<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung neuer Bis (hydroxymethyl) pyridindicarbamat-Derivate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer, pharmazeutisch verwendbarer Bis (hy- droxymethyl) pyridindicarbamat- Derivate der allgemeinen Formel
EMI1.1
worin Rl Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxyl-, Thiocyano-, Amino-, Acylamino-, Alkylamino-, Arylamino-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonyl-Gruppe, Rz Wasserstoff, eine Alkyl-, Fluoralkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Furfuryl-, Pyridyl- oder Picolyl-Gruppe und R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet und eine der beiden CH OCONR R Gruppen in der 2-Stellung und die andere in der 5-oder 6-Stellung vorhanden ist.
Die obgenannten Bis (hydroxymethyl) pyridindicarbamat-Derivate-sind verwendbar für die Behandlung entzündlicher Krankheiten einschliesslich rheumatischer Störungen wie rheumatisches Fieber und rheumatoide Arthritis.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die obgenannten Bis (hydroxymethyl) pyridindicarb-
EMI1.2
EMI1.3
EMI1.4
Verdünnungsmittels und vorzugsweise bei gleichzeitiger Anwesenheit eines tertiären Amins bei Raumtemperatur oder darunter umsetzt und dann die erhaltenen Produkte mit Ammoniak oder einem Amin der allgemeinen Formel
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
worin R und R die obige Bedeutung haben, in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels bei Raumtemperatur oder darunter behandelt.
Bei der Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Verbindung der allgemeinen Formel (II) in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Diäthyläther, Diisopropyläther und Chloroform gelöst oder suspendiert. Die Lösung oder Suspension ist vorzugsweise mit einem tertiären Amin wie z. B. Dimethylanilin, Diäthylanilin oder Pyridin als Katalysator oder Dehydrochlorierungsmittel versehen, worauf man Phosgen zufügt und hernach Ammoniak, Monoalkylamin oder ein Dialkylamin, um die Reaktion zu bewerkstelligen. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur oder darunter, insbesondere unter IOOC, ausgeführt.
Die Erfindung wird durch die folgenden, nicht im einschränkenden Sinn aufzufassenden Beispiele näher erläutert, in welchen die Teile Gewichtsteile sind. In allen Beispielen sind die Ultraviolettspektren in 95% igem Äthanol gemessen und in den Infrarotspektren sind die Absorptionsmaxima in der Wellenzahl (cm-1) angegeben, jedoch wurden die im Bereich von 3000 bis 2900 cm-l auftretenden Absorptionsspitzen (CH-Streckschwingungen) weggelassen.
EMI2.1
und das Filtrat mit 15 Teilen Diäthylamin unter Kühlung versetzt. Die Mischung wurde mehrere Stunden in der Kälte geschüttelt, worauf man die Toluolschicht abtrennte, trocknete und unter verringertem Druck destillierte.
Der erhaltene Rückstand wurde mittels verdünnter Salzsäure in das Hydrochlorid überführt und aus Benzol umkristallisiert, wobei man 3, 6 Teile Kristalle vom Fp. 1280C erhielt. Sie wurden mittels Mischschmelzpunkt mit 2, 6-Bis (hydroxymethyl) pyridin-di- (N-diäthylcarbamat), das man auf anderem Wege erhalten hatte, und durch Vergleich ihrer Infrarot-Spektren identifiziert.
Beispiel 2: In gleicher Weise und Ausbeute wurde 2, 6-Bis (hydroxymethyl) pyridin mit Phosgen und dann mit Cyclohexylamin umgesetzt, wobeiman2, 6-Bis (hydroxymethyl) pyridin-di- (N-cyclohe- xylcarbamat) vom Fp. 1570C erhielt.
EMI2.2
<tb>
<tb>
Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnetes) <SEP> : <SEP> 64,76 <SEP> 8,02 <SEP> 10,79
<tb> Gefunden <SEP> (%) <SEP> : <SEP> 65, <SEP> 85 <SEP> 8, <SEP> 06 <SEP> 10, <SEP> 96 <SEP>
<tb> Infrarot-Spektrum <SEP> : <SEP> v <SEP> 3300,1678, <SEP> 1600, <SEP> 1540,1450, <SEP> 1310,1275, <SEP> 1250,1232, <SEP> 1150,1070,
<tb> max
<tb> 895,785.
<tb>
Beispiele 3-8 : In ähnlicher Weise wie im Beispiel 1, wobei man jedoch die folgenden Amine an Stelle von Diäthylamin verwendete, erhielt man die folgenden Produkte aus 2, 6-Bis (hydroxy- methyl) pyridin.
Beispiel 3 :
EMI2.3
<tb>
<tb> Amin <SEP> : <SEP> Anilin <SEP>
<tb> Produkt <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 6- <SEP> Bis <SEP> (hydroxymethyl) <SEP> pyridin-di <SEP> - <SEP> (N- <SEP> phenylcarbamat) <SEP>
<tb> Fp. <SEP> : <SEP> 1540C <SEP>
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> (%): <SEP> 66,83 <SEP> 5,07 <SEP> 11,14
<tb> Gefunden <SEP> (0/0) <SEP> : <SEP> 66, <SEP> 40 <SEP> 5, <SEP> 13 <SEP> 11, <SEP> 15 <SEP>
<tb> KB4
<tb> Infrarot-Spektrum <SEP> : <SEP> v <SEP> 3403, <SEP> 1740,1600, <SEP> 1523,1443, <SEP> 1360,1340, <SEP> 1320,1260, <SEP> 1190, <SEP> 1073.
<tb> max
<tb>
<Desc/Clms Page number 3>
Beispiel 4 :
EMI3.1
<tb>
<tb> Amin <SEP> : <SEP> Benzylamin
<tb> Produkt <SEP> : <SEP> 2,6-Bis(hydroxymethyl)pyridin-di-(N-benzylcarbamat)
<tb> Fp. <SEP> : <SEP> 1340C <SEP>
<tb> Analyse <SEP> :
<SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> (0/0) <SEP> : <SEP> 68, <SEP> 13 <SEP> 5, <SEP> 72 <SEP> 10, <SEP> 37 <SEP>
<tb> Gefunden <SEP> (%): <SEP> 68,18 <SEP> 5,81 <SEP> 10,45
<tb> Infrarot-Spektrum: <SEP> vmaxCHCl3 <SEP> 3430, <SEP> 1725, <SEP> 1600, <SEP> 1510, <SEP> 1460, <SEP> 1330, <SEP> 1205, <SEP> 1135, <SEP> 1045, <SEP> 925, <SEP> 875,
<tb> 848.
<tb>
Beispiel 5 :
EMI3.2
<tb>
<tb> Amin <SEP> : <SEP> ss-Picolylamin
<tb> Produkt <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 6-Bis(hydroxymethyl)pyridin-di-(N-ss-picolylcarbamat)
<tb> Fp. <SEP> : <SEP> 1190C <SEP>
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> (%): <SEP> 61,90 <SEP> 5,20 <SEP> 17,19
<tb> Gefunden <SEP> (%): <SEP> 62,39 <SEP> 5,26 <SEP> 17,24
<tb> CHCl <SEP>
<tb> Infrarot-Spektrum <SEP> : <SEP> v <SEP> 3480, <SEP> 1725,1600, <SEP> 1580,1510, <SEP> 1460,1430, <SEP> 1400,1365, <SEP> 1335,1205,
<tb> max
<tb> 1140,1100, <SEP> 1050,1030, <SEP> 990.
<tb>
Beispiel 6 :
EMI3.3
<tb>
<tb> Amin <SEP> : <SEP> Furfurylamin <SEP>
<tb> Produkt <SEP> : <SEP> 2,6-Bis(hydroxymethyl)pyridin-di-(N-furfurylcarbamat)
<tb> Fp. <SEP> : <SEP> 920C <SEP>
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> (%):
<SEP> 64,58 <SEP> 5,42 <SEP> 11,89
<tb> Gefunden <SEP> (%): <SEP> 63,17 <SEP> 5,24 <SEP> 11,87
<tb> Infrarot-Spektrum: <SEP> vCHCl3 <SEP> 3420, <SEP> 1720,1590, <SEP> 1570,1505, <SEP> 1465,1350, <SEP> 1322,1200, <SEP> 1145,1130,
<tb> max
<tb> 1078,1040, <SEP> 1010,921, <SEP> 883.
<tb>
Beispiel. 7 :
EMI3.4
<tb>
<tb> Amin <SEP> : <SEP> ss-Pyridylamin
<tb> Produkt <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 6-Bis <SEP> (hydroxymethyl) <SEP> pyridin-di- <SEP> (N-ss-pyridylcarbamat) <SEP>
<tb> Fp. <SEP> : <SEP> 1700C <SEP>
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> (%) <SEP> : <SEP> 60, <SEP> 15 <SEP> 4, <SEP> 52 <SEP> 18, <SEP> 46 <SEP>
<tb> Gefunden <SEP> (0/0) <SEP> : <SEP> 59, <SEP> 68 <SEP> 4, <SEP> 94 <SEP> 18, <SEP> 17 <SEP>
<tb>
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
<tb>
<tb> Ultraviolett-Spektrum <SEP> : <SEP> #max <SEP> 236 <SEP> m <SEP> (#= <SEP> 21900)
<tb> 266 <SEP> mp. <SEP> (E <SEP> = <SEP> 6000)
<tb> 272 <SEP> mp <SEP> (e <SEP> = <SEP> 6200)
<tb> 280 <SEP> mp <SEP> (e <SEP> = <SEP> 4650)
<tb> KBr
<tb> Infrarot-Spektrum <SEP> :
<SEP> v <SEP> 3200,3160, <SEP> 1735,1604, <SEP> 1545,1480, <SEP> 1450, <SEP> 1420, <SEP> 1330,1305, <SEP> 1245,
<tb> max
<tb> 1222,1130, <SEP> 1105,1090, <SEP> 1045,804, <SEP> 775, <SEP> 755.
<tb>
Beispiel 8 :
EMI4.2
<tb>
<tb> Amin <SEP> : <SEP> Piperidin
<tb> Produkt <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 6-Bis(hydroxymethyl)pyridin-di-(N-pentamethylencarbamat)
<tb> Fp. <SEP> : <SEP> 970C <SEP>
<tb> Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> (%): <SEP> 63,14 <SEP> 7,53 <SEP> 11,63
<tb> Gefunden <SEP> (%) <SEP> : <SEP> 63, <SEP> 03 <SEP> 7, <SEP> 55 <SEP> 11, <SEP> 53 <SEP>
<tb> Infrarot-Spektrum <SEP> : <SEP> vKbr <SEP> 1680,1600, <SEP> 1470,1440, <SEP> 1350,1270, <SEP> 1235,1157, <SEP> 1102,1040, <SEP> 1033,
<tb> max
<tb> 1023,975, <SEP> 909,815, <SEP> 801,771.
<tb>