DE1459365A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toepferwaren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toepferwaren

Info

Publication number
DE1459365A1
DE1459365A1 DE19621459365 DE1459365A DE1459365A1 DE 1459365 A1 DE1459365 A1 DE 1459365A1 DE 19621459365 DE19621459365 DE 19621459365 DE 1459365 A DE1459365 A DE 1459365A DE 1459365 A1 DE1459365 A1 DE 1459365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
cartridge
mold
cup
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621459365
Other languages
English (en)
Inventor
Greene Anthony Charles Barrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAFFORDSHIRE POTTERIES HOLDINGS Ltd
Original Assignee
STAFFORDSHIRE POTTERIES HOLDINGS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAFFORDSHIRE POTTERIES HOLDINGS Ltd filed Critical STAFFORDSHIRE POTTERIES HOLDINGS Ltd
Publication of DE1459365A1 publication Critical patent/DE1459365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/267Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor in moulds or on moulding surfaces supported by, or formed in or by, conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herateilung von Töpferwaren
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Töpferwaren.
Bei dem üblichen Verfahren aur Herstellung symmetriseh geformter Töpferwaren wird ein Tonklumpen geformt, während er
sich dreht. Diese Formgebung verlangt für die Ausführung, daß der fön eine Plastizität besitzt, die ijBierhalb enger Grenzen liegt. Dennoch muß der Ton fest genug sein, uja irgendeine Form zu behalten, die ihm gegeben wird. Aber andererseits muß er nachgiebig genug sein, damit seine Form leicht verändert werden kann. Aus diesem Grunde ist der Wassergehalt ziemlich kritisch. Der Wassergehalt variiert mit der Zusammensetzung des Tons, beträgt aber im allgemeinen ungefähr 2'5 Gew.-?&. Das Wasser, das seinen Zweck, den Ton in einen brauchbaren Zustand
90 9804/0668 original inspected
Hannover 43400 · Commeribonk Hannover 10758 · Drwdnw Bonk Hannover 44181 · Deutsch· Bank Hannover 12840
zu bringen, erfüllt hat, und ihn in diesem Zustand während des Formens zu halten, muß schließlich entfernt werden, und das Trocknen der geformten Gegenstände ist ein Vorgang, der für seine Durchführung eine Zeit benötigt, die an sich verkürzt werden sollte.
Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß es möglich ist, Ton, der nicht mehr Wasser als üblich enthält, und so gar wesentlich weniger, in ein vorübergehendes Fließstadium zu bringen, in dem er durch Öffnungen sehr begrenzter Abmessungen hindurchzufließen in der Lage ist.
Gemäß der .Erfindung werden dünnwandige keramische Gegenstände, wie beispielsweise Tassen, dadurch hergestellt, daß man ein Tonstück mit einem Gehalt an Wasser von 15 bis 25 °/° der Einwirkung von Druck und Vibrationen im niedrigen Frequenzbereich zwischen Matritze und Patritze aussetzt, die nicht relativ zueinander rotieren und die die Innen- bzw. Außenform des Gegenstandes bilden, so daß das Tonatück zwischen die Formen fließt und diese ausfüllt.
Unter dem Ausdruck "Vibration im niedrigen Frequenzbereich" sollen Vibrationen bzw. Schwingungen mit einer Frequenz von nicht mehr als 200 Schwingungen pro Sekunde verstanden werden.
Nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise ist es möglich, Ton mit einem Wassergehalt von weniger als 15 $ in den Fließ-
- 3 909804/0666
zustand zu bringen und zu halten, so daß er durch Räume sehr kleiner Abmessungen hindurchfließen kann. Z.B. kann er durch einen Raum ringförmigen Querschnitts fließen, der nur wenige Millimeter breit ist, wie er z.B. zur Bildung einer Teetasse erforderlich ist, oder durch einen Raum ungefähr kreisförmigen Querschnitts, wie er beispielsweise zur Bildung des Tassenhenkels benötigt wird. Demzufolge können auf die erfindungsgemäße Art Tassen zusammen mit dem Henkel geformt werden, was bisher, nur dann der Fall war, wenn es sich um sehr grobe Tassen handelte, und dann nur vermittels eines Pressvorganges zwischen den beiden Hälften einer zweiteiligen Form, wobei die Tasse zunächst mit einem vollem Henkel hergestellt wurde, den man dann dadurch mit einer öffnung versah, daß aus dem vollem Henkel etwas herausgestochen wurde.
Es wurde gefunden, daß die besten Fließbedingungen erhalten werden, wenn man den Ton Schwingungen verhältnismäßig großer Amplitude und ziemlich niedriger Frequenz aussetzt. Der beste Amplitudenbereich liegt ungefähr zwischen 0,3 bis 5 mm, und der beste Frequenzbereich ungefähr zwischen 25 bis 30 Schwingungen pro Sekunde. Die beste Beziehung zwischen Amplitude und Frequenz hängt ab von den Tonzusammensetzungen, vom Wassergehalt und anderen physikalischen Eigenschaften und muß in jedem besonderen Fall experimentell bestimmt werden. Optimale Ergebnisse wurden mit einer Frequenz von 50 Hz und einer
909804/066 6
Amplitude von. ungefähr 1 mm erzielt.
Die Thixotropie des Tonstückes kann dadurch unterstützt werden, daß man einen Elektrolyten, beispielsweise ein Alkalimetallsalz untermischt, das mit dem Ton Ionen austauscht. Verschiedene Natriumsalze haben· sich für diesen Zweck als besonders nützlich erwiesen, so Natriumkarbonate, -Silikate, -phosphate, -hydroxyde, -oxalate und -azetate sind mit guten Ergebnissen verwandt worden und haben dazu den Vorteil, daß sie relativ billig sind.
Es ist erwähnt worden, daß erfindungsgemäß Ton verwandt werden kann, der einen geringam Wassergehalt als üblich besitzt". Der Unterschied in der Trocknungszeit, die erforderlich ist, um den neugeformten Gegenstand in einen Zustand zu versetzen, in dem er aus der form herausgenommen werden kann, wenn der Ton die üblichen 23 $> Wasser hat und wenn der Wassergehalt des Tons von den üblichen 23 $ auf beispielsweise 18 zurückgegangen ist, ist beträchtlich. Die Trocknungszeit kann wie beim üblichen Verfahren dadurch verkürzt werden, daß eine Form aus porösem Material, beispielsweie Gips, verwendet wird, die einen beträchtlichen Anteil des Wassers während des Formens aufnimmt. Eine weitere Verringerung der Trocknungszeit für einen bestimmten ursprünglichen Wassergehalt dee Tons kann man dadurch erzielen, daß auf den Ton ein Druck aufgetragen wird,' der den Ton in die Form hineinfließen läßt, beispielsweise ver-
909804/0666
mittels der Patritze» die die Form eines Plungers aus porösem Material haben kann« Ss wurde gefunden» daß die besten Ergebnisse erhalten werden» wenn die Porosität der Patritze größer ist als die der Matritze.
Der Druck, der auf den Tonklumpen übertragen werden muß, ist ziemlich hoch. Der Druck scheint mit der Größe der Segenstände, die hergestellt werden, zu variieren und liegt ungefähr bei 1 kg/cm des effektiven Volumens der Patritze oder den inneren Volumens des Gegenstandes. Wird, ein gewöhnlicher Tonkliuapen einem derartigen Druck ohne Vibration in einer Form ausgesetzt, so würde der Klumpen wgefrierenH, d.h. er würde sich verfestigen, wobei eine Trennung der flüssigen und der festen Phasen stattfindet·
Die Erfindimg wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels, welches die Herstellung von Teetassen mit integralem Henkel zum Gegenstand hat, in. der sich anschließenden Beschreibung unter Bezug-*nah»e auf die Zeichnung näher erläutert.
PIg. 1 ist eine chematisehe Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
¥ig. 2 ist ein ehematischer Schnitt einer Anlage zur
kontinuierlichen Herstellung von-Teetassen mit
integralem Henkel»
Fig. 3 iseigt eine Anlage nach Fig. 2 im Grundriß.
ι '■'
; e-«B^:-ä^r-%M.-teliea-HersfelluK'g v*ob ifeetasBen mit Henkeln
909804/566 6 bad original
oder Tassen s eitle eh thin werden Sasse und Henkel getrennt hergestellt und dann von Hand zusammengefügt. Der Ton für beide Teile wird durch Mischen und Extrudieren vorbereitet, um ihn in den plastischen Zustand zu versetzen. Zur Herstellung des Tassenkörpers nimmt der Töpfer ein Tonstück in die Hand und ' legt es in eine Gipsform, die dann in Umdrehung versetzt wird. Sodann wird ein Formwerkzeug verwendet, durch das der Ton an die Formwand angelegt wird. Dafür ist meistens eine große Feuchtigkeit erforderlich, aber in modernen Töpfereien wird das Formwerkzeug mechanisch mit dem Ton zusammengebracht und von diesem wieder weggenommen, wodurch sich eine beträchtliche Einsparung an Zeit und Arbeitskosten ergibt. Der Ton wirkt wie ein Schleifmittel und der wirksame Teil des Formwerkzeuges muß aus einem harten, gegen Abschliff beständigen und teuren Material, beispielsweise aus Wolframcarbid, hergestellt sein. Die Form wird dann zum Trocknen in einen Warmlufttrockner gestellt und darin belassen, bis der Ton genug Feuchtigkeit abgegeben hat-, um ausgeformt werden zu können.
Der Henkel wird durch Pressen in einer zweiteiligen' Form hergestellt und dann von Hand an den Tassenkörper angesetzt, nachdem letzterer aus der Form herausgenomfflen worden ist. Henkel lassen sich auch durch Gießen des Tons in Form eines Breies in einer porösen Form herstellen, in der sie so lange belassen werden, bis ein fester Guß entstanden ist.
_ 7 _ 909804/0666
Obgleich Tassenkörper ziemlich schnell auf halbautomatischen Maschinen, wie sie oben erwähnt worden sind, hergestellt werden können, beispielsweise 10 bis 14 Stück pro Minute, hängt doch der Ausstoß von der Erfahrung und der Geschicklichkeit des Arbeiters ab, der die Formell mit Ton "versorgt, die Tassenkörper nach dem Formen trimmt und zur Erzielung eines hohen Ausstoßes längere Zeitspannen hindurch mit der besten Maschinengeschwindigkeit arbeiten muß. Die getrennte Herstellung von Tassenkörpern und Henkeln setzt eine volle Mechanisierung des Prozesses voraus, wobei die Handgriffe an den Tassenkörpern entweder von Hand oder in einer Ansetzmaschine in einem späteren Herstellungsabschnitt nach dem Trocknen angesetzt werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Tassen gleich mit den Henkeln geformt. Die Formen werden nicht rotiert und der Vorgang des Auskleidens der Form mit dem Ton verlangt keine besondere Geschicklichkeit des Arbeiters.
Wenn nach der Erfindung gearbeitet wird, wird die Tasse zwischen der Matritze und der Patritze, die chematisqh in Fig.1 dargestellt sind, geformt.
Die Matritze 10 besteht aus zwei Teilen, die im geschlossenen Zustand die äußere Gestalt der Tasse mit dem Henkel bestimmen. Sie ist von einem zweiteiligen Halter 11 umgeben, der auf heb- und absenkbaren Einrichtungen 12 angeordnet ist. Oberhalb der Form ist eine Patritze 16 angeordnet, deren Gestalt die innere Gestalt der zu formenden Tasse bestimmt. Der Körper
der Form und die Gestalt der Patritze sind aus porösem Material, beispielsweise aus Gips.
Zur Herstellung einer Tasse wird die Form geschlossen, ein Tonklumpen 18 in die -^Orm eingelegt und diese gegen den Formstempel 16 gehoben, während letzterer durch einen Vibrator 14 in Schwingungen versetzt wird.
Die Vibration der inneren Form oder Patritze 16, die meistens vertikal erfolgt, versetzt den Tonklumpen in einen Fließzustand, und der Druck, der auf die Form übertragen wird,. zwingt den Ton in den Raum 20 zwischen Patritze und Matritze und in den Raum 22, der den Henkel der Tasse bildet. Die Vibration des Teiles 16 wird dann abgestellt, worauf der Ton seinen festen Zustand wieder einnimmt. Daraufhin wird die Form, die die Formlinge enthält, nach unten abgesenkt, die nun diese in Form einer Tasse auskleidet.
Falls der Ton normaler Konsistenz (Wassergehalt von etwa 23 i°) ohne Vibration verarbeitet werden würde, wäre der Druck, der der P.atritze übertragen wird, nicht in der Lage, den Ton zum Aufwärtsfließen zu bringen. Der Ton würde "gefrieren". Durch Druckanwendung auf den Ton würde er zu einer nicht verformbaren Masse werden und ein Teil des Wassers aus ihm herausgedrückt werden. Eine Erhöhung der Fließfähigkeit des Tonklumpens durch Erhöhung des Wassergehaltes hat keinen Zweck, ganz gleich, welchen Wassergehalt er hat, da eine Druckausübung
909804/0666
auf den Ton lediglich eine Trennung der festen Phase von der flüssigen Phase und ein Komprimieren der festen Phase bewirken würde.
Wenn man jedoch den.Ton vibrieren läßt, bewirkt der Druck keine oder im wesentlichen keine Phasentrennung mehr, sondern der 'fön verhält sich wie eine Flüssigkeit.Dies trifft zu für einen mehr oder weniger begrenzten Bereich des Wassergehaltes, wenn der '-i-'on den normalen Wassergehalt von ungefähr 23 $ hat z.B., aber die besten Ergebnisse erhält man mit einem etwas niedrigeren Wassergehalt. Der Wassergehalt und die Amplitude und Schwingungsperiode sind unabhängig von einander, wie bereits oben erwähnt, ^ie besten experimentellen Ergebnisse wurden mit"einem Wassergehalt von 19 % und einer Amplitude von 1 mm und einer Periode von 50 Hz erhalten.
Es ist ganz "bemerkenswert, daß es.möglich ist, ein Tongemisch, welches in der Lage ist, seine Jj'orm zu halten, wie oben beschrieben, zum Fließen zu bringen, insbesonder durch einen engen Kanal.20, der zwischen den beiden ü'ormen gebildet ist. Die Breite desselben kann so klein wie 2 mm sein. Es ist sogar noch bemerkenswerter, daß der Ton durch den Kanal 22, der den Henkel bildet, fließt, obwohl sein Durchmesser etwas größer ist als die Breite des Kanals 20 und einen größeren Widerstand hat.
Es ist oben darauf hingewiesen worden, daß der Druck,
- 10 -
- to -
welcher dem Ton durch die Patritze übertragen werden muß, nicht besonders kritisch ist, aber der geeigneteste Druck scheint im Bereich von 1/2 bis ο kg/cm effektiven Volumens der Patritze zu liegen, und ein besonders geeigneter Druck wurde bei 1 kg/cm aufgefunden.
Ks ist sehr wünschenswert, daß sich die geformten Gegenstände leicht von den Formen entfernen lassen. Die Porosität der Formen hat sich als bedeutender Faktor in dieser Hinsicht erwiesen und hat den Vorteil, daß sie zusätzlich zur Entfernung des Wassers aus dem Ton während des Formens die anschließende Trocknungszeit herabsetzt. Bs hat sich auch als Vorteil erwiesen, wenn die Porosität der Patritze größer ist als die der Matritze, weil dadurch die Gefahr des Festhaftens von Ton an der Patritze, wenn die Matritze bei Beendigung des Formvorganges abgezogen wird, verringert ist.
Schließlich wurde darauf hingewiesen, daß die Beimischung einer Menge einiger Elektrolyten die Fließfähigkeit des Tons erhöht. Die Zufügung von 0,4 ^ !Natriumcarbonat hat ganz besonders gute Ergebnisse ergeben.
Das oben beschriebene Verfahren hat schließlich den Vorteil, bezogen auf das herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Tassen, daß es beträchtlich weniger Zeit benötigt. " Erfindungsgemäß kann eine Tasse mit einem integralen Henkel in 6 bis 10 Sekunden hergestellt werden, was der Herstellungs-
- 11 -
909804/0666
zeit für einen Tassenkörper ohne Henkel in der üblichen halb- · automatischen Maschine entspricht.
Schließlich soll darauf hingewiesen werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren sieh "besonders gut zur Mechanisierung und für die Massenproduktion eignet. Eine typische Anlage zur Herstellung von Teetassen mit integralem Handgriff ist in den Pig. 2 und 3 dargestellt.
Die dort gezeigte Anlage besteht aus einem Drehtisch 3.Ovauf dem zwanzig zweiteilige Formenhalter 32 angeordnet sind,· ■ und der schrittweise durch nicht dargestellte Einrichtungen weitergedreht werden kann, so daß die Formenhalter nacheinander in und durch eine Tassenformstation A gefahren werden können.
In jedem Formenhalter 32 ist eine zweiteilige Form 34 aus porösem Material angeordnet, die so geformt ist, daß sie im geschlossenen Zustand die äußere Form der Tasse mit dem üblichen Henkel bildet. Die beiden Hälften des Formenhalters 32 sind an Armen 36 befestigt, die bei 38 scharnierartig verbunden sind* so daß ein Teil von dem anderen weggesehwungen werden kann, so daß die Form sich öffnet, um den geformten Gegenstand entnehmen zu können..' , ·
:> Im Betrieb wird eine bestimmte Menge eines vorgemischten Tons von einein Vorratsbehälter (nicht gezeigt) in eine Form 34 an der· Füllstation B gegeben, die zwei Stationen vor der Form+·
.·; Wenn der Formenhalter die Tassenformstation A >
- 12 -
.erreicht, wird er durch den Stempel 40 über ein zwischengeführtes, abgeschrägtes Teil 42 angehoben, das dazu dient, den Halter und die darin befindliche Form zusammenzuhalten.. Auf diese Weise wird die Form bis zur Patritze 44 angehoben, deren Außenseite die Innenseite der Tasse formt.
Die Patritze 44 wird durch einen Vibrator 46 in Schwingungen versetzt, so daß der Tonklumpen in den Fließzustand übergeht und der Druck, der auf den Teil 44 einwirkt und damit auf den Ton, im Fließzustand diesen veranlaßt, in der Form aufzusteigen und den Raum zwischen den beiden Formen, der Matritze und der Patritze, und der Henkelausnehmung auszufüllen. Wenn die Vibrationen des Teiles 44 abgeschaltet werden, nimmt der Ton seinen festen Zustand wieder an, so daß beim Absenken der Formhalterung die Tonauskleidung in der Form die Gestalt behält, die ihr gegeben worden ist.
Nachdem der Formenhalter in die in Fig. 2 gezeigte Stellung abgesenkt worden ist, wird der Drehtisch 30 um einen Schritt weiter bewegt, so daß die iOrm,.die die geformte Tasse enthält, aus der Formstation A heraustritt und ein neuer Formenhalter mit seiner Form in die Station eintritt. Dies wiederholt sich kontinuierlich, so daß immer nach wenigen Sekunden eine neue Tasse geformt wird.
Wenn der Formenhalter die Formstation A verlassen hajb, passiert er eine Trimmstation C, in der Ton," der über den Hand
- 13 909804/0666
der Form bzw. der Tasse iiinausgedrückt worden ist, durch rotierende Messer abgeschnitten wird.
Ehe die Tasse aus der Form entfernt wird, muß sie zunächst getrocknet werden. In der gezeigten Anlage sind daher Troekenstationen D vorhanden. In jeder Station ist eine Trockenhaube 48 angeordnet, die in einer derartigen Höhe liegt, daß die Formenhalter unter der Haube mit einem Minimum an Spiel hindurchfahren können, wenn der Tisch rotiert wird. Jede Trockenhaube 4-8 ist an einer Heißluftleitung 50 in Form eines Ringes oberhalb des Drehtisches angeschlossen. Befindet sich die Form in der Trockenstation unter der Haube, wie in Fig. 2 gezeigt, wird der Haube aus der Leitung 50 Heißluft zugeführt, die auf die Innenseite der Tasse in der Form trifft. Die meiste Luft, die die Innenseite der Tasse verläßt, wird durch einen Auslaß 54 zur weiteren Verwendung nach einer Wiedererwärmung abgesaugt.
Es ist auch vorteilhaft, die Außenseite der Formen zu trocknen, weil dadurch die Feuchtigkeitsabsorbtion durch die poröse Form unterstützt wird, was das Trocknen der Tasse unterstützt. Für diesen Zweck ist eine zweite Hingleitung 56 vorgesehen, die Auslaßöffnungen in jede Trockenstation D besitzt. Wenn der Drehtisch rotiert, durchläuft jede Tasse nacheinander unter jeder Haube 48 eine Trocknung, ^ie Zeit, die für jede Form erforderlich ist, beträgt, um von der ersten bis zur letzten
-H-909804/06^9,-... .
-■ r- :s
1Λ59365
Trockenstation D zu gelangen, ungefähr 3 Minuten. Dann ist die Tasse trocken genug, um sie aus der Form zu entnehmen.
Beim konventionellen Tassenherstellungsprozess beträgt die Troeknungszeit demgegenüber ungefähr 20 Minuten.
Haehdem die letzte Trockenstation D passiert ist, kommt der Formenhalter an einer Aufnahmestation B an. In dieser Station wird in die Tasse in der Form eine Vorrichtung 56 abgesenkt, die mit einer Anzahl von Fingern versehen ist, welche mit der Wand der Tasse in Berührung gebracht werden können. Daraufhin wird ein Teil bzw. eine Hälfte des Förmenhalters 32 und eine Hälfte der Form von der anderen wegbewegt, und die Vorrichtung 56 seitlich verschwenkt durch eine leichte Schwenkbewegung des Tragarmes 58 (Fig. 3), so daß die Tasse nebst dem Henkel aus der Ausnehmung der einen Formenhälfte herausbewegt wird. Daraufhin wird die Vorrichtung 56 angehoben, um die Tasse vollständig aus der Form herauszubringen. Die Vorrichtung verschwenkt dann weiter und senkt die Tasse auf ein Transportband ab, das sie zu einer anderen Stelle des Betriebs transportiert.
Die beiden Hälften des Formenhalters werden dann wieder geschlossen und der Drehtisch um einen Schritt weitergeschaltet, so daß die Form erneut unter den Vorratsbehälter in der Station B gelangt, in der sie mit einem frischen Tonklumpen erneut versorgt wird. Dieser gesamte Kreislauf, der in etwa 4 Minuten beendet ist, läßt sich unendlich lange fortsetzen.
- 15 909804/0666
Obgleich in der beschriebenen Anlage die Form gegen die Patritze bei der Formgebung bewegt wird, haben sieh auch gute Ergebnisse ergeben, wenn man die Patritze in die Fon absenkt. Es kann von Vorteil sein, die Patritze zwischen den Formgebungen zu beheizen, so daß sie sich nicht sättigt.
Zur Vibration des Tons kann irgendeine übliche Art eines Vibrators elektrischer oder mechanischer Art verwandt werden. In der Praxis haben sich handelsübliche elektromagnetische Vi- · bratoren bewährt. Die Schwingungen können entweder durch die Patritze, wie beschrieben, oder durch die Form übertragen werden.
Obgleich die Erfindung an Tassen mit integralen Henkeln beschrieben worden ist, kann sie auch zur Herstellung anderer hohler Gegenstände, beispielsweise Schüsseln oder dergleichen, verwendet werden.
- Patentansprüche· 909804/0ß66i .' .■;(..· >

Claims (18)

  1. 46-
    Patentansp r.,ü ehe
    V 1.!Verfahren zur Herstellung dünnwandiger keramischer Gegenstände aus einem Ton mit einem Wassergehalt von 15 Ms 25 $» dadurch gekennzeichnet, daß dem Ton gleichzeitig Druck und Schwingungen des niedrigen Frequenzbereiches zwischen Patritze und Matritze, die nicht rotieren, übertragen werden und die die innere bzw. äußere Gestalt des zu formenden Gegenstandes bilden, so daß der Ton in den Fließzustand überführt und zur Ausfüllung des Raumes zwischen den beiden Formteilen gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch, 1-, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt .des Tons ungefähr 19 $ beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, , daß der Druck, der dem Ton übertragen wird, zwischen 1/2 und 3 kg/cm effektiven.Volumens der Patritze beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ton mit Schwingungenvon ungefähr 50 Hz vibriert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Schwingung 0,3 bis 5 mm beträgt.
    - A 2 .90 98 0 4/06:^6 , '
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude ungefähr 1 mm beträgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen dem Ton ü"ber die Patritze erteilt yrerden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton eine kleine Menge eines Alkalimetallsalzes enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Natriumcarbonat ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Natriumcarbonates ungefähr Q,4- $> des Tons ausmacht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10» dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen zwischen Normteilen erfolgt, von denen wenigstens einer porös ist und dem Ton Feuchtigkeit entzieht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen zwischen den Normteilen erfolgt, von denen die Patritze poröser als die Matritze ist.
    - A 3 -
  13. 13· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Matritze zur Aufnahme eines Tonklumpens angeordnet ist, über der eine stationäre Patritze liegt, die mit einem Vibrator verbunden ist, und daß der eine oder der andere der beiden erwähnten Formteile auf den anderen zubewegt wird.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Patritze fest angeordnet ist und die Matritze in Richtung auf die Patritze nach oben zum Pressen des Tons bewegbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Matritze die Gestalt einer zweiteiligen Form hat, die zum Entfernen des geformten Gegenstandes geöffnet wird.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Form so ausgestaltet ist, daß eine Tasse mit einem integralen Henkel geformt werden kann.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den Henkel bildende Ausnehmung der Form zur Hälfte in dem einen Teil und zur Hälfte in dem anderen Teil der zweiteiligen Form gebildet ist.
    '-A4-
    909804/0666
    - Ii-
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 13 his 17» dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehtisch vorgesehen ist, der eine Anzahl Matritzen trägt und intermetierend drehbar ist, so daß die formen nacheinander in und durch eine Formstation hindurchbewegt werden, in der die Patritze angeordnet ist.
DE19621459365 1961-07-03 1962-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toepferwaren Pending DE1459365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2393161A GB983184A (en) 1961-07-03 1961-07-03 Improvements in the manufacture of pottery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459365A1 true DE1459365A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=10203621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621459365 Pending DE1459365A1 (de) 1961-07-03 1962-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toepferwaren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1459365A1 (de)
GB (1) GB983184A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5025607A (de) * 1973-07-06 1975-03-18
FR2469993A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Keramik Wtb Veb Procede et dispositif pour assembler des pieces individuelles prefabriquees en materiau ceramique
WO1987002304A1 (en) * 1985-10-10 1987-04-23 Uniport Polyester-Formenbau Th. Hirzel Form tool, in particular for processing plastic and synthetic resin concrete or mortar molding materials
DE10340842A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-24 Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher, Zweigniederlassung Der Bhs Tabletop Ag Verfahren zum Garnieren eines vorgefertigten Teils aus keramischer Masse an einen Körper aus keramischer Masse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9821274D0 (en) * 1998-10-01 1998-11-25 Gribole Meirion A plastics moulding press

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5025607A (de) * 1973-07-06 1975-03-18
FR2469993A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Keramik Wtb Veb Procede et dispositif pour assembler des pieces individuelles prefabriquees en materiau ceramique
DE3020738A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-04 VE Wissenschaftlich-technischer Betrieb Keramik, DDR 8250 Meißen Verfahren und vorrichtung zum garnieren von vorgefertigten einzelteilen aus keramischen massen
WO1987002304A1 (en) * 1985-10-10 1987-04-23 Uniport Polyester-Formenbau Th. Hirzel Form tool, in particular for processing plastic and synthetic resin concrete or mortar molding materials
DE10340842A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-24 Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher, Zweigniederlassung Der Bhs Tabletop Ag Verfahren zum Garnieren eines vorgefertigten Teils aus keramischer Masse an einen Körper aus keramischer Masse

Also Published As

Publication number Publication date
GB983184A (en) 1965-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406027B (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus metallschaum
DE2133320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem fasrigen Bestandteil
DE60301947T2 (de) Verwendung von Neuregulin-ß als Indikator und/oder Target
DE3820411C2 (de)
DE102011117316B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE1292790B (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern nach dem Schlickergussverfahren
DE1459365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toepferwaren
DE3310771A1 (de) Verfahren zum nassspritzgiessen von anorganischen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1285717B (de) Zufuehreinrichtung fuer ein pulverfoermiges oder koerniges Formmaterial in eine Mehrfachformpresse
DE3032246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formlings mit vorerhitzung des formguts
DE2803247C3 (de) Einstückiges Kugelspeisermodell
EP0571560A1 (de) Verfahren zur käsebruch-abfüllung in käseformen und maschine zum anwenden des verfahrens.
DE2327268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus expandierbarem polystyrolschaum
DE19824716B4 (de) Preßanlage zur Herstellung von schalenförmigen keramischen Preßkörpern
EP0432277B1 (de) Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
DE2011909A1 (en) Parting pressure cast green ceramic slip castings
DE2303159C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnitt-Käse
DE2462434A1 (de) Form zum herstellen von spritzlingen aus ungebrannter porzellanmasse
DE4106645A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von plastischen massen in einen zustand erniedrigter viskositaet
DE2006704A1 (en) Addition of melt innoculation addtiviesto casting mould
DE1459307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
DE2601715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern mit geschlossenem boden aus keramischer masse, insbesondere glasschmelzhaefen
DE184939C (de)
DE557357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fliessenden Fertigung von sich nach oben verjuengenden Hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971