AT252166B - Verfahren zur Verbesserung der Verfilzbarkeit von Fellen oder Haaren - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Verfilzbarkeit von Fellen oder Haaren

Info

Publication number
AT252166B
AT252166B AT573564A AT573564A AT252166B AT 252166 B AT252166 B AT 252166B AT 573564 A AT573564 A AT 573564A AT 573564 A AT573564 A AT 573564A AT 252166 B AT252166 B AT 252166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fur
treated
skins
agents
Prior art date
Application number
AT573564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Hat And Allied Feltmak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB26658/63A external-priority patent/GB1015620A/en
Application filed by British Hat And Allied Feltmak filed Critical British Hat And Allied Feltmak
Application granted granted Critical
Publication of AT252166B publication Critical patent/AT252166B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Verfilzbarkeit von
Fellen oder Haaren 
Die Erfindung betrifft ein im englischen Sprachraum   als"carrotting"bezeichnetes   Verfahren der Behandlung faserartigen Materials, wie   z. B.   Haar und Fell, und bezieht sich insbesondere-wenngleich nicht   ausschliesslich-auf   ein solches Verfahren, wenn es angewendet wird auf die Fasern für die Herstellung von Filz für Hüte, Kappen u. dgl. 



   Es ist bekannt, dass gewisse Felle oder Haar-Fasern nur eine begrenzte Fähigkeit zur Verfilzung besitzen, obwohl Gewebe (Webs) aus diesen Materialien, wenn sie Wärme, Feuchtigkeit und einer mechanischen Bearbeitung unterworfen werden, durch Schrumpfung und Verfestigung verfilzen, so ist doch der hergestellte Filz nicht genügend fest und dicht, um für die Hut-Erzeugung verwendbar zu sein. 



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird das Fell einem Vorbehandlungsverfahren, d. h. dem "carrotting"-Prozess (im folgenden   mit "C"-Verfahren   bezeichnet) unterworfen, der in einer Behandlung der Fasern mit einer chemischen Verbindung oder Verbindungen besteht, die mit dem Protein des Felles reagieren. Das Fell wird in situ auf der Haut in einer solchen Weise behandelt, dass nur der Spitzenbereich der Faser der Wirkung des Mittels ausgesetzt wird. Die das Fell tragenden Häute werden bei erhöhten Temperaturen gewöhnlich in einem Heissluftschrank getrocknet. Das bisher für den genannten Zweck verwendete chemische System umfasst eine Lösung von Quecksilber in wässeriger Salpetersäure.

   Die Nachteile dieses Verfahrens sind bekannt und bestehen darin, dass   1)   die Lösung giftig und korrosiv ist; 
2) die mit Quecksilber enthaltenden Substanzen behandelten Felle eine Missfärbung zeigen und während des Trocknens, das ein integrierender Bestandteil dieses"C"-Verfahrens ist, ausserordentlich stark geschädigt werden können ; 
3) solche Felle vor der Verwendung bis zu drei Monate lang zum "Reifen" gelagert werden. 
 EMI1.1 
 net werden. Diese Mittel werden auf Felle in derselben Weise wie Hg-haltige Mittel angewendet und auch eine Trocknung bei erhöhten Temperaturen ist erforderlich. Quecksilberfreie Mittel sind weniger giftig als die Hg-haltigen, aber die Korrosionsprobleme sind nicht behoben, weil die meisten von ihnen Salpetersäure oder andere oxydierende Säuren enthalten.

   Eine Missfärbung des Felles ist weitgehend vermindert und das Fell kann, wenn nötig, ohne Reifung verwendet werden, wenn solche quecksilberfreie Mittel angewendet werden. Diese Art des Verfahrens ist jedoch insoferne weit vom Idealfalle entfernt, als es notwendig ist, zur Herstellung eines Felles von genügend hoher Verfilzbarkeit die Faser mehr als bei der Anwendung Hg-haltiger Mittel zu degradieren. Wenn quecksilberfreie Mittel angewendet werden, müssen überdies die Behandlungsbedingungen viel genauer kontrolliert werden, um ein zufriedenstellendes Er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeugnis zu erhalten. 



   Es wird allgemein angenommen, dass bei   der "C"- Behandlung   zwei Reaktionen wesentlich sind, um ein Fell mit annehmbaren Eigenschaften herzustellen. Zum ersten ist es notwendig, die Disulfid-Bindungen des Keratins zu spalten ; zum zweiten wird gefordert, dass ein begrenztes Zusammenbrechen der AmidBindungen der Haupt-Proteinkette eintritt. Bisher ist angenommen worden, dass die Reaktion der Proteinfasern mit Hg-haltigen "C"-Behandlungsmittel sowohl eine Spaltung der Disulfid-Bindungen als auch eine ausreichende Spaltung der Amid-Bindung bewirkt, um die erwünschte Wirkung hervorzubringen, während quecksilberfreie Mittel einen Bruch der Disulfid-Bindung zusammen mit einem exzessiven Zusammenbruch der Amid-Bindungen hervorrufen. 



   Es wurde nun gefunden und dies bildet die Basis der Erfindung, dass Mittel wirksame "C"-Behandlungsstoffe sind, die ausschliesslich mit den Disulfid-Bindungen des Keratins, u. zw. in einer   solchen Wei-   se reagieren, dass eine Rückbildung dieser Bindungen während des Verfilzungsprozesses erfolgt. 



   Gemäss der Erfindung werden Felle oder Haarfasern mit einer wässerigen Lösung einer Phosphoniumverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 behandelt, worin    X irgendein   einbasisches Anion, vorzugsweise Azetat oder Chlorid sein kann ; Rlent- 
 EMI2.2 
 schieden sein. 



   Typische Beispiele umfassen : 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
Die Behandlung der Häute mit wässerigen Lösungen der bevorzugten Mittel kann nach irgendeiner der industriell üblichen Methoden wie z. B. Hand-Bürsten, Maschinen-Bürsten, maschinelles Walzen oder Sprüh-Auftrag bzw. Kissen-mangeln erfolgen. Die wässerigen   Lösungn können ohne Zugabe anderer Ver-   bindungen und als Lösungen verwendet werden, die auf irgendeinen pH-Wert im Bereich von 0, 5 bis 9,5 abgepuffert sind. 



   Ein in der Industrie weit verbreitetes Verfahren besteht in der Anwendung   wässeriger"C"-Behandlungs-   mittel auf die Häute in einer solchen Weise, dass das Fell eine etwa seinem Gewicht entsprechende Menge der Lösung absorbiert. Das Gewichtsverhältnis der verwendeten Lösung zu dem Gewicht des Felles ist im folgenden als   das"Flüssigkeit/Fell-Verhältnis"bezeichnet.   Bei der Erfindung kann das bevorzugte Behandlungsmittel in einer Menge von 0, 5 bis   15, 0 Gew.-Teilen   auf 100 Teile Fell angewendet werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 doch wird eine Menge von 0,5 bis 6,0 Teilen des wirksamen Mittels auf 100 Teile Fell bei einem Flüssigkeit/Fell-Verhältnis im Bereich von 0, 01 bis 2, 00 bevorzugt. Nach der Behandlung kann das Fell in einem Heissluftofen oder durch Infrarot-Strahlung getrocknet werden.

   Die Erfindung unterscheidet sich jedoch von den bisher benutzten Verfahren darin, dass die Trocknung kein integrierender Bestandteil des Verfahrens ist, so dass die Trocknung von nun an auch bei den Umgebungsbedingungen von Temperatur und   Feuchtig-   keit erfolgen kann. Welches der oben beschriebenen Verfahren auch immer angewendet wird, es tritt keine Missfärbung des Felles auf. Ein mit irgendeinem der bevorzugten Mittel behandeltes Fell kann unmittelbar nach seiner Abtrennung von der Haut für die Herstellung von Hutfilzen verwendet werden, doch wenn es erforderlich ist, ein solches Fell zu lagern, so kann dies geschehen, ohne dass eine Verminderung der Verfilzbarkeit eintritt. Weitere Vorteile eines mit irgendeinem der bevorzugten Mittel unter geeigneten Behandlungsbedingungen behandelten Felles sind :
1) Der Filz kann eine grössere Zug- bzw.

   Reissfestigkeit haben als ein solcher, der aus Fell gleicher Qualität unter Anwendung Hg-haltiger Behandlungsmittel hergestellt ist. 



   2) Es können wesentliche Verminderungen der Zeitdauer erreicht werden, die nötig ist, um ein mit den auserwählten Mitteln behandeltes Fell zu verfilzen, verglichen mit der Zeit, die für mit   Hg-halti-   gen Mitteln behandeltes Fell gleicher Qualität gebraucht wird. 



   3) Filze, die aus mit den bevorzugten Mitteln behandeltem Fell hergestellt sind, sind von weitaus besserer Farbe und Griff als solche gleicher Qualität, die mit konventionellen Mitteln behandelt sind. 



   4) Erfindungsgemäss behandelte Felle können durch Walken in Wasser zu Filzen hoher Dichte und Festigkeit verarbeitet werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. 



     Beispiel l :   18   Fell-tragende Kaninchenhäute   der in der Industrie als "petit bon" bekannten Qualität wurden auf der Fell-tragenden Seite mit einer wässerigen Lösung gebürstet, die 1,   00/0   (Gew./Vol.)   Tetrakis- (hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid-im folgenden   als T. H. P. C. bezeichnet-enthielt. Das Flüssigkeit/Fell-Verhältnis war 1, 00. 



   Die Häute wurden unter Umgebungsbedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit 16 h lang trocknen gelassen, bevor das Fell von den Häuten abgetrennt wurde. Das Fell wurde zur Entfernung von Schutzhaaren (guard hairs) und Hautfragmenten durch eine Blasmaschine durchgeführt und dann der üblichen Verfahrensfolge des Formens, Härtens und Walkens unterworfen. Während des Walkvorganges wurde die Akzidität in einer solchen Weise überprüft, dass die Filz-Hutstumpen   3 : ! :   0,   21o   Schwefelsäure enthielten. 



  Eine Probe von mit Hg-haltigen Mitteln behandeltem Fell ähnlicher Qualität wurde zur selben Zeit mittels derselben Maschinen hergestellt. Verglichen mit dem daraus hergestellten Filz hatte der Filz, der aus T. H. P. C. behandeltem Fell gemacht und im gleichen Masse verfilzt war,   am Rande eine grössere Reiss-   festigkeit, er war von hervorragendem Griff und zeigte keine Missfärbung. 



     Beispiel 2 :   12 weisse, Fell-tragende Kaninchenhäute von zahmen Kaninchen wurden mit einer wässerigen Lösung behandelt, die 2,   50/0   (Gew./Vol) T. H. P. C. bei einem Flüssigkeit/Fell-Verhältnis von 1, 60 enthielt. 



   Die Verfilzungsrate dieses Felles war um   400/0   höher als diejenige eines mit einem Hg-freien Mittel behandelten Felles, was mittels Mehrrollen-Durchganges ermittelt wurde. Die Festigkeit und die Dichte des fertigen Filzes waren vergleichbar mit einem Filz, der aus mit Hg-freien Mitteln behandeltem Fell hergestellt war und die Klarheit der Farbe und der Griff waren überlegen. 



   Beispiel 3   : 36 Fell-tragende Kaninchenhäute der "petit bon" -Qualität wurden mit   einer wässerigen Lösung behandelt, die   4, 80/0 (Gew./Vol.)   T. H. P. C. bei einem Flüssigkeit/Fell-Verhältnis   vonO, 86   enthielt, u. zw. unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens. Nach der Behandlung wurden 18 Häute unter den Umgebungs-Raumbedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit getrocknet, während die andern in einem mit einer Zwangsumwälzung der Luft arbeitenden Trockenschrank bei 60 2  C 2 h lang getrocknet wurden. Nach dem Trocknen'beider Gruppen der Häute war die für die Herstellung von Hüten aus jedem Fell angewendete Methode dieselbe wie in Beispiel   l.   



   Die nötige Zahl   der Mehrrollen-Durchgänge   zum Verfilzen der Stumpen auf ihre Grösse und die Reissfestigkeit des Filzes wurden vermerkt und sind in Tabelle I angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Konzentration <SEP> Reissdes <SEP> Mittels <SEP> Trocknungs-Durchgänge <SEP> am <SEP> festigkeit
<tb> (%) <SEP> bedingungen <SEP> "multi-roller' <SEP> (kg/cm <SEP> 2)
<tb> 4, <SEP> 8 <SEP> 16 <SEP> h <SEP> bei <SEP> 200 <SEP> C <SEP> 62 <SEP> 48, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 4,8 <SEP> 2 <SEP> h <SEP> bei <SEP> 60 C <SEP> 53 <SEP> 53,0
<tb> 
 
Die aus jedem Fell gemachten Hutstumpen wurden dann gefärbt, geblockt und einem Finish unterzogen ; bei ihrer Überprüfung zeigten sie Klarheit der Farbe und einen wesentlich besseren Griff als jene, die aus Fellen gemacht waren, die mit Hg-haltigen Mitteln behandelt worden waren. 



     Beispiel 4 :   Drei Ansätze von Fell-tragenden Kaninchenhäuten   der "petit bon" -Qualität, von de-   nen jeder 60 Häute enthielt, wurden wie folgt behandelt :
Ansatz 1 : Es wurde eine wässerige Lösung durch Hand-Bürsten angewendet, die 5, 0% (Gew. /Vol.) T. H. P. C. enthielt und durch die Zugabe von Natriumhydroxyd auf PH 2,5 abgepuffert war, u. zw. mit einem Flüssigkeit/Fell-Verhältnis von 0, 69. 



   Ansatz 2 : Es wurde eine wässerige Lösung durch Hand-Bürsten angewendet, die 5,0% (Gew. /Vol.) T. H. P. C. enthielt und durch die Zugabe von Natriumhydroxyd auf pH 5,5 abgepuffert war, u. zw. mit einem   Flüssigkeit/Fell-Verhältnis   von 0,71. 



   Ansatz 3 : Es wurde eine wässerige Lösung durch Hand-Bürsten angewendet, die   5, 00/0 (Gew./Vol.)   T. H.   P. C.   enthielt und durch die Zugabe von Natriumhydroxyd auf PH 8,7 abgepuffert war, u. zw. mit einem Flüssigkeit/Fell-Verhältnis von 0,69. 



   Die Häute wurden paarweise, einander mit den Fellseiten berührend, in einem mit einer Zwangsumwälzung der Luft arbeitenden Trockenschrank 2 1/2 h lang bei 60 2  C getrocknet. Das Fell wurde dann von den Häuten geschnitten und der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensfolge unterworfen. Die erforderliche Anzahl von Mehrrollen-Durchgängen und die Reissfestigkeit der Filze wurden bestimmt und ist in Tabelle II angegeben. 



   Tabelle II 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Konzentration <SEP> Reissfedes <SEP> Mittels <SEP> PH <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> Durchgänge <SEP> beim <SEP> stigkeit
<tb> (0/0) <SEP> bei <SEP> der <SEP> Anwendung <SEP> "Multi-Roller" <SEP> (kgfcm <SEP> 2) <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 79 <SEP> 42, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 77 <SEP> 40, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 5,0 <SEP> 8,7 <SEP> 73 <SEP> 40,8
<tb> 
 
Beispiel 5:

   24 Fell-tragende Kaninchenhäute der "petit bon"-Qualität wurden durch Hand-Bärsten mit einer wässerigen Lösung behandelt, die 5, 6%   (Gew./Vol.) Tetrakis- (hydroxymethyl)-phosphoni-   umazetat bei einem Flüssigkeit/Fell-Verhältnis von 0, 94 behandelt. 24 ähnliche Häute wurden durch Hand-Bürsten mit einer wässerigen Lösung behandelt, die 6,   320/0   (Gew./Vol.) von Tributylhydroxymethylphosphoniumchlorid bei einem Flüssigkeit/Fell-Verhältnis von 0,64 enthielt. 



     Jeder Ansatz der Häute wurde getrennt unter den Umgebungsbedingungen von Temperatur und   Feuchtigkeit 16 h lang getrocknet, worauf das Fell von den Häuten geschnitten und unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensfolge zu Hutstumpen verarbeitet wurde. Die nötige Anzahl der" MultiRoller"-Durchgänge und die Zug- bzw. Reissfestigkeiten der Filze wurden   bestimmt und sind in Tabelle in   angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle III 
 EMI5.1 
 
Die Hutstumpen wurden geprüft ; sie hatten hervorragenden Griff und eine bessere Klarheit der Farbe als solche, die aus mit Hg-haltigen Mitteln behandelten Fellen ähnlicher Qualität gemacht waren. 



     Beispiel 6 :   Von Kaninchenhäuten geschnittenes Fell, das in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise behandelt und in einem mit zwangsweiser Luftumwälzung ausgestatteten Trockenschrank bei 60   i     2 C   2 h lang getrocknet worden war, wurde der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensfolge, jedoch mit einer Ausnahme unterworfen. Die normalerweise in den Mehrrollen-Walkmaschinen zu der Flüssigkeit zugesetzte Säure wurde weggelassen und die Stumpen wurden mit Wasser allein zu ihrer Form bzw. Grösse verfilzt. Die nötige Anzahl der Mehrrollen-Durchgänge, die zur Schrumpfung des Körpers oder Stumpens auf 20% seiner Originalgrösse erforderlich war, wurde mit 64 ermittelt.

   Der so hergestellte Filz hatte eine Reissfestigkeit von 40,7 kg/cm2 und eine Dichte von 0,347   g/cm3.   Die Stumpen wurden gefärbt,   ge-   blockt und einem Finish unterzogen, wonach sie ein anziehendes Aussehen und einen guten Griff hatten. 



   Beispiel 7 : 18 Fell-tragende Haarhäute der im Handel   als "Moyenne Ar ! te" bekannten   Qualität wurden auf einer   Walzen-"C"-Behandlungsmaschine   mit einer wässerigen Lösung behandelt,   die 2, 5%   (Gew./Vol.) T. H. P. C. bei einem Flüssigkeit/Fell-Verhältnis von 0, 83 enthielt. Nach der Behandlung wurden die Häute 16 h lang unter Umgebungsbedingungen der Temperatur und Feuchtigkeit getrocknet. 



  Das Fell wurde der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensfolge unterworfen. Die Reissfestigkeit des Filzes wurde mit 54,4 kg/cm2 bestimmt und die Stumpen zeigten eine weitaus bessere Farbe und Griff als solche, die aus mit Hg-haltigen Mitteln behandelten Haarfellen ähnlicher Qualität gemacht waren. 



     Beispiel 8 :   240 Fell-tragende Kaninchenhäute der   als"BCB entire"bekannten   Qualität wurden durch Maschinen-Bürsten mit einer wässerigen Lösung behandelt, die 5,   00/0   (Gew./Vol) T. H. P. C. enthielt und wobei das Flüssigkeit/Fell-Verhältnis 1, 80 betrug. Das Fell wurde der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensfolge unterworfen. Die Verfilzungsrate des mit T. H. P. C. behandelten Felles war grösser als diejenige eines Felles ähnlicher Qualität, das mit einem Hg-haltigen Mittel vorbehandelt war. Die aus dem mit T. H. P. C. behandelten Fell gemachten Hutstumpen hatten eine höhere Reissfestigkeit und waren von besserer Reinheit der Farbe und besserem Griff als jene, die aus dem oben erwähnten, mit Hg-haltigen Mitteln behandelten Fell gemacht waren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Verbesserung der Verfilzbarkeit von Fellen oder Haaren durch Behandeln dersel- 
 EMI5.2 
 als Wirkstoff eine Phosphoniumverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 worin    X- irgendein   einbasisches Anion, vorzugsweise Azetat    (CHsCOO )   oder Chlorid   (Cl), seinkann ; R   entspricht der allgemeinen Formel CnH2nOH, während Rz, Rs und R4 die allgemeine Formel   CH OH   
 EMI5.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> Fell-Verhältnis im Bereich von 0,01 und 2,00 angewendet wird.
    3. Verfahren nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der PH-Wert der wässerigen Lösung der Phosphoniumverbindung durch Zugabe eines geeigneten Elektrolyten auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 9, 5 eingestellt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fell unter den Umgebungsbedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit getrocknet wird.
AT573564A 1963-07-05 1964-07-03 Verfahren zur Verbesserung der Verfilzbarkeit von Fellen oder Haaren AT252166B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26658/63A GB1015620A (en) 1963-07-05 1963-07-05 Improvements in or relating to the carrotting of fibrous material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252166B true AT252166B (de) 1967-02-10

Family

ID=10247134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT573564A AT252166B (de) 1963-07-05 1964-07-03 Verfahren zur Verbesserung der Verfilzbarkeit von Fellen oder Haaren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT252166B (de)
BE (1) BE649694A (de)
ES (1) ES301130A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES301130A1 (es) 1962-12-16
BE649694A (de) 1964-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410677C2 (de)
DE2742907A1 (de) Antibakterielle textilbehandlung auf der grundlage von zirkonylacetat- komplexen anorganischer peroxide
DE1470977A1 (de) Verfahren zum Herstellen von lederartigem Material
AT252166B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verfilzbarkeit von Fellen oder Haaren
DE1150491B (de) Verfahren zum Legen der Haare ohne vorhergehende Dauerwellung
DE567296C (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1224874B (de) Verfahren zur Verfilzung von Pelzhaaren
DE742219C (de) Verfahren zur Veredelung von kunstlederartigen Flaechengebilden
DE667556C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden
DE896110C (de) Verfahren zur Behandlung von Superpolyamiden
DE2834556C2 (de)
AT219004B (de) Verfahren zur Modifizierung der Eiweißstoffe, insbesondere des Keratins der Wolle, durch halogensubstituierte Chinone
DE1931199C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptolysinen
DE3139563A1 (de) Verfahren und mittel zum wellen oder glaetten von haar
DE1619166C3 (de) Verfahren zur Einpolymerisation von N-Vinylpyrrolidon in Keratin- und Cellulosefasern
DE1469002C (de) Verwendung von wasserlösliche Kie seisaure enthaltendem Natnumzirkonylsul fat zum Gerben Ausscheidung aus 1261121
US3377132A (en) Carrotting of fibrous materials
AT152284B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fell od. dgl. für das Verfilzen.
DE1009592B (de) Verfahren zum Behandeln von Polyamidfasern und aehnlichen Kunststoffasern und daraus oder damit hergestellten Waren, insbesondere Struempfen
AT103897B (de) Verfahren zum Filzfähigmachen von nicht filzfähigen tierischen Haaren.
AT221469B (de) Verfahren zum Naßknitterfestmachen von Garnen oder textilen Gebilden
DE1794304C (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE738829C (de) Verfahren zum Beizen von Haaren
AT67236B (de) Verfahren zum Färben von Pelzen, Haaren, Federn und dgl.