AT262920B - Befestigung für rotierende, fliegend gelagerte Werkzeuge - Google Patents

Befestigung für rotierende, fliegend gelagerte Werkzeuge

Info

Publication number
AT262920B
AT262920B AT446265A AT446265A AT262920B AT 262920 B AT262920 B AT 262920B AT 446265 A AT446265 A AT 446265A AT 446265 A AT446265 A AT 446265A AT 262920 B AT262920 B AT 262920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
stub shaft
toothing
tools
cantilevered
Prior art date
Application number
AT446265A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst John
Walter Salac
Original Assignee
Wtz Feikeramischen Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Feikeramischen Ind filed Critical Wtz Feikeramischen Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT262920B publication Critical patent/AT262920B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigung für rotierende, fliegend gelagerte Werkzeuge 
Die Erfindung betrifft eine Befestigung für rotierende, fliegend gelagerte Werkzeuge, die schnell ausgewechselt und sicher in ihrer axialen Lage fixiert werden müssen. 



   Es sind Befestigungen für fliegend gelagerte Walzen bekannt, die einen Konus als Zentrierung verwenden und das Werkzeug durch Schraubverbindungen in seiner Lage fixieren. 



   Diese Befestigungsarten haben jedoch den Nachteil, dass die Verwendung einer Konusverbindung für Profilwalze keine ausreichend genaue axiale Fixierung des Werkzeuges ergibt. Das Lösen von Schraubverbindungen bedeutet Zeitaufwand und ausserdem unerwünschte Arbeitsgänge für das Ablegen 
 EMI1.1 
 Wege. 



   Weiterhin gibt es Befestigungen von Werkzeugen, Rädern   od. dgl.   auf Wellen durch Aufschieben von einem profilierten Teil der Welle bis zu einem Anschlag und Sichern durch gegen die Profilierung verdrehbare Riegel. Kann mit den vorgenannten Konstruktionen ein fliegend aufgesetztes Werkzeug oder ein Rad sicher arretiert werden, so haben doch alle den grossen Nachteil, dass die Sicherungsscheiben bzw. 



  - ringe keinerlei Verbindung mit den Wellenzapfen haben, sondern im gelösten Zustand von diesen entfernt und gesondert aufgehoben oder abgelegt werden müssen. Im rauhen Werkstattbetrieb hat dies wieder unvermeidbare Beschädigungen der Kanten und Passflächen zur Folge, so dass nicht nur Schwierigkeiten beim Aufpassen entstehen, sondern auch die Gegenpassungen zerstört werden und zeitraubende Nacharbeiten erforderlich sind. Darüber hinaus muss zwischen den Sicherungsringen und den entsprechenden Werkzeugen ein Federelement liegen, welches die zum Arretieren notwendige Spannung aufbringt. Dieses Federelement ist ebenfalls ein loses Stück, für welches im gelösten Zustand die gleichen Nachteile wie für die Sicherungsringe gelten. 



   Eine andere Konstruktion ist so ausgebildet, dass in einem verstellbaren, mit Keilnuten versehenen Aufnahmedorn das überschieben eines auswechselbaren Körpers und nachfolgendes sicherndes Verdrehen eines genuteten Riegelteiles erfolgt. Besteht hier der Grundkörper schon aus drei Hauptteilen, auf deren genutetem Umfang das Werkstück liegt, so sind zum Arretieren noch eine weitere Anzahl von Teilen erforderlich. Entsprechend den vielen Einzelteilen ist auch der Spannvorgang selbst sehr kompliziert, da für den Spannbolzen in jeder Drehrichtung nur die Hälfte der Toleranz der Verzahnung zwischen den Grundkörpern und dem Werkstück als Spannweg zur Verfügung steht. Kann man beim Spannen den Bolzen fest anziehen, so muss man beim Lösen so vorsichtig verfahren, dass nach überschreiten der Mittellage nicht gleich wieder gespannt wird.

   Das Bedienungspersonal muss also sehr feinfühlig und langsam arbeiten. Weiterhin sind die vielen Passungsteile in ihrer Herstellung sehr teuer. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für fliegend gelagerte rotierende Werkzeuge mit geringen Einzelteilen zu schaffen, die nicht mit den genannten Nachteilen behaftet ist. Zwecks Automatisierung des Walzenwechsels dürfen sich dabei ausser dem auszutauschenden Werkzeug keinerlei lose Teile ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Erfindungsgemäss   wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass stirnseitig im Wellenstumpf ein mit einem Anschlag versehener Bolzen eingesetzt ist, gegen dessen Anschlag über eine vom Bolzen durchsetzte Feder der verdrehbare Spannriegel axial beweglich abgestützt ist, und dass die Stirnfläche des Wellenstumpfes eine Verzahnung besitzt, in welche eine am Spannriegel befindliche Gegenverzahnung eingreift. Weiterhin ragt das Werkzeug über den Wellenstumpf um ein Mass hinaus, das grösser ist als die grösste Zahnhöhe der Verzahnung des Wellenstumpfes. Die stirnseitige Verzahnung von Wellenstumpf und Spannriegel weist ein Sägezahnprofil auf, wobei die Verzahnung am Wellenstumpf oder am Spannriegel abwechselnd einen hohen und einen niedrigen Zahn aufweist. 



   Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe führt das Lösen und Spannen des Werkzeuges vorteilhafterweise auf eine einzige Drehbewegung zurück. Es brauchen keinerlei Teile der Verbindung gelöst und abgelegt zu werden. Das schafft die Voraussetzung für einen vollautomatisierten Werkzeugwechsel. Gleichzeitig ist eine genaue axiale Lage des Werkzeuges gesichert, die besonders bei Profilwalze in Draht- und Feinstahlwalzwerken gefordert wird. 



   Andere Vorteile liegen nicht nur fertigungstechnisch durch die geringen Bauteile auf der Hand, sondern der Spannvorgang ist in Sekundenschnelle ohne Verwendung von Werkzeugen möglich. Der Vorteil der abwechselnd niedrigen Zähne ist darin zu sehen, dass die Wechselvorrichtung für einen automatischen Betrieb vorgesehen ist. Dazu ist es erforderlich, dass beim Abziehen die Zähne aufeinanderliegen, die Luft zwischen Spannriegel und Werkzeug gewährleisten. Im geschlossenen Zustand liegt die tiefere Verzahnung aufeinander, so dass eine axiale Spannung des Werkzeuges gewährleistet ist. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



   Auf einen profilierten   Wellenstumpf--2--wird   das mit einem entsprechenden   Profil--3--   versehene Werkzeug-l-geschoben. Durch den   Anschlag --4-- ist   das Werkzeug-l-in seiner axialen Lage fixiert. Beim Aufschieben bzw. Abziehen des Werkzeuges--l--steht der Spannriegel   - -5--,   der mit dem gleichen   Profil --3-- versehen   ist wie der   Wellenstumpf --2-- so,   dass die Profile zur Deckung kommen. Damit ist die Möglichkeit des Auswechselns des   Werkzeuges--l--   gegeben. 



   Zu. Festspannen des Werkzeuges--l--wird der   Spannriegel--5--um   eine Teilung der keilförmigen Verzahnung-6-, die   doppelt so häufig   wie das   Profil-3-geteilt   ist, gedreht. Dabei sperren die gegeneinander versetzten   Profile --3-- auf   dem   Wellenstumpf --2-- und   dem Spannriegel   --5--   die axiale Beweglichkeit des Werkzeuges --1--, und der Zahngrund der keilförmigen Verzahnung--6--liegt so tief, dass die   Feder --7-- über   den   Spannriegel--5--das   Werkzeug   --l-- gegen   den   Anschlag--4--drückt.   



   Zum Lösen des Werkzeuges-l-wird der   Spannriegel-5-wieder   um eine Teilung der keilförmigen Verzahnung--6--weitergedreht, wobei jetzt der Zahngrund so hoch liegt, dass das Werkzeug--l--von der Anpresskraft der   Feder--7--,   die axial beweglich auf dem Bolzen--8-liegt und von dem Spannriegel--5--eingeschlossen ist, entlastet wird und, auf Grund der jetzt deckungsgleichen   Profile--3--auf   dem   Wellenstumpf--2--und   dem Spannriegel--5-, abgezogen werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Befestigungsvorrichtung für rotierende, fliegend gelagerte Werkzeuge auf einem Wellenstumpf, mit einem Spannriegel, der an seinem Umfang das gleiche Profil aufweist wie der Wellenstumpf und über den das Werkzeug auf den Wellenstumpf schiebbar ist, wobei zwecks Verriegelung der Spannriegel verdrehbar ist und die Kraftwirkung zur Verriegelung durch Federelemente aufgebracht wird, 
 EMI2.1 
 versehener Bolzen (8) eingesetzt ist, gegen dessen Anschlag über eine vom Bolzen durchsetzte Feder (7) der verdrehbare Spannriegel (5) axial beweglich abgestützt ist, und dass die Stirnfläche des Wellenstumpfes (2) eine Verzahnung (6) besitzt, in welche eine am Spannriegel (5) befindliche Gegenverzahnung (6) eingreift. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. den Wellenstumpf (2) um ein Mass hinausragt, das grösser ist als die grösste Zahnhöhe der Verzahnung (6) des Wellenstumpfes (2). EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> stirnseitige Verzahnung (6) von Wellenstumpf und Spannriegel ein Sägezahnprofil (6) aufweist, wobei die Verzahnung am Wellenstumpf (2) oder am Spannriegel (5) abwechselnd einen hohen und einen niedrigen Zahn aufweist.
AT446265A 1965-02-24 1965-05-17 Befestigung für rotierende, fliegend gelagerte Werkzeuge AT262920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10936765 1965-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262920B true AT262920B (de) 1968-07-10

Family

ID=5478436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT446265A AT262920B (de) 1965-02-24 1965-05-17 Befestigung für rotierende, fliegend gelagerte Werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938002C (de) Stahlgrubenstempel
CH660141A5 (de) Stativbohrgeraet.
DE2318010C3 (de) Zylinderförmiger Rotor für eine Mühle oder Raspelvorrichtung
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE444959C (de) Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile
AT262920B (de) Befestigung für rotierende, fliegend gelagerte Werkzeuge
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE2116570C3 (de) Druckplattenspannvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsoffsetdruckmaschinen
DE2123578A1 (de) Planeten walzwerk und Verfahren zum Betriebe desselben
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE2746073C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Klebeankers
DE556365C (de) Schaerfrolle fuer Schleifsteine
DE2611610A1 (de) Foerderbandtrommel
DE2344706A1 (de) Halterung fuer gewickelte materialbahnen
DE2606036C2 (de) Rotierende Schere
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE528241C (de) Mehrteilige Falzwalze fuer Papierfalzmaschinen
DE607406C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Feststellen mehrerer Messer auf Schneidmesserwellen u. dgl.
DE378345C (de) Fahrzeugrad
DE856563C (de) Befestigungseinrichtung fuer die Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1675262C3 (de) Kupplungsvorrichtung an Achsbuchsgetrieben
DE1207773B (de) Rotor fuer Prallmuehlen
DE1286490B (de) Walzwerkswalze
AT239662B (de) Befestigungseinrichtung für die Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen