AT258106B - Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT258106B
AT258106B AT71263A AT71263A AT258106B AT 258106 B AT258106 B AT 258106B AT 71263 A AT71263 A AT 71263A AT 71263 A AT71263 A AT 71263A AT 258106 B AT258106 B AT 258106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsules
sep
sheet material
paper
water
Prior art date
Application number
AT71263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Application granted granted Critical
Publication of AT258106B publication Critical patent/AT258106B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    B.sein   usw. nicht möglich ist. Es ist daher klar, dass Figuren der Zeichnungen in der dargestellten Form lediglich als Richtlinie zum allgemeinen Verständnis dafür dienen sollen, wie die Kapseln im Papier eingebettet sind. 



   Unter Berücksichtigung der vorstehenden Erläuterung ergibt sich aus den Zeichnungen im einzelnen folgendes : Fig. l stellt in stark vergrössertem Massstabe einen Querschnitt durch einen Teil eines Papierblattes dar, welches Papierblatt bzw. anderes umgewebtes Material im ganzen als 10 bezeichnet ist. 



  Im Innern des Papieres sind Kapseln 12 eingebettet, welche in den Zwischenräumen eingelagert sind, die von den verflochtenen und verschlungenen, das Blatt aufbauenden Fasern 14 gebildet werden. Jede der Kapseln enthält einen flüssigen Füllstoff und besteht grundsätzlich aus einer äusseren Hüllenwand oder Schale 18 und einem flüssigen Mittelteil   20 (s. Fig. 4).   Bei Anwendung von äusserem Druck oder bei Zunahme des Innendruckes der Flüssigkeit innerhalb der Umhüllung,   z. B.   beim Verdampfen unter Hitzeeinwirkung, zerreissen bzw. bersten die Kapseln an jenen Stellen, an welchen Druck angewendet wird, und verändern die Beschaffenheit des Blattes in der in Fig. 2 gezeigten Weise durch Freigabe des Flüssigkeitsinhaltes der Kapsel unter Bildung eines mit Flüssigkeit gesättigten Flächenteiles 16 des Blattes (vgl.

   Fig. 2 und 3). 



   Für die Ausführung der Erfindung sind solche mit Flüssigkeit gefüllte Kapseln brauchbar, bei welchen die Kapselumhüllungen wasserunlöslich, in Wasser leicht dispergierbar und fest genug sind, dass sie das notwendige Rühren aushalten und ebenso das Abschneiden aus einem wässerigen Brei von verfilzbaren Fasermaterialien. Aus diesem Brei wird das die Kapseln enthaltende Blattmaterial auf einem Papiersieb abgeschieden, wobei die Kapseln doch eine grössere Affinität für die aus dem Papierfaserbrei abgesetzte Bahn haben als für das aus dem Brei entfernte Wasser. Die Kapseln neigen daher dazu, in der Bahn zurückgehalten zu werden, wenn das Wasser entfernt wird, statt aus der Bahn herauszugehen, wenn das Wasser entfernt wird. 



   Geeignete Kapseln sind jene, deren Umhüllungen aus einem Aldehydkondensationspolymer gebildet sind. Diese Schalen vereinigen offensichtlich genügende Festigkeit mit jenen andern Eigenschaften, die für ein verhältnismässig gleichmässiges Dispergieren in einem wässerigen, Blattmaterial bildenden Brei notwendig sind. Kapseln mit Aldehydkondensationspolymerschalen können in wässeriger Lösung nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden, welches anschliessend für die Erzeugung von Kapseln mit Harnstoff-Formaldehyd-Schalen beschrieben wird. Es können jedoch auch andere äquivalente Kapselumhüllungen verwendet werden. 



   Ein Vorkondensat aus Formaldehyd und Harnstoff wird erzeugt durch Umsetzen von 6 Mol   STigem   wässerigem Formaldehyd mit 4 Mol Harnstoff, wonach man das System alkalisch macht,   z. B.   durch Zusatz von Triäthanolamin und Erhitzen auf 70 - 800C während etwa 1 h. Nach der Bildung des Vorkondensates wird die Lösung mit Wasser verdünnt und das System sauer eingestellt z. B. durch Zugabe von so viel   Citronensäure,   dass der. pH-Wert auf etwa 4 abnimmt, wonach das spezielle flüssige Füllmaterial, das von den Kapselschalen umhüllt werden soll, in dem ganzen System durch Rühren gleichmässig dispergiert wird. Durch fortgesetztes Rühren des Systems wird die Dispersion bei einer auf etwa 40 - 450C gehaltenen Temperatur während etwa 3 h aufrecht erhalten.

   Dadurch wird bewirkt, dass das Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat zu kleinen, mikroskopischen Schalenwänden kondensiert, welche in ihrem Innern das flüssige Material eingeschlossen enthalten. Beim Abkühlen fallen die Kapseln aus der Lösung aus. Die entstehenden Kapseln können durch geeignete Lenkung des Rührvorganges leicht in einem Grössenbereich von 1 bis 2000 p erhalten werden. Je nach der Art des Füllstoffes kann die Kapselwand bis zur Hälfte oder auch nur bis zu 5   Gew. -0/0   der gefüllten Kapseln ausmachen. 



   Derartige Aldehydkondensationspolymerschalen können durch Kondensationspolymerisation von Substanzen von Harnstofftyp, insbesondere von Harnstoff und Thioharnstoff, und von aldehydartigen Ma-   terialien,   insbesondere Formaldehyd, erzeugt werden, u. zw. aus wässeriger Lösung durch Niederschlagen auf die Oberflächen von feinverteilten Füllmaterialien. 



   Die Füllmaterialien können beliebige, unter Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur wasserunmischbare Flüssigkeiten sein. Die Kapseln können in einem Grössenbereich von etwa 1 bis   200 je   vorliegen, wobei ein für die Zwecke der Erfindung bevorzugter Grössenbereich etwa   5-50   beträgt. 



   Die Kapseln sind in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Umhüllungsmaterials, durch Einwirkung von Wärme oder von Druck zerreissbar. 



   Das als Träger für die Kapseln dienende Blattmaterial kann zwar aus jedem geeigneten natürlichen oder künstlichen, organischen oder anorganischen Fasermaterial oder andern papierbildenden Substanzen, wie Glimmer, synthetischem Glimmer usw. bestehen, doch wird es aus wirtschaftlichen Gründen allgemein bevorzugt, dass die Blattmaterialien aus dem wässerigen Brei von Zellulosefasern, insbeson- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dere aus Holzfaserstoff hergestellt werden, wie für die übliche Erzeugung von Papiermaterial verwendet wird. Es kann jedoch jede beliebige Substanz, die aus einem Brei unter Bildung eines papierartigen Blattmaterials abgeschieden werden kann, zur Durchführung der Erfindung verwendet werden und als Trägerbahn für mit Flüssigkeit gefüllte Kapseln dienen.

   Die Erzeugung des Blattmaterials kann wie bei jedem Papiererzeugungsprozess mit wässerigem Faserbrei erfolgen, wobei der wässerige papierbildende Brei auf das nasse Ende einer Papiermaschine gegossen bzw. aufgebracht wird, um nach dem Abziehen der Flüssigkeit eine gleichmässige Bahn zu erhalten. Die in dem Faserstoffbrei enthaltenen Kapseln, die feste Bestandteile darstellen, bleiben im bahnbildenden Medium als in sich abgeschlossene Füllstoffe zurück, die im Innern der Bahn vorliegen und durch diese getragen werden. 



   Es wird von einer typischen Zusammensetzung eines Holzzellstoffes mit   21o   Feststoffgehalt im wässerigen Brei, der auf irgendeine gewünschte Röschheit gemahlen bzw. in anderer Weise vorbehandelt wurde, um einen brauchbaren Papierfaserstoff zu bilden, ausgegangen und diesem Papierstoff nur eine Menge von 1 Teil Kapseln je 100 Teile Faserstoff (bezogen auf das Trockengewicht) bis zu einer Menge von 50 Teilen Kapseln je 100 Teile Faserstoff (bezogen auf Trockengewicht) zugesetzt. Die durchschnittliche Grösse der Kapseln kann einen beliebigen Wert zwischen   5-500 li   Durchmesser haben und hängt von dem späteren Verwendungszweck des entstehenden Blattmaterials ab.

   So können beispielsweise, wenn das Material als ein beim Bersten der Kapseln bilderzeugendes Papier verwendet werden soll, Kapseln kleiner Grösse von 5 bis   30/l   bevorzugt werden, wogegen dann, wenn das Produkt als ein Auftragemittel für Schuhpaste oder Desodorierungsmittel verwendet werden soll, Kapseln mit einer Grösse von   500 li   bevorzugt werden können. Der wässerige Brei der Kapseln und der die gleichförmige Bahn bildenden Feststoffe wird dann nach bekannten Papierfabrikationsmethoden unter Verwendung be-   kannter Papiererzeugungsanlagen, beispielsweise unter Verwendung   von Fourdrinier oder Rotationspapiermaschinen zu Blattmaterialien verarbeitet. 



   Im allgemeinen wird die gleichförmige Bahn auf einem Papiersieb aus dem Brei abgeschieden und danach über heissen Trommeln od. dgl. getrocknet und zu Rollen aufgewunden. 



   Entsprechend dieser Vorgangsweise können auch parfümierte Papiere erzeugt werden, in welchen die Kapseln mit verschiedenartigen Riechstoffen, wie Jasminbouquet oder Fichtenöl, gefüllt sein können ; durch Andrücken des Papiers an die Haut od.   dgl.,   wobei die Kapseln zerreissen bzw. bersten, wird dann das Parfum freigegeben. 



   Es können auch latent durchsichtige Papiere hergestellt werden, in welchen die Kapseln mit Substanzen wie Mineralöl oder Paraffin gefüllt sind, so dass diese Papiere dann durchsichtig oder zumindest stärker durchscheinend gemacht werden können, u. zw. entweder über die gesamte Fläche des Blattes oder nur über ausgewählte Teile des Blattes, um durchsichtige Schablonen od. dgl. durch Zerreissen der Kapseln an den durchsichtig zu machenden Stellen zu erzeugen. 



   Es können auch flammensichere Papiere hergestellt werden, die als Kapselfüllstoff Tetrachlor- äthylen oder andere feuererstickende Chemikalien enthalten können, wobei die Kapseln durch Wärmeausdehnung unter Freigabe des Inhaltes zerrissen werden können und dadurch ein Entflammen der Papiere verhindern. 



   Es können auch druckmarkierende Papiere, das sind Papiere, die beim Markieren ein Bild ergeben, durch das einfache Hilfsmittel der Einverleibung verschiedener Farbstoffe, Druckfarben, Russ u. dgl. in das Papier erzeugt werden, wobei diese Papiere bei einer durch Schlag hervorgerufenen Druckwirkung die Kapseln unter Erzeugung sichtbarer Bilder od. dgl. zum Bersten bringen. Da diese Farbstoffe, Druckfarben usw. auf dem Papier gewöhnlich eine Untergrundfarbe schaffen, können mit Titandioxyd über-   zogene Kapseln zur Verminderung der Untergrundfarbe verwendet werden,   um diesen farbigen Untergrund zu reduzieren. 



   Es können auch fälschungssichere Buntpapiere durch Verwendung von mit Farbstoffen gefüllten Kapseln hergestellt werden, die beim Aufreissen ein willkürlich gemustertes Blattmaterial ergeben, welches im Hinblick auf die Art des erzeugten Musters nicht leicht nachgeahmt werden kann, das sich aber danach leicht bedrucken oder beschreiben lässt. 



   Entsprechend den durch die Erfindung ermöglichten Arbeitsvorgängen kann eine ganze Menge von eingekapselten Füllstoffen leicht in die einheitlichen Bahnen der aus wässerigem Faserbrei abgeschie-   denen Blattmaterials   in Form von in sich abgeschlossenen Füllstoffen einverleibt werden. Dies geschieht einfach durch Zumischen kleiner, aufreissbarer, hohler Aldehydkondensationspolymerkapseln, wobei die Füllmaterialien darin eingekapselt werden, wonach die Bahn des Blattmaterials aus dem Brei abgeschieden wird und die Kapseln dabei als in sich abgeschlossene Füllstoffe im Blattmaterial der Bahn mit eingeschlossen werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die folgenden speziellen Beispiele von gemäss der Erfindung hergestellten Blattmaterialien zeigen
Ausführungsformen des Verfahrens zur Erzeugung dieser Blattmaterialien und der Vorgänge zur Einver- leibung der eingekapselten Füllstoffe in Form von in sich abgeschlossenen   Füllteilchen,   Es ist klar, dass diese Beispiele bloss zur Erläuterung dienen und die Erfindung nicht in irgendeiner Weise beschränken sollen. 



   Beispiele   1-7 :   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gew.-Teile <SEP> Kapseln <SEP> je <SEP> 100 <SEP> DurchschnittGew.-Teile <SEP> Faser-liehe <SEP> KapselBeispiel <SEP> Kapsel- <SEP> stoff <SEP> (Trockenge- <SEP> grösse <SEP> in
<tb> Nr. <SEP> Produkt <SEP> füllstoff <SEP> wicht <SEP> Mikron
<tb> 1 <SEP> Bilderzeugendes <SEP> bzw.

   <SEP> 50'lu <SEP> Zeitungsmarkierendes <SEP> Papier, <SEP> druckfarbe <SEP> (Russ
<tb> dessen <SEP> Kapseln <SEP> bei <SEP> in <SEP> Öl) <SEP> 50% <SEP> KeDruckanwendung <SEP> rosen <SEP> 50 <SEP> 30
<tb> platzen
<tb> 2 <SEP> Parfumauftragspa- <SEP> 1 <SEP> Jasminpier <SEP> Riechstoff <SEP> 40
<tb> 2 <SEP> Fichtenöl <SEP> 80
<tb> 3 <SEP> Latentes <SEP> Wachs- <SEP> Paraffinwachs <SEP> 20 <SEP> 150
<tb> papier
<tb> 4 <SEP> Schuhcremeauf- <SEP> Neutralfarbe <SEP> 
<tb> tragsblatt <SEP> Schuhcreme <SEP> 20 <SEP> 125
<tb> 5 <SEP> Latent <SEP> wasserab- <SEP> Organische <SEP> Perweisendes <SEP> Blatt <SEP> fluorkohlenstoffflüssigkeit <SEP> 20 <SEP> 7
<tb> 6 <SEP> Latent <SEP> druckemp-Poly-Fuselöl
<tb> findliches,

   <SEP> Kleb- <SEP> Acrylat <SEP> 100
<tb> stoff <SEP> enthaltendes
<tb> Papier
<tb> 7 <SEP> Farbentfernungs <SEP> - <SEP> Tetrachlor- <SEP> 
<tb> papier <SEP> äthylen <SEP> 110
<tb> 
 
Kapseln mit Aldehydkondensationspolymerschalen werden zwar bevorzugt, doch können auch andere Schalenwandmaterialien verwendet werden, die wasserunlöslich, in Wasser dispergierbar und genügend fest sind, damit sie auf einer Papiererzeugungsanlage ohne vorzeitig aufzureissen, gehandhabt werden können.

   So konnten beispielsweise Papiere gemäss dieser Erfindung   mit Kapselumhullungen   aus Gelatinecoacervaten entsprechend   den Angaben derUSA-Patentschrift Nr. 2, 800,   457 nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt werden :
Beispiel 8 : Ein Papier mit einem Gehalt an Gummiarabicum-Gelatine-Kapseln als Füllstoff für die Zwischenräume wurde hergestellt durch Einarbeiten von 16,   3   Teilen eines wässerigen Breies von mit einer farbbildenden Flüssigkeit gefüllten Kapseln (12,   25%   Feststoffgehalt) in 500 Teile einer Pa-   pierfasermasse, bestehend aus einer Suspension von 50% Marathon Hartholz und 500/0 Cellate, auf einen Mahlungsgrad von 500 SR bei einer Konsistenz von 2% vermahlen, worauf der so erzeugte Papierstoff   auf etwa das 2 1/2-fache seines Volumens verdünnt wurde.

   Sodann wurden handgeschöpfte Blätter durch Aufgiessen von   180ml     desPapierstoffes   auf eine übliche 20, 3 x 20, 3 cm Williams Handpapierform, Abziehen des Wassers, Pressen des Blattes und Trocknen auf einem Williams-Trockner erzeugt. Die entstehenden Blätter hatten weisse Farbe und die Freigabe der Kapselflüssigkeit erfolgte leicht unter dem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Druck eines über das Blatt geführten Schreibstiftes. 



   Die Kapseln wurden hergestellt durch Emulgieren von 80 Teilen eines vorher zubereiteten Farbstoffes in einem Sol aus 20 Teilen Gummiarabicum in 160 Teilen Wasser. Diesem Ansatz wurde ein Sol von 20   Teilen Gelatine (isoelektrischer pH-Wert, 7-9 Schweinshauttype"A")   in 160 TEilen Wasser zugesetzt. Der pH-Wert der entstehenden Mischung wurde mit   20 %/oigem   wässerigen Natriumhydroxyd auf 6,9 eingestellt, wonach 700 Teile heisses Wasser zugesetzt wurden. 



   Der pH-Wert der verdünnten Mischung wurde durch Zugabe von   lomiger   wässeriger Essigsäure auf   4. 5   vermindert,   um"Aufhäufung" (Kolloidphasentrennung"coacervation")   einzuleiten. Die Reaktionstemperatur wurde bis zu diesem Punkt auf   45 - 500C   gehalten. Sodann wurde Formaldehyd (3,8 Teile   37% iger Formaldehyd   in Wasser) zugesetzt und das Reaktionsgemisch durch Eiskühlung von aussen auf eine Temperatur von   IQOC   herabgesetzt. Der pH-Wert wurde dann durch Zugabe von   200/obigem   wässerigen Natriumhydroxyd zu dem System auf 9,0 eingestellt, wodurch die Schalenwandungen der Kapseln gehärtetwurden. Der so erzeugte wässerige Kapselbrei wurde dann, wie bereits erwähnt, direkt dem Papierfaserstoff zugesetzt. 



   Die Einverleibung von   flüssigkeitsgefüllten Kapseln   in Papiere und andere ungewebte Bahnen schafft bedeutsame Vorteile im Vergleich zu Kapseln enthaltenden Aufstrichen auf Papier oder andern Trägerbahnen. So sind im allgemeinen mit Kapseln gefüllte Papiere gegen vorzeitiges Zerreissen der Kapseln weniger empfänglich als mit Kapseln überzogene Papiere, was diese Produkte vielseitiger macht. Mit Kapseln gefüllte Papiere können leicht während der Papiererzeugung hergestellt werden und die Textur, das Gewicht und die Oberflächeneigenschaft des Papiers brauchen nicht besonders ausgewählt zu werden, um erst einen späteren Überzugsvorgang zu ermöglichen. Es werden auch keine Überzüge, Überzugsbindemittel oder andere Überzugshilfsmittel gebraucht, um die Kapseln in dem Papier festzuhalten. 



   Flüssige Füllstoffe für die Kapseln können auch Schädlingsbekämpfungsmittel, Chemikalien für landwirtschaftliche Zwecke wie Pflanzendüngemittel, Bodenkonditioniermittel oder andere Behandlungsmittel für die Erzeugung von Papieren für Spezialzwecke umfassen. 



   Nach den Lehren der Erfindung können Papiere der verschiedensten Arten, Gewichte und Texturen für eine Vielzahl von Zwecken erzeugt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI5.1 
 wasserunlösliche, in Wasser dispergierbare, hohle, zerreissbare Kapseln aus synthetischem Polymer einverleibt enthält, die einen flüssigen, wasserunmischbaren, beim Bersten der Kapseln in das Blattmaterial freigebbaren Füllstoff enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapseln Aldehyd- kondensationspolymerschalen, vorzugsweise Harnstoff-Formaldehydkondensationspolymerschalen, besitzen und dass das Blattmaterial gegebenenfalls Zellulosefasern enthält.
    3. Blattmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Füllstoff ein farbbildendes Mittel, ein Schuhpflegemittel, ein klebriges Haftmittel, ein Parfum, ein Öl, ein Wachs, eine Chemikalie für Landwirtschaftszwecke, ein flammenhemmendes Mittel od. dgl. ist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines gleichförmigen Blattmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man kleine, zerreissbare, wasserunlösliche, in Wasser dispergierbare, das wasserunmischbare, flüssige Füllmaterial enthaltende Kapseln aus synthetischem Polymer einem wässerigen Brei von das Blattmaterial bildenden Feststoffen zusetzt und danach diese Blattmaterial-Feststoffe und die Kapseln unter Bildung des Blattmaterials gleichzeitig aus dem Brei abscheidet, wobei die Kapseln als Füllstoff im Aufbau des Blattmaterials eingeschlossen werden.
AT71263A 1962-01-29 1963-01-29 Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung AT258106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US258106XA 1962-01-29 1962-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258106B true AT258106B (de) 1967-11-10

Family

ID=21828175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71263A AT258106B (de) 1962-01-29 1963-01-29 Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258106B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769793C3 (de)
DE69313248T2 (de) Zylindrischer Kissenkern aus Verbundpappe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0041158B1 (de) Füllstoff für Papier, Karton oder Pappe, ein Verfahren zu dessen Herstellung und Papier, Karton oder Pappe
NO147291B (no) Varmeapparat.
DE2241586A1 (de) Kohlefreies kopierpapieroberblatt
DE60318562T2 (de) Faservlies und dessen herstellung
AT304253B (de) Papier oder papiermaterial
DE1290799B (de) Kleine Kapseln enthaltendes Papier- oder sonstiges Bahnenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT258106B (de) Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10196875B4 (de) Voluminöses flexibles Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1915592B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1267961B (de) Durch Druckeinwirkung aktivierbares, selbst bildlieferndes Papier oder sonstiges Bahnenmaterial
DE2248752A1 (de) Polymerisate aus 2-acrylamido-2-methylpropansulfonsaeure als retentionshilfsmittel und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung
DE2042781C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sich schnell in Wasser dlsperglerendem Papier
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
DE585063C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Papier
DE2205054C3 (de) Verfahren zum Binden kleiner Polymerkapseln an Cellulosefasern
DE2201067C3 (de)
CH652656A5 (de) Verfahren zur herstellung von farben-entwickelndem material.
DE1546271C3 (de) Verfahren zum Begrenzen der Eindringtiefe eines in Form sehr kleiner Teilchen vorhandenen Stoffes in ein faseriges Blattmaterial
AT247881B (de) Durch Druck aktivierbares, selbsttätige bildenwickelndes Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1928001B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibpapier
DE1945593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEl enthaltendem Papier
DE614035C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten oder impraegnierten Papieren
DE2201067B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialpapiers