AT259662B - Kupplung für elektrische Leitungen, besonders Rohr- oder Koaxialleitungen - Google Patents

Kupplung für elektrische Leitungen, besonders Rohr- oder Koaxialleitungen

Info

Publication number
AT259662B
AT259662B AT140565A AT140565A AT259662B AT 259662 B AT259662 B AT 259662B AT 140565 A AT140565 A AT 140565A AT 140565 A AT140565 A AT 140565A AT 259662 B AT259662 B AT 259662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lines
coupling
coaxial
electrical
parts
Prior art date
Application number
AT140565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Amphenol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Corp filed Critical Amphenol Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT259662B publication Critical patent/AT259662B/de

Links

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplung für elektrische Leitungen, besonders   Rohr- oder Koaxialleitungen   
Die Erfindung bezieht sich auf Kupplungen für elektrische Leitungen, besonders Rohr- oder Koaxi- alleitungen. 



   Kupplungen, die aus einem Stecker und einer Buchse bestehen, sind allgemein üblich zum Verbin-   den rohrförmiger T eile,   wie Koaxialkabel in elektrischen Apparaten. Bei der Verwendung solcher Kupp-   lungenergebensich jedochschwierigkeiten und UnzulÅanglichkeiten,   weil es notwendig ist, dass Stecker- und Buchsenende der zu verbindenden Teile genau aufeinander passen. 



   Es sind daher schon Kupplungen mit symmetrischen Kupplungselementen für rohrförmige oder koaxiale Leitungen vorgeschlagen worden. 



   Durch die franz. Patentschrift Nr. 1. 194. 558 sind Kupplungen für elektrische Leitungen, beson-   dersRohr-oderKoaxialleitungen,   mit symmetrischen Kupplungselementen bekanntgeworden, von denen mindestens eines einen zu ihm koaxialen und mit einer zentralen Bohrung versehenen Kontaktkörper besitzt, in welche Bohrung ein geschlitztes Verbindungsstück eingesetzt ist. 



   ZurVerbindungzweiermitsolchenKupplungselementen versehener Leitungsenden werden die Kupplungen mittels bajonettverschlussartiger Verbindungsglieder aneinander gepresst, wobei das geschlitzte   Verbindungsstück die galvanische Veroindung   beider Kontaktkörper und damit den Innenleiter beider Leitungenherstellt. Das Aneinanderpressen beider Kupplungselemente könnte natürlich auch'durch Verbindungsglieder anderer Art, etwa durch Gewindehülsen, bewirkt werden. 



   Der Nachteil solcher Leitungskupplungen, wie überhaupt aller Kupplungen für koaxiale Leitungen, ist der, dass die elektrische Verbindung zwischen den beiden Innenleiterenden bei geschlossener Kupplung von aussen nicht mehr zugänglich ist und daher auch nicht ohne weiteres überprüft werden kann. Im Fall   derobenerwähntenbekanntenKupplunghängt   die Güte der elektrischen Verbindung zwischen den beiden Innenleitern von der Güte des Sitzes des geschlitzten Verbindungsstückes in der zentralen Bohrung des Kontaktkörpers ab, wobei dieser Sitz von verschiedenen Einflüssen, wie Eigenschaften des Materials,   GradderAufweitungdesSchlitzes,   Verschmutzung des Verbindungsstückes u. dgl. abhängt.

   Mit dem Zu-   sammenbau der Kupplung   ist also der Weiterbestand der elektrischen Verbindung innerhalb der Kupplung mehr oder weniger unkontrollierbaren Zufällen unterworfen. 



     Die Erfindung zielt darauf hin, diese Nachteile   zu vermeiden, u. zw. dadurch, dass das Verbindungs-   stückeinenkonischenEndteil   besitzt, dessen grösster Durchmesser grösser und dessen kleinster Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrung im Kontaktkörper ist. 



   Beim Zusammenfügen zweier auf diese Weise ausgestatteter Kupplungselemente stossen die Basis-   flächen grösseren Durchmessers der   konischen Endteile der geschlitzten Verbindungselemente aufeinander und beim Aneinanderpressen derselben werden die konischen Endteile, da sie ja geschlitzt sind, in die Bohrungen der Kontaktkörper hineingezwängt. Dadurch ergibt sich nicht nur ein guter elektrischer Kontakt zwischen beiden Verbindungsstücken selbst, sondern auch zwischen jedem Verbindungsstück und dem ihm zugeordneten Kontaktkörper. 



   Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, in welchen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Kupplung im zusammengesetzten Zustand zeigt und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Kupplungselemente gemäss der Erfindung. 



   In den Fig. 1 und 2 ist ein Paar ringförmiger Teile 9, 11 gezeigt,   z.   B. die Aussenleiter eines koaxialen Kabels, die miteinander verbunden werden sollen. Jeder der Teile trägt eine Buchse 13, 15, die um den entsprechenden Teil drehbar, in axialer Richtung in der Nähe des Endes 17, 19 der Teile jedoch einerseits durch einen Sprengring 21, 23 und anderseits durch einen Bund 25, 27 festgehalten ist. Die Buchsen 13, 15 sind identisch und enthalten ein diametral gegenüber angeordnetes Paar von Klauen (im Schnitt in Fig. 1 sind nur die Klauen 29, 31 an der Buchse 13 zu sehen), die axial   über die Enden 17, 19   der Teile vorragen. Diese Klauen greifen axial durch Bereiche grösseren Durchmessers in der Stirnseite der Gegenbuchse, wenn die zu verbindenden Teile zusammengefügt werden. 



  EinesichverjüngenderadialeFläche 33   an jeder Klaue greift hinter eine radiale Fläche an der Innen-   seite der Gegenbuchse in einen Bereich, wo die Ausnehmung in der Stirnseite einen geringeren Durchmesser aufweist. Durch eine relative Drehung der Buchsen in entgegengesetzter Richtung (oder Drehung einer Buchse allein) wird eine axiale Kraft ausgeübt, welche die Enden 17, 19 der Teile 9, 11 gegeneinander presst. In einer Ringnut 37 der zusammenpassenden Enden 17, 19 der zu verbindenden Teile ist ein geeigneter elastischer Dichtungsring 35 angeordnet, um elektrische Verluste durch die Kontaktstelle zu verhindern. Der Dichtungsring besteht z. B. aus einem versilberten Vergussharz, in das winzige Kupferkügelchen eingelagert sind. 



   Bei der dargestellten Ausführung der Erfindung ist der Teil 11 an einer flexiblen Leitung, z. B. einem Koaxialkabel 39, angebracht. Der Teil 9 ist starr fixiert, z. B. als Ausgangsklemme einer Signalquelle. DasKabel 39 enthält einen Zentralleiter 41, der koaxial in einem äusseren Schirmleiter 43 durch ein Dielektrikum 45 geführt ist. 



   Der Schirm 43 wird mit dem Teil 11 durch einen Klemmring 51 in elektrischem Kontakt gehalten. Der Ring 51 besitzt einen Längsschlitz und ist zwischen dem Schirm 43 und der äusseren Isolationsschicht 53 des Kabels 39 angeordnet. Eine mit dem Ring zusammenpassende konische Öffnung 55 in der Hülle 57 übt durch die äussere Lage 53 auf den Ring 51 eine Kraft aus, die den Schirmleiter 43 rund um den Teil 11 anpresst, wenn die Hülle 57 durch einen Flansch 27 des Teiles 11 mit Schrauben 59 axial angedrückt wird. Dadurch wird das Kabel 39 an dem Teil 11 festgeklemmt und eine dichte Verbindung hoher Zugfestigkeit geschaffen. 



   Der Zentralleiter 47 des Teiles 9 ist durch ein Dielektrikum 49 koaxial innerhalb des Aussenleiters geführt. Die beiden Zentralleiter 41, 47 sind durch Löten oder Einklemmen mit einem Kontaktelement 61, 63 verbunden. Durch einen Abstandhalter 69, 71 aus Dielektrikum geht eine Hülse 65, 67, die in das Element 61, 63 eingeschraubt ist und dadurch dieses Element in axialer und radialer Richtung   innerhalb des Teiles 9, 11 geführt hält. Durch Bohrungen 73, 75 wird eine   Vergussmassein die Nuten 77, 79 rund um die Abstandhalter 69, 71 eingepresst, um diese an ihrem Platz zu halten. Ein Klemmstück 81, 83 mit konischem Kopfteil und mehreren axialen Schlitzen gleitet in der Hülse 65, 67.

   Der konische Kopf der beiden geschlitzten Klemmstücke wirkt gegen die Kante der Hülse und ruft eine Axialbewegung des Klemmstückes hervor, wenn die Spannfinger auseinanderfedern. Dadurch werden die Klemmstücke aneinander gedrückt und ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Zentralleitem der zu verbindenden Kabel bewirkt. Die äusseren Abmessungen der Klemm-   stücke und die innere Abmessung   der Öffnungen in den Hülsen sind so gewählt, dass die Klemmfinger gegenügend auseinander federn und an den Wänden der Öffnungen anliegen, wenn die Teile der Kupp lung auseinander genommen sind. Dadurch wird ein Herausfallen der Klemmstücke aus den Hülsen verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kupplung für elektrische Leitungen, besonders Rohr- oder Koaxialleitungen, mit symmetrischen Kupplungselementen, von denen mindestens eines einen zu ihm koaxialen und mit einer zentralen Bohrung versehenen Kontaktkörper besitzt, in welche Bohrung ein geschlitztes Verbindungsstück eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück einen konischen Endteil besitzt, dessen grösster Durchmesser grösser und dessen kleinster Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrung im Kontaktkörper ist.
AT140565A 1964-02-17 1965-02-17 Kupplung für elektrische Leitungen, besonders Rohr- oder Koaxialleitungen AT259662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259662XA 1964-02-17 1964-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259662B true AT259662B (de) 1968-01-25

Family

ID=21829071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140565A AT259662B (de) 1964-02-17 1965-02-17 Kupplung für elektrische Leitungen, besonders Rohr- oder Koaxialleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE3505189C2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
EP1028498B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit glattem Aussenleiter
DE1802093A1 (de) Kabelverbinder
DE2406236C2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE2034948B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
DE1102849B (de) Elektrischer Verbinder fuer Koaxialleitungen
DE1590010A1 (de) Koaxialverbinder
DE2215757A1 (de) Koaxialsteckverbindung
DE1905182A1 (de) Schnellanschluss fuer Koaxialkabel
DE1465143A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP2719019B1 (de) System aus einem koaxialsteckverbinder und einem koaxialkabel
DE2303792B2 (de) Kabelmuffe zum Verbinden zweier Koaxialkabelenden
DE2015445C (de)
AT259662B (de) Kupplung für elektrische Leitungen, besonders Rohr- oder Koaxialleitungen
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE685792C (de) Endverschluss fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel
DE4022224C1 (de)
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE680208C (de) Einrichtung zur Verbindung zweier konzentrischer Hochfrequenzenergieleitungen
DE1465163B2 (de) Elektrische koaxialsteckvorrichtung
DE2707592C3 (de) Steckverbindung
DE29608939U1 (de) Stecker für eine Elektroleitung
DE822266C (de) Elektrische Kupplung
DE3033690A1 (de) Koaxialsteckvorrichtung