AT255776B - Induktionsofen - Google Patents

Induktionsofen

Info

Publication number
AT255776B
AT255776B AT1029464A AT1029464A AT255776B AT 255776 B AT255776 B AT 255776B AT 1029464 A AT1029464 A AT 1029464A AT 1029464 A AT1029464 A AT 1029464A AT 255776 B AT255776 B AT 255776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
induction coil
induction furnace
induction
furnace
working chamber
Prior art date
Application number
AT1029464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tsnii Tschernoj Metallurg Im I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsnii Tschernoj Metallurg Im I filed Critical Tsnii Tschernoj Metallurg Im I
Priority to AT1029464A priority Critical patent/AT255776B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255776B publication Critical patent/AT255776B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Induktionsofen 
Die Erfindung betrifft Induktionsöfen, insbesondere Induktionsöfen zur Erhitzung in kontrollierbarer Atmosphäre mit gekühlter Induktionsspule und wärmeisolierender keramischer Füllung zwischen Induktionsspule und zylindrischer Arbeitskammer. 



   An derartigen Öfen wird ein Quarz- oder Keramikrohr als hermetisch verschlossener Mantel benutzt. 



   Während des Betriebes solcher Öfen bei 16000C übersteigenden Temperaturen reissen die Quarzrohre bei lang anhaltendem Erhitzen in Wasserstoff. Ausserdem sind die Abmessungen des Arbeitsraumes bei Öfen mit Quarz- oder Keramikrohr beschränkt, da die Fertigung solcher Rohre mit genügend grossem Durchmesser unmöglich ausführbar ist. 
 EMI1.1 
 ermöglicht, insbesondere die Sinterung von Grossrohlingen aus Molybdän, Wolfram und deren Legierungen bei Temperaturen, die erheblich höher als 1600 C liegen. 



   Erfindungsgemäss werden die gestellten Aufgaben dadurch gelöst, dass bei einem Induktionsofen mit gekühlter Induktionsspule zur Erhitzung in kontrollierbarer Atmosphäre und wärmeisolierter Arbeitskammer die Ofeninduktionsspule selbst als hermetisch verschlossener Mantel benutzt wird, wobei die Induktorwindungen zwecks Abdichtung in einer in mechanischer Hinsicht festen Schicht aus elektroisolierendem Stoff, z. B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff, angeordnet werden und der Deckel und die Stirnplatten der Induktionsspule aus wärmebeständigem elektroisolierendem Material, z. B. aus GlasgewebeSiliconharz-Schichtstoff ausgeführt sind. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung eine vollständige Beschreibung derselben angeführt. In der Zeichnung ist der Längsschnitt des Induktionsofens schematisch dargestellt. 



   Die Induktionsspule 1 des Ofens wird aus einem Kupferrohr von rechteckigem Querschnitt gefertigt. An die Stirnwindungen der Induktionsspule 1 sind keilförmige, im Querschnitt U-förmige Ansätze 2 zur Verbindung mit den Stirnplatten angeschweisst. 



   Die Windungen der Induktionsspule 1 sind mit Glimmerband umwickelt und zwischen den Platten 3 und 4 angeordnet, die durch vier Messingrohre 5 (in der Zeichnung ist nur ein Rohr gezeigt) mittels Muttern 6 gegeneinander gespannt werden. 



   Auf die äussere Oberfläche 7 der Induktionsspule 1 sind (schichtartig) ein Epoxydgemisch und ein Glasgewebe aufgetragen, wodurch eine haltbare Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff entsteht. Dabei begünstigen die Vertiefungen an der Spulenoberfläche das bessere Haften des Kunststoffes. 



   Die Öffnung in der Platte 3 wird durch einen Deckel 8 geschlossen, der über eine Gummizwischenlage 10 durch vier Spanner 9 (in der Zeichnung ist nur ein Spanner gezeigt) an der Platte 3 befestigt wird, wodurch die Dichtheit des Ofengehäuses gewährleistet ist. 



   Die Anwendung der Platten 3 und 4 und des Deckels 8 aus glasfaserverstärktem Siliconharz mit dielektrischen Eigenschaften anstatt der üblichen aus Metall ermöglicht es, die Leistungsverluste infolge der in diesen Teilen entstehenden Wirbelströme zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der unteren Platte 4 liegt der wassergekühlte Stutzen 11, auf dem die Keramikuntersätze 12 und 13 angeordnet sind. Der Raum zwischen den Untersätzen 12, 13 und der Induktionsspule 1 ist mit wärmeisolierendem Material 14 gefüllt. Damit der Füllstoff 14 nicht in die Öffnung des oberen Untersatzes gelangt, ist das Aluminiumoxydrohr 15 vorgesehen. 



   Auf der Füllstoffschicht über dem Untersatz 13 ist die Arbeitskammer 16 in Form eines Zylinders aus Molybdän mit dem Boden 17 angeordnet. Auf dem Boden 17 der Arbeitskammer 16 ist der Tisch 18 aufgestellt, auf dem das zu erhitzende Werkstück,   z. B.   ein zusammengepresster Molybdänrohling, angeordnet wird. 



   Der Oberteil des Zylinders der Arbeitskammer 16 ist mit einem abnehmbaren Molybdändekkel 19 mit einer Öffnung im Mittelpunkt, in der der Schaustutzen 20 eingebaut ist, versehen. Der restliche Raum zwischen dem Zylinder der Arbeitskammer 16 und dem Induktor 1 ist ebenfalls mit wärmeisolierendem Stoff 14 gefüllt. 



   Nach der Beschickung wird die Luft aus dem Ofen durch den Stutzen 11 ausgepumpt, das Durchblasen aber mit Wasserstoff erfolgt durch den Stutzen 21 am Schaurohr 22 und durch die Leitung 23 am Stutzen 11. 



   Als feuerbeständiger wärmeisolierender Füllstoff wird Aluminiumoxyd    (AI0 )   oder Zirkoniumoxyd    (pro)   benutzt. Bei einer bis 150 mm starken feuerfesten Schicht zwischen der Induktionsspule 1 und der zylindrischen Arbeitskammer 16 kann der Zylinder bis auf hohe Temperaturen erhitzt werden : bei einer Isolierung mit Aluminiumoxyd bis 1900 C, mit Zirkoniumoxyd sogar bis   23000C.   



   Die Temperatur der Induktionsspule 1 übertrifft dabei nicht 40-60 C, wodurch die Haltbarkeit und die Dichte des glasfaserverstärkten Kunststoffes gewährleistet ist. 



   Die Kühlung der Induktionsspule erfolgt durch Stutzen 24. Gemäss der Erfindung wurde ein Versuchsofen mit einem Arbeitsraum von 350 x 500 mm gebaut, welcher die Sinterung der Grossrohlinge aus schwerschmelzbaren Metallen und deren Legierungen bei Temperaturen bis 23000C ermöglicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Induktionsofen mit gekühlter Induktionsspule zur Erhitzung in kontrollierbarer Atmosphäre und   wärmeisolierter Arbeitskammer, dadurch gekennzeichnet,   dass   die Windungen derlnduktions-   spule die Ofenwand bilden, die aussen mit einem elektroisolierenden Stoff bedeckt ist, der zusammen mit der Induktionsspule und den diese Spule an den Enden abdeckenden Stirnwänden einen hermetisch verschlossenen Mantel bildet.

Claims (1)

  1. 2. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Induktionsspule (1) mit Glimmerband umwickelt sind und an der Aussenseite (7) schichtartig ein Epoxydharzgemisch und ein Glasgewebe aufgetragen ist.
    3. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (Dekkel 8 und Platten 3, 4) des hermetisch verschlossenen Mantels aus einem elektroisolierenden Stoff, z. B. einem Glasgewebe-Siliconharz-Schichtstoff, ausgeführt sind.
AT1029464A 1964-12-04 1964-12-04 Induktionsofen AT255776B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1029464A AT255776B (de) 1964-12-04 1964-12-04 Induktionsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1029464A AT255776B (de) 1964-12-04 1964-12-04 Induktionsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255776B true AT255776B (de) 1967-07-25

Family

ID=3621337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1029464A AT255776B (de) 1964-12-04 1964-12-04 Induktionsofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204279T2 (de) Vakuum- und gasdichter Behälter zur thermischen Isolierung von Induktionsheizeinrichtungen
AT255776B (de) Induktionsofen
DE1916318C3 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
AT119721B (de) Verbindung zwischen Metall- und keramischen Körpern.
AT124034B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE1440627A1 (de) Hochtemperatur-Widerstandsofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE1953036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucksintern von Pulverkoerpern
DE2616447C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE540969C (de) Eisenloser Induktionsofen mit gasdichtem Heizraum
DE917924C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE862220C (de) Lichtbogenofen zur Durchfuehrung von metallurgischen Umsetzungen und Destillationen unter niedrigem Druck
DE536300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe elektrischer Induktionsoefen
DE429386C (de) Elektrischer Ofen mit Widerstandserhitzung
DE2420533A1 (de) Kernloser netzfrequenz-induktionsofen zum warmhalten, ueberhitzen und/oder zum behandeln und vergiessen von metallen
DE671242C (de) Stabfoermiges Heizelement zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektriscen OEfen
AT148311B (de) Keramischer Bauteil für elektrische Entladungsgefäße.
AT151932B (de) Lichtbogenofen mit elektromagnetischer Lichtbogenverblasung.
DE2919988C2 (de)
AT146110B (de) Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsapparate mit metallenem Vakuumgefäß, insbesondere für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE730188C (de) Lichtbogenstromrichter mit Elektroden in stroemendem Gas, insbesondere Marx-Stromrichter, mit Gaszufuehrungs- und Gasabfuehrungsleitungen, insbesondere aus Isolierstoff
DE1956778C (de) Verlustarmer Induktionsofen
CH262908A (de) Elektrisches Heizelement.
DE869998C (de) Hochvakuumschmelzofen
DE901783C (de) Heizgeraet fuer Schienenfahrzeuge