AT263721B - Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Formkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Formkörper

Info

Publication number
AT263721B
AT263721B AT213166A AT213166A AT263721B AT 263721 B AT263721 B AT 263721B AT 213166 A AT213166 A AT 213166A AT 213166 A AT213166 A AT 213166A AT 263721 B AT263721 B AT 263721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
granules
zeolite
granulation
production
diameter
Prior art date
Application number
AT213166A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Ing Grahn
Helmut Dr Fuertig
Friedrich Dr Wolf
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT263721B publication Critical patent/AT263721B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   kugelförmiger   Formkörper 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Formkörper hoher Festigkeit aus synthetischen Zeolithen und anorganischen Bindemitteln durch Aufbaugranulation. 



   Synthetische Zeolithe dienen unter anderem zur selektiven Adsorption und als hochwirksames
Trockenmittel. DieAnwendung ist im allgemeinen nur in Form von Granalien möglich, deren Form und Festigkeit der jeweiligen technischen Anwendung angepasst sein muss. In speziellen Fällen werden Gra- nalien mit folgenden Eigenschaften   gefordert : gute Kugelform, Grösse   von etwa 1, 5 mm an aufwärts, hohe
Festigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen wie Druck, Schlag und Abrieb, hohe Oberflächen- güte, hohes Schüttgewicht. 



   Die Zeolith-Granalien werden in der Regel unter Zusatz von Tonbindemitteln hergestellt. Als Ver- fahren zur Formgebung bieten sich die üblichen Formgebungsverfahren an, wie die Strang-Granulation, wobei die Zeolith-Ton-Paste durch Presskanäle gedrückt wird und die entstehenden Stränge zu Granalien zerkleinert werden. 



   Auch andere bekannte Verdichtungsverfahren können herangezogen werden, wie Brikettieren,
Tablettieren u. ähnl. Verfahren. 



   Obwohl man bei den erwähnten Verfahren sehr dichte Granalien erhalten kann, gelingt die Her- stellung von Kugeln nicht, es sei denn durch   kollektives Abschleifen   der anders geformten Granalien, was jedoch mit einem hohen Abriebsverlust verbunden ist und lediglich zu kugelähnlichen Granalien führt. 



   Die Herstellung von tongebundenen Zeolithkugeln im Grössenbereich ab etwa 1,5 mm Durchmesser kann auch nach verschiedenen Tropfverfahren erfolgen, wobei man allerdings von einer Zeolith-Ton-
Paste ausgehen muss, die wegen der notwendigen Fliessfähigkeit einen hohen Flüssigkeitsanteil hat. Daraus 
 EMI1.1 
 per erhalten werden. 



   Auch mit Hilfe bekannter   Aufbau-Granulier-Verfahren, z. B.   im Granulierteller oder Granulierrohr, erhält man keine extrem festen Zeolith-Granalien. Das liegt unter anderem daran, dass sich die Bildung von   sekundären Granalien   aus kleineren Granalien, die sich während des Prozesses bilden, nicht verhindern lässt. Der sich daraus ergebende inhomogene Aufbau hat wesentliche Nachteile für Form,   Oberflä-   che und Festigkeit der Formkörper. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verminderung der Mängel des Standes der Technik. Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines geeigneten Aufbau-Granulierverfahrens zur Herstellung kugeliger Formkörper hoher Festigkeit aus synthetischen Zeolithen und anorganischen Bindemitteln. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass man die in einem rotierenden Granuliergefäss erfolgende Aufbaugranulation diskontinuierlich und innerhalb eines Zeitraumes von mindestens 30 min durchführt, wobei man ein Gemisch, bestehend aus einem Zeolith mit einer Teilchengrösse von 0, 1 bis   6011   und einem anorganischen Bindemittel, das wenigstens   10%   Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als   90p enthält,   in dem rotierenden Gefäss vorlegt und kontinuierlich oder diskontinuierlich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    Wasseri fäss   vorlegen und dann in der oben beschriebenen Weise weiter arbeiten. 



   Es ist zweckmässig, das erfindungsgemässe Verfahren so durchzuführen, dass man nach Beendigung des eigentlichen Granuliervorganges, d. h. nach Beendigung der Zugabe von pulverförmigem Zeolith-
Bindemittel-Gemisch und Wasser bzw. wässerigen Lösungen zusätzlicher Bindemittel, die Granalien noch längere Zeit, gegebenenfalls   u. Yter   Befeuchtung, in dem rotierenden Gefäss   belässt.   Diese Massnahme wird im folgenden als"Nachrollen"bezeichnet. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, in das
Granuliergefäss während des Granuliervorganges oder auch beim Nachrollen Wälzkugeln mit einem
Durchmesser von bis zu 40 cm    < ss   zu geben. Zweckmässigerweise können die beim Nachrollvorgang ver- wendeten Kugeln etwas grösser sein. Für das Granulieren soll der Kugeldurchmesser ein Fünftel des Durch- messers der Granuliertrommel nicht übersteigen, für den Nachrollvorgang den halben Durchmesser. 



   Als Bindemittel, die im Gemisch mit dem Zeolith eingesetzt werden, eignen sich besonders Tone, wie Kaoline, Montmorillonite, Elite, Halloysite, Palegorskit,   Atapulgit usw.,   weiterhin Kieselgur, Erd- alkalioxyde und-hydroxyde oder Aluminiumoxyd. 



   Als wasserlösliche anorganische Bindemittel sind beispielsweise   Alkalihydroxyde,-carbonate   oder - bicarbonate, lösliche Alkalisilicate   oder-aluminate, Kieselsole, Aluminiumoxydsole   oder Aluminium- sulfat geeignet. 



   Die erfindungsgemässe diskontinuierliche Aufbau-Granulation erfolgt   zweckmässig   in einem birnen- förmigen, zylindrischen oder ähnlichen   Granuliergefäss,   das um eine schräg gestellte Achse rotiert. Das als Ausgangsmaterial verwendete Zeolith-Bindemittel-Gemisch wird am besten durch Mischmahlung beider Komponenten gewonnen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist anwendbar auf beliebige Zeolith-
Typen, wie z. B. A, Y, X,   R,   S, T, W, H, Mordenit u. a. sowie deren verschiedene reine oder gemisch- te Kationenformen beliebiger Wertigkeit. Das zum Einsatz gelangende Zeolith-Pulver kann einen Feuch- tigkeitsgehalt von   00/0   bis   Sättigung   besitzen.

   Der Zusatz der anorganischen Bindemittel soll wenigstens   30/0,   bezogen auf die Menge des Zeolith-Bindemittel-Gemisches, betragen. 



   Der Granuliervorgang beginnt durch Vorlegen von pulverförmigem Zeolith-Bindemittel-Gemisch, einer geringen Menge von bindemittelhaltigem Zeolithgriess oder kugeligem Unterkorn in das rotierende   Granuliergefäss. DieAufbau-Granulation erfolgt nach Anfeuchtung   der vorgelegten Substanz durch gleich- zeitiges Zudosieren des pulverförmigen Gemisches und Eindüsen von Wasser oder einer wässerigen Lösung zusätzlicher löslicher anorganischer Bindemittel, wobei diese Zugabe der festen und flüssigen Phase so- wohl ständig als auch in gewissen Zeitintervallen erfolgen kann. Wichtig ist, dass die Zugabe der festen und der flüssigen Phase möglichst gemeinsam erfolgt. Das Zudosieren beider Phasen erfolgt so lange, bis das Granuliergefäss gefüllt ist. Die Aufbauzeit des Kornspektrums muss jedoch mindestens 30 min betra- gen. 



   Das Verfahren ist zur Herstellung von Formkörpern mit einem Durchmesser von 0,2 bis 10 mm an- wendbar. 



   Wird als vorgelegtes Material am Beginn des Prozesses kein Pulver, sondern körniges Material be- nutzt, ist es vorteilhaft, die Korngrösse desselben auf die gewünschte Endgrösse der Granalien abzustim- men. Je grösser das endgültige Korn ist, desto   grösser   kann das vorgelegte Korn. sein. Im allgemeinen kann man als Richtschnur damit arbeiten, dass das vorgelegte körnige Material Korngrösse von maximal   80%   der gewünschten Endgrösse der Kugeln haben kann. 



   Bei der Aufbau-Granulation wird das Pulvergemisch schichtweise aufgebaut. Wegen der damit er- zielten jeweils sehr dünnen Schicht unter gleichzeitiger mechanischer Beanspruchung durch das Abrollen im Granulierapparat werden die einzelnen Partikel zu dichtester Packung zusammengefügt. Zur Erhöhung des Druckes beim Granuliervorgang und gleichzeitig zur Verhinderung eines Zusammenbackens von ein- zelnen Granalien zu unregelmässigen Körpern, dienen die in das Granuliergefäss gegebenen Wälzkugeln, die zweckmässigerweise aus Holz bestehen. Wichtig ist weiterhin die Wahl des richtigen Verhältnisses zwischen Pulver und Flüssigkeitszugabe, um das Zusammenbacken zu grösseren Sekundärkugeln zu verhindern. 



   Die Temperatur beim Granuliervorgang kann zwischen Festpunkt und Siedepunkt der eingedüsten
Flüssigkeit liegen. 



   In jedem Fall ist die gute Verdichtung der Einzelpartikel während der Aufbau-Granulation wichtig, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die neben der Anwendung der Wälzkugeln durch das Nachrollen mit oder ohne zusätzliche Befeuchtung erreicht werden kann. Wird das Eindüsen von Wasser beim Nachrollvorgang eingestellt, kann man durch längeres Nachrollen (3-5 h) mit oder ohne gleichzeitiges Einblasen von Warmluft erreichen, dass die
Granalien eine hohe Grünfestigkeit durch hinreichende Trocknung erreichen. Ihre endgültige Festigkeit erhalten sie durch Brennen bei   600-7000C.   



   Nach dem   erfindungsgemässenverfahren   lassen sich überraschenderweise Zeolith-Ton-Granalien von hoher Festigkeit auch bei Verwendung von nicht nadelförmigen Tonbindern erhalten, z. B. mit kaolini- tischen Tonen. Weiterhin lassen sich die üblichen Bindemittelanteile von 20 bis 25% bis auf etwa   100/0   herabsetzen ohne wesentliche Einbusse an Granulatfestigkeit, aber unter entscheidender Zunahme der
Adsorptionskapazität des verformten Zeoliths. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Formkörper erfüllen sehr hohe Ansprüche hinsichtlich Druckfestig- keit, Schlagfestigkeit und Abriebbeanspruchung. Sie haben eine hohe   Oberflächengüte,   eine gute Kugel- form und ein hohes Schüttgewicht. Damit ist ihre Verwendung in raumsparenden Festbettschichten mög- lich, ohne dass durch Pulsation des passierenden Mediums eine Zerstörung der Granalien herbeigeführt wird. Dies ist z. B. beim Einbau von Trockenpatronen in den Kühlkreislauf von Kompressor-Kälteanlagen wesentlich. Die erfindungsgemäss gewonnenen frischen Granalien lassen sich bereits vor dem Brennen sieben, da sie eine ausreichende sogenannte Grünfestigkeit haben. Dadurch gestaltet sich der Brennvor- gang rationeller. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel 1 : 5 kg bindemittelhaltiger Zeolithgriess des Typs 5A   (Ca-Form)   und der Korngrösse   0, 5-1 mm   werden in   die Trommel einer Dragiermaschine (lichter Durchmesser 1   m) vorgelegt und durch
Eindüsen von 11 Wasser angefeuchtet, wobei sich die Trommel dreht. Danach werden bei Raumtem- peratur innerhalb von 6 50kg Zeolith 5A-Bindemittel-Pulvergemisch über eine Dosiereinrichtung eingetragen und gleichzeitig etwa 12-14   l   Wasser eingedüst. Während der Aufbau-Granulation befinden sich in der Trommel je eine Holzkugel von 8 und 15 cm Durchmesser.

   Als Bindemittel wird ein Mont-   morillonit-Pulver,   das wenigstens   100/0   Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als   90 jn enthält,   in einer Menge von 20   Gew, -0/0,   bezogen auf wasserfreies Endprodukt, benutzt. Die entstandenen kugelförmigen Granalien besitzen einen Durchmesser von 0, 1 bis 3 mm. Sie werden nunmehr unter Einlegen einer Wälzkugel aus Holz mit einem Durchmesser von 25 cm 5 h nachgerollt. Während der ersten 2 h des Nachrollvorganges wird mit insgesamt 0,   8 I   Wasser angefeuchtet. 



   Das gewonnene Granulatgemisch kann danach durch Siebung in Fraktionen aufgeteilt werden. Nach der thermischen Behandlung der Kugelfraktion von 1, 6 bis 2, 2 mm Durchmesser bei 6000C über 6 h besitzen die Granalien folgende mechanische Eigenschaften : a) Schüttgewicht im wasserfreien Zustand 850 g/l. b) Kugelform gut,   Oberfläche   glatt ohne mit blossem Auge feststellbare Unregelmässigkeiten. c) Abrieb bei Schwingmühlen-Test : Es wurden wie oben beschrieben erzeugte Granalien mit Grana- lien gleicher Zusammensetzung, die nach bekannter Aufbau-Granulation kontinuierlich im Gra- nulierteller mit feuchtem Aufgabegut gewonnen wurden, verglichen.

   Der Abrieb betrug bei den erfindungsgemäss hergestellten Formkörpern 5 bis   lolo,   während die in bekannter Weise gewon- nenen Formkörper einen Abrieb von 20 bis   301o   zeigten. Bei dem Test wird unter vergleichbaren
Bedingungen die Schlag- und Scheuerfestigkeit erfasst, die für die technische Brauchbarkeit der verformten gebundenen Zeolithe mit ausschlaggebend ist. 



     Beispiel 2 :   Es werden 10 kg kugelförmige Granalien aus bindemittelhaltigem Zeolith des Typs 4A (Na++-Form) mit einer Korngrösse von   0,1 bis 1   mm vorgelegt und im wesentlichen nach Beispiel 1   behandelt. An Stelle von Wasser werden doch während des Granuliervorganges insgesamt 13 l 0, 05 n-NaOH-Lösung eingedüst. Als keramisches Bindemittel wird ein kaolinitischer Ton verwendet.   



  Während des Nachrollvorganges wird nicht angefeuchtet. Die thermische Behandlung der Granalien erfolge wie in Beispiel 1. Die mechanischen Eigenschaften entsprechen denen des Produktes nach Beispiel l, wobei jedoch das Schüttgewicht bei 800 g/L liegt. 



   Beispiel3 :Eswerden4kgeinesGemischesvonMontmorillonit-Pulver,daswenigstens10%Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 90 u enthält, mit Zeolithpulver des Typs 4A (Na+-Form, maximale Korngrösse   50 J. I) vorgelegt,   im Verlauf von 2 h mit 1,   5 I   Wasser angefeuchtet und zu kleinen Partikeln granuliert, die eine Korngrösse von 0,   l   bis 0, 8 mm besitzen. Der weitere Aufbau erfolgtwie unter Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von etwa 15   l   verdünntem   SIC-Sol   mit einem   SiC-Gehalt   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT213166A 1965-09-07 1966-03-07 Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Formkörper AT263721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11300065 1965-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263721B true AT263721B (de) 1968-08-12

Family

ID=5478628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT213166A AT263721B (de) 1965-09-07 1966-03-07 Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Formkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263721B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014391B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern und/oder Formsandes für Giessereizwecke
DE2509730C3 (de) Tonmineralhaltiger Sorptionsträger
DE102011112657B4 (de) Gasabsorptionsgranulat sowie seine Verwendung
EP1588759A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haustierstreu
AT263721B (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Formkörper
CH647689A5 (de) Verfahren zur herstellung von kugeligem sinterkorn aus bauxit.
DE3842048C2 (de)
DE2826513A1 (de) Zementstaubbriketts und verfahren zu ihrer herstellung
DE2007809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kügelchen
DE3108986C2 (de)
DE2855178A1 (de) Gipsgranulat und verfahren zu seiner herstellung
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
EP0610740B1 (de) Verfahren zum Granulieren von Kieserit
DE1164995B (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Molekularsiebe
DE2616764A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten, die hydraulische bindemittel enthalten
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2057853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelkuegelchen
DE3100411A1 (de) &#34;presslinge und verfahren zu ihrer herstellung aus einem gemisch aus teilchenmaterial und fluechtigem bindemittel&#34;
AT376190B (de) Material zur reinigung von mit oel od.dgl. mineraloelprodukten bedecktem wasser sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1161869B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Adsorptionsmitteln, insbesondere Molekularsieben
DE2336004A1 (de) Hochleistungs-sprengstoff-formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE3711496C2 (de)
DE2205119C3 (de) Asbestfaserplatte
AT225832B (de) Verfahren zur Herstellung einer festen, porösen, monolithischen, hauptsächlich aus Kalziumsilikat bestehenden Füllmasse für Dissousgasflaschen
EP2813289B1 (de) Sorptionsmittel in granulatform enthaltend ein anorganisches material und ein organisches material