DE2524994A1 - Verfahren zum testen weiblichen bluts zur schwangerschaftsbestimmung - Google Patents

Verfahren zum testen weiblichen bluts zur schwangerschaftsbestimmung

Info

Publication number
DE2524994A1
DE2524994A1 DE19752524994 DE2524994A DE2524994A1 DE 2524994 A1 DE2524994 A1 DE 2524994A1 DE 19752524994 DE19752524994 DE 19752524994 DE 2524994 A DE2524994 A DE 2524994A DE 2524994 A1 DE2524994 A1 DE 2524994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
sodium chloride
blood
acid
reactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524994
Other languages
English (en)
Inventor
Clayton H Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conifer Laboratories Inc
Original Assignee
Conifer Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conifer Laboratories Inc filed Critical Conifer Laboratories Inc
Publication of DE2524994A1 publication Critical patent/DE2524994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK 252499A
PATENTANWALTS B UR O D-4 DÜSSELDORF . SCHUMANNSTH. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORA« · Dipl.-!ng. R. KNAUF - Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER - Dipi.-Ing. H. B. COHAUSZ
S. 7-8 lü?" -■
Conifer Laboratories, Inc.
Gross Lake, Minnesota, USA 4· Juni 1975
Verfahren zum Testen wei'blitJhen^luts^zur^Schwangerschafts-
beStimmung
Die PJrfindung betrifft ein Verfahren zum Testen weiblichen Bluts
Es werden eine Reihe von Testverfahren angewendet, um die Schwangerschaft von Frauen zu bestimmen. Dazu gehören biologische Tests, die als der "Kaninchentest" (auch als der Friedman-Test bekannt), der Maustest (auch als der Aschkeim-Zondenk- oder "A-Z"-Test bekannt) und der "Froschtest" bekannt sind. Bei diesen Tests wird Urin von der geetesteten Frau in das betreffende Tier injiziert. Wegen des hohen Anteils an menschlichen Chorion-Gonadotropin (HCG) im Urin der schwangeren Frau beeinflußt der Urin von der schwangeren Frau die Tiere anders al*s der Urin von nicht schwangeren Frauen. Durch die Beobachtung dieser Tiere in Anschluß an die Injektion ist es möglich, die Schwangerschaft der Frau zu bestimmen.
Obgleich diese Tests einigermaßen genau sind (etwa 95-98$), haben sie einige schwerwiegende Nachteile. Zum einen erfordern diese Tests häufig mehrere Tage bis zum Ergebnis, zum zweiten erfordern sie das Opfern eines Tiers, zum dritten erfordern diese Tests Tiere mit besonderen Anforderungen. Beispielsweise müssen die Mäuse unreife Weibchen eines bestimmten Alters sein, die Kaninchen müssen unberührte Weibchen sein, und die Frösche können als Test-
t /
Wa/Ti - 2 ~
509881/0762
tjere nur während bestimmter Jahreszeiten mit einiger Genauigkeit verwendet werden.
Im .Anschluß an diese biologischen Tests sind eine Anzahl immunologischer und chemischer Teets entwickelt worden, um den Urin von Frauen zu testen und deren Schwangerschaft zu bestimmen. Viele dieser Tests haben jedoch schwerwiegende Fachteile, unter anderem die lange Zeit, die zum Abschluß des Tests benögit wird, die Kompliziertheit des Tests und die die lange Zeit nach der Bnpfängnis (gewöhnlich etwa ftinfundvxerzig Tage) zur Lieferung eines positiven Teats. Es besteht deshalb ein echter Bedarf an eienem relativ einfachen, schnellen und genauen Schwangerschaftstest, der in der Praxis eines Arztes durchgeführt werden kann und der genaue Ergebnisse bereits zwei Vochen nach dem Empfängnis ergibt.
Im Gegensatz zu den bekannten Tests, die alle entweder mit Testtieren arbeiten und aas immunologischen oder chemischen Tests bestehen, die mit dem "drin des weiblichen Patienten durchgeführt werden, betrifft die Erfindung einen Schwangereohaftstest, der mit dem Blut des weiblichen Patienten durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein chemisches Verfahren zum Testen der Schwangerschaft zu schaffen, bei dem das Blut anstelle des Urins des weiblichen Patienten getestet wird.
Weiter beezweckt die Erfindung die Schaffung eines Bluttests auf Schwangerschaft, der genau ist und einfach durchzuführen ist.
Weiter soll erfindungsgemäß ein Bluttest auf Schwangerschaft geschaffen werden, bei dem die Durchführungszeit des Tests sehr kurz ist und bei dem die Frau das Ergebnis des Tests innerhalb von Minuten erfahren kann.
Weiter soll erfindungsgemäß ein Testreaktionsmittel zur Verwendungin Verbindung mit den verbesserten Schwangerschaftstest der Erfindung geschaffen werden, wobei das BTestreaktionsmittel die Kombination aus einer Säurelösung und einer Salzlösung in Konzentrationen enthält, die so wir-
■· 3 —
509881/0762
ken, daß das Blut einer nioht schwangeren Prau zusammenklebt, ein Zusammenkleben des Bluts einer schwangeren Prau jedoch ausgeschlossen
Veiter soll erfindungsgemäß ein Bluttest auf Schwangerschaft geschaffen werden, der in der Lage ist, ein positives Ergebnis für eine schwangere Prau bereits zwei Wochen nach dem Empfängnis genau zu indizieren.
Die Erfindung besteht allgemein in einem ehemischen Schwangerschaftstest mit dem Blut des schwangerschaftsverdächtigen weiblichen Patienten, bei dem das Blut des weiblichen Patienten mit einem Heaktionemittel gemischt wird, das so wirkt, daß das Blut einer nicht schwangeren Prau zum Zusammenkleben gebracht wird, während das Blut einer schwangeren Prau an einem Zusammenkleben gehindert wird. Ob das Blut zusammenklebt, wenn es dem vorstehenden Eeaktionemittel ausgesetzt wird, wird durch den Augenschein festgestellt, indem das Verhalten der gbehandelten Blutzellen mit Hilfe eines Mikroskops beobachtet wird. Wenn der Test negativ ißt, bilden die Blutzellen unregelmäßige Klumpen als Polge des Zusammenkleben, während bei positivem Test die Blutzellen nicht zusammenkleben, sondern gleichmäßig verteilt bleiben. Auch wenn empfohlen wird, mit einem Mikroskop zu arbeiten, um die Beobachtung des Verhaltens der Blutzellen zu unterstützen, können viele erfahrene Tester einen positiven von einem negativen Test mit dem bloßen Augen erkennen.
Allgemein wird das Testreaktionsmittel, mit dem das Blut der Prau, das untersucht wird, gemischt wird, durch Kombinieren bestimmter Mengen einer acidisehen Lösung bekannter Stärke mit einer physiologischen Salzlösung bekannter Stärke gebildet. Spezieller wird das Restreaktionsmittel, mit dem das Blutagemischt wird, wie folgt vorzugsweise hergestellt:
Lösung Ho. Ii Eine 2,6$ige Lösung Salpetersäure (HNO*) durch Kombinieren reiner Salpetersäure mit einer so ausreichenden Menge destilliertem Wasser (HpO) herstellen, daß eine 2,6$oige Lösung entsteht.
Lösung No. II: S ine physiologische Salzlösung durch Auflösen von 0,9 g
509881/0762 _4_
Natriumchlorid (NaCl) in einer so ausreichenden Menge destilliertem Wasser (H2O) herstellen, daß 100 cm5 Lösung entstehen.
Lösung No. Uli 10 cm der Lösung No. I einer so ausreichenden Menge
der Lösung No. II zugeben, daß insgesamt 100 cm^ Lösung entstehen.
Wenn das als Lösung No. III bezeichnete Reaktionsmittel hergestellt worden ist, wird der Test auf Schwangerschaft vorzugsweise wie folgt durchgeführt :
(1) Einen Tropfen Blut von der schwangerschaftsverdächtigen Patientien auf einen sauberen Träger oder eine geeig*nete Testfläche tropfen.
(2) Einen Tropfen des Heaktionsmittels (Lösung No. Ill) dem Blut zugeben.
(j) Durch Drehen des Bluts auf dem Träger für die Dauer von zwei Minuten gut mischen.
(4) Einen Deckträger über das Blut legen und unter einem Mikroskop untersuchen (geringe Energie).
Wenn der Test positiv ist, klebt das Blut nicht zusammen, und die Zellen bleiben gleichmäßig verteilt. Wenn der Test negativ is, klebt das Blut zusammen, und die Blutzellen bilden unregelmäßige Klumpen.
Die Primärfunktion der Säurelösung (Lösung No. i) in dem fertigen Reaktionsmittel dürfte darin bestehen, das Zusammenkleben oder die Klumpenbildung des Bluts zu begünstigen, während die primäre Punktion der physiologischen Salzlösung (Lösung No. II) darin besteht, ein Zusammenkleben des Bluts zu hemmen oder zu verhindern. Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen durch Änderung der Konzentrationen sowohl der Säure- als auch der Salzlösungen ist eine Lösung mit einem acidischen Gehalt und mit einem Salzgehalt herstellbar, die effektiv wird, um ein Zusammenkleben des Bluts einer nicht schwangeren Frau zu bewirken, die aber ein Zusammenkleben des Bluts einer schwangeren Frau nicht bewirkt.
- 5 509881 /0762
Ferner sind die relativen und absoluten Konzentrationen von Säure-und Salzlösungen "bestimmt worden, die erforderlich sind, um das fertige Reaktionsmittei (Lösung Ho. Ill) herzustellen, das "brauchbare Schwangerschaftstestergebnisse liefert. Beispielsweise ist festgestellt worden, daß bei der Verwendung des vorstehend beschriebenen Reaktionsmittelherstellungsverfahrens eine 1,5/jige Lösung von Salptersäure (HNQ-.,) als Lösung ITo. I ausreichend gut funktioniert, daß aber Prozentzzahlen unter 1,5;- falsche negative Ergebnisse zu liefern beginnen, weil die Säurelösung zu dünn ist, in Gegenwart der Salzlösung, um das Blut vieler nicht schwangeren Frauen zusammenkleben zu lassen, Ferner ist festgestellt worden, daß eine 3,5'^igs Salpdbersäure lösung ausreichend gut funktioniert, daß jedoch Prozentzahlen von mehr als 5,5>ό zu falschen positiven Ergebnissen führen, weil das Reaktionsmittel das Blute einiger schwangeren Frauen zusammenkleben läßt. Es ist festgestellt worden, daß mit Salpetersäurekonzentrationen über 7/J uncL unter 1;j kaum irgendwelche Rückschlüsse, wenn überhaupt, besüglieh des Testergebnisses möglich sind.
In entsprechender Weise ist festgestellt worden, daß unter Verwendung des Reaktionsmittelherstellungsverfahrens, das vorstehend beschrieben worden ist, eine Salzlösung (Lösung Uo. II), die durch Auflösen von nur 0,7 g Natriumchlorid (NaGl) in 100 cnr destilliertem Wasser entsteht, ausreichend gut funktioniert, um die Schwangerschaft zu bestimmen, jedoch eine Lösung, die durch Auflösen von weniger als 0,7 NaCl in 100 cm"* Wasser entsteht, ein zu schnelles Zusammenkleben des Bluts ermöglicht, um für manche Frauen ein falsches Ergebnis zu liefern. Ferner ist festgestellt worden, daß eine Salzlösung (Lösung No. II), die durch Auflösen von bis zu 1,2 g NaGl in 100 cm Wasser entsteht, ausreichend gut funktioniert, jedoch Mengen von mehr als 1,2 g ein Zusammenkleben des Bluts mancher nicht schwangeren Frauen verhindert, um damit einige falsche Ergebnisse zu liefern.
Wie vorstehend erwähnt, sieht das erfindungsgemäße Verfahren das Setzen eines Tropfens des Bluts einer Patientin und eines Tropfens des Testeaktionsmittels auf einen Träger vor, das gute Mischen und dann das Beobachten, ob das Blut zusammenklebt oder nicht. Speziell ist gemäß der vorste-
S09881/0762 ~6-
henden Beschreibung deas Testreaktionsmittel so vorgesehen, dai3 es aus der Kombination von neun Teilen einer Lösung, die durch Auflösen von zwischen 0,7 g und 1,2 g Natriumchlorid (NaCl) in 100 cm' Wasser entsteht, mit einem Teil einer 1,5&igen bis 3,5>igen Lösung an Salpetersäure (HKO,) besteht. Vorzugsweise ist das Testreaktionsmittel ein Ergebnis der Kombination von neuen Teilen einer Lösung, die durch Auflösen von 0,9 S Natriumchlorid in 100 cm-' Wasser entsteh, mit einem Teil einer 2,5';Uigen Lösung Salpetersäure. Die entstehende Lösung III bzw. das Testreaktionsmittel enthält damit aufgelöstes Natriumchlorid (NaCl) im Verhältnis von etwa 0,6j g bis 10,8 g pro 100 cnr des Testreaktionsmittels und enthält Salpetersäure im angenäherten Prozentsatz von 0,15 bis Ο,35/ί· Vorzugsweise enthält die entstehende Lösung III oder das Testreaktionsmittel aufgelöstes Natriumchlorid im Verhältnis von etwa 0»81 g pro 100 cm Testreaktionsmitti
angenäherten Prozentezahl von 0,26·;ί.
0»81 g pro 100 cm Testreaktionsmittel und enthält Salpetersäure in der
Zu beachten ist, daß zwar die vorstehend erwähnten Bereiche für die Salpetersäure (HNO,) und das Natriumchlorid (NaCl) in ihren Konzentrationen Ergebnisse mit brauchbarer Genauigkeit liefern, aber eine größere Tendenz zur Lieferung von falschen negativen Ergebnissen besteht, wenn die HNO,-Konzentration auf über 2,6$ erhöht wird und die NaC!-Konzentration auf unter 0,9 g pro 100 cm Wasser verringert wird, und eine größere Tendenz zur Lieferung von falschen positiven Ergebnissen besteht, wenn die HNO,.-Konzentration auf unter 2,6^5 verringert wird und die NaCl-Konzentration auf über 0,9 g pro 100 cnr Wasser erhöht wird. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, muß folglich das Heaktionsmittel (Lösung ITo. Ill) entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden, indem ein Teil der Säurelösung (Lösung No. i) mit neun Teilen der Salzlösung (Lösung Uo. II) kombiniert wird.
Es ist festgestellt worden, daß neben Salpetersäure (HNO ) andere Säuren wie Schwefelsäure (H2SO4), Salzsäure (HCl) und Essigsäure (C2H^O2) für die Herstellung der Säurelösung (Lösung No. i) verwendet werden können. Bei den Tests, die mit diesen Säuren durchgeführt wurden, ist festgestellt worden, daß wie mit Salpetersäure eine Konzentration von 2,6^ am besten funktioniert. Der Hauptnachteil beim Verwenden von Schwefel-
509881/0762 - 7 -
säure, Salzsäure und Essigkeäure ist jedoch, daß sie relativ unstabil sind, venn sie mit der Salzlösung (Lösung No.II) kombiniert werden, um die Lösung No. IXI zu bilden. Die Lagerdauer eines Reaktionsmittels, das aus diesen Säuren hergestellt wird, ist folglich relativ kurz. Im Gegensatz dazu beträgt die Lagerfähigkeit des Reaktionsmittels (Lösungsmittel No. Ill), das aus Salpetersäure hergestellt wird, mehr als einige Uonate. Ferner ist im Zusammenhang mit jeder dieser weiteren Säuren festgestellt worden, daß, ähnlich wie bei Salpetersäure, Konzentrationen von mehr als 3,5/ oder weniger als 1,5/' zu falschen Ergebnissen zu lühren beginnen, und daß Konzentrationen von mehr als 7/« und weniger als 1, nicht in der Lage sind, überhaupt brauchbare Testergebnisse zu liefern. Andere Salzlösungen außer Natriumchlorid, die die Klumpenbildung von Blut zu hemmen neigen und die mit der angewendeten Säurelösung nicht nachteilig reagieren, dürften für die Herstellung des Testreaktionsmittels ebenfalls brauchbar sein.
v/enn Schwefelsäure, Salzsäure oder Essigsäure gearbeitet wird, um die Lösung III bzw. das Testreaktionsmittel herzustellen, ist das Terfahren ähnlich dem, das beim Arbeiten mit Salpetersäure beschrieben worden ist. Beispielsweise wird eine 1,5/cige bis 3>5/J-ge Lösung, vorzugsweise eine 2»6,-oige Lösung einer solchen Säure hergestellt und mit der Eösung II in einem Verhältnis von etwa einem Teil einer solchen Säurelösung mit neun Teilen der Lösung II kombiniert. Vtea» "bei der Verwendung von Salpetersäure enthält die entstehende Lösung III bzw. das Testreaktionsmittel aufgelöstes natriumchlorid im Verhältnis etwa zwischen 0,65 g und 10,3 g pro 100 cm'' Testreaktionsmittel und Schwefel-, Salz- oder Essigsäure im entsprechenden Prozentsa&tz von zwischen 0,15 und Ot35/->· Vorzugsweise enthält das Testreaktionsmittel 0,81 g Natriumchlorid pro cm'' Testreaktxonsraxttel und Schwefel-, Salz- oder Essigsäure in der angenäherten Prozentzahl von 0,26^.
Obgleich das vorstehend beschriebene Testverfahren recht speziell ist, ist es möglich, genaue Testergebnisse mit einem veränderten Testverfahren zu erreichen. Beispielsweise verlangt der Hischschritt das Drehen des Bluts auf dem Träger für die Dauer von zwei Minuten, es kann aber jede andere Methode angewendet werden, um das Blut mit dem Reaktions-
509881 /0762
mittel gründlich zu mischen, das verwendet wird. Obgleich ferner das bevorzugte !Pestverfahren die Zugabe eines Tropfens Reaktionsmittel zu einem Tropfen Blut verlangt, ist es möglich, adäquate Ergebnisse zu erreichen, indem Teile des Bluts oder des Reaktionsmittels innerhalb von Grenzen variiert werden. Beispielsweise führen zwei oder drei Tropfen Blut mit einem Tropfen Reaktionsmittel oder umgekehrt immer noch zu zufriedenstellenden Ergebnissen; jedoch führt eine Kombination der beiden Substanzen in einem Verhältnis von zehn zu eins zu unbrauchbaren Ergebnissen oder zu Ergebnissen, die nicht feststellbar sind. Schließlich verlangt zwar das bevorzugte Testverfahren die visuelle Beobachtung der behandelten Blutzellen unter einem Mikroskop, viele erfahrene Tester sind aber in der Lage, die Ergebnisse des Tests mit dem bloßen Auge festzustellen.
Das Testverfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung des Reaktionsmittels (Lösung Ho. Ill), das entsprechend der bevorzugten Methode hergestellt worden ist, ist mit dem Blut von mehr als 600Θ Frauen durchgeführt worden, von denen man später wußte, daß sie schwanger waren, um experimentell zu bestimmen, welche Genauigkeit des bevorzugte Testverfahren hat. In allen Fällen zeigte das Testverfahren gemäß der Erfindung richtig eine solche Schwangerschaft oder fehlende Schwangerschaft an. In mindestens zwei Fällen, in denen die vorliegenden Testergebnisse sich von den Ergebnissen von anderen Tests unterschieden, die mit dem Urin der Patienten durchgeführt wurden, wurde festgestellt, daß der erfindungsgemäße Test die Schwangerschaft der Frauen richtig bestimmte, während die anderen Tests nicht £nktionierten. Ferner ist festgestellt worden, daß als Ergebnis von Gesprächen mit den Patientinnen das erfindungsgemäße Testverfahren die Schwangerschaft bereits zwei Wochen nach dem Empfängnis bestimmen kann.
Zwar ist die Beschreibung der Erfindung recht speziell, es ist jedoch vorgesehen, daß verschiedene andere Säure- und Salzlösungen anstelle der Salpetersäure- und Katriumchloridlösungen angewednet werden können, die beim bevorzugten Reaktionsmittelherstellungsverfahren angewendet werden, und daß das bevorzugte Testverfahren geändert werden kann, ohne vom Erfindungsumfang abzuweichen.
Ansprüche
509881 /0762

Claims (1)

  1. Ansprüche r ^ "" 5.7" α
    1/ Verfahren zum Testen weiblichen Bluts zur Schwangerschaftsbestimmung, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleine Menge des Bluts und eine kleine Menge eines Testreaktionsmittels auf eine Testfläche gebracht werden, wobei das Testreaktionsmittel aus aufgelöstem Natriumchlorid im etwaigen Verhältnis von zwischen 0,63 und 10,8 g pro 100 cm'' des Testreaktionsmittels und einer Säure aus der Gruppe, die aus Salptersäure, Schwefelsäure, Salzsäure und Essigsäure besteht, jeweils in der etwaigen Prozentzahl von zwischen 0,15 und 0,35/j besteht, das Blut und das Testreaktionsmittel gründlich gemischt werden und das Maß des Zusammenklebens des Bluts bestimmt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Testreaktionsmittel aufgelöstes natriumchlorid im etwaigen Verhältnis von 0,ö1 g pro 100 crr des Testreatkionsmittels und eine Säure aus der Gruppe enthält, die aus Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure und Essigsäure besteht, die jeweils einen etwaigen Prozentsatz von 0,26vi ausmachen.
    3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Testreaktionsmittel aufgelöstes Natriumchlorid im etwaigen Verhältnis von 0,81 g pro 100 cnr des Testreaktionsmitetels und iSäure im etwaigen Prozentsatz von zwischen 0,15 und 0,35^ enthält.
    4· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Testreaktionsmittel aufgelöstes Natriumchlorid im etwaigen Verhältnis von 0,81 g pro 100 cm des Testreaktionsmittels und Säure im etwaigen Prozentsatz von 0,26$ enthält.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut und das Testreatkionsmittel im wesentlichen in gleichen Mengen kombiniert werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut und das Testreaktionsmittel durch Drehen des
    609881/0762 -2-
    252A994
    12. Yerfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Testreaktionsmittel durch Kombinieren von neun Teilen einer ITatriumchloridlÖsung, die durch Auflösen von Natriumchlorid in Wasser im etwaigen Verhältnis von 0,9 g Natriumchlorid pro 100 cm Wasser entsteht, mit einem Teil einer Lösung von etwa 2,6^'oiger Salpetersäure hergestellt wird.
    509881/0762
    Bluts auf der Testfläche für die Dauer von zwei Minuten gründlich gemischt werden.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Zusammenklebung des Bluts durch visuelle Beobachtung bestimmt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Maß des Zusammenklebens des Bluts dadurch bestimmt wird, daß das Blut unter einem Mikroskop in Augenschein genommen wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Testreaktionsmittel durch Kombinieren von neun Teilen einer Natriumchloridlösung, die durch Auflösen von Natriumchlorid in Wasser im etwaigen Verhältnis von zwischen 0,7 und 1,2 g Natricunichlorid pro 100 cm Wasser entsteht, mit einem Teil einer Lösung hergestellt wird, die aus der Gruppe ausgesucht wird, die aus 1,5'/&Lger bis 5»5/&ge3: Salpetersäure, 1,5/oiger bis 3,5/£iger Schwefelsäure, 1,5;Jiger bie 3,5$iger Salzsäure und 1,5yoiger bis 3,5/ü-ger Essigsäure besteht.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Testreaktionsmittel durch Kombinieren von neun Teilen einer Natriumchloridlösung, die durch Auflösen von Natriumchlorid in Wasser im etwaigen. Verhältnis von 0,9 S Natriumchlorid pro 100 cm Wasser entsteht, mit einem Teil einer Lösung hergestellt wird, die aus der Gruppe ausgesucht wird, die aus 2,6joiger Salpetersäure, 2,öliger Schwefelsäure, 2,6jl£iger Salzsäure und 2,6^'iiger Essigsäure besteht.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das TeAreatkionsmittel durch Kombinieren von neun Teilen Natriumchloridlösung, die durch Auflösen von Natriumchlorid in Wasser im etwaigen Verhältneis von zwischen 0,7 g und 1,2 g Natriumchlorid ipro 100 cm Wasser entsteht, mit einem Teil eine: bis 3,53&Lger Salpetersäure hergestellt wird.
    100 cm Wasser entsteht, mit einem Teil einer Lösung aus etwa 1,5/iiger
    509881 /0762
DE19752524994 1972-05-25 1975-06-05 Verfahren zum testen weiblichen bluts zur schwangerschaftsbestimmung Pending DE2524994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25701672A 1972-05-25 1972-05-25
US476882A US3883304A (en) 1972-05-25 1974-06-06 Method for testing pregnancy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524994A1 true DE2524994A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=26945745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524994 Pending DE2524994A1 (de) 1972-05-25 1975-06-05 Verfahren zum testen weiblichen bluts zur schwangerschaftsbestimmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3883304A (de)
BE (1) BE829930A (de)
DE (1) DE2524994A1 (de)
FR (1) FR2274046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805293A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronische zuendzeitpunkteinstellvorrichtung, insbesondere fuer verbrennungsmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191533A (en) * 1971-09-29 1980-03-04 Behringwerke Aktiengesellschaft Pregnancy-specific β1 -glycoprotein and process for isolating it
US4543339A (en) * 1982-03-16 1985-09-24 Oneill Christopher Early pregnancy detection by detecting enhanced blood platelet activation
EP0111027A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-20 Knut Steins Verfahren zur Frühestbestimmung der Gravidität, insbesondere beim Menschen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete Testreagenz
US4879285A (en) * 1986-08-22 1989-11-07 Royal North Shore Hospital And Area Health Service Fertility control
US5118428A (en) * 1990-11-13 1992-06-02 Quidel Method to remove red blood cells from whole blood samples

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796335A (en) * 1955-04-13 1957-06-18 Aluminum Co Of America Aluminum etching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805293A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronische zuendzeitpunkteinstellvorrichtung, insbesondere fuer verbrennungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3883304A (en) 1975-05-13
FR2274046A1 (fr) 1976-01-02
BE829930A (fr) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004398B (de) Diagnostisches Praeparat in Tablettenform zum Nachweis von Blut
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
EP0349934B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wässrigen Flüssigkeiten
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
DE2951783A1 (de) Mittel zum eichen von geraeten zum messen der haematologischen werte von vollstaendigen blutproben und verfahren zu seiner herstellung
DE2524994A1 (de) Verfahren zum testen weiblichen bluts zur schwangerschaftsbestimmung
DE2149763C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hamoglobingehalts im Blut
DE3103792C2 (de)
DE1598756B2 (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff in Körperflüssigkeiten
DE1303594B (de) Verfahren zur Bestimmung der Zeit der Empfangnisbereitschaft eines weib liehen Wesens und Prufmittel zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE1673004B2 (de) Teststreifen zur harnstoffbestimmung
DE1816227A1 (de) Reaktionsbehaelter zur automatischen chemischen Analyse
DE4006595A1 (de) Analytisches klinisches verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1598870A1 (de) Methode zur Blutgruppenbestimmung und Vorrichtung zur Durchfuehrung derselben
DE2744028A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung der antigenmenge in einer loesung
DE2723070C2 (de) Bezugspräparat zur Festlegung einer Halogenid- oder Carbonat-Konzentration bei chemischen Analysen
DE2511688A1 (de) Reagenz zur erkennung von syphilis und verfahren zu dessen herstellung
DE631658C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Suspensionen tierischer Gewebezellen
DE2009938C (de) Elektrodenanordnung fur Ionenkon zentrationsmessungen und Herstellungs verfahren hierfür
DE180557C (de)
Haldi et al. Unclear fertility-related losses in cattle-a pilot study to evaluate the occurrence of bovine endometrosis
AT145975B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht agglutinierenden Suspensionen tierischer Gewebezellen.
DE2126054C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zuckergehaltes von Flüssigkeiten
AT254392B (de) Mittel zur Prüfung von Überempfindlichkeitserscheinungen der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee