AT25694B - Rohrrücklaufgeschütz mit einem am Geschützrohr und an der Oberlafette angeordnetten Anschlagpaar. - Google Patents

Rohrrücklaufgeschütz mit einem am Geschützrohr und an der Oberlafette angeordnetten Anschlagpaar.

Info

Publication number
AT25694B
AT25694B AT25694DA AT25694B AT 25694 B AT25694 B AT 25694B AT 25694D A AT25694D A AT 25694DA AT 25694 B AT25694 B AT 25694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gun
lever
barrel
stop
pair
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT25694B publication Critical patent/AT25694B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 unter Vermittlung eines in die obere Wandung des   Rohrbodenstückes eingelassenen   Flansches      (Fig. 1, 2 und 5) starr befestigt. Im Innern der Trommel L ist eine Spiralfeder M (Fig. 2 und 3) angeordnet, deren inneres Ende in einen Schlitz der Welle F und deren äusseres Ende in einen Schlitz der Seitenwand der Trommel L eingreift (Fig. 3) Die Feder M ist mit Anfangsspannung eingebracht, und zwar derart, dass sie die Wolle F in der   Richtung dos Pfeites a ? (Fig.   3) zu drehen sucht. 



   Zwischen der Welle F und dem Rohrhodenstück bezw. der mit letzterem starr verbundenen Trommel L ist ein Gesperre eingeschaltet. Der eine Teil des Gesperres wird durch einen unter der Wirkung einer Feder N (Fig. 3) stehenden Riegel   R   (Fig. 3 und 6-8) gebildet, der in dem Handhebel G radial zur Achse der Schubhebelwelle F verschiebbar, aber undrehbar gelagert ist. Der aus dem   Handhebel G herausragende   Teil des   Riegols R   ist zu einem weiter unten erläuterten Zweck mit einer   Rast versehen.   



  Der andere Teil des Gesperres besteht aus einem Anschlag 12 (Fig. 3 und 6-8), der die eine Wand einer von   aussen   in die Seitenwand der Trommel L eingeschnittenen kurzen Nnt 18 bildet. Die Feder N ist derartig angeordnet, dass sie den Riegel R gegen den zylindrischen Umfang der Trommel L bezw. gegen den Boden der Nut   l3   andrückt. 



   Auf einer im Rohrbodenstück parallel zur Schubhobelwelle F gelagerten Welle J ist 
 EMI2.2 
 gerüstet, welche in Aussparungen d2 des   Verschlusskeiles   D hineinragen und dazu bestimmt sind, mit einer Anschlagfläche d3 dieser Aussparungen in der Weise zusammenzuarbeiten, dass der Auswerfer gegen Ende der Auswärtsbewegung des   Verschlusskeiles   ausgeschwungen wird. 



   Auf dem oberen aus dem   Rohrbodenstück   herausragenden Ende der Auswerferwellc J ist ein zweiarmiger Hebel P starr befestigt, dessen einer Arm   p2   die Form eines Gewehrabzuges besitzt und dessen anderer Arm mit einer Nase p1 versehen ist. Die gegenseitige Anordnung des Hebels P und des oben erwähnten Riegels R ist so getroffen, dass die Nase p1 des Hebels P in die Rast 1 des Riegels R eingreift, wenn die einzelnen Teile die Stellungen nach Fig. 6-8 einnehmen. 
 EMI2.3 
 Fig. 1 - 4 ersichtlichen Lage. Das Geschützrohr A und der Schlitten B nehmen hiebei gegenüber der Oberlafette C ihre vorderste Stellung ein. Die Feder M ist bis auf den Betrag ihre Anfangsspannung entspannt. Der Riegel R stützt sich gegen den zylindrischen Umfang der Trommel L.

   Der Auswerfer II liegt an der vorderen Keillochwand an und fasst hinter den Bodenrand der Patronenhülse.   Der Anschlag tl befindet   sich in der Hahn des Anschlages k 1. 
 EMI2.4 
 zurück. Hiebei schlägt der Anschlag kl des Hebels   jE,   wenn letzterer die in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung erreicht hat, gegen den Anschlag   t'des   Hebels T. Sodann legt der Anschlag kl, indem er an dem Anschlag tl entlang gleitet, den Hebel T bis in die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung um, da das   Herzstück   el des Schul)hebels E an der hinteren   K illochwand   anliegt und infolgedessen eine Drehung der Welle F und des Hebels K im Sinne des Pfeiles   x   (Fig. 3) verhindert.

   Im weiteren Verlaufe des   Rüclilaufes   gibt der Anschlag kl den Anschlag   tl   frei, so dass der Hebel T unter der Wirkung der Feder 0 in seine Ruhelage zurückkehrt. 



   Beim Vorlauf des   Geschützrohres   schlägt der Anschlag kl wiederum gegen den Anschlag tl (vgl. die in Fig. 6 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung des 
 EMI2.5 
 im Sinne des Pfeiles y (Fig. 6) nicht zulässt, d. h. der Anschlag tl dem Anschlag kl nicht ausweichen kann, unter Vermittlung der Anschläge   kt,   tl der   Hebel K   im Sinne des Pfeiles   z   (Fig. 6) bis in die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung gedreht. Hiebei wird, wie besonders hervorgehoben zu werden verdient, der an der Oberlafette angeordnete Anschlag nur auf Biegung, nicht wie bei bekannten ähnlichen Konstruktionen auf Knickung, beansprucht.

   Mit dem Hebel K werden vermittelst der Welle F der Schubhebel E und der   Ilandhebel G   gedreht, so dass einerseits der   Verschlusskeil   D auswärts bewegt wird und 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Hebels P treten,
Wenn im weiteren Verlaufe des Vorlaufes der Anschlag kl ausser Eingriff mit dem Anschlag 1 gelangt, wird die Schubhebelwelle F und damit der Handhebel G durch die sich entspannende Feder M im Sinne des Pfeiles v (Fig. 7) gedreht, bis der Riegel R zur Anlage an den Anschlag 12 gelangt. Das Gesperre R, l2 ist dann eingerückt und verhindert in dieser Stellung, dass sich die Feder   M   weiter entspannt. Der Drehung der Schubhebelwelle folgt auch der Schubhebel E, so dass der Verschlusskeil D um ein geringes Mass ein- 
 EMI3.2 
 kommen.

   Das Mass, um welches der Verschlusskeil D hiebei verschoben wird, muss so gross sein, dass die Nasen   1   des Auswerfers H beim Einführen einer Patrone ungehindert ausschwingen können. Andererseits muss, nachdem der   Handhebel G sich   aus der Lage nach Fig. 6 in die nach Fig. 7 und 8 gedreht hat, die Nase pl des Hebels P noch in Eingriff mit der Rast    dos   Hebels R stehen. Mit Rücksicht auf vorstehende Gesichtspunkte hat der Anschlag 12 die aus der Zeichnung ersichtliche Lage und die Rast r1 die veranschaulichte Gestalt erhalten. 



   Am Ende des Voriaufes nehmen die einzelnen Teile die aus Fig. 7 und 8 ersichtliche Stellung ein. 



   Wird nunmehr geladen, so wird der Auswerfer B durch den Bodenrand der Patronenhülse   in,   seine   ursprüngliche   Lage   zurückgedreht.   Mit dem Auswerfer dreht sich der Hebel P, dessen   Nase hiebei   den Riegel   R   aus der Nut l3 der Trommel L herauszieht. 



  Infolgedessen gelangt der Riegel R ausser Eingriff mit dem Anschlag l2, so dass der Hebel C sowie die Welle F freigegeben und unter Einwirkung der sich entspannenden Feder   M   im Sinne des Pfeiles v (Fig. 7) in Umdrehung versetzt werden. Hiebei bewirkt der Schub- 
 EMI3.3 
 Fig. 1-3 ersichtliche Lage ein. 



   Durch die verhältnismässig grosse Entfernung der Anschläge kl, tl voneinander ist die Möglichkeit gegeben, das Geschiltz zu laden, bevor das Geschützrohr in die Feuerstellung gelangt. Es treten dann die soeben geschilderten Vorgänge ebenfalls ein und der   Verschluss   ist schon geschlossen, wenn das   Geschtitzrohr   in der Federstellung anlangt. 



  Daraus ergibt sich eine bedeutende Erhöhung der Fenergeschwindigkeit. 



   Soll der Verschluss ohne vorhergegangenes Laden geschlossen werden, so bringt man den Riegel R dadurch ausser Eingriff mit dem Anschlag l2, dass man den Hebel P unter Vermittlung seines Armes p2 dreht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rohrrücklaufgeschütz mit einem am Geschützrohr und an der Oberlafette an- 
 EMI3.4 
 beim Vorlauf aber zwecks Öffnens des Verschlusses aufeinander treffen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschläge (k1, t1) bei in der Fouerstellung befindlichem Geschützrohr ausser Berührung miteinander stehen, zum Zwecke, trotz Anwendung kurzer Anschläge das öffnen des Verschlusses schon stattfinden zu lassen, wenn das Geschtitzrohr beim 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. wenn sich das Geschützrohr in der Feuerstellung befindet und dass der eine Anschlag (t1) am Ende der Oberlafette angeordnet ist.
AT25694D 1906-02-19 1906-02-19 Rohrrücklaufgeschütz mit einem am Geschützrohr und an der Oberlafette angeordnetten Anschlagpaar. AT25694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25694T 1906-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25694B true AT25694B (de) 1906-09-10

Family

ID=3536622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25694D AT25694B (de) 1906-02-19 1906-02-19 Rohrrücklaufgeschütz mit einem am Geschützrohr und an der Oberlafette angeordnetten Anschlagpaar.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25694B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453913C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE2014328A1 (de) Handfeuerwaffe, insbesondere automatisches Gewehr
DE2754761C2 (de) &#34;Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe&#34;
AT25694B (de) Rohrrücklaufgeschütz mit einem am Geschützrohr und an der Oberlafette angeordnetten Anschlagpaar.
DE60022682T2 (de) Schusswaffe
DE682125C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE174158C (de)
DE1121981B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen von Dauerfeuer, Serienfeuer oder Einzelschuss an automatischen Handfeuerwaffen
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
AT20373B (de) Sicherungssperre für Handfeuerwaffen.
AT69189B (de) Drehwarzenverschluß für selbsttätige Feuerwaffen mit feststehendem Lauf.
AT18119B (de) Rohrrücklaufgeschütz mit Keilverschluß und Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Verschlusses.
DE374071C (de) Magazinsperre fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
AT61588B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf.
DE489241C (de) Gasdrucklader mit um eine ausserhalb der Laufachse liegende Schwingachse schwingendem Verschluss
DE726501C (de) Schloss fuer automatische Handfeuerwaffen
DE219634C (de) Rohrrücklaufgeschütz mit Akkumulator zum selbsttätigen Bewegen des Verschlussstückes
AT18219B (de) Selbstlader mit beweglichem Lauf.
AT42140B (de) Sicherung für Feuerwaffen mit Spannabzug.
DE216756C (de)
DE648040C (de) Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre
DE391194C (de) Selbstladepistole
DE673766C (de) Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen