AT249784B - Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais

Info

Publication number
AT249784B
AT249784B AT23964A AT23964A AT249784B AT 249784 B AT249784 B AT 249784B AT 23964 A AT23964 A AT 23964A AT 23964 A AT23964 A AT 23964A AT 249784 B AT249784 B AT 249784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact spring
contact
holding device
preload
spring
Prior art date
Application number
AT23964A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Handl
Gerhard Pfiffner
Franz Mayer
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority to AT23964A priority Critical patent/AT249784B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249784B publication Critical patent/AT249784B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0075Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches calibrating mechanical switching properties, e.g. "snap or switch moment", by mechanically deforming a part of the switch, e.g. elongating a blade spring by puncturing it with a laser

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für
Relais 
Um in der Relaistechnik genau definierte Kontaktdrücke zweier zusammengehöriger Kontaktfedern eines Relais. für einen Arbeits-Ruhekontakt oder einen Umschaltekontakt zu erreichen, ist es notwendig, den Kontaktfedern eine genügend grosse mechanische Vorspannung zu verleihen und diese mechanische Vorspannung dann im fertig montierten Relais durch Justierarbeiten, wie Spannen bzw. Entspannen auf eine dem erforderlichen Kontaktdruck entsprechende Grösse zu bringen. Die ArDeit des Nachjustieren dieser Kontaktfedern ist demgemäss von der persönlichen Geschicklichkeit der die Justierarbeiten ausführendenperson abhängig. Das Anlernen dieser Arbeit erfordert meist ziemlich viel Zeit und ist zudem nicht von jeder Person ausführbar.

   Arbeiten dieser Art sind sehr zeitraubend und daher verhältnismässig teuer. 



    MitderbekanntenTechnikwaresbishersehr   aufwendig, Kontaktfedern (Blattfedern) für Relaisaushandels- üblichem Federmaterial bei Berücksichtigung der nach den einschlägigen Normen zulässigen Stärketoleranzen mit einer Vorspannkurve auf eine   100%igue   Gleichmässigkeit innerhalb einer vorgegebenen Abweichung von 0 bis 0,5 p vorzuspannen. Der Grund für die   Aufwendigkeit   des bekannten Verfahrens liegt in erster Linie in den Massnahmen, die zur Verminderung der auftretenden Toleranzen in der Einrichtung zur Erzeugung mechanischer Vorspannung getroffen werden müssen. 



   Es ist ein Verfahren zum Vorspannen und künstlichen Altern von Federn, insbesondere von Kontaktfedern für Relais bekanntgeworden, bei welchem die Feder zunächst eine den Sollwert überschreitende   VorspannungerhältunddieVorspannung   anschliessend durch Wechselbelastung auf den Sollwert vermindert wird. Die zugehörige Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist jedoch nicht zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais geeignet. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais, bei welchen mindestens eine Kontaktfeder, die durch Verbiegung eine den Sollwert übersteigende Vorspannung erhält, mit ihrem dem Kontakt abgewendeten Ende fest eingespannt und durch die Verbiegung teilweise aufhebende Stösse bis auf die Sollvorspannung zurückgebogen wird, die durch eine bestimmte Kräfteausgleichslage des freien Endes der Kontaktfeder definiert ist. 



   Die   erfindungsgemässe Vorrichtung   arbeitet wesentlich wirtschaftlicher als die bekanntgewordene Einrichtung,   erfordertkeinhändischesNachjustieren der einzelnen Kontaktfedern im   fertig zusammengestellten Relais, ermöglicht die Einhaltung der vorgeschriebenen mechanischen Vorspannung der Kontaktfedern bei einer zulässigen Abweichung vom Kontaktdruck von 0 bis 0,   5p   und ist dadurch gekennzeichnet,

   dass zur Erzeugung   der Stösse eine   an sich bekannte elektrisch   betriebene Stossvorrichtung vorgesehen ist und   dass die zu justierende Kontaktfeder oder eine Kontaktfeder des zu justierenden Kontaktfedersatzes oder ein die Kräftegleichgewichtslage durch seine Position definierender Gegenkontakt in den Speisestromkreis der Stossvorrichtung zwecks Unterbrechung des Stossvorganges beim Erreichen der Sollvorspannung eingeschaltet ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Aufnahme- bzw. Haltevorrichtung, bestehend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgegeneinanderbewegbarenBacken vorgesehen, zwischen welche etwa ein Drittel der Gesamtlänge der Kontaktfeder einspannbar ist sowie eine weitere über der Aufnahme- bzw.

   Haltevorrichtung angeordnete, senkrecht zur Kontaktfeder verschiebbare Haltevorrichtung, mit gegeneinander bewegbaren Backen vorgesehen, zwischen welche ungefähr ein weiteres Drittel der Gesamtlänge der Kontaktfeder einspannbar   ist ;   über der Haltevorrichtung ist auf einer Seite der Kontaktfeder ein ebenfalls senkrecht zur Kontaktfeder verschiebbarer keilförmig ausgebildeter, vorzugsweise mit einer abgerundeten Kante versehener Schieber angebracht, der auf das verbleibende Ende der Kontaktfeder in Länge von etwa einem Drittel der Gesamt-   länge der Kontaktfeder zwecks Deformation (Biegung) dieses Federteiles ein, wirkt,   ferner ist eine gegenüber dem Schieber angebrachte Abstützung mit einem Kontakt, einem über der Abstützung auf eine Seite der   KontaktfederwirkendenGewichtsowieeine,

     entgegengesetzt zur Wirkrichtung des Gewichtes auf die Kon-   taktfedergerichteteStosseinrichtung,   die beispielsweise aus einer Nockenscheibe, einem Hammer od. dgl. besteht, vorgesehen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä- ssen Verfahrens mittels der Fig. la,   1b   und   1c   dargestellt. Eine Kontaktfeder 1 ist in eine Aufnahmebzw. Haltevorrichtung,   bestehend aus zwei gegeneinander bewegbaren B acken 2 und 3 und in eine weite-   
 EMI2.1 
 mig ausgebildeter, mit einer abgerundeten Kante versehener Schieber 6, der über der Haltevorrichtung 4,5 senkrecht zu einer Seite der Kontaktfeder 1 verschiebbar angeordnet ist, wirkt auf den freien Teil der Kontaktfeder 1 im Sinne einer Knickung derselben ein. Die Kontaktfeder 1 wird bei diesem Arbeitsgang (Fig. la) über das erforderliche Mass hinaus geknickt bzw. verbogen.

   Im nachfolgenden Arbeitsgang (Fig.   lb)   werden die Backen 4 und 5 geöffnet und der Schieber   6   von der Kontaktfeder 1 entfernt. Die Kontaktfeder 1 erhält somit durch die noch bestehende Fixierung in der Aufnahme-bzw. Haltevorrichtung 2,3 eine Einspannung, die sie auch im Federsatz des fertigen Relais besitzt. Die Kontaktfeder 1 steht nun mit ihrer Länge zur automatischen Justierung (Fig. 1c) auf den erforderlichen Federdruck bereit. Eine Abstützung 7 mit einem Kontakt bzw. einer Lichtschranke 8 ist gegenüber dem Schieber 6 angeordnet und stützt die mittels des Schiebers 6 abgeknickte bzw. abgebogene Kontaktfeder 1 auf der dem Schieber   6 - gegenüberliegenden   Seite. Mittels eines Gewichtes 9, welches z.

   B. auf den Kontakt der Kontaktfeder 1 wirkt,   wird die mechanische Vorspan-   nung der Kontaktfeder 1 überprüft. Mit Hilfe einer Stosseinrichtung 10 wird eine intermittierende Kraft, die beispielsweise mittels einer Nockenscheibe oder eines Hammers erzeugt wird, auf die Kontaktfeder 1 ausgeübt, wodurch eine Abflachung des-Knickes bzw. der Abbiegung auf das gewünschte Mass erzielt wird. 



   Der auf der Abstützung 7 angeordnete Kontakt 8, welcher mit einem Gegenkontakt in Verbindung steht, schaltet die Stosseinrichtung 10 aus, sobald die Kontaktfeder 1 die erwünschte Deform-   tion erhalten hat. Hiezukann an Stelle des Kontaktes   8 gegebenenfalls auch eine Lichtschrankensteuerung verwendet werden. 



   Die Justierung der Kontakte am fertiggestellten Relais, ohne Vorjustierung der einzelnen Kontaktfedern, erfolgt in ähnlicher Weise. In Fig. 2 ist der Kontaktsatz eines Relais dargestellt, wobei mit den Kräften   Pl,   P2 und P3 die Wirkungsrichtung und Ansatzstellen weiterer Stosseinrichtungen angedeutet sind. Die Schaltstromkreise dieser Stosseinrichtungen verlaufen über die zugehörigen Relaiskontakte. Mittels verschieden   starkerLehren   A, B, C und D, die aufeinanderfolgend zwischen das Joch und die Betätigungsplatte des Relais geschoben werden, können die einzelnen Relaisfedern bei aufeinanderfolgendem   intermittierendem WirkenderKräfte Pl, P2 und P3   in ihre geforderten Endlagen gebogen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais, bei welchen mindestens eine Kontaktfeder, die durch Verbiegung eine den Sollwert übersteigende Vorspannung erhält, mit ihrem dem Kontakt abgewendeten Ende fest eingespannt und durch die Verbiegung teilweise aufhebende Stösse bis auf die Sollvorspannung zurückgebogen wird, die durch eine bestimmte Kräfteausgleichslage des freien Endes der Kontaktfeder definiert ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erzeugung der Stösse eine an sich bekannte elektrisch betriebene Stossvorrichtung vorgesehen ist und dass die zu justierende Kontaktfeder oder eine Kontaktfeder des zu justierenden Kontaktfedersatzes oder ein die Kräftegleichgewichtslage durch seine Position definierender Gegenkontakt in den Speisestromkreis der Stossvorrichtung zwecks Unterbrechung des Stossvorganges beim Erreichen der Sollvorspannung einge- <Desc/Clms Page number 3> schaltet ist.
    2. VorrichtUng nach Anspruch 1, ge kennze i chn et d urc h eine A ufnahme- bzw. Haltevorrich- tung, bestehend aus gegeneinander bewegbaren Backen (2, 3), zwischen welche etwa ein Drittel der Gesamtlänge der Kontaktfeder (1) einspannbar ist, einer weiteren, über der Aufnahme- bzw.
    Haltevorrich- tung angeordneten, senkrecht zur Kontaktfeder (l) verschiebbaren Haltevorrichtung, mit gegeneinander bewegbaren Backen (4,5), zwischen welche ungefähr ein weiteres Drittel der Gesamtlänge der Kontakt- feder (l) einspannbar ist, einem über der Haltevorrichtung, auf einer Seite der Kontaktfeder (l) angebrachten, ebenfalls senkrecht zur Kontaktfeder (1) verschiebbaren keilförmig ausgebildeten, vorzugsweise mit einer abgerundeten Kante versehenen Schieber, der auf das verbleibende Ende der Kontaktfeder (1) inLän- ge von etwa einem Drittel der Gesamtlänge der Kontaktfeder (l) zwecks Deformation (Biegung) dieses Fe- EMI3.1
AT23964A 1964-01-14 1964-01-14 Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais AT249784B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23964A AT249784B (de) 1964-01-14 1964-01-14 Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23964A AT249784B (de) 1964-01-14 1964-01-14 Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249784B true AT249784B (de) 1966-10-10

Family

ID=3485243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23964A AT249784B (de) 1964-01-14 1964-01-14 Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603840A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Arnstadt Fernmeldewerk Verfahren und schaltungsanordnung zum einstellen der kontaktkraefte an kontaktfedern elektromagnetischer relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603840A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Arnstadt Fernmeldewerk Verfahren und schaltungsanordnung zum einstellen der kontaktkraefte an kontaktfedern elektromagnetischer relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645956C (de) Kontaktfedersatz fuer Relais oder aehnliche Schaltapparate
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
AT249784B (de) Vorrichtung zum automatischen Justieren von Kontaktfedern bzw. Kontaktfedersätzen für Relais
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE2605085A1 (de) Vorrichtung zur verhuetung der beschaedigung von werkzeug und werkstueck an einer hydraulisch oder pneumatisch betaetigten stanzpresse
DE612569C (de) Schlagvorrichtung mit einer Gegenkrafteinrichtung
DE1204623B (de) Verfahren zum Verheften von Pappe, Heftklammer und Klammersetzgeraet zum Durchfuehren des Verfahrens
DE958138C (de) Kontaktfedersatz mit mindestens einer von einem Antriebsorgan zu verschiebenden beweglichen Kontaktfeder
DE1212789B (de) Spannvorrichtung fuer eine Schraubendruckfeder
DE960121C (de) Vielkontaktrelais
DE950490C (de) Elektromagnetisches Relais mit verschiebbarem Polschuh
DE969166C (de) Anpressvorrichtung fuer Elektroden von Lichtbogen- oder Reduktionsoefen
DE337391C (de) Relais fuer Fernsprechzwecke
DE320184C (de) Elektromagnetisches Relais
DE889640C (de) Kontaktdruckfeder fuer fernbetaetigte Schaltgeraete, insbesondere Schuetze
DE2257634A1 (de) Greiferzange
DE839339C (de) Anordnung an Schneid- und Biegewerkzeugen, insbesondere zum Ausschneiden von Blechen elektrischer Maschinen
AT236463B (de) Relaisstreifen
DE1265870B (de) Relaiskontakt-Anordnung
DE958857C (de) Zeitrelais mit Zahnradhemmwerk
DE4129655A1 (de) Verfahren und anlage zum montieren von mechanischen geraeten mit beweglichen komponenten
AT113255B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen.
DE418306C (de) Traggestell fuer elektromagnetische Hupen, bei welchem auf dem zum Halten der Schallplatte dienenden Grundring zwei Tragkloetze befestigt sind, zwischen denen der Elektromagnetkern angeordnet ist
DE2805206A1 (de) Abbiegewerkzeug zum herstellen u-foermiger werkstuecke
DE2526785A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische kontakte