AT251388B - Pendelschwingenbrecher - Google Patents

Pendelschwingenbrecher

Info

Publication number
AT251388B
AT251388B AT131965A AT131965A AT251388B AT 251388 B AT251388 B AT 251388B AT 131965 A AT131965 A AT 131965A AT 131965 A AT131965 A AT 131965A AT 251388 B AT251388 B AT 251388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
pressure
piston
storage vessel
crusher
Prior art date
Application number
AT131965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT251388B publication Critical patent/AT251388B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pendelschwingenbrecher 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit entsprechenden Steuerelementen, nur einen Arbeitshub bei je zwei Umdrehungen der Exzenterwelle zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss werden die Aufgaben dadurch gelöst, dass die Zugstange aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen besteht, wobei der eine auf der Exzenterwelle gelagerte Teil als Zylinder und der andere mit dem Kniegelenk gekoppelte Teil als ein im Zylinder angeordneter Kolben mit Kolbenstange ausgebildet ist und dem Zylinder zur zeitweiligen Fixierung des Kolbens innerhalb des Zylinders ein in sich geschlossenes, mit Speichergefäss und entsprechenden von der Exzenterwelle betätigten Steuerteilen versehenes hydraulisches Drucksystem zugeordnet ist.

   Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass das Druck- system aus dem Zylinder, einer Druckleitung und einem Speichergefäss mit Kontaktmanometer besteht, wobei zwischen Speichergefäss und Zylinder in der Druckleitung ein von der Exzenterwelle zum Öffnen betätigtes Rückschlagventil angeordnet ist, dem ein Überdrucksicherheitsventil und ein Schieber parallel zugeordnet sind, während zum Ausgleich von Druckverlusten dem hydraulischen Drucksystem eine vom
Kontaktmanometer ein-und ausschaltbare Hydropumpe mit Rückschlagventil und ein Flüssigkeitsvorrats- behälter nachgeordnet sind. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Kolbenstange oberhalb des Kolbens in einer
Gleitbuchse und unterhalb des Kolbens in einem den Zylinder druckdicht verschliessenden Flansch geführt ist und dass der oberhalb des Kolbens befindliche Zylinderraum durch eine Leitung mit dem Flüssigkeits- vorratsbehälter verbunden ist. 



   Die Vorteile der Erfindung liegen in dem einfachen Aufbau des Brechers, dessen hydraulisches Druck- system mit einem Fülldruck arbeitet, der um ein Vielfaches niedriger als der auftretende Brechdruck ist. 



   Damit wird   der Verschleiss dieser Teile   beträchtlich vermindert und eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Die Durchsatzleistung kann wesentlich erhöht werden, da das Brechgut genügend Zeit zum Nachrutschen hat und die Brechgeschwindigkeit infolge der hohen Drehzahlen sehr gross ist. 



   Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass dieser Brecher auch bei gefülltem Brechmaul angefahren werden kann. Deshalb kann für den Antrieb ein Kurzschlussläufermotor verwendet werden. 



   In den Zeichnungen ist einAusführungsbeispiel der Erfindung im Prinzip dargestellt. Es zeigen : Fig. l den Pendelschwingenbrecher in Gesamtansicht und Fig. 2 das hydraulische Schema. 



   Der Pendelschwingenbrecher besteht aus   dem Gehäuse l,   an dessen vorderer Wand die feststehende
Brechbacke 2 fixiert ist. Der Brechbacke gegenüberliegend ist die Brechschwinge 3 pendelnd auf- gehängt. Auf der im Gehäuse 1 gelagerten Exzenterwelle 4 ist die aus zwei gegeneinander ver- schiebbarenTeilen bestehende Zugstange gelagert, deren oberer Teil als Zylinder 5 und deren unterer Teil als Kolben 6 mit Kolbenstange 7 ausgebildet ist.

   Am unteren Teil der Kolbenstange 7 sind die Stützlager   8 ; 8'angeordnet,   gegen die sich die Kniehebelplatten   9 ; 9'abstützen.   Die Kniehebelplatte 9 stützt sich dabei mit ihrem andern Ende am unteren Teil der Brechschwinge 3 ab, während sich die Kniehebelplatte 9'mit ihrem andern Ende an dem an der Rückwand des Brechergehäuses verstellbar befestigten Widerlager 10 abstützt. 



     Damit der Kraftschluss zwischen Brechschwinge   3, Kniehebelplatten 9 : 9', Stützlagern 8 ; 8' und Widerlager 10 erhalten bleibt, ist eine an der Brechschwinge 3 angreifende, sich über eine Druckfeder 12   an der Gehäuserückwand abstützende Zugstange   11 vorgesehen. Die Kolbenstange 7 ist mit ihrem oberen Teil in einer Gleitbuchse 13 und mit ihrem unteren Teil in einem den Zylinder 5 druckdicht verschliessenden Flansch 14 geführt. Zwischen Flansch 14 und der unteren Kolbenstirnfläche befindet sich der wirksame Zylinderraum, wobei die Kolbenbewegung nach oben durch die Zylinderstirnfläche und nach unten durch denFlansch begrenzt   ist.

   Damit die Kolbenbewegung im Überlastungs-   fall in Richtung des Flansches 14 nicht zu gross wird, ist lotrecht unterhalb des Kolbenstangenendes ein Widerlager 31 angeordnet, auf das das Kolbenstangenende aufsetzt, bevor der Kolben mit seiner Unterkante den Flansch 14 erreicht hat. Das Widerlager 31 ist vertikal verstellbar und kann gleichzeitig ein Notsignal auslösen. Dicht oberhalb des Flansches 14 ist in der Zylinderwandung eine Bohrung 15 vorgesehen, an die die Druckleitung 16 des hydraulischen Drucksystems angeschlossen ist.

   Damit bei der Kolbenbewegung oberhalb des Kolbens kein Luftpolster oder Vakuum entsteht, ist der Zylinderinnenraum durch eine Bohrung 17 über eine Leitung 30 mit   dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbunden.   Das geschlossene Drucksystem besteht aus dem Zylinder 5, der Bohrung 15 und der Druckleitung 16 mit Speichergefäss 22 und Kontaktmanometer 24. In der Druckleitung 16 ist   ein Rückschlagven-   til 19 angeordnet, das mechanisch über den Exzenterwellenantrieb geöffnet und automatisch durch den Flüssigkeitsdruck geschlossen wird.

   In geöffneter Stellung des Rückschlagventils 19 ist die Verbindung zwischen Zylinder 5 und Speichergefäss 22 hergestellt,   d. h. die im Zylinder befindliche Flüssigkeit   wird durch den in Bewegung befindlichen Zylinder und den infolge des Brechdruckes festgehaltenen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kolben aus dem Zylinder verdrängt und in das Speichergefäss gedrückt. Beim Aufwärtsgang des Zylinders drückt der im Speichergefäss herrschende Überdruck die Flüssigkeit wieder in den Zylinder zurück. Bei geschlossenem Rückschlagventil 19 kann die Flüssigkeit nicht aus dem Zylinder entweichen und der Kolben 6 wird vom Zylinder 5 mitgenommen. Dabei bewegt der Kolben über die Kolbenstange 7 und die Kniehebelgelenke 8 ; 8'und9 ; 9'die Brechschwinge 3,   d.   h. es findet ein Arbeitshub statt.

   Das Verhältnis zwischen Öffnungszeit und Schliesszeit des Rückschlagventils 19 beträgt 3 : 1. Es wird somit bei jeder zweiten Exzenterwellenumdrehung ein Arbeitshub ausgeführt. Damit im Überlastungsfall der Brechdruck nicht zu hoch wird, ist parallel zum Rückschlagventil 19 ein Überdrucksicherheitsventil 20 angeordnet. Weiterhin ist parallel dazu ein Schieber 21 vorgesehen, der von Hand zu öffnen ist und damit die Funktion des Rückschlagventils 19 unterbindet. Bei geöffnetem Schieber kann der Brecher auch bei gefülltem Brechgut angefahren werden, wobei zum Anfahren ein Kurzschlussläufermotor ausreicht. 



   Zum Speichergefäss 22 gehört weiterhin ein Sicherheitsventil 25, um dieses Gefäss vor Überlastung zu schützen. Dem Drucksystem zugeordnet ist eine Hydropumpe 18, die über ein Rückschlagventil 23 Druckverluste im Drucksystem ausgleicht. Das Kontaktmanometer 24 schaltet die Hydropumpe 18 im Bedarfsfalle ein und aus. Zum gesamten Hydrauliksystem gehört noch ein Flüssigkeitsvorratsbehälter 26 mit Luftfilter 27 und Magnetfilter 28 sowie ein Absperrschieber 29. 



   Die Steuerung des Drucksystems kann auch so gestaltet sein, dass die Hydropumpe 18 ständig arbeitet und die aus dem Zylinder 5 zu verdrängende Flüssigkeit über ein gesondertes Ventil mit geringem Druck in den   Flüssigkeitsvorratsbehälter   26 gelangt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pendelschwingenbrecher zum Zerkleinern von harten und mittelharten Materialien mit einer festen und einer pendelnd   aufgehängtenBrechbacke,   wobei die letztere durch eineExzenterwelle über eine Zugstange und Kniehebelgelenk bewegt wird und unter Verwendung eines hydraulischenSystems nur bei jeder 
 EMI3.1 
 stange aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen besteht, wobei der eine auf der Exzenterwelle (4) gelagerte Teil als Zylinder (5) und der andere mit dem Kniehebelgelenk   (8 ;

   8'und 9 ;   9') gekoppelte Teil als ein imZylinder (5) angeordneter Kolben (6) mit Kolbenstange (7) ausgebildet ist und dem Zylinder (5) zur zeitweiligenFixierung des Kolbens (6) innerhalb des Zylinders ein in sich geschlossenes, mit Speicher-   gefäss   (22) und entsprechenden von der Exzenterwelle betätigten Steuerteilen versehenes hydraulisches Drucksystem zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Pendelschwingenbrecher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksystem aus dem Zylinder (5) einer Druckleitung (16) und einem Speichergefäss (22) mit Kontaktmanometer (24) besteht, wobei zwischen Speichergefäss (22) und Zylinder (5) in der Druckleitung (16) ein von der Exzenterwelle zum Öffnen betätigtes Rückschlagventil (19) angeordnet ist, dem ein Überdrucksicherheitsventil (20) und ein Schieber (21) parallel zugeordnet sind, während zum Ausgleich von Druckverlusten dem hydraulischen Drucksystem eine vom Kontaktmanometer (24) ein-und ausschaltbare Hydropumpe (18) EMI3.2 stange (7) oberhalb des Kolbens (6) in einer Gleitbuchse (13) und unterhalb des Kolbens in einem den Zylinder (5) druckdicht verschliessendenFlansch (14) geführt ist, und dass der oberhalb des Kolbens (6) befindliche Zylinderraum durch eine Leitung (30)
    mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter (26) verbunden ist.
AT131965A 1964-10-31 1965-02-15 Pendelschwingenbrecher AT251388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0107358 1964-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251388B true AT251388B (de) 1966-12-27

Family

ID=6951520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131965A AT251388B (de) 1964-10-31 1965-02-15 Pendelschwingenbrecher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001487C2 (de)
AT251388B (de) Pendelschwingenbrecher
DE596890C (de) Antrieb fuer Kleinkompressoren, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE872191C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE424126C (de) Klappenwehr mit abgebremster Wehrklappe
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
DE1248435B (de) Backenbrecher
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
DE1091063B (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine in Richtung auf den Kohlenstoss verschiebbare Abstuetzeinrichtung des Hangenden
DE582875C (de) Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
AT142159B (de) Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen, wie Pressen u. dgl.
AT119055B (de) Hydraulische Presse zum Prägen von Stereotypiematrizen.
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
DE37341C (de) Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser
DE701883C (de) Steuervorrichtung fuer Sicherheitsventile bei Druckluftakkumulatoren
AT72400B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes in Pumpenanlagen und dgl., bei ?enen die Antriebsmaschine für die Pumpe in Abhängigkeit vom Druck auf einen den Schalter betätigenden Kolben an- und abgestellt wird.
DE673353C (de) Steuerung fuer das Umschaltventil einer Druckmittelpumpe, insbesondere fuer druckluftbelastete Akkumulatoren hydraulischer Pressen
DE809630C (de) UEberdruckventil fuer Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen mit Schiebersteuerung
DE631394C (de) Hydraulischer Tiefbohrer
AT235943B (de) Druckluftantrieb mit Luftdämpfung
DE151498C (de)