AT248591B - Müllverbrennungsofen - Google Patents

Müllverbrennungsofen

Info

Publication number
AT248591B
AT248591B AT166565A AT166565A AT248591B AT 248591 B AT248591 B AT 248591B AT 166565 A AT166565 A AT 166565A AT 166565 A AT166565 A AT 166565A AT 248591 B AT248591 B AT 248591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
drying
heat recovery
exhaust gases
recovery system
Prior art date
Application number
AT166565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koppers Wistra Ofenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Wistra Ofenbau Gmbh filed Critical Koppers Wistra Ofenbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT248591B publication Critical patent/AT248591B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Müllverbrennungsofen 
Das Stammpatent betrifft einen Müllverbrennungsofen mit je einem als Schrägrost ausgebildeten
Trocknungs- und Verbrennungsrost, einer anschliessenden Nachverbrennungseinrichtung, beispielsweise einer Drehtrommel und einer Mischkammer für die   aus demRückstandsaustragende   der Nachverbrennungs- einrichtung einerseits und die vom Trocknungsrost anderseits abgezogenen Abgase, wobei die Mischkam- mer oberhalb der Nachverbrennungseinrichtung angeordnet ist und unmittelbar mit dem Austragende der
Nachverbrennungseinrichtung und dem Trockenrost verbunden ist. 



   Bei der Ausführungsform nach dem Stammpatent ist der Trocknungsrost um 1800 versetzt oberhalb des Verbrennungsrostes unmittelbar neben einer Mischkammer angeordnet, die mit der Trocknungszone einerseits und dem Austragende der Nachverbrennungszone anderseits unmittelbar verbunden ist. 



   Es ergibt sich dadurch zwar eine gedrungene Bauform der Ofenanlage unter Vermeidung eines Umführungskanals für die Dämpfeabgase der Trocknungszone, jedoch wird die Gesamtanlage um die unmittelbar an die Mischkammer anschliessende Wärmerückgewinnungsanlage vergrössert, obwohl sich letztere oberhalb der Nachverbrennungseinrichtung bereits teilweise in die Ofenanlage hineinbaut. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass die um 180  versetzte Übereinanderanordnung von Verbrennungsrost und Trocknungsrost je nach der stark schwankenden Beschaffenheit des Mülles den Nachteil hat, dass kleinstückige, leicht rutschende Abfälle, beispielsweise Obstabfälle, ohne Trocknung über den Trocknungsrost hinweg auf den Verbrennungsrost fallen. Dadurch wird nicht nur der   Verbrennungsvorgang gestört,   sondern es können auch unter Umständen solche Abfälle infolge der Beschleunigung beim Herabfallen auf den Verbrennungsrost unverbrannt über   diesen und durch die Nachverbrennungseinrichtung in den Aschenabzug   gelangen. 



   Ferner steigen beim Herabfallen trockenen feinkörnigen Mülles auf den Verbrennungsrost grosse Staubmengen hoch, die von den Trocknungsabgasen mitgenommen werden und sich in der anschliessenden Wärmerückgewinnungsanlage ablagern können. 



   Es ist zwar bekannt, Trocknungsrost, Verbrennungsrost und   Nachverbrennl1ngseinrichtung   hintereinander anzuordnen. Es ist auch bekannt, bei einem solchen Müllverbrennungsofen die Wärmerückgewinnungsanlage oberhalb so anzuordnen, dass sie im Bereich der Grundfläche des Ofens liegt. Dabei werden jedoch die Abgase der Nachverbrennung im Gegenstrom zum Weg des Mülles über den Verbrennungsrost und mit den Abgasen desselben über den Trocknungsrost geführt, an den oberhalb unmittelbar die Wärmerückgewinnungsanlage angeschlossen ist. Die heissen Abgase werden somit vom Austragende bis zum Trocknungsrost mit Abgasen abnehmender Temperatur vermischt und erfüllen zwar ihre Aufgabe zur Trocknung des Mülles, nicht aber die zur vollständigen Keimfreimachung der Dämpfeabgase des Trocknungsrostes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ferner liegt der Zugang   zurWärmerückgewinnungsanlage   unmittelbar im Bereich der niedrigen Temperatur der Trocknungszohe, so dass die stark schwankende Beschaffenheit des Mülles sich unmittelbar in niedrigerer Wärmezufuhr zur Wärmerückgewinnungsanlage auswirkt. 



   Gemäss der Erfindung liegen nun Trocknungsschrägrost, Verbrennungsschrägrost und Nachverbrennungseinrichtung in an sich bekannter Weise in einer im wesentlichen schrägen Ebene hintereinander, und die an die Mischkammer angeschlossene   Wärmerückgewinnungsanlage   ist vollständig im Bereich der Grundfläche der Ofenanlage auf dieser aufgebaut. 



   Der erfindungsgemäss ausgebildete Müllverbrennungsofen hat zwar infolge der Hintereinanderschaltung von Trocknungs-und Verbrennungsrost und Nachverbrennungseinrichtung im wesentlichen in einer Schrägebene eine etwas grössere Länge und einen etwas längeren Verbindungskanal zwischen Trocknungszone und Mischkammer, jedoch dafür eine niedrigere Bauform. Die- etwas grössere Länge des Müllverbrennungsofens wird ferner dadurch ausgeglichen, dass die Wärmerückgewinnungsanlage auf dem Müllerbrennungsofen aufgebaut ist, ohne über die Grundfläche desselben hinauszuragen. Der kurze Verbindungskanal der Trocknungszone zur Mischkammer liegt im Strahlungsbereich des Verbrennungsrostes. Ferner liegt auch der Zugang zur Wärmerückgewinnungsanlage im wesentlichen im Bereich der von der Nachverbrennungseinrichtung der Mischkammer zugeführten heissen Abgase. 



   Schliesslich wird auch ein Durchlaufen unverbrannter Abfälle vermieden, da der Müll ohne freien Fall auf den Trocknungsrost gebracht wird. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung, die einen senkrechten Längsschnitt durch einen Müllverbrennungsofen darstellt, beispielsweise veranschaulicht. 



     Der Müll gelangt aus einem Bunker l über einen Schacht   2 auf einen schrägen Vorschubrost 3. 



  Der Schacht 2   wird ständig gefüllt gehalten. Der Vorschubrost   3 fördert den Müll auf einen an- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> se im wesentlichen in einer Schrägebene liegen und die an die Mischkammer (9) angeschlossene Wärmerückgewinnungsanlage (12,13) vollständig auf der Ofendecke angeordnet ist.
AT166565A 1964-02-28 1965-02-25 Müllverbrennungsofen AT248591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0036283 1964-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248591B true AT248591B (de) 1966-08-10

Family

ID=7601151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166565A AT248591B (de) 1964-02-28 1965-02-25 Müllverbrennungsofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248591B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068319A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Volund Miljoteknik A/S Verbrennungsanlage zum Verbrennen von festen und flüssigen Abfällen aller Art
AT388792B (de) * 1986-04-23 1989-08-25 Borgstroems Platindustri Ab Verbrennungsanlage fuer festen brennstoff
CN102342883A (zh) * 2010-07-23 2012-02-08 孟凡英 跑步手足疗的方法及设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068319A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Volund Miljoteknik A/S Verbrennungsanlage zum Verbrennen von festen und flüssigen Abfällen aller Art
AT388792B (de) * 1986-04-23 1989-08-25 Borgstroems Platindustri Ab Verbrennungsanlage fuer festen brennstoff
CN102342883A (zh) * 2010-07-23 2012-02-08 孟凡英 跑步手足疗的方法及设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401894A1 (de) Muellverbrennungseinrichtung
AT248591B (de) Müllverbrennungsofen
DE1501946A1 (de) Verbrennungssystem fuer Brennstoffe
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE633469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE636761C (de) Muellverbrennungsofen
DE4039463A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohle oder schwerem heizoel und dampferzeugungsanlage
DE1526073A1 (de) Abfallverbrennungsofen
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
DE944452C (de) Verfahren zum Vergasen feinkoernigen kohlenstoffhaltigen Gutes
DE1246924B (de) Muellverbrennungsanlage mit Schmelzkammer
DE413344C (de) Rost mit uebereinanderliegenden Staeben
AT240502B (de) Müllverbrennungsofen
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
AT206805B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement
DE657301C (de) Brennstaubfeuerung
DE940058C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Verbrennen eines feuchten Brennstoffes
AT284322B (de) Anlage zum Verbrennen von minderwertigen, feuchten Brennstoffen, z.B. Müll od.dgl.
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
DE587139C (de) Mit vorgewaermtem Unterwind betriebene Rostfeuerung fuer Back- und aehnliche OEfen
DE1526059A1 (de) Vorrichtung zur Veraschung von Muell
DE1816266A1 (de) Rostfeuerung zur Muellverbrennung mit Waermetauscher
CH376604A (de) Verfahren zum Betrieb einer Müllverbrennungsanlage
AT207028B (de) Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe
DE1401313A1 (de) Dampferzeugeranlage mit Muellverbrennung