DE1459307A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Erzeugnisse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Erzeugnisse

Info

Publication number
DE1459307A1
DE1459307A1 DE19631459307 DE1459307A DE1459307A1 DE 1459307 A1 DE1459307 A1 DE 1459307A1 DE 19631459307 DE19631459307 DE 19631459307 DE 1459307 A DE1459307 A DE 1459307A DE 1459307 A1 DE1459307 A1 DE 1459307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
sieve
liquid
filter
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631459307
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laeis Werke AG
Original Assignee
Laeis Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laeis Werke AG filed Critical Laeis Werke AG
Publication of DE1459307A1 publication Critical patent/DE1459307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/10Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/267Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor in moulds or on moulding surfaces supported by, or formed in or by, conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Erzeugnisse -Die @ Arfindung betrifft ein Verfahren, um ohne Benutzung von Fressen u. dgl. Platten, Schalen, Teller, Figuren und sonstige keramische Erzeugnisse durch Nasserentzug aus einer flüssigen Masse mit Hilfe eines Druckunterschiedes (Flüssigkeitsdruck oder Vakuum) herzustellen. Feinkeramische :Erzeugnisse werden Üblicherweise aus feuchtplastischer Masse im Drehverfzxhren mit Schablone oder aus flüssiger Masse im Gießverfahren hergestellt. In beiden Füllen benutzt man die üblichen Gipsformen.
  • Beis1ielsweise werden Teller aus feucht plastischer Masse auf einer rotierenden Gipsform mittels einer Schablone überformt und danach samt Gipsform zum Trocknen abgestellt. bis der Formling genügend fest geworden ist und von seiner Unterlaffe abgänommen werden kann..
  • Für nicht symmetrische Teile, e@ie z.B. Schalen, Figuren u. dgl. wird die flüssige Lasse in eine gröJere formbestim,lende Gipsform eingegossen. Die Yasse -bleibt dann so lange stehen, bis sich durch den Wasserentzug des Gipses die gewünschte gebildet hat, die überflüssige klasse wird abgegossen und danach ";.,ird der Formling mit der Gipsform wiederum zum Trocknen abgestellt, bis er Genügend Festi;keit erreicht hat und aus der Gipsform herausgenommen werden kann. Die Halt- und Verwendbarkeit der Gipsformen ist durch Beschädigungen, Bruch und Nachlassen der Saugfähigkeit sehr begrenzt.
  • Meist sind die Formers schon nach ein bis zwei rdochen unbrauchbar, so daß die Herstellung der Gipsformen einen sehr erheblichen Teil der Anlagen zur Herstellun,keramischer Erzeuünisse bildet und auch *die Kosten empfindlich beeinflußt, zumal. für die großen Stückzahlen große LagerunGs-und Trockenräume benötigt werden. Die verbrauchten Gipsformen können nicht weiter verarbeitet werden, ihre Ablage stellt eine Aufgabe für sich. dar.
  • Grobkeramische Erzeugnisse, wie etwa Mosaik- oder landplatten, Urerden durch Fressen herGestellt. Hierbei ist zwar die in der Feinkeramik übliche Gipsform entbehrlich, da die Erzeugnisse unter hohen Dr-äcken in einer Metallform gepreßt werden. Für solche Erzeugnisse. ist jedoch ein umfangreicher Aufbereitun#;-sprozeB der rreßmassen erforderlich. Die flüssige keramische Masse wird mittels Filterpressen entwässert, der -rewonnene Kuchen getrocknet und danach zur Preßmasse zerkleinert, ein Aufbereitungsvorgang, der auerordentlich aufwendig und kostspielig ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches ohne Tressen arbeitet und auch nicht die geschilderte zusätzliche Aufbereitung durch Entwässern, Trocknen und Zerkleinern erfordert, also mit dem geringsten Aufwand arbeitet.
  • Nach dem neuen Verfahren wird eine flüssige keramische Masse mit möglichst niedrigem WasserGehalt in eine aus Kunststoff bestehende Form gegeben, in der die fozmöebende Fläche aus Filtermaterial besteht. Durch Einpumpen der Masse untep Druck, durch Anlegen eines Vakuums oder
    durch beide Mama, zusammen, wird die Masse einem
    Druckunterschied unterworfen, so da i3 sie sich an dem
    Filter entwässert. Die sich hierbei bildende Schicht-
    dicke kann. hierbei durch die zeitliche Dauer des Druck-
    unterschiedes geregelt werden. Die noch nicht entwässerte
    bzw. überschüssige Masse wird wieder abgezogen und steht
    zu weiteren Verformungen zur Vertun. Die Verfestigung
    und Trocknun" des Formlings kann bei Anordnung mehrerer
    Formen in einem Karussel durch gleichzeitige Beheizung
    unterstützt werden.
    Bei Anwendung von grobkeramischen ?rzeugnissen känn eine
    grö"#:..ere Anzahl von Xustatofformen mit Filterwänden auf
    einem im Kreislauf verwendeten, z.B. trommelartigen Träge;r-
    körper angeordnet sein. Im bekannten Verfahren werden die
    Formen gefüllt, geschlossen, abgesaugt und getrocknet,
    danach t:ieder geöffnet und der ii`ormling ausgestoßen,
    vorauf die neue Fällung beginnt.- Der Formenträger wird
    dabei absatzweise vorwärts bzw. im Kreise bewegt.
    Da <ieder -die nur kurseitig verWendbaren Gipsformen benö-
    tigt werden und somit auch die ranze Ansage zur rierstel-
    lun- uns Trocimun- der üipsformen ontfdllt, da anderer-
    seits die relativ teuren '1'ressen erspart werden, bedeutet
    das neue Verfahren eine erhebliche Verbilligung der Her-
    stellun@ keramischer ,JeÄrzeu.,nis,se und damit einen sprua.g-
    a.rti-en Aufachv:-un;; Uiejer Industrye_.
    In der Zsichnun:i# sind z@,ei @.usf:;dLrungsbeispiele für die
    Arfindung dar;estellt. 'ibb. 'i ,zeit eine li,orm von Her,-.
    stellanG tell.er-"i@nlicher wegenstäude. ,ebb. 2 zeigt .eine
    :.nla";e -zum Herstellen von iiosaikprlättchen. Die Form be-
    stellt aus dem kautel ''ia und dem. ,Kunststoffilter 1b. :Die
    zwischen dem 1@antel '7a und dem Filter *tb angeordnete
    Hinterfütterung Ic kann, aus einem porösen material oder
    uber :aus einem Kunststoff- oder Drahtgeflecht bestehen.
    'Am Mantel 'ia ist eine Anschlußöffnung '1d für den Wasseraustritt und den an#;eordnet.
  • Das Anschlul?stück 2 ist unmittelbar mit einer Förderpumpe oder aber mit einem Lassebehälter verbunden. Ein Absperrorgan z.B. ein Dreiwegehahn ist zwischengeschaltet. Die form und das Verschlusstück werden mechanisch, hydraulisch und pneumatisch aufeinander gepreßt und damit verschlossen. Zum Ausformen wird in der geschlossenen Form Schlicker mittels Druck von einer Förderpumpe oder aber durch saugen mittels Vakuum eingebracht. Der Schlicker wird am Filter 'ib entwässert und bildet allmählich einen dessen Dicke sich nach der Standzeit, also in der Zeit, in der gepreßt bzw. abgesaugt wird, richtet. Nach Erreichung der gewünschten lrandstärke bzw. nach Ablauf der entsprechenden Standzeit wird der in der Form befindliche Restschlicker durch Öffnen des «bsperrorgans in den Massebehälter oder ein anderes Gefäß zurückbefördert.
  • Zur Erreichung eines kontinuierlichen Arbeitsablaufs ist es zweckmäßig, mit-mehreren Vorrichtunäen im Taktverfahren zu arbeit--n, wobei die Herstellungszeiten auf ein Minimum gesenkt werden können. Das Ausformen, Anstechen, Lederharttrocknen und Abnehmen bzw.Absetzen auf ein kontinuierliches ;.'blaufb=d geschieht dann vollautomatisch und ohne jede manuelle ili.rbeit. Die Vorrichtung kann auch im Kreislauf arbeiten.
  • Dies ist bei der Vorrichtung nach iLbb. 2 der Fall.riier besteht die Form 3 aus Metall oder Kunststoff und ist zweckmäßig als abgeflachter Zylinder ausgebildet. Ihre Öffnungen 3a entsprechen den :.Lbmessungen der Mosaikplättchen. Der Filter bildet den Boden der Form-und entzieht wie beim ersti;enann.ten Beispiel der Tellerform das Wasser. Die verwendete Masse hat vorzugsweise die Form eines Breies mit etwa 50 % Feuchtigkeit..
  • Die Verformung wird in dem sich kontinuierlich drehenden Zylinder vorgenommen. Die Masse wird bei 5 aufgegeben, fortwährend entwässert und gleichzeitig von außen durch die Heizung 10 mit r'iarmluft abgetrocknet. Bei. 6 werden die noch lederharten Plättchen auf das Abnahmeband ? abgelegt, auf dem sie einen Trockenkanal durchlaufen, um dann nach den üblichen Methoden weiter bearbeitet zu werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung keramischer Formlinge aus flüssiger Masse unter r"asserabzug ohne Pressen, -- dadurch gekennzeichnet, da! eine breiartige Rasse - ohne die bisher übliche :tufbereitung zum Strang öder Kuchen mit nachfolgender Zerkleinerung = direkt in eine Kunststofform mit siebartig durchlässigen Wänden gefüllt, dort einem Druckunterschied (Flässigkeitsdruck der Dreipumpe oder Unterdruck hinter den Filterflächen) ausgesetzt und naäh der 3rreichunä des gewünschten :ntwässerungsgrades aus der Form genommen wird, -worauf der xormlin- zum ersten Brennen zur Ver-. fUgung steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet -durch die Verwendung einer breiartigen Masse von nicht mehr als 55 t' Feuchtigkeit.
  3. 3. Trockeneinricatung für fein- oder-grobkeramische Lassen, gekennzeichnet durch eine Kunststofform mit siebartig durchlässigen Wänden (Filterwänden).
  4. 4. Form nach Anspruch 3, ;ekennzeichnet durch einen die Filterflächen umschließenden Mantel mit :r°asserabzugsleitung.
  5. 5. Form nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Abschlußdeekel mit Anschluß für die Zuführung der flUssigen Rasse.
  6. 6. Form nach iunspruch 3, gekennzeichnet durch einen umlaufenä.en, -diskontinuierlich vorwärtsbewegten Träger für die Kunststofformen mit siebartig durchlässigen -Jänden.
DE19631459307 1963-08-20 1963-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Erzeugnisse Pending DE1459307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0045657 1963-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459307A1 true DE1459307A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7271251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459307 Pending DE1459307A1 (de) 1963-08-20 1963-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Erzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1459307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234360A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Keramik Holding AG Laufen Giessform zur Erstellung von Keramikkörpern
DE3724609A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Toto Ltd Form fuer den druckguss von keramischen gegenstaenden
EP0567339A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 British Ceramic Research Limited Vorrichtung zum Ausformen von Keramikgeschirr
WO1997035698A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 British Ceramic Research Limited Slip casting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234360A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Keramik Holding AG Laufen Giessform zur Erstellung von Keramikkörpern
DE3724609A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Toto Ltd Form fuer den druckguss von keramischen gegenstaenden
EP0567339A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 British Ceramic Research Limited Vorrichtung zum Ausformen von Keramikgeschirr
WO1997035698A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 British Ceramic Research Limited Slip casting
US6257546B1 (en) 1996-03-27 2001-07-10 British Ceramic Research Limited Slip casting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659973A5 (de) Verfahren zum hohlguss eines schlickers zwecks herstellung von hohlen formgegenstaenden.
DE3936904A1 (de) Verfahren zur herstellung von auch grossflaechigen platten aus keramischem material mit erhoehten mechanischen eigenschaften
DE1459307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
DE3310771A1 (de) Verfahren zum nassspritzgiessen von anorganischen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1983002251A1 (en) Device for molding ceramic objects, implementation and utilization method thereof
DE2415328A1 (de) Mit einem fluid trennbare form
DE3039935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines isolierenden speisers
DE886562C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Aushaerten von Faserstoff-Formkoerpern
DE2735640A1 (de) Giessformherstellungsverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1459365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toepferwaren
DE703145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzhaefen, insbesondere Glasschmelzhaefen
DE4001463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus tonschlicker
DE1584738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Hohlkoerpers und Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2011909A1 (en) Parting pressure cast green ceramic slip castings
DE855196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE3008999A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbrennbaren munitionsformteilen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE1683953C3 (de) Verfahren und Preßform zur Herstellung von Segerkegeln
DE553703C (de) Verfahren zum Formen und Haerten von faserstoffhaltigen Kunstharzkoerpern
DE102020121977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faser-Formkörpers
DE319986C (de) Presse zum Herstellen von Gegenstaenden aus Papiermasse
DE1436951A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von flachen Fasergussformlingen
DE2804754C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Beton
AT54656B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor.
DE1471398A1 (de) Pressform
DE468797C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern