AT254392B - Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut - Google Patents

Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut

Info

Publication number
AT254392B
AT254392B AT176565A AT176565A AT254392B AT 254392 B AT254392 B AT 254392B AT 176565 A AT176565 A AT 176565A AT 176565 A AT176565 A AT 176565A AT 254392 B AT254392 B AT 254392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
substance
skin
test
substances
Prior art date
Application number
AT176565A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Cepicka
Original Assignee
Wilhelm Dr Cepicka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Cepicka filed Critical Wilhelm Dr Cepicka
Priority to AT176565A priority Critical patent/AT254392B/de
Priority to BE676999A priority patent/BE676999A/xx
Priority to NL6602464A priority patent/NL6602464A/xx
Priority to FR51315A priority patent/FR1470171A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT254392B publication Critical patent/AT254392B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0035Vaccination diagnosis other than by injuring the skin, e.g. allergy test patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut 
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut. 



   Es ist bekannt, dass durch Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Umweltsubstanzen Krankheitbilder verursacht oder mitverursacht werden, welche unter anderem als Ekzem sichtbar werden. Um solche Krankheitsbilder mit Erfolg zu verhüten, oder zu behandeln, ist es erforderlich, jene Stoffe zu identifizieren, gegen welche ein Patient mit Überempfindlichkeitserscheinungen reagiert. Zu den Krankheitsbildern, bei denen es sich vorwiegend um Überempfindlichkeitsreaktionen in der obersten Hautschicht, sogenannte epicutane Reaktionen handelt, gehört insbesondere das beruflich bedingte Ekzem. 



   Als Nachweis der unverträglichen Substanzen bedient man sich bis heute vorwiegend des   Jadassohn'schen   Läppchentests (J.-Test). Hiebei wird die Testsubstanz auf etwa 1   cmz   grossen Läppchen auf die Haut aufgebracht, mit Billroth-Batist abgedeckt und schliesslich die Teststelle mit Heftpflasterstreifen verschlossen. Es ist üblich, das Heftpflaster nach etwa 24 h abzunehmen und das Testergebnis abzulesen. Eine zweite Ablesung erfolgt nach 48 h. Der geschilderte Vorgang muss bei jedem Patienten entsprechend der in Betracht kommenden Zahl der zu prüfenden Substanzen wiederholt werden. Bisweilen ist es notwendig, 20 oder noch viel mehr solcher Proben vorzunehmen. Eine gewisse Vereinfachung wurde durch im Handel befindliche, fertig zugeschnittene Pflaster mit entsprechenden Billroth-Batist-Auflagen erzielt. 



  Das auf die Haut aufzutragende Läppchen muss jedoch in jedem Fall mit dem Teststoff,   z. B.   in Salbenform, gesondert beschickt werden. 



   Ein Nachteil der bekannten Methoden ist die unzulängliche Kontrolle der Dosierung, so dass ein Vergleich der erzielten Resultate erschwert, ja bisweilen unmöglich gemacht wird. Ein anderer Mangel besteht darin, dass durch das Auftragen des Teststoffes mittels des Läppchens od. dgl. die Berührung des Stoffes mit der Haut ungleichmässig stattfindet. Versuche, einen gleichmässigen innigen Kontakt durch darüberliegende Verbände herzustellen, oder Druck anzuwenden, sind zu umständlich, um praktische Bedeutung erlangen zu können. 



   Eine unerfreuliche Nebenerscheinung dieser Methode ist bisweilen eine ausgeprägte Unverträglichkeit der Haut gegenüber Heftpflaster, wodurch es unmöglich sein kann, die Reaktionen richtig zu bewerten, abgesehen davon, dass sich die Krankheitserscheinungen infolge einer solchen Überempfindlichkeit bisweilen verschlechtern können. 



   Die geschilderten Nachteile können nun im Sinne der Erfindung dadurch überwunden werden, dass ein Stoffgemisch angewendet wird, welches die auf Überempfindlichkeit zu prüfende Substanz gleichmässig verteilt in   einer Trägersubstanz   enthält, welche geeignet ist, zu einem für die Haut unschädlichen, durchsichtigen Film zu trocknen, worauf die Reaktion auf den zu prüfenden Stoff durch den Film hindurch beobachtet werden kann. Es empfiehlt sich, die auf ihre Reaktion gegenüber der Haut zu prüfenden Substanzen in Konzentrationen in die Trägersubstanz einzubringen, wie sie in der Literatur für Allergietests angegeben werden.

   Zweckmässig wird die Trägersubstanz eine Flüssigkeit, insbesondere eine wässerige Lösung sein, welche den filmbildenden Stoff enthält und in welcher der auf seine Reaktionsfähigkeit zu prüfende Stoff gelöst oder in gleichmässiger Form emulgiert oder suspendiert ist. 



   Als Trägersubstanz empfiehlt sich besonders   eine wässerige Lösung von Methylcellulose oder Natrium-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 carboxymethylcellulose. Beide Trägersubstanzen werden zweckmässig in einer Konzentration von etwa   5%   verwendet. 



   Es genügt, eine kleine Menge der Lösung   z. B.   mit einem Stieltupfer auf die Haut aufzutragen ; in kürzester Zeit ist die aufgetragene Substanz auf der Haut zu einem hauchdünnen Film eingetrocknet, und infolge der Durchsichtigkeit des Filmes können die allmählich auftretenden Reizerscheinungen durch den Film hindurch beobachtet werden. Auf diese Weise kann eine umfangreiche Reihe von Proben, welche 20 und mehr betragen mögen, in kürzester Zeit durchgeführt werden. 



   Diese Methode hat nicht allein, wie erwähnt, den Vorzug der mühelosen Durchführung und der Möglichkeit der unmittelbaren Beobachtung der Reaktion, sondern sie gestattet auch eine wesentlich genauere Dosierung des zu prüfenden Stoffes. Sie gestattet ferner eine Standardisierung der Probe bei industrieller Fertigung der so präparierten   Untersuchungssubstanzen.   



   Geeignete Testpräparate können beispielsweise wie folgt hergestellt werden. 



   Als Methylcellulose wird ein Präparat der Marke"Tylose MH 300" (Kalle Aktiengesellschaft, Wiesbaden) in wässeriger Lösung verwendet. Die Endkonzentration beträgt etwa   50/0.   Diese Methylcellulose wird in kaltem Wasser, möglichst unter   20 C,   aufgelöst. Während der Lösung erfolgt während einiger Minuten eine intensive Rührung. Hierauf wird die Lösung mehrere Stunden hindurch stehengelassen und weiter gelegentlich gerührt. 



   Die Testsubstanz wird vor Einbringung der Methylcellulose in Wasser gelöst bzw. suspendiert ; bei Testsubstanzen, die mit der Trägersubstanz emulgiert werden sollen, z. B. bei Ölen, wird zunächst eine konzentrierte Tylose-Lösung bereitet und anschliessend die Testsubstanz unter neuerlichem Umrühren in kleinen Portionen eingebracht, abwechselnd mit der restlichen Menge Wasser. Durch Zusatz von geringen Mengen an Glycerin (etwa   30/0)   wird die Elastizität des auf der Haut erstarrten Films verbessert. 
 EMI2.1 
 eines Phenolderivates erfolgt jedoch mit"Tylose MH 300" eine Ausfällung und in diesem Fall kann das Natriumsalz der Carboxymethylcellulose, wie etwa"Tylose C 600", ebenfalls in eiger Lösung, angewendet werden. Die Wahl einer geeigneten Trägersubstanz bereitet also keine Schwierigkeiten. 



   Bei allergischen Reaktionen, wie auch bei den hier vorliegenden Testreaktionen handelt es sich um Vorgänge, welche unabhängig von der Dauer und der Konzentration der einwirkenden Testsubstanz auftreten, wenn nur die empirisch festgelegte und aus Tabellen zu entnehmende Grenzkonzentration nicht überschritten   wird ; d. h.   es genügen sehr geringe Substanzmengen, welche schon wegen der chemischen Zusammensetzung des Schweisses immer resorbiert werden, um eine lokale Reaktion   auszulösen,  
Um eine allergische Reaktion,   d. h.   um eine gleichmässige und genügend hohe Wirksamkeit der im Film enthaltenen Testsubstanz hinsichtlich ihres Kontraktes auf die Haut zu erreichen, ist es demnach erforderlich, mit ganz bestimmten, in Tabellen zusammengefassten Konzentrationen zu arbeiten.

   Da eine Testung mit zu hohen Konzentrationen eine toxische Reaktion hervorrufen kann, muss die Konzentration zum Nachweis einer Allergie also erheblich niedriger liegen. Durch vergleichende Proben mit abgestuften Konzentrationen an überempfindlichen und hautgesunden Personen, kann man sowohl die allergische als auch die toxische Grenzkonzentration einzelner Substanzen selbst bestimmen. 



   Wie bei jedem biologischen Verfahren, ist es erforderlich, die zu wählenden Konzentrationen nicht blindlings vom   J. -Test   zu übernehmen, sondern im einzelnen zu überprüfen, welche Konzentrationsver- änderungen eventuell vorgenommen werden müssen, um die Resultate quantitativ den Resultaten des J.-Tests anzupassen. 



   Die praktischen Erfahrungen haben gezeigt, dass bei gleichen Konzentrationen in beiden Tests die Resultate weitgehend übereinstimmen. Soweit sie nicht übereinstimmen, lässt sich dies jederzeit durch eine Änderung der Konzentration herbeiführen. Dies gilt auch für Substanzen, die nicht wasserlöslich sind. 



   Bei der Auswahl der auf Allergie zu prüfenden Stoffe können die bisher üblichen Standardserien verwendet werden, wie z. B. : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Sublimat <SEP> (0, <SEP> 1-0, <SEP> 2%) <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Kaliumbichromat <SEP> (0, <SEP> 5-l <SEP> %) <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Nickelsulfat <SEP> (10%)
<tb> 4. <SEP> Lorbeeröl <SEP> (Ol. <SEP> laun) <SEP> (1-10%) <SEP> 
<tb> 5. <SEP> Formalin <SEP> (50/0)
<tb> 6. <SEP> Anästhesin <SEP> (50/0)
<tb> 7. <SEP> Terpentinöl <SEP> (01. <SEP> terebinthinae) <SEP> (10-25%) <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 8. <SEP> p-Phenylendiamin <SEP> (2%)
<tb> 9. <SEP> Cobaltsulfat <SEP> (2%)
<tb> 10. <SEP> Phenol <SEP> (2-3%)
<tb> 11. <SEP> Natronlauge <SEP> (10/0)
<tb> 12.

   <SEP> Novocain <SEP> (2%)
<tb> 
 
Infolge der zuverlässigen Dosierung und der Einfachheit in der Herstellung der Proben, ist sowohl die Konzentration als auch das Herstellungsverfahren reproduzierbar und die erhaltenen Resultate sind vergleichbar. Auch kann durch eine Versuchsserie die Empfindlichkeit dieses Tests dem Niveau der bisher geübten Verfahren angepasst werden, so dass neue und alte Resultate vergleichbar sind und daher einheitlich ausgewertet werden können. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer wässerigen Lösung einer hautverträglichen organo-polymeren Verbindung wie z. B. Methylcellulose oder Natriumcarboxymethylcellulose als Trägermedium besteht, diese Lösung die auf Überempfindlichkeit zu prüfende Substanz in den für Allergietests üblichen Konzentrationen gleichmässig verteilt enthält und durch Trocknen auf der Haut einen durchsichtigen, die Beobachtung der Reaktion ermöglichenden Film bildet.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfende Substanz gelöst, emulgiert oder suspendiert in der wässerigen Lösung der Trägersubstanz enthalten ist. EMI3.2
AT176565A 1965-03-01 1965-03-01 Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut AT254392B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT176565A AT254392B (de) 1965-03-01 1965-03-01 Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut
BE676999A BE676999A (de) 1965-03-01 1966-02-24
NL6602464A NL6602464A (de) 1965-03-01 1966-02-24
FR51315A FR1470171A (fr) 1965-03-01 1966-02-28 Mélange de matières utilisable pour tester les manifestations d'hypersensibilité de la peau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT176565A AT254392B (de) 1965-03-01 1965-03-01 Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254392B true AT254392B (de) 1967-05-26

Family

ID=3520521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT176565A AT254392B (de) 1965-03-01 1965-03-01 Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT254392B (de)
BE (1) BE676999A (de)
NL (1) NL6602464A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE676999A (de) 1966-07-18
NL6602464A (de) 1966-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546166A1 (de) Gegerbte thrombozyten
DE1598198A1 (de) Diagnostisches Testmaterial zur Bestimmung der Ovulationsfunktion
DE1598756B2 (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff in Körperflüssigkeiten
DE1598199A1 (de) Testmethode zur Bestimmung der Ovularfunktionen
AT254392B (de) Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut
Sulkin Histochemical studies on mucoproteins in nerve cells of the dog
WO2001054707A2 (de) Veränderung von oberflächenproteomem durch aminopeptidase-inhibitoren
DE2524994A1 (de) Verfahren zum testen weiblichen bluts zur schwangerschaftsbestimmung
DE2019778A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zellverteilung von Ribonukleinsaeuren
DE128419C (de)
DE874061C (de) Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden Substanz aus Lunge
DE403778C (de) Verfahren zum Faerben von Alkylcellulosen
AT145975B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht agglutinierenden Suspensionen tierischer Gewebezellen.
DE324747C (de) Verfahren zur Herstellung von Heilmittelpraeparaten aus basischen organischen Farbstoffen und Hefeeiweiss
DE102016102461A1 (de) Medium zur Empfindlichkeitstestung von Hefepilzen gegen Azol-Antimykotika
DE925541C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von in Wasser schwer loeslichen Arzneimitteln
AT231609B (de) Verfahren zur Bestimmung der konzeptionsfreien Zeit.bei der Frau und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE349807C (de) Verfahren zur Aufschliessung und Extraktion von tierischen und pflanzlichen Zellen, Parasiten, Geweben und Organen
DE667807C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reagens auf Syphilis
AT127981B (de) Verfahren zur Herstellung eines die zentralen Tätigkeiten fördernden und regulierenden Reizstoffes.
DE598962C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE863569C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE646484C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Hormons maennlicher Wirksamkeit
DE642204C (de) Verfahren zur Erzielung eines Oberflaechen-Finish auf Kautschukwaren
DE670367C (de) Diagnostisches Verfahren