AT255303B - Verfahren zum Gießen, insbesondere von keramischen Formlingen - Google Patents

Verfahren zum Gießen, insbesondere von keramischen Formlingen

Info

Publication number
AT255303B
AT255303B AT702865A AT702865A AT255303B AT 255303 B AT255303 B AT 255303B AT 702865 A AT702865 A AT 702865A AT 702865 A AT702865 A AT 702865A AT 255303 B AT255303 B AT 255303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
casting
molding
filter
suspension
Prior art date
Application number
AT702865A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Rasbach
Josef Bode
Original Assignee
Jasba Keramikfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jasba Keramikfabrik filed Critical Jasba Keramikfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT255303B publication Critical patent/AT255303B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Giessen, insbesondere von keramischen Formlingen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Giessen, insbesondere von keramischen Formlin- gen, unter Verwendung hydraulischer Drücke. Die Erfindung setzt sich hiebei zur Aufgabe, den Giessvor- gang insbesondere keramischer Formlinge zu verbessern und zu beschleunigen. 



   Es ist bekannt, die Giessform als Filterform auszubilden und die Suspension unter Druck auf die eine
Seite der Filterform einwirken zu lassen. Es wird somit ein Druck auf den in der Form befindlichen
Schlicker ausgeübt, um das Wasser schneller in die saugfähige Form einzupressen. Gemäss verschiedenen
Vorschlägen wird dieser Vorgang dadurch unterstützt, dass die Aussenwand der Saugschicht einem Unter- druck oder vorbeistreichender untersättigter Luft ausgesetzt wird. Der von diesen Massnahmen erhoffte Er- folg blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück, weil entweder der Baustoff der saugfähigen Form den bei starken und dichten Scherben erforderlichen Drücken nicht standhielt und Formveränderungen bzw. 



   Risse erlitt, oder aber die Aufbringung der Drücke auf den Schlicker bzw. die Anwendung der genannten
Massnahmen an der Aussenwand der Saugform unzweckmässig erfolgte. Hiezu kommt, dass bei den bisheri- gen Verfahren der Formling an der Saugform kleben blieb und selten heil herausgenommen werden konnte. 



   Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, die geschilderten Nachteile bei einem Verfahren zum Giessen, insbesondere keramischer Formlinge, unter Verwendung hydraulischer Drücke, bei welchem die
Giessform als Filterform ausgebildet ist und die Suspension unter Druck auf die eine Seite der Filterform wirkt, zu vermeiden. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht hiebei im wesentlichen darin, dass die an- dere Seite der Filterform von der Trägerflüssigkeit der Suspension, wie Wasser od. dgl., allseitig umge- ben und einem geringeren Druck ausgesetzt ist. Das Verfahren nach der Erfindung unterscheidet sich somit von den bekannten Giessverfahren, welche eine als Filter wirkende Form verwenden, vor allem da- durch, dass die Kapillarwirkung der Poren der Filterform von untergeordneter bzw. keiner Bedeutung ist, weil sich ja die Filterform stets in eingetauchtem Zustand befindet.

   Die beim erfindungsgemässen Ver- fahren zur Anwendung kommende Filterform ist somit nicht nur auf der den Formling bildenden Seite, sondern auch auf der dieser Seite abgewendeten Seite in die Trägerflüssigkeit der Suspension eingetaucht, i so dass ihre die Filterwirkung ausübenden Poren stets mit der Trägerflüssigkeit der Suspension angefüllt sind. Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden nun die oben angeführten Nachteile vermieden. Hie- bei ist es von Vorteil, dass das erfindungsgemässe Giessverfahren in seiner Anwendung nicht auf keramische
Güsse beschränkt ist, sondern auch für Suspensionen anderer Art,   z. B.   organischer Massen od. dgl. an- wendbar ist.

   Ferner gestattet es das erfindungsgemässe Verfahren, den Formling nicht nur, wie dies bisher lediglich möglich war, im Inneren der hohlen Giessform, sondern, was für   sonderfälle   von Vorteil ist, auch auf der Aussenwand der Giessform auszubilden, da es beim erfindungsgemässen Verfahren auf die
Richtung der Flüssigkeitsbewegung nicht mehr ankommt, sobald man eine in die Trägerflüssigkeit der
Suspension gleichsam wie in ein Bad eingetauchte Filterform verwendet. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmässig, die hydraulischen Drücke, die auf die Suspension wiri ken, anfangs gering zu halten und mit wachsender Wandstärke des Formlings zu steigern,. Dadurch können 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die auf den Schlicker wirkenden Drücke dem Wachsender Schichtdicke des Formlings proportional angepasst werden. Dieses Verfahren kann ohne weiteres jeder Zusammensetzung der Gussmasse bzw. jeder Dichte des Formlings angepasst werden. Durch dieses Verfahren können auch die sonst leicht auftretenden Fehler der Gussstücke verhindert werden. Wird nämlich von Anbeginn der auf den Schlicker wirkende Druck in voller Höhe wirksam gemacht, so entstehen leicht Inhomogenitäten im Formling, die zu ungleichen Wandstärken und unterschiedlicher Dichte in der Masse führen.

   Ausserdem wird bei der erfindungsgemässen Durchführung des Gusses die Saugform weniger zerstörenden Kräften ausgesetzt. 



   Gemäss der Erfindung ist es zweckmässig, zur Herstellung mehrschichtiger, insbesondere glasierter Formlinge, die äussere Schicht unter leichtem Druck, die weitere Masse des Formlings unter ständig wachsenden Drücken herzustellen. Dadurch kann das erfindungsgemässe Verfahren der Herstellung mehrschichtiger Formlinge entsprechend angepasst werden und es kann z. B. zunächst eine Glasurschicht und danach die eigentliche Masse des Formlings gebildet und hiebei eine innige Bindung zwischen den einzelnen Schichten erzielt werden. Der Formling kann hiebei unter Vermeidung der sonst auftretenden Störungen, wie sie bei trockenen Formen zu schlechten Verbindungen und zum Abplatzen führen, seine Glasurschicht in inniger Bindung erhalten und bereits mit der Aussenglasur in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden.

   Dadurch wird auch eine Rationalisierung des gesamten Gussverfahrens erzielt. Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens gestattet hiebei die Steigerung zu besonders hohen Drücken, wie sie   z. B.   beim Giessen von Isolatoren für die Elektroindustrie, Sanitärkeramik od. dgl. mit hohen Wandstärken erforderlich sind. 



   Gemäss einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird zum Zwecke der leichteren Loslösung des Formlings aus der Filterform nach Beendigung des Formvorganges die Trägerflüssigkeit der Suspension in umgekehrter Richtung durch die Filterform unter leichtem Druck geführt. Dadurch wird nach der Entfernung des restlichen Schlickers aus dem Formling das Herauslösen desselben aus der saugfähigen Form wesentlich erleichtert und es wird die Oberfläche des Formlings geschmeidig von der Filterform abgelöst. Ein solches Verfahren hat sich, da hiebei besonders hohe Enddrücke angewendet werden können, in der Praxis sehr bewährt. 



   Zweckmässig wird im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens so vorgegangen, dass die Giessvorgänge unmittelbar aufeinander folgen, ohne dass die Filterform getrocknet wird. Auch beim ersten Gussbzw. Pressvorgang soll die Filterform vollständig mit der Trägerflüssigkeit der Suspension, z. B. Wasser od.   dgl.,   getränkt sein. Dies bringt weitere grosse Kostensenkungen des Verfahrens mit sich, da keinerlei Zeitverlust durch den meist langwierigen Trocknungsvorgang, der ausserdem Heizenergie erfordert, eintritt. Der nächste Giessvorgang kann mit derselben Form unmittelbar an den vorangegangenen Giessvorgang angeschlossen werden und man braucht deshalb selbst für ein grösseres Programm nur noch wenige   Formen.

   Die grossen Räume   zum Trocknen und zur Vorrathaltung einesumfangreichen Formenparkes werden daher eingespart, so dass die   Investitions- und   Arbeitskosten wesentlich gesenkt werden. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles einer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Einrichtung, welche in Fig. l der Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen in Diagrammform den Verlauf des Pressdruckes in Abhängigkeit von der Scherbenstärke bzw. den Verlauf des Pressdruckes in Abhängigkeit von der Presszeit beim erfindungsgemässen Verfahren. 



   Bei der Einrichtung nach   Fig. 1,   welche zur Herstellung keramischer Formlinge dient, bildet ein Kessel 1 die äussere Hülle und zugleich auch das Gefäss, in welches die Filterform 3 eintaucht. Der zwischen der Innenwand des Kessels 1 und der Aussenwand der Filterform 3 liegende ausreichende Zwischenraum 2 wird über Auffangbehälter 10 sowie Steigleitungen 6 mit Wasser gefüllt. Oberhalb des Kessels 1 befindet sich ein deckelartiger abhebbarer Teil der Anordnung, welcher über eine Dichtung 14 gegenüber dem Kessel 1 bzw. der Filterform 3 abgedichtet ist. Dieser deckelartige Teil umfasst das Druckaggregat 9, einen Druckzylinder 8, der mit Schlicker gefüllt ist, sowie eine   Überlaufrinne   12. 



   Der Hohlraum 5 der Filterform 3 wird über einen Vorratsbehälter 11 bzw. ein Ventil 13 mit Schlicker gefüllt. Der Schlicker steigt aus dem Hohlraum 5 in den Druckzylinder 8 hoch, bis er die Überlaufrinne 12 erreicht. 



   Wie ersichtlich, ist die Filterform 3 bis zu ihrem oberen Rand in das im Kessel 1 befindliche Wasser eingetaucht, so dass sie eine Tauchform bildet. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innenraum 5 der Tauchform 3 mit der Suspension zur Herstellung des Formlings gefüllt. Die Anordnung kann jedoch selbstverständlich auch umgekehrt getroffen sein,   d. h.   es kann der ausserhalb der Form liegende Zwischenraum 2 die Suspension erhalten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 nen Giessvorgänge unmittelbar aufeinander folgen, ohne dass die Filterform (3) getrocknet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung mehrschichtiger, insbesondere gla- EMI4.2 weitere Masse des Formlings unter ständig wachsenden Drücken hergestellt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Zwecke der leichteren Loslösung des Formlings (4) aus der Filterform (3) nach Beendigung des Formvorganges die Trägerflüssigkeit der Suspension in umgekehrter Richtung durch die Filterform (3) unter leichtem Druck geführt wird.
AT702865A 1964-07-29 1965-07-29 Verfahren zum Gießen, insbesondere von keramischen Formlingen AT255303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0026291 1964-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255303B true AT255303B (de) 1967-06-26

Family

ID=7202552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT702865A AT255303B (de) 1964-07-29 1965-07-29 Verfahren zum Gießen, insbesondere von keramischen Formlingen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT255303B (de)
DK (1) DK108105C (de)
ES (1) ES316096A1 (de)
FI (1) FI42686B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK108105C (da) 1967-08-28
ES316096A1 (es) 1966-08-01
FI42686B (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301741C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark durchlässigen keramischen Werkstücken
CH659973A5 (de) Verfahren zum hohlguss eines schlickers zwecks herstellung von hohlen formgegenstaenden.
DE60038362T2 (de) Verstärkte keramische Feingiessformen und Herstellungsverfahren
DE102006060561A1 (de) Quarzglasformkörper und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE8307691U1 (de) Einrichtung zur herstellung von formlingen
AT255303B (de) Verfahren zum Gießen, insbesondere von keramischen Formlingen
DE3316571C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgießformen nach dem Gips - Formverfahren, Gießform und deren Verwendung
WO1983002251A1 (en) Device for molding ceramic objects, implementation and utilization method thereof
DE3502348A1 (de) Verfahren und einrichtung zum druckgiessen fluessigkeitshaltiger masse
DE2263679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlblocks
DE1584396A1 (de) Verfahren zur masshaltigen Herstellung von Formstuecken aus Faserzement
DE553030C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens auf einer Seite offenen keramischen Hohlkoerpern mit Hohlraeumen beliebiger Form
DE585578C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von zum Herstellen keramischer Gegenstaende verwendeter Giessmassen
DE339405C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Filterkoerper
DE2023609A1 (de) Vorgefertigte mehrschichtige Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1459307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
DE3635455A1 (de) Arbeitsform zum giessen keramischer artikel im hohlguss und kernguss
DE1459330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Tonrohren
AT208362B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Bund versehenen Filterkerzen
DE703145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzhaefen, insbesondere Glasschmelzhaefen
DE2926379C2 (de) Gasbetonelement mit Aussparungen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE2107018C (de) Verfahren zum Trocknen mehrteiliger Formen aus saugfähigem Material, zweiteilige Formen zum Durchführen des Verfahrens und Verfahren zum Herstellen einer solchen Form
DE602468C (de) Verfahren und Formkasten zur Herstellung von Gussformen fuer aluminothermische Schweissungen
CH451092A (de) Poröser Formkörper
DE102005038887A1 (de) Gussform für ein Niederdruck-Gussverfahren, Verfahren zum Herstellen einer solchen Gussform und Verfahren zum Niederdruckgießen