AT255231B - Verfahren zum Fräsen der Schmalseiten von fortlaufenden Metallbändern - Google Patents

Verfahren zum Fräsen der Schmalseiten von fortlaufenden Metallbändern

Info

Publication number
AT255231B
AT255231B AT67663A AT67663A AT255231B AT 255231 B AT255231 B AT 255231B AT 67663 A AT67663 A AT 67663A AT 67663 A AT67663 A AT 67663A AT 255231 B AT255231 B AT 255231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling
cutting edges
metal strips
narrow sides
continuous metal
Prior art date
Application number
AT67663A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Dr Te Linsinger
Original Assignee
Linsinger Ernst Dipl Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linsinger Ernst Dipl Ing Dr filed Critical Linsinger Ernst Dipl Ing Dr
Priority to AT67663A priority Critical patent/AT255231B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255231B publication Critical patent/AT255231B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Fräsen der Schmalseiten von fortlaufenden Metallbändern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannten Gleichlauf erfolgt. Dadurch kann das Band mit der gewünschten Geschwindigkeit, welche gleich oder sogar grösser sein kann als die genannte, in der Grössenordnung von 130 m/min liegende Schweissge-   schwindigkeit,   an dem Fräser vorbeigeführt werden, und es bewegen sich die Schneiden des Fräsers gleichsinnig mit dem Blechband, jedoch mit um das Mass der Schnittgeschwindigkeit höherer Schnittgeschwindigkeit, wodurch die Schnittkraft den Vorschub unterstützt. Beim Drehen des Messerkopfes vollführt jede Schneide eine Schwenkbewegung, die sich auflösen lässt in eine Bewegung parallel zur Seitenfläche des Blechbandes, in eine Bewegung normal zu dieser und schliesslich in eine Drehbewegung.

   Der Eingriffspunkt wandert relativ längs der Schneide. Man kann dabei, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung,   einen Fräser   verwenden, dessen Schneiden in an sich bekannter Weise gegenüber den durch die Fräserachse gehenden Ebenen verschwenkt sind. Es ergibt sich ein ziehender Schnitt, der folgende Vorteile bietet :
1. Günstigere Werkzeugbeanspruchung, was die Standzeit verlängert,
2. verbesserte Abfuhr der   Späne ;   es bilden sich lockenartige Späne, die an sich leichter abgefördert werden können. 



   3. Die Schwenkung der Schneiden erlaubt es,   den Umfangsvorschub   und damit den Vorschub des Bandes in seiner Achsrichtung weiter zu steigern gegenüber Schneiden, die längs einer Kegelerzeugenden verlaufen. 



   Das Fräsen bietet gegenüber dem Hobeln an sich den Vorteil, dass kurze lockige Späne entstehen, die sich leicht wegbefördern lassen, wogegen das Abführen der praktisch unendlich langen Späne, wie beim kontinuierlichen, endlosen Hobeln entstehend, Schwierigkeiten bringen kann, auf alle Fälle aber zusätzliche Einrichtungen (etwa Zerhacker) erfordert. Die Schwenkung der Schneiden gibt eine besonders günstige, lockenartige Form der Späne. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, mit einem Fräser, der geradlinige Schneiden besitzt, eine zylindrische Fläche zu fräsen, wozu man Fräser verwendet, deren gerade Schneiden die Achse des Fräsers kreuzen, d. h. dass die Schneiden ein Rotationshyperboloid beschreiben, also einen Körper, der im Bereich der Einschnürung ungefähr eine Kreiswulstfläche (Toroid mit einem Kreis als Erzeugende) aufweist. Die erreichten Vorschübe sollten in diesem Falle keineswegs extreme Werte erreichen, es genügt durchaus, wenn sie innerhalb jener Werte bleiben, die man beim Rapidfräsen mit Hartmetallschneiden bereits erreicht hat, allenfalls auch an der oberen Grenze dieser Werte oder vielleicht sogar etwas darüber ; nicht aber sollten   extreme Vorschübe   wie vorliegendenfalls erreicht werden.

   Die älteren Vorschläge erhalten ihr Gepräge primär durch die Tatsache, dass man Hartmetallschneiden, die gekrümmt sind, der schwierigen Nachschärfung wegen zu vermeiden sucht, wogegen die vorliegende Idee dies bereits als gelöstes Problem betrachtet. 



   Bei der Bearbeitung langer, schmaler Blechkanten geht es nicht darum, eine ganz bestimmt gekrümmte Flächenform zu erzielen, sondern darum, schmale Flächen, diese aber von grosser Länge, mit höchster, der Frästechnik bisher fremder Schnelligkeit zu bearbeiten. Die verwendeten Schneiden sind vorliegendenfalls geradlinig und die bearbeiteten Flächen entstehen mit nur unwesentlicher Krümmung, soferne verschwenkte Schneiden verwendet werden. Insoweit nämlich beim Besäumen solcher Blechkanten eine schwache Krümmung der bearbeiteten Flächen eintreten muss, weil die Schneiden die Kegelachse geometrisch kreuzen-und nicht schneiden-so ist diese Krümmung eben noch tolerierbar ; wichtiger ist ja die Steigerung des Vorschubes und die günstige Abfuhr der Späne.

   Während die im vorstehenden behandelten bekannten Fräser Umfangsfräser sind, verwendet man vorliegendenfalls einen Fräser, der sich vom Planfräsen ableitet. Nach den älteren Vorschlägen arbeitet man in dem Scheitelbereich der Hyperbel, nach dem vorliegenden Vorschlag allein in einem vom Scheitel entfernten Bereich eines Hyperbelastes. 



   Indes erlaubt auch das vorliegende Verfahren, gekrümmte Profile zu fräsen, jedoch mit wesentlich grösseren Vorschüben als früher. Das Fräsen mit stumpfwinkeligem Messerkopf, dessen Achse um einen spitzen Winkel gegen die Symmetrale des geforderten Profiles geneigt ist und dessen Schneiden gegen die Kegelerzeugende verschwenkt sind, erlaubt nicht bloss Fräsvorschübe, die um eine Grössenordnung gegenüber dem bekannten höher liegen können, sondern eben auch die Möglichkeit, gekrümmte Profile mit diesem hohen Vorschub fräsen zu können, was mit Hilfe eines Umfangsfräsers, dessen Schneiden ein Rotationshyperboloid definieren, mit dessen Scheitelbereich gearbeitet wird, nicht möglich wäre. 



   Die Zeichnungen zeigen in den Fig. 1 und 2 im Querschnitt und im Grundriss das Besäumen eines Blechbandes mit einem Messerkopf, dessen Schneiden annähernd auf einer Kegelfläche verlaufen,   d. h.   sie sind gegen die Erzeugenden einer Kegelfläche verschwenkt und definieren somit jenen Abschnitt eines halben Rotationshyperboloides, der im beträchtlichen Abstand vom Scheitelbereich verläuft. Dargestellt ist nur jener Teil des Messerkopfes, der die Schneiden trägt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Mit 1 ist der Messerkopf bezeichnet, dessen Achse um den Winkel y gegen die Horizontale geneigt ist, d. i. der gleiche Winkel, mit dem die Schneiden 2 gegen die Normalebene des Messerkopfes geneigt sind. Jede Schneide sei, wie bekannt, gegenüber den durch die Fräserachse gehenden Ebenen um einen Winkel verschwenkt. Führt man den Messerkopf so an der Schmalseite des Blechbandes 3 vorbei, dass die Schneiden etwa normal zur Bandebene stehen, dann wird die Schmalseite des Bandes ungefähr im rechten Winkel zur Breitseite des Bandes besäumt. Bei geringer Schwenkung der Schneiden gegenüber den durch die Fräserachse gehenden Ebenen wird die Wölbung der Seitenfläche innerhalb der gewählten Toleranz bleiben. 



   In Fig. 2 ist der Grundriss des Messerkopfes zu erkennen. Der Normalkreis des Messerkopfes stellt sich im Grundriss als Ellipse dar. Der Eingriff verläuft nach dem Krümmungsradius   .   Nimmt man an, dass der Eingriff auf den Bereich des   Krümmungskreises   beschränkt bleibt, so lassen sich sehr einfache Beziehungen ableiten, an denen man erkennen kann, um wieviel grösser der Vorschub beim gegenständlichen Verfahren gegenüber dem normalen Umfangsfräsen gesteigert werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Fräsen der Schmalseiten von fortlaufenden Metallbändern, dadurch gekennzeichnet, dass das Band im Abstand von der Achse eines an sich bekannten Fräsers, dessen Schneiden auf einem zumindestens annähernd kegelförmigen Rotationskörper mit stumpfem Scheitelwinkel angeordnet sind, vorbeigeführt und bearbeitet wird, wobei der Fräsvorgang im an sich bekannten Gleichlauf erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fräser verwendet wird, dessen Schneiden in an sich bekannter Weise gegenüber den durch die Fräserachse gehenden Ebenen verschwenkt sind.
AT67663A 1963-01-29 1963-01-29 Verfahren zum Fräsen der Schmalseiten von fortlaufenden Metallbändern AT255231B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67663A AT255231B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Verfahren zum Fräsen der Schmalseiten von fortlaufenden Metallbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67663A AT255231B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Verfahren zum Fräsen der Schmalseiten von fortlaufenden Metallbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255231B true AT255231B (de) 1967-06-26

Family

ID=3496885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67663A AT255231B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Verfahren zum Fräsen der Schmalseiten von fortlaufenden Metallbändern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255231B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304201A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Dr. techn. Ernst Linsinger & Co GmbH, Steyrermühl Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von blechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304201A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Dr. techn. Ernst Linsinger & Co GmbH, Steyrermühl Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von blechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE2608808C3 (de) Spitzbohrmesser
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE1265696B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
DD293975A5 (de) Ringschneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE1959736A1 (de) Schneidduese
DE2640474A1 (de) Abnehmbare schneidplatte zum schaelen von runden stangen auf einer spitzenlosen maschine
AT255231B (de) Verfahren zum Fräsen der Schmalseiten von fortlaufenden Metallbändern
DE3209821A1 (de) Wendeplattenfraeser
DE2151804C3 (de) Umlaufender Messerkopf einer Schälmaschine für Draht- oder Stangenmaterial
AT103453B (de) Gewindeschneider und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DD139535A1 (de) Aufbohrkopf mit schneidmessern
DE2543369A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewinde und danach hergestelltes gewindeteil
CH432984A (de) Verfahren und Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten eines Kegel- oder Hyperboloidrades mit längsgekrümmten Zähnen
DE533813C (de) Schneidwerkzeug mit am Umfang und an den Stirnflaechen schneidenden, keilfoermigen Messern
DE2112420A1 (de) Bohrkopf fuer Erdbohrungen mit grossem Durchmesser
DE920702C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen nach einem kontinuierlichen Formgebungs-Schneideverfahren
DE871683C (de) Doppelschneidiges Fleischwolfmesser
DE927783C (de) Drehmeissel mit als Profilschneide ausgebildeter Schneidkante und im wesentlichen tangential zum Werkstuecksumfang angeordnetem Meisselschaft
AT113618B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen.
DE1175639B (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidringen fuer Rohrverbindungen
DE1659169A1 (de) Metallrost
AT353149B (de) Vorrichtung zum einfraesen von riegelver- tiefungen in schalungssteine
DE1502100C (de) Vorrichtung zum Fräsen langgestreckter Flächen
DE7402881U (de) Bohrkopf zum kern- oder vollbohren