AT249914B - Ausziehmöbel - Google Patents

Ausziehmöbel

Info

Publication number
AT249914B
AT249914B AT494065A AT494065A AT249914B AT 249914 B AT249914 B AT 249914B AT 494065 A AT494065 A AT 494065A AT 494065 A AT494065 A AT 494065A AT 249914 B AT249914 B AT 249914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pull
telescopic tube
tube
plate
telescopic
Prior art date
Application number
AT494065A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kurz
Original Assignee
Richard Kurz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1964K0053625 external-priority patent/DE1240250B/de
Application filed by Richard Kurz filed Critical Richard Kurz
Application granted granted Critical
Publication of AT249914B publication Critical patent/AT249914B/de

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausziehmöbel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ersten A usziehplatte und ist damit auch selbst im Korpus geführt. 



   Die   Ausziehplatte bzw. -platten   sind mit ihren zugeordneten Teleskoprohrsystemen so verbunden, dass die weitesten Teleskoprohre an der Unterseite der einzigen oder ersten Ausziehplatte angebracht und die engsten Teleskoprohre an der Rückwand des Korpus bzw. am vorderen Ende, z. B. an der Blende, der zweiten Ausziehplatte befestigt sind. 



   Die Teleskoprohre sind dabei so bemessen, dass jeweils die Länge der engsten Teleskoprohre etwa   gleichderKorpustiefe bzw.   der Breite der zweiten Ausziehplatte, die Länge des mittleren Teleskoprohres   annähernd gleichdem engsten Rohr und die Länge   der weitesten Teleskoprohre etwa gleich der halben Brei- te der ersten oder einzigen Ausziehplatte ist. 



   Die weitesten Teleskoprohre sind dabei im Bereich der dem andern Ende des betreffenden Teleskoprohrsystems näher liegenden Hälfte der ersten oder einzigen A usziehplatte befestigt. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung hat den Vorzug, dass die Ausziehplatte bzw. -platten wie Schubladen seitlich und unten im Korpus selbst durch die Seitenwände und Laufleisten geführt sind, während die   Teleskoprohrsysteme lediglich als Stütze   gegen das Abkippen der herausgezogenen Platte oder Platten dienen. Infolge der einfachen funktionellen Beanspruchung kann auf jeden komplizierten Ausschubmechanis-   musverzichtet und mithandelsüblichen Rohrabmessungen   gearbeitet werden. Dabei können die Rohre ohne weiteres mit einer grossen Wandstärke verwendet werden und trotzdem werden beim Einfachauszug nur Einbauhöhen von 30 mm und beim Doppelauszug von 35 mm benötigt. 



   Die Rückwandmontage der Teleskoprohre kann an einer einfachen Hartfaserplatte von 3 mm Stärke erfolgen, weil der Beschlag bei Belastung auf Abscherung beansprucht wird. 



     DadieGesamtab3tUtzung   der herausgezogenen Ausziehplatte oder-platten in drei Punkten, u. zw. an den beiden äussersten Enden der Teleskoprohrsysteme und auf der Führungsleiste im Korpus erfolgt, kann trotz der A usziehmöglichkeit auf die untere Querleiste am Korpus verzichtet werden. 



   DasweitesteTeleskoprohr, das zur Führung des mittleren oder Überbrückungsrohres dient, ist vorzugsweise als Vierkantrohr ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine gute Anlage und eine leichte und einwandfreie Befestigung sowohl an der Unterseite der Ausziehplatte als auch durch seitliche Schrauben an den Seitenwangen der Ausziehplatte und somit eine hohe Festigkeit gegen Zug und Abscherung. 



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgegtnstandes   an Hand der Zeichnungen. 



   Fig. 1 zeigt in einem Vertikalschnitt, von der Seite gesehen, den oberen Teil eines kastenförmigen Korpus mit einer A usziehplatte in eingeschobenem Zustand, Fig. 2 zeigt die Ausziehplatte aus Fig. 1 herausgezogen. Fig. 3 ist eine Druntersicht zu Fig. 2, Fig. 4 zeigt in einem Vertikalschnitt, von der Seite gesehen, den oberen Teil eines kastenartigen Möbels mit zwei Ausziehplatten eingeschoben und Fig. 5 herausgezogen, Fig. 6 ist eine Druntersicht zu   Fig. 5, Fig. 7 zeigt im Querschnitt in grösserer Darstellung   die Teleskoprohrebei einfachemAuszugund Fig. 8 bei doppeltem Auszug. Fig. 9 zeigt im Vertikalschnitt und   grössererDarstellungdieAbstützungder   zweiten Ausziehplatte an der ersten.

   Fig. 10 zeigt die innere Hubbegrenzung zwischen dem engsten Rohr und dem Überbrückungsrohr der zweiten Ausziehplatte und Fig. 11 einen haarnadelförmigen inneren Hubbegrenzer. 



   Nach Fig.   1 - 3   und 7 ist in einem kastenförmigen Korpus 1 unter der festen Tischplatte 2 eine Ausziehplatte 3 angeordnet. DieseA usziehplatte 3 ist seitlich zwischen Wänden, z. B. zwischen den Seitenwänden 4, des Korpus 1 geführt. Ausserdem ist die Ausziehplatte 3 mit Seitenwangen 5 versehen, mittels deren sie wie eine Schublade auf Laufleisten 6 im Korpus als untere Führung läuft. 



  7 ist die übliche obere Querleiste, die die Seitenwände des Korpus 1 verbindet. 



   Die auf diese Weise seitlich und unten geführte und getragene Ausziehplatte ist lediglich gegen Kippen in der herausgezogenen Stellung durch zwei im Bereich ihrer Seitenwände angeordnete Teleskoprohrsystem gestützt, die je aus drei gleichachsig ineinander geführten Teleskoprohren 8,9, 10 bestehen. Das engste Teleskoprohr 10 ist mit seinem freien Ende innen an der Rückwand 11 desKorpus bei 12 befestigt. Diese Rückwand kann dabei - wie schon   erwähnt-aus einer einfachen Hartfaser-   platte von nur 3 mm Dicke bestehen, da der Beschlag bei Belastung auf Abscherung beansprucht wird. Das weiteste Teleskoprohr 8 ist als Vierkantrohr ausgebildet und im Bereich seiner beiden Enden an der Un-   terseitederAusziehplatte   3 und an ihrer Seitenwange 5 befestigt.

   Zum Anbringen der Befestigungschrauben sind geeignete Wandausschnitte an den Enden des Vierkantrohres 8 vorgesehen. 



   Die Bemessung der Teleskoprohre ist so gewählt, dass das engste Rohr 10 etwas kürzer ist als die Breite der festen Tischplatte 2. Das mittlere oder Überbrückungsrohr 9 ist fast ebenso lang wie das Rohr   10,     währenddasweitesterohr 8 etwa gleich lang ist wie die halbe Breite der Ausziehplatte   3. Das Überbrückungsrohr 9 ragt an beiden Enden aus dem Vierkantrohr 8 heraus. Dieses Rohr 8 ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im Bereich der einen Hälfte der Ausziehplattenbreite angeordnet, u. zw. jener Hälfte, die dem andern Ende dieses Teleskoprohrsystems näher liegt. 



   Die Mitnahme des mittleren oder Überbrückungsrohres 9 beim Ausziehen aus der Stellung nach Fig.   l   erfolgt dadurch, dass das Teleskoprohr 8 an dem mittleren Rohr 9 gleitet, bis es an einenAn- schlagstift 13 oder eine Anschlagschraube stösst, die das mittlere Rohr 9 an seinem frei herausstehenden Ende quer durchsetzt. 



   AufdiesenAnschlagstift 13, der zum Zusammenbau des Beschlages herausgenommen werden kann, sind nach Fig. 10 die Augen 14   am offenen Ende eines haarnadelförmigen Mitnehmers und Hubbegren-   zers 15   (Fig. l1) aufgefädelt.   dessen geschlossenes Ende einen Querstift 16 im engsten Rohr 10 nahe dem inneren Ende desselben umgreift. Beim Einschieben der Ausziehplatte 3 wird derHubbegrenzer 15   in das Rohr   10 hineingeschoben, während er beim Herausziehen durch Anschlag an dem feststehenden Querstift 16 die Ausziehbewegung des Überbrückungsrohres 9 und damit über das Rohr 10 auch die der Ausziehplatte 3 begrenzt. 



   Infolge der einfachen Beanspruchung des Teleskopsystems ist kein komplizierter Mechanismus erforderlich,   sondern es können handelsübliche Rohrabmessungen verwendet werden.   Wenn dabei Rohre mit star-   ken Wänden benutzt werden, so ergibt sich trotzdem   bei diesem einfachen Auszug nur eine Einbauhöhe von 30 mm. 



   Da bei den erwähnten Rohrlängen das Überbrückungsrohr 9 ausgezogen etwa zur Hälfte in dem Rohr 8   und zur andern Hälfte auf   dem Rohr 10 sitzt, ist die Steifigkeit des Systems so gross, dass keine mittlere Unterstützung mehr notwendig ist und die sonst übliche untere Querleiste entfallen kann. 



   Um dabei durch Radialspiel der Einzelrohre bedingte Neigungen der herausgezogenen Ausziehplatte 3 auszugleichen, wird vorteilhaft das an der Rückwand des Korpus befestigte Ende des   Teleskopsystemsetwas   tiefer gesetzt, derart, dass die Rohre leicht nach vorn ansteigen. In diesem Fall wird statt einer   duder   die ganzeBreitedes Korpus verlaufenden Laufleiste nur ein kurzer   Laufklotz - wie   er in den Zeichnungen gezeigt ist-nahe dem vorderen Korpusrand vorgesehen. Am vorderen Rand hat die Ausziehplatte 3 die übliche nach unten ragende Abdeckleiste oder Blende 17. 



     Diese an Hand der Fig. 1-3   und 7 für ein Möbel mit einfachem Auszug erläuterte Ausbildung ist auch bei dem Doppelauszug nach Fig.   4 - 6   und 8 zu finden, in denen die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hinzu kommt hier die zweite Ausziehplatte   3'mit   ihren beiden Tele-   skoprohrsystemcn 8', 9', 10'.   Die zweite Ausziehplatte 3'liegt im zusammengeschobenen Zustand   alJfdr ersten Ausziehplatte 3.   die in diesem Fall am rückwärtigen Rand eine hochstehende Abschlussleiste 18 besitzt, um die beim Herausziehen der oben liegenden zweiten Ausziehplatte 3', entstehende Fuge am Korpus 1 abzudecken. 
 EMI3.1 
    3'istreich der Hälfte der Ausziehplatte   3, die dem andern Ende des betreffenden Teleskoprohrsystems näher liegt. 



   Die Längen der Teleskoprohre 10'und 9'entsprechen hier etwa der Breite der zweiten Ausziehplatte 3',   während die Länge des Rohres 8'gleich   ist der Länge des Rohres 8 und etwa der halben Breite der ersten Ausziehplatte 3 entspricht. Die Teleskoprohre der zweiten   A usziehplatte können im   Durchmesser etwas schwächer sein als bei der ersten. 



   Vorteilhaft werden die infolgedessen praktisch mit dem einen Ende nebeneinander liegenden Teleskope 8 und 8'in einer etwas geneigten Stellung miteinander verschweisst, so dass beide Ausziehplatten 3,   3' zuverlässig   plan gehalten werden. 



   Diebegrenzte Mitnahme der Teleskoprohre 8', 9',   10'erfolgt   wieder durch Anschlag des weitesten Rohres 8' an einem Anschlagstift oder - schraube 13' an dem frei herausragenden Ende des mittleren oder Überbrückungsrohres 9', auf den gleichfalls ein haarnadelförmiger Mitnehmer und Hubbegrenzer 15   mitseinenAugen   14 (Fig. 10 und 11) aufgefädelt ist, während sein umgebogenes Endein das engste Teleskoprohr   10'ragt   und dort einen Mitnehmerstift 16 umgreift. 



   Die zweite Ausziehplatte 3'wird in ihrer ganz herausgezogenen Stellung nach Fig. 5 auf die Höhe der A usziehplatte 3 gesenkt. Zu diesen. Zweck ist am vorderen, freien Rand der zweiten A usziehplatte   3'ein vertikaler Schraubbolzen   19 angebracht,   deidasäussersie Teleskoprohr 10 verschieblieh   durchsetzt, und dessen Mutter   19'die   Einstellung der Plattenhöhe ermöglicht. Ausserdem weist das Vierkantrohr 8'eine verlängerte Zunge 20   auf, die für die gesenkte Platte 3'als Auflage   dient. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 platte 3'in die strichpunktierte Stellung zwecks bequemer Reinigung der Endrohre und der Kante gestattet. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte und vorstehend erläuterte A usführungsform beschränkt, sondern es können Einzelheiten sinngemäss abgewandelt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Ausziehmöbel mit Teleskoprohren für Einfach- oder Doppel-Plattenauszug, d ad ur c h ge kenn-   zeichnet, dassdieimherausgezogenen Zustand unmittelbar an den   Korpus (l) anschliessendeAuszieh-   platte (3) zwischen Wänden (4) des Korpus seitlich und durch Laufleisten (6) im Korpus von unten geführt ist und dass jeder Ausziehplatte an beiden Rändern ein aus mindestens drei gleichachsigen Teleskoprohren (8,9, 10) bestehendes Teleskoprohrsystem zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausziehmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von EMI4.2 (3, 3')leskoprohre (8 bzw. 8') der Teleskoprohrsysteme an der Unterseite der einzigen oder ersten Ausziehplatte (3) angebracht und die engsten Teleskoprohre (10 bzw. 10') an der Rückwand (11) des Korpus (l) bzw. EMI4.3 Ende, z. B. an der Blende (17),(3'), die Länge des mittleren Teleskoprohres (9 bzw. 9') annähernd gleich dem engsten Teleskoprohr, und die Länge des weitesten Teleskoprohres (8 bzw. 8') etwa gleich der halben Breite der ersten oder einzigen Ausziehplatte (3) gewählt ist.
    5. AusziehmöbelnachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dassdasweitesteTele- skoprohr (8 bzw. 8') im Bereich der dem andern Ende des betreffenden Teleskoprohrsystems näher liegen- EMI4.4 (3)skoprohr (9 bzw. 9') anbeidenEnden über das weiteste Teleskoprohr (8 bzw. 8') hinausragt und an seinem frei herausragenden Ende einen Que : stift (13) oder-schrauben als Anschlag für das weiteste Rohr in Mitnahmerichtung beim Herausziehen der Platte besitzt.
    7. Ausziehmöbel nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlagstift (13) gleichzeitig das offene Ende eines haarnadelförmigen Mitnehmers und Hubbegrenzers (15) z. B. mittels Augen (14) verankert ist, der in das engste Teleskoprohr (10 bzw. 10') hineinragt und darin mitseinem geschlossenen Ende einen Mitnehmerstift (16) umgreift.
    8. Ausziehmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das weiteste Teleskoprohr (8, 8') als Vierkantrohr ausgebildet ist. EMI4.5 den.
    10. Ausziehmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung der zweiten Ausziehplatte (3') mit den engsten Rohren (10') der zugeordneten Teleskopsysteme über einen Vertikalbolzen (19) der Platte (3') erfolgt, mittels desen sie in einer Querbohrung des Teleskoprohres (10') in der Höhe verschiebbar ist.
    11. Ausziehmöbel nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Vertikalbolzen (19) als Schraubbolzen mit Mutter ausgebildet ist und die Mutter (19') zur Höheneinstellung der Platte (3') dient. EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> schaltet ist.
    13. Ausziehmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das VierkantTeleskoprohr (8') der zweiten Ausziehplatte (3') an seiner oberen Begrenzungsfläche in Form einer Zunge (20) verlängert ist.
    14. Ausziehmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Zunge (20) ausgebildeter Vertikalstift (21) mit einer entsprechenden Ausnehmung an der Unterseite der zweiten Ausziehplatte (3') zusammenwirkt.
    15. Ausziehmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Anschlagstift (13) des mittleren Teleskoprohres (9') der zweiten Ausziehplatte (3') und den benachbarten Enden des zugehörigen weitesten Teleskoprohres (8') eine Druckfeder (22) vorgesehen ist.
AT494065A 1964-07-31 1965-05-31 Ausziehmöbel AT249914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0053625 DE1240250B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Tragvorrichtung fuer Ausziehplatten, Schubladen od. dgl. von Moebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249914B true AT249914B (de) 1966-10-10

Family

ID=7226794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT494065A AT249914B (de) 1964-07-31 1965-05-31 Ausziehmöbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249914B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
DE7619988U1 (de) Befestigungsbeschlag fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen, insbesondere fuer schubladen mit fuehrungsschienen
AT395282B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl.
DE202013102739U1 (de) Befestigungssystem zur Kopplung eines Gestells mit mindestens einer Teleskopschiene
AT249914B (de) Ausziehmöbel
DE3730342C3 (de) Einsatz in Schübe von Möbeln
DE553556C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
CH424129A (de) Ausziehmöbel
AT318179B (de) Beschlag für schubkastenartig ausziehbare Möbelteile
DE7535313U (de) Schubkasten-fuehrungsschiene
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE7524772U (de) Doppelauszugeinrichtung
DE3034609C2 (de) Schubkastenführung
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE3247135A1 (de) Zerlegbarer vielzweckschrank zur aufnahme von medizinischem geraet, verbandstoffen und aehnlichem in schubfaechern
AT334561B (de) Backherd, grillgerat od.dgl.
DE1554335C3 (de) Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist
DE683536C (de) Ausziehtisch
DE1554386C3 (de) Schubkastenschrank mit doppeltem Auszug
DE851247C (de) Doppelauszugsfuehrung fuer Schubladen
AT235507B (de) Schubladenführung mit verstellbarer Aufhängevorrichtung, insbesondere für Möbel
DE865647C (de) Schublade
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE1899524U (de) Ausziehtisch.