeführten Methode 1   6-Chlor-17a- (l'-methallyl)-retro-testo-   
 EMI6.3 
 (1'-methallyl) -retro-testosteron.- retro-androsta-5, 7-dien-17-acetat das 6-Dehydro-17-(prop-1'-enyl)-retro-testosteron-17-acetat. 



   Die Einführung eines   6-Chlor-oder 6-Fluoratoms   zur Herstellung der 6-Halo-retro-steroide kann wie folgt ausgeführt werden :
1. Durch direkte Chlorierung eines   3-Keto-A4 -retro-steroids   beispielsweise durch Reaktion mit einem N-Chlorimid, wie N-Chlorsuccinimid. 



   2. Durch Fluorieren oder Chlorieren   eines #3,5-d-Enoläthers oder eines #,35-3-Enolesters eines   Retro-Steroids, beispielsweise durch Perchlorylfluorid, ein N-Chlorimid oder Chlor. 
 EMI6.4 
 -6-halo-7-hydroxy-retro-steroid.- 3, 5-dien-17-ol eine Mischung von   6&alpha;-Fluor- und 6ss-Fluor-17&alpha;-(but-2'-entyl)-retro-testosteron.   



   Das   3-Keto-#4-System   kann zur Herstellung von Retro-Steroiden wie folgt in ein Retro-Steroid eingeführt werden :
1. Durch Säure- und/oder Alkalihydrolyse eines   A3, 5 -3-Enolesters   oder eines   A-Enoläthers   eines Retro-Steroids. 



   2. Durch Reduktion eines   3-Keto-A4,-retro-steroids   entweder durch katalytische Hydrierung oder durch Reduktion mit einem Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Kalium, in flüssigem NH3 und erforderlichenfalls nachfolgende saure oder alkalische Isomerisation des intermediär gebildeten   3-Ke-     to-A 5 -retro-steroids.    



   3. Durch Oxydation eines   3-Hydroxy-#5- oder 3-Hydroxy-#4-retro-steroids   beispielsweise nach der Oppenauer-Methode oder durch Einwirkung von Mangandioxyd oder durch Einwirkung von 2, 3-Dichlor-5,   6-dicyanbenzochinon ;   wird in manchen Fällen ein   3-Keto-A5-retro-steroid   entweder zugleich oder ausschliesslich hergestellt, kann diese Verbindung in das gewünschte   3- Keto- A4-retro-steroid   durch saure oder alkalische Isomerisation umgewandelt werden. 



   4. Durch Halogenieren eines 3-Keto-Ring A gesättigten-retro-steroids am Kohlenstoffatom 4 beispielsweise mit einem N-Halogenimid oder Brom und nachfolgende Dehydrohalogenierung beispiels- 
 EMI6.5 
    (2'-methallyl)-retro-androst-5-en-17-acetatVeräthern   eines   3-Keto-A4 -retro-steroids   wie folgt eingeführt werden :
1.

   Durch Umsetzen eines   3-Keto-A4 -retro-steroids   mit einem gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder gemischt aliphatisch aromatischen oder einem gesättigten oder ungesättigten alicyclisehen oder einem gesättigten oder ungesättigten gemischt aliphatisch alicyclischen Alkohol oder einem 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 sättigte gemischt aliphatisch alicyclische Gruppe oder eine Phenylgruppe ist, in Gegenwart eines Ka- talysators, wie p-Toluolsulfonsäure. 



   Das AB, 5-3-Enolester-System kann in ein Retro-Steroid dadurch eingeführt werden, dass ein   3-Ke-     to-A-retro-steroid   wie folgt verestert wird :
1. Durch Umsetzung eines   3-Keto-A*-retro-steroids   mit einem Carbonsäureanhydrid in Gegenwart eines Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure oder Pyridin. 



   2. Durch Umsetzung eines   3-Keto-A-retro-steroids   mit einem Carbonsäureester von Iso-prop-   - l-en -1-01,   wie Isopropenylacetat, in Gegenwart eines Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure. 



   Der   Ausdruck "Carbonsäure" bedeutet   die Carboxylgruppe der nachstehenden Säuren : a) Gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte, cyclische oder nicht cyclische aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit   1 - 20   Kohlenstoffatomen, worin der aliphatische Teil des Moleküls durch ein oder mehrere Halogenatome, Aminogruppen oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann.

   b) Phenylalkylmono- oder -dicarbonsäuren, von welchen der Phenylteil des Moleküls substituiert sein kann mit Alkylgruppen mit   1 - 3   Kohlenstoffatomen, Sulfonsäuregruppen, Alkoxygruppen, deren Alkylgruppe verzweigt oder nicht verzweigt ist und   1 - 10   Kohlenstoffatome enthält, und Säuren, deren Alkylteil der   Phenylalkylmono-oder-dicarbonsäure 0-6   Kohlenstoffatome enthält und verzweigt oder nicht verzweigt, gesättigt oder nicht gesättigt ist.

   Von diesen Säuren seien die nachfolgenden speziellen Beispiele angeführt : Ameisensäure, Essigsäure, Acroleinsäure, Isobuttersäure, Palmitinsäure, Cyclohexanmonocarbonsäure, Trichloressigsäure, Aminoessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Terephthalsäure, p-Äthylbenzoesäure, Benzolsulfonsäure, m-Äthoxybenzoesäure, Phenylessigsäure und Zimtsäure. 



   Die Enamine können hergestellt werden, indem   3-Keto-retro-steroide   mit einem sek. Amin, wie Pyrrolidin oder Piperidin, umgesetzt werden. 3-Ketale können hergestellt werden, indem 3-Keto-retro- - steroide mit einem aliphatischen Diol, wie Äthylenglykol oder Propylenglykol umgesetzt werden. 



   Beispiel l : a)   Zu einer siedenden Lösung von 3 g Retro-androst-4-en-3, 17-dion in 30 ml trok-   kenem Methanol werden 1, 6 ml frisch destilliertes Pyrrolidin zugesetzt, wonach das Sieden während 10 min fortgesetzt wird. Während des Verfahrens wird ein langsamer Strom von Stickstoff über die Lösung geleitet. 



   Das   3- (l'-Pyrrolidin)-retro-androsta-3, 5-dien-17-on   wurde, gleichfalls in einer Stickstoffatmosphäre, während 1 h bei Raumtemperatur und schliesslich während 16 h   bei -250C   kristallisieren gelassen. Danach wurde abgesaugt und mit Methanol von -250C gewaschen und in einem Hochvakuum 
 EMI7.4 
 
Die Substanz konnte bei -250C in einer Stickstoffatmosphäre und bei Lichtausschluss über verhältnismässig lange Zeit ohne Zersetzung gelagert werden. Sie wurde ohne weitere Reinigung zur Herstellung von   17a-Alkenyl-retro-steroiden   mittels Grignardreaktionen verwendet. b) Eine Mischung von 1 g Magnesium und 10 ml Diäthyläther wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf   00C   abgekühlt.

   Der als Lösungsmittel für die Reaktion verwendete Äther wurde getrocknet und gereinigt, indem er mit Natrium und Benzophenon gemäss dem von Kharasch und   Reinmuth"Grignard   Reactions of Nonmetallic Substances", S. 25, beschriebenen Verfahren zum Sieden erhitzt wurde. Hierauf wurde unter Rühren eine Lösung von 3,7 g frisch destilliertem   2-Methallylchlorid   in 10 ml Äther im Verlauf von 10 min in die Mischung eingetropft. Der Tropftrichter wurde mit 5 ml Äther nachgewaschen. 



   Nach 2-stündigem Rühren bei   00C   wurden zur Reaktionsmischung eine Suspension von 3,3 g gepulvertem   3- (l'-Pyrrolidin)-retro-androsta-3,   5-dien-17-on in 100 ml Äther allmählich zugesetzt. Das   Rühren   wurde bei Raumtemperatur während 1 h und bei Siedetemperatur für 5 h fortgesetzt. 



   Hierauf wurde die Reaktionsmischung ohne Rühren unter Stickstoff über Nacht stehen gelassen, wonach 50 ml einer gesättigten Ammonchloridlösung zugesetzt wurden.   l-stündiges   Rühren und Abdestillieren des Äthers im Vakuum ergab einen Rückstand, welcher mit 100 ml einer 2n-Kaliumhydro- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 xydlösung gewaschen wurde. Hierauf wurde der Rückstand in 200 ml Methanol aufgenommen und zu dieser Lösung 20 ml einer 2n-Kaliumhydroxydl0sung zugesetzt, wonach die Mischung während 45 min bei   500C   gerührt wurde. Hienach wurde die Reaktionsmischung durch Zugabe von 40 ml Eisessig neutralisiert und danach das Methanol im Vakuum abdestilliert. Dem Rückstand wurde 11 Wasser zugesetzt und die organischen Stoffe in einer Mischung von Methylenchlorid und Petroläther aufgenommen. 



  Die vereinigten organischen Schichten wurden (zweimal) mit Wasser, (dreimal) mit 2n-Kaliumhydroxyd und schliesslich mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und filtriert und danach die Lösungsmittel durch Destillation (abschliessend im Vakuum) entfernt. 



   Der Rückstand (3,01 g) wurde aus Methanol   bei -250C   umkristallisiert, welche Massnahme 2,52 g von 17ct- (2'-Methallyl)-retro-testosteron mit einem Schmelzbereich von 85-91-93 C lieferte. Wiederholtes Umkristallisieren ergab 1, 66 g mit unverändertem Schmelzbereich. Die Entwicklung von Gas während des Schmelzens zeigte, dass Kristallösungsmittel in der Substanz vorhanden war. Dünnschichtchromatographie zeigte, dass das erste Kristallisat bereits eine weitgehend reine Substanz war. 



   Eine geringe Menge wurde im Hochvakuum bei   550C   in Gegenwart von Phosphorpentoxyd während mehrerer Stunden erhitzt und aus Äther umkristallisiert. 



   1% 
 EMI8.1 
 - 1080C.Berechnet für C23H34O2 (342,52): C 80,65: H 10, 00 gefunden :   C 80, 80, 80, 45 ; H 10, 10. 9, 83.   



   Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigte unter anderem Banden bei 3490,3068, 1671,1616, 1418, 1074,1002, 884 und 863   cm -1   (aufgenommen in   KBr-Tabletten).   



   Beispiel 2 : Nach dem in den Beispielen la und   1b   beschriebenen Verfahren wurde Retro-androst-4-en-3,17-dion mit Allylmagnesiumchlorid zur Herstellung von 17ct-Allyl-retro-testosteron umgesetzt. Die Verbindung zeigte die nachfolgenden physikalischen Eigenschaften : Schmelzpunkt 74 (s)-   -76-780C. e (X max   =   242, 5 mil)   =   16400.   



   Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigte unter anderem Banden bei 3636,3415, 3070,1669, 1658, 1617,1418, 1231,1018, 1000,920, 907,897 und 860   cm-  
Die Verbindung besass eine Neigung,   Kristallösungsmittel,   wie Wasser und Methanol, festzuhalten. 



     Beispiel 3 : Gemäss   dem in Beispiel la beschriebenen Verfahren wurde Retro-androsta-4,6-dien- -3,17-dion in 3, 7-Di- (l'-pyrrolidin)-retro-androsta-3, 5-dien-17-on umgewandelt, welche Verbindung gemäss dem in   Beispiel lb   beschriebenen Verfahren mit 2-Methallylmagnesiumchlorid alkenyliert wurde und   6-Dehydro-17&alpha;-(2'-methallyl)-retro-testosteron ergab. #(&gamma; 286 m )   =   23200.  

Claims (1)

  1. Das Infrarotabsorptionsspektrum der Verbindung zeigte unter anderem Banden bei 3420,3054, 1657, 1624, 1582,1416, 1004 und 879 cm- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer Steroide der allgemeinen Formel EMI8.2 EMI8.3 <Desc/Clms Page number 9> forin Rsstoff-, Fluor- oder Chloratom in a-, ss-oder Planarstellung ist und R17 eine gegebenenfalls mit Resten mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen verätherte oder veresterte ss-Hydroxylgruppe ist und R'17 eine in a-Stel- lung gebundene Alkenylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen (wobei die Doppelbindung der Alkenylgruppe vorzugsweise in 2'-Stellung steht, wie z.
    B. bei einer Allyl- oder 2'-Methallylgruppe) ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 17-Keto-retro-steroide der allgemeinen Formel EMI9.1 worin R3 und R6 die obige Bedeutung haben, zu den entsprechenden 17B-Hydroxy-17Ct-alkenyl (bzw.
    - alkinyl)-retro-steroiden am Kohlenstoffatom 17 in an sich bekannter Wise alkenyliert oder alkinyliert, eine gegebenenfalls erhaltene 17-Alkinylverbindung, die gegebenenfalls zur Verlängerung der 17-A1kinylkette alkyliert wird, anschliessend in an sich bekannter Weise katalytisch hydriert und gewünschtenfalls eine Veresterung mit einer organischen Carbonsäure, einem Carbonsäureanhydrid oder einem Carbonsäurehalogenid mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen oder eine Verätherung mit einem organischen Alkohol mit 1-10 Kohlenstoffatomen der so gebildeten 17ss-Hydroxygruppe folgt sowie gegebenenfalls eine saure oder alkalische Hydrolyse der obzitierten Schutzgruppe zur 3-Ketogruppe.
AT390662A 1962-05-12 1962-05-12 Verfahren zur Herstellung neuer Steroide AT264729B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT390662A AT264729B (de) 1962-05-12 1962-05-12 Verfahren zur Herstellung neuer Steroide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT390662A AT264729B (de) 1962-05-12 1962-05-12 Verfahren zur Herstellung neuer Steroide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264729B true AT264729B (de) 1968-09-10

Family

ID=3557041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT390662A AT264729B (de) 1962-05-12 1962-05-12 Verfahren zur Herstellung neuer Steroide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035738A1 (de) Neue Androstandenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT264729B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroide
DE1200813B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluorsteroiden der Androstan- oder Pregnanreihe bzw. von entsprechenden 19-Norverbindungen
DE1793633C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE1920145A1 (de) Neue Steroide und deren Herstellung
DE1250818B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxozl4.Asteroiden
DE1493177C3 (de) l,2alpha-Methylensteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Stoffe enthaltende Mittel
DE1813083A1 (de) 17alpha-Acyloxy-11ss-methyl-19-norpregn-4-en-3,20-dione und deren Derivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1618957A1 (de) Steroide und Verfahren zur Herstellung von Steroiden
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
DE963875C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Brom-3-ketosteroiden
DE1493114C3 (de)
DE1643028C3 (de) Neue 1,2 alpha -Methylensteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
CH526525A (de) Verfahren zur Herstellung von 15,16B-Methylen-19-nortestosteron
DE1543282C3 (de) 9beta, lOalpha-Steroide, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten
AT257060B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Enoläthern der 6-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroide der Androstan-, 19-Norandrostan-, Pregnan- und 19-Norpregnanreihe
DE1228610B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 17alpha-Alkenyl-9beta, 10alpha-steroide
DE1468642C (de) Gona-4(5), 9(10&gt;dien-3-one
DE1643031B2 (de) 17beta-hydroxy-18-methyl-1alpha, 2alpha-methylen-4-oestren-3-on-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende mittel
DE1543469A1 (de) Neue Steroid-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1768898A1 (de) Neue 18-Methyl-9 ss,10alpha-steroide der Androstanreihe,Verfahren zur Herstellung derselben,pharmazeutische Praeparate,welche die genannten Verbindungen als aktive Bestandteile besitzen und Verfahren zur Herstellung der genannten Praeparate
DE1249268B (de) Verfahren zur Herstellung von 1 7a-Dimethyl - A1 - androstcnolondenvaten
DE1215147B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Norsteroiden der Androstanreihe
CH513842A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Hydroxysteroide