AT258909B - Verfahren zur Herstellung des neuen 4-(2'-Carbo-α-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolins und seiner Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des neuen 4-(2'-Carbo-α-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolins und seiner Salze

Info

Publication number
AT258909B
AT258909B AT313166A AT313166A AT258909B AT 258909 B AT258909 B AT 258909B AT 313166 A AT313166 A AT 313166A AT 313166 A AT313166 A AT 313166A AT 258909 B AT258909 B AT 258909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
chloroquinoline
carbo
glyceryloxyphenylamino
preparation
Prior art date
Application number
AT313166A
Other languages
English (en)
Inventor
Roussel-Uclaf
Original Assignee
Roussel-Uclaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR11769A external-priority patent/FR92111E/fr
Application filed by Roussel-Uclaf filed Critical Roussel-Uclaf
Application granted granted Critical
Publication of AT258909B publication Critical patent/AT258909B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/44Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung des neuen   4-(2'-Carbo-&alpha;-glyceryloxypenylamino)-8-chlorchinolins   und seiner Salze 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des neuen   4-     - (2'- Carbo -a -glyceryloxyphenyl-     amino)-8-chlorchinolins   der Formel : 
 EMI1.1 
 sowie seiner Salze mit therapeutisch verträglichen Mineralsäuren oder organischen Säuren. 



   In der franz. Patentschrift Nr. 1. 369. 967 ist   ein Verfahren zur Herstellung gewisser Chinolinderi-   vate, wie des 4- (2'-Carbomethoxyphenylamino)-7-chlorchinolins und des 4-   (2'-Carbobutoxyphenyl-     amino)-7-chlorchinolins,   die eine entzündungshemmende und an algetrische Wirksamkeit besitzen, beschrieben. 



   Nun wurde überraschenderweise festgestellt, dass das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene   4     (2'-carbo-cx-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin   eine beachtliche entzündungshemmende Wirksamkeit und eine noch stärkere und noch verlässlichere analgetische Wirksamkeit besitzt. Ausserdem weist es gegenüber gewissen 7-Chlorchinolinen, beispielsweise Amodiachin und Chlorochin,   den Vorteil auf, weder rhenale noch oculare Toxizität zu zeigen.   



   Das Verfahren zur Herstellung neuer Chinolinderivate ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4- (2'-Carboalkoxyphenylamino)-8-chlorchinolin einer Umesterung durch Umsetzung mitGlycerinacetonid in Gegenwart eines alkalischen Stoffes unterzieht, dabei das 4- (2'-Carbo-   -&alpha;-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolinacetonid erhält, das durch saure   Hydrolyse das 4- (2'-Car-   bo- < x-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin   ergibt, welches man gegebenenfalls durch Umsetzung mit einer therapeutisch verträglichen Mineralsäure oder organischen Säure in das entsprechende Salz überführt. 



   Der bei der Umesterung anwesende alkalische Stoff wird aus der Gruppe der Alkalimetalle, wie Natrium,   oder der Alkalimetallamide, wie Natriumamid, ausgewählt.   



   Die Hydrolyse des 4-   (2'-Carbo- < x-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolins   wird vorteilhafterweise mit Hilfe einer starken Mineralsäure, wie Salzsäure, durchgeführt und man erhält dabei das Chlorhydrat des Chinolinderivates. 



   Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ausführungsbeispiel : Herstellung des 4-   (2'-Carbo-&alpha;-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolins.   



   Stufe A : Herstellung des 4-   (2'-Carbo- < x-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolinacetonids  
Man fügt 43 ml Glycerinacetonid zu 30 ml wasserfreiem Toluol hinzu, erwärmt unter Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 120 bis 1250C und destilliert das Azetrop Wasser/Toluol und schliesslich unter Vakuum das Toluol ab. 



   Nach Kühlen auf eine Temperatur von   700C   führt man 130 mg Natriumamid ein und erwärmt 11/2 h lang auf etwa   900C.   



   Man bringt schliesslich auf eine Temperatur von 60 C, führt dann 10, 4 g   4-   (2'-Carbomethoxyphenylamino)-8-chlorchinolin ein und erwärmt unter Vakuum 5 h lang auf etwa 80 C. 



   Man kühlt, giesst die Lösung in ein Gemisch aus Wasser und Methylenchlorid (10   : l), rührt   und dekantiert. 



   Man extrahiert die wässerige Phase mit Methylenchlorid, wäscht die Extrakte mit Wasser, trocknet und destilliert zur Trockene. 



   Man verreibt   denRückstand     inPetroläther,   filtriert, saugt ab, trocknet und erhält 12,5 g 4- (2'-Car-   bo-&alpha;-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolinacetonid. das   nach Umkristallisieren in Äthylalkohol bei 1150C schmilzt. 



   Die Verbindung ist in Wasser und Äther unlöslich und in Aceton, Benzol und Chloroform sowie in der Wärme in Äthylalkohol und Isopropyläther löslich. 



   Analyse :C22H21O4N2Cl = 412, 86 ; 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C% <SEP> 63,99, <SEP> H% <SEP> 5,13, <SEP> N% <SEP> 6,78, <SEP> Cl% <SEP> 8, <SEP> 59 <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 64,1, <SEP> 5,1, <SEP> 7,1, <SEP> 8, <SEP> 6.
<tb> 
 



   Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben. 



   Man stellt den Ausgangsstoff, das 4- (2'-Carbomethoxyphenylamino)-8-chlorchinolin auf folgende Weise her :
Man führt   15g 4, 8-Dichlorchinolin,   hergestellt nach   D. S. TARBELL, J. Am. Soc., 68,   1277   [1946],   in 75 ml 2n Salzsäure ein, fügt 11,5 g Methylanthranilat zu und erwärmt unter Rühren 3 h lang zum Rückfluss. 



   Man kühlt 1 h lang in einem Eisbad, saugt ab, wäscht mit Wasser und erhält das 4- (2'-Carbomethoxyphenylamino) -8-chlorchinolinchlorhydrat. 



   Um die freie Base zu erhalten, löst man das Chlorhydrat in 200 ml Äthylalkohol, fügt 50 ml konz. Ammoniak bis zur deutlich basischen Reaktion zu und kühlt in einem Eisbad. Man saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht mit Ätherund trocknet. Nach Umkristallisieren in Äthylalkohol erhält man 13 g 4- (2'-Carbomethoxyphenylamino)-8-chlorchinolin, F = 183-1840C. 



   Stufe B : Herstellung des 4-   (2'-Carbo-&alpha;-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolins  
Man nimmt das in der vorhergehenden Stufe erhaltene 4-   (2'-Carbo-&alpha;-glyceryloxy phenyllamino)-   -8-chlorchinolinacetonid in warmem Wasser auf, setzt dann Salzsäure zu und erwärmt 15 min lang   auf 950C.    
 EMI2.2 
 
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben. 



   Um die freie Base zu erhalten, löst man das Chlorhydrat wieder in auf   60 C rwärmtemDi-   methylformamid, setzt nach Filtrieren Wasser und einige ml Triäthylamin zu und kühlt 1 h lang. 



   Man saugt ab, wäscht mit Wasser, trocknet unter Vakuum und erhält 13   g 4- (2' -Carbo-ct -gly-     ceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin,   das man in Tetrahydrofuran umkristallisiert ;   F=184-185 C.   



   DieVerbindung bildet Nadeln, die in Wasser, Äther und Benzol unlöslich und in Aceton und Äthylalkohol sehr wenig löslich sind. 



   Analyse :C19H17ClN2O4=372,8; 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C% <SEP> 61, <SEP> 21, <SEP> H% <SEP> 4,59, <SEP> Cl% <SEP> 9, <SEP> 51, <SEP> N% <SEP> 7,52;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 61, <SEP> 1, <SEP> 4, <SEP> 7, <SEP> 9, <SEP> 2, <SEP> 7, <SEP> 8.
<tb> 
 



   Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben. 



    4-(2'-Carbo-&alpha;-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin-chlorhydrat:  
Man erwärmt eine Suspension von 5 g 4-   (2'-Carbo-&alpha;-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin   in 50 ml Methylalkohol zum   Rückfluss   und fügt 8 ml Methylalkohol, welcher 6,   651o   Salzsäure enthält, zu. Durch Kühlen kristallisiert das Chlorhydrat. Man trennt es hierauf durch Absaugen ab und trocknet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter Vakuum. 



   4-   (2'-Carbo-ct-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolintartrat :  
Man erwärmt eine Suspension von 4 g 4-   (2'-Carbo-cx-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin   in 80 ml absolutem Äthylalkohol zum Rückfluss und setzt dann eine Lösung von 2 g Weinsäure in 20 ml absolutem Äthylalkohol zu. Durch Kühlen kristallisiert das Tartrat. Es wird hierauf durch Absaugen abgetrennt und unter Vakuum getrocknet. Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben. 



   Wie schon vorher erwähnt, weisen die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Insbesondere besitzen sie eine beachtlich analgetische sowie eine bedeutende entzündungshemmende Wirksamkeit. 



   Sie können zur Behandlung von verschiedenen Schmerzzuständen sowie von schmerzhaften oder nicht schmerzhaften entzündlichen Erscheinungen, Schmerzen der Muskel, Gelenke oder Nerven, Zahnschmerzen, rheumatischen Anfällen, Gürtelrose, Migräne, Fieberzuständen und Infektionen verwendet werden. 



   Das 4-   (2'-Carbo- < x-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin   in Form der freien Base oder von Salzen wird peroral, transcutan, lokal als äussere Anwendung auf die Haut oder die Schleimhäute oder rectal angewendet. 



   Die Verbindung kann in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, abgefüllt in Ampullen oder in Fläschchen für mehrmaligen Gebrauch, oder als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Pomaden und Cremes dargeboten werden. 



   Die wirksame Dosis stuft sich ab zwischen 0, 10 g und 0, 40 g/Verabreichung und 0,60 g und 1, 50 g pro Tag für Erwachsene in Abhängigkeit vom Wege der Verabreichung. 



   Die pharmazeutischen Formen, wie injizierbare Lösungen oder Suspensionen, Tabletten, Dragées, Suppositorien, Pomaden und Cremes werden nach bekannten Verfahren hergestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren   zur Herstellung des neuen 4- (2'-C arbo-ot-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolins   und seiner Salze mit therapeutisch verträglichen   Mineralsäuren oder organischen Säuren, dadurch     ge kennz ei chn et, dass manein4- (2' -Carboalkoxyphenylamino) -8 -chlorchinolin einer Umesterung    durch Umsetzung mit Glycerinacetonid in Gegenwart eines alkalischen Stoffes unterzieht, dabei das 4-   (2'-Carbo-&alpha;

  -glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolinacetonid   erhält, das durch saure Hydrolyse   das 4- (2'-Carbo-cc-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin   ergibt, welches man gegebenenfalls durch Umsetzung mit einer therapeutisch verträglichen Mineralsäure oder organischen Säure in das entsprechende Salz überführt. 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT313166A 1965-04-02 1966-04-01 Verfahren zur Herstellung des neuen 4-(2'-Carbo-α-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolins und seiner Salze AT258909B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR11769A FR92111E (fr) 1961-10-17 1965-04-02 Nouveaux dérivés de la quinoléine et procédé de préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258909B true AT258909B (de) 1967-12-27

Family

ID=8575551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT313166A AT258909B (de) 1965-04-02 1966-04-01 Verfahren zur Herstellung des neuen 4-(2'-Carbo-α-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolins und seiner Salze

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT258909B (de)
ES (1) ES324999A2 (de)
OA (1) OA01937A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
OA01937A (fr) 1970-02-04
ES324999A2 (es) 1967-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE928345C (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3&#39;-Pyrrolidino-propyl)-phenthiazin und seinen Salzen bzw. seinen quaternaeren Ammoniumverbindungen
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2258036A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiophen-derivaten
AT258909B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4-(2&#39;-Carbo-α-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolins und seiner Salze
DE2548968A1 (de) Neue amino-benzoesaeureamide
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2519077B2 (de) 3-Amino-4^,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE936446C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amide der Pyridin-3, 5-dicarbonsaeure
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT281808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen
DE1620190C (de) 4-(2-Carbo-alpha-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin, seine Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT201059B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
AT258919B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Methyl-3-phenyl-3H-4-chinazolone
DE1620190B1 (de) 4-(2&#39;-Carbo-alpha-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin,seine Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT256834B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT238168B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT251765B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbanderivaten und von deren Salzen