DE1501946A1 - Verbrennungssystem fuer Brennstoffe - Google Patents

Verbrennungssystem fuer Brennstoffe

Info

Publication number
DE1501946A1
DE1501946A1 DE19661501946 DE1501946A DE1501946A1 DE 1501946 A1 DE1501946 A1 DE 1501946A1 DE 19661501946 DE19661501946 DE 19661501946 DE 1501946 A DE1501946 A DE 1501946A DE 1501946 A1 DE1501946 A1 DE 1501946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
evaporation chamber
gasification
coke
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501946
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Vermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1501946A1 publication Critical patent/DE1501946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/503Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • F23C1/02Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air lump and liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/02Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a pool, e.g. bowl-type evaporators, dish-type evaporators
    • F23D5/04Pot-type evaporators, i.e. using a partially-enclosed combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0936Coal fines for producing producer gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/023Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Df-^ns-HeinriAWillrath \U^^ ewmiAD3. Pob. 1966
Dipl-Ing. Harry Roever 1^-1^ h***... ^ PATENTANWÄLTE Tdef«, (O6,,,) 7>r« *"/*&
Telegrarnfnadresse: WILLPATENT Postsdieck: FrankrurtlMaln Ö7SI Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden 1 CfI 1 O / P
Gesa Vermes, 7200 Cresheim Road, Philadelphia, Pennsylvania, USA
Verbrennungssystem für Brennstoffe
Priorität: 435 234 vom 25. Februar 1965
in USA
Die Erfindung betrifft ein Verbrennungssystem für Brennstoffe, insbesondere ein solchen Systen, in dem ein Brennstoff in einem Bereich vergast wird und die Verbrennung d--?r Gase in einen anderen Bereich stattfindet.
Bisher wurden verschiedene Verbrennungssycteine entwickelt, um eine vollständige Verbrennung d..s Brennstoffes, etwa Kohle o.iei1 Öl, zu erreichen. In den bekannten Ölverbrennunjosystemen wird eine Vorrichtung verwendet, die das Öl Ln 1 er Kammer zerstäubt, um darin eine vollständige Verbrennung su erzielen. Wenn ein Rückstandsöl, d.h. ein unreiner, billiger Brennstoff, in derartigen Systemen verwendet wird, treten zahlreiche Schwierigkeiten auf*. Die hohe Viskosität der Rückstandsöle hat sur Folge, .lass der Zeratäubungsvorgang wesentlich schwieriger ist and mehr Energie verbraucht. Der Ascheanteil des RUckotandsöles v/ander+, ferner während des gesamten Verbrennungsvorganges mit i?.m Brennstoff und beeinträchtigt den Betrieb, da er au Ablagerungen führt und eine Korrosion und Erosion in der Verbrennungska::::ner und an den Wärmeaustauscherfla-
909847/0137
BAD CniGlNAL
chen hervorruft. Um diese schädlichen Einflüsse von Rückstandsölen zu vermeiden, ist es ferner bekannt, eine Vorverdampfung und Vorbehandlung der Rückstandsöle durchzuführen, um den Brennstoff in einen Öl ahnlicheren. Brennstoff umzuwandeln. Die Vorbehandlung der Rückstandsöle, die bei der Zerstäubung auftretenden Schwierigkeiten und die Korrosion sowie Verschmutzung des grössten Teils der Anlage schalten den Preisvorteil vollständig aus, der bei Verwendung des billigen Rückstandsöles geboten wird. Es ist daher wünschenswert, ein Verbrennungssystem zu schaffen, das die nachteiligen Erscheinungen in bekannten Verbrennungssystemen für Rückstandsöle in einer wirtschaftlichen Weise beseitigt.
Die bekannten ölverbrennungssysteme sind nicht leicht auf ein System umstellbar, in dem andere Brennstoffe, z.B. Kohle, verwendet werden können. Bei den bekannten Kohleverbrennungssystemen fehlt ein gewünschten System, das bewegliche Teile vermeidet und die Wärmeverluste verringert.
Bei dem Verbrennungssystem für Brennstoff nach der Erfindung *.·;:.->·.·. :.e^ Benutzer uicivt auf die Te rwendung dar,·' speziellen Kohlen- oder Ölart beschränkt oder festgelegt. Die vorliegende Erfindung sieht ein neues und verbessertes Verbrennungssystem vor, bei den die Schwierigkeiten bezüglich der Korrosion und Erosion, die Brennstoffzusätze erfordern, vermieden werden, ohne dass der Betrieb der Verbrennungsanlage beeinträchtigt wird. Bei der Anwendung der Erfindung ist keine Vorbehandlung erforderlich, um den Brennstoff, z.B. das Rückstandsöl gebrauchsfertig zu machen. Wenn Öl als Brennstoff benutzt wird, vermeidet die Erfindung ferner das bekannte Zerstäubungsgerät, um das Öl vor der Verbrennung zu zerstäuben. Das vorliegende Verbrennungssystem schliesst bewegliche mechanische Teile aus, die eine Wartung und einen Austausch erfordern. Durch die Anwendung von koaxial angeordneten Verdampfungs- und Ver-
909847/0137
gasungskammern bei der Erfindung wird ein System geschaffen, das kompakter ist und Wärmeverluste reduziert·
Insbesondere wird geraäss der Erfindung ein Verbrennungssystem geschaffen, das eine Verdampfungskammer aufweist, die einen oberen und unteren Teil besitzt, in denen eine Umwandlung des Brennstoffes in Kol.f; durchgeführt wird, wobei brennbare Ga»^ uut' dmi. Brennstoff freigemacht werden. Die Erfindung sieht Einführeinrichtungen vor, die mit dem oberen Teil der Verdampfungskammer in Verbindung stehen, um den Brenstoff in die Verdampfungskammer einzuführen. Das System gemäss der Erfindung int mit einer Vergasungskammer ausgerüstet, die koaxial zu der Verdampfungskammer angeordnet ist und mit dem unteren Teil der Verdampfungskammer in Verbindung steht. Es int ferner eine Einrichtung vorgesehen, die den Durchtritt ie.· KoVßen von der Verdampfungskammer in die Vergaoungsk^iruuer ermöglicht. In· die Vergasungskammer wird ein Luftstrom eingeführt, auf dem der eintretende Koks in der Schwebe gehalten wird, so dass er von dem Luftstrom umstrichen und dadurch entgast werden kann, wobei heisse Gase freigegeben und Asche oder Schlacke gebildet werden. Die in der Vergacungskammer gebildeten heissen Gase werden durch Strömungskanäle zur Verdampfungskammer geleitet, um den in dir- Verdampfungskammer eingeführten Brennstoff aufzuheizen. Abzugseinrichtungen entfernen die heissen und brennbaren Gase aus der Verdampfungskammer.
Die heissen brennbaren Gase in der Abblaseinrichtung können in dnot;. irenae*· /iii i-inr.-r: sv.'eittn Luftstrom vereinigt uiiü 30.'/Ui1Ot v/erden, wobei eine vollsten Ij ge Verbrennung stuttfir: 1 et,
!lach einem weiteren Merkmal der Erfindung können eine Umwälestrecke und eine Gasuniwälzcinrichtung vorgesehen werdet., die die heisren brennbaren Ga^e aus der Abnugseinriciitung zurück in die Verdampfung.^:" ai-vnor führen, wodurch sur TJiav."i ! i... ta( -.c- ^enn^t-e"*:·1^ i.i ΤΓ ' ;■ uil Preinachunr; lf--r brennbaren G^.v 'Ic Wär;;re in dieoi-r . 3-aöh4, v/ird.
909847/0137 BADORiGtMAL
Das Verbronnungoeyotem für Brennstoffe gemäss der Erfindung kann gleich gut als Kohlen- oder ölvorbrennungssystem benutzt werden, um die oben erwähnten und im folgenden angeführten Vorteile zu erreichen. Wenn das System gemäss der Erfindung als ölverbrennungssystem verwendet wird, kann die Einführeinrichtung aus einem ölvorratsbehälter bestehen, der mit dem oberen Teil der Verdampfungskammer in Verbindung steht und einen durchbrochenen Boden mit einer Reihe von Öffnungen aufweist, wodurch öltropfen mit einer gewünschten Grosse in die Verdampfungskammer eingeführt werden. Wenn die Erfindung als Kohlenverbrennungssystem ausgelegt ist, kann die Einrichtung zum Einführen der Kohle in den oberen Teil m der Verdampfungskammer aus einer Fördereinrichtung mit einem Kohlenablenker bestehen, durch die die Kohle in den oberen Teil der Verdampfungskammer geschüttet wird.
Die Erfindung wird anschliessend anhand der Zeichnung und mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig, 1 zeigt eine schematische Darstellung eines
gesamten ölverbrennungssystems gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung teilweise im Schnitt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Teildarstellung
teilweise im Schnitt, die eine andere Ausführ ungsforra der Einführeinrichtung zum
k Ei.-ifichütter des Brennstoffes in das System,
in diesem Falle Kohle, darstellt.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Kohlenablenkeinrichtung nach Linie 3-3 der Fi0. 2 von 4, cn.
Fi^. 1 .,ei^t als Ausführungsbeispiol der Erfindung 'Bin Yr>y>* vr-nr.un^f-rj stwa, las zum Betriet mit einem Brennstoff v.-Ie f. Vrfa -V'ie·::' tai.rtsöl aufgelegt ii;t. Wie aus der schej.aiischen LarsU-llmi^; or-pichtlich ist, weiat das Gesamtsystem ein zylindrj roh*.:; Gehäuse. 10 aus T-TeLaIl auf, das mit einem feüevf<: fA>-η Material ausgekleidet sein kann und in dem
909847/0137
V Γ ; ■ J Λ '6 i> U κ BAD ORIGINAL
die Verdampfung, Vergasung 1Jn^ Verbrennung des Brennstoffes stattfindet. Das Rückatandsöl 12 wird durch ein Zuführrohr 14 eingeführt, das in den Vorratsbehälter 16 mündet, der in einem oberen Teil des Gehäuses angeordnet ist. -Das Öl läuft aus dem Vorratsbehälter nach unten in eine im allgemeinen zylindrische Verdampfungskammer 20, wobei die Einführeinrichtung das Öl in Tropfenform in die Verdampfungskammer leitet. In diesem besonderen Fall ist eine durchbrochene Platte 22 zwischen dem ölvorratsbehälter 16 und der Verdampfungskammer 20 angeordnet. I>ie Platte ist mit einer Reihe von gleichartigen öffnungen versehen, so dass Tropfen von einer passenden Grosse in den oberen Teil der Verdampfungskammer fallen, M
Es wird angenommen, dass im vorliegenden Pall die Viskosität des Öles einen solchen Wert hat, dass unter einem massigen Druck, gemäss Fig. 1 unter atmosphärischem Druck, Öltropfen von passender Grosse gebildet werden. In anderen Fällen kann z.B. eine rotierende Scheibe vorgesehen werden, um das Öl in Form von Tropfen geeigneter Grosse in den oberen Teil der Verdampfungskammer zu schleudern, oder das Öl kann durch einen Überdruck durch die Öffnungen in der durchbrochenen Platte 22 hindurchgedrückt werden.
Wenn die Öltropfen in den oberen Teil der Verdampfungskammer 20 eintreten, werden sie durch Konvektionswärme voa dem heissen Kohlenmonoxyd, das in die Kammer durch ra- d diale Kanäle 24 eintritt, die rund um den mittleren Teil der Verdampfungskammer 20 in gleichmässigen Abständen angeordnet sind, und ferner durch Strahlungswärme von den Kammerseitenwänden 20a erhitzt. Diese Erhitzung macht die flüchtige Brenngaskomponente des Öls aus den Tropfen frei und es werden dadurch Koksteilchen 26 gebildet, die auf den Boden 20b der Verdampfungskammer 20 fallen. Die Verdampfung sollte unter Ausschluss von freiem Sauerstoff durchgeführt werden, um lie Aasbildung unerwünschter Oxyde zu vermeiden.
BAD ORJGiNAL
909847/0137
Aufgrund der obigen Anordnung hat jedes gebildete Koksteilchen im allgemeinen gleiche Grosse. Es sind daher kein Koksstaub oder feine Kokspartikel vorhanden, die mit den Verbrennungsgasen aus der Verdampfungskammer herausgeblasen werden könnten, sondern die gleichmässigen Koks teilchen fallen einfach auf den Boden 20b der Kammer herab und bilden dort eine Schicht. Diese Koksteilchen enthalten gewisse flüchtige Komponenten und ferner die nicht brennbaren Verunreinigungen des Rückstandsöles.
Die Koksteilchen werden von der Verdampfungskammer 20 zu einer Vergasungskammer 30 geleitet, wo durch Teilverbrennung heisse Gase, überwiegend Kohlenmonoxyd, und Schlakke oder Asche erzeugt werden. Iu diesem besonderen Fall ist die. Einrichtung, die den Durchtritt des Kokses von der Verdampfungskammer zur Vergasungskammer ermöglicht, so ausgebildet, dass der Boden 20b konisch nach aussen abfällt, wodurch sich der Koks aufgrund der Schwerkraft durch die ringförmige Öffnung 20c in die Vergasungskammer hineinbewegt. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel ist ferner die Vergasungskammer 30 koaxial zur Verdampfungskammer angeordnet und hat die Form eines Kreisringes; ihr oberer Teil umgibt den unteren Teil der Verdampfungskammer.
Der Koks 26 bildet in der ringförmigen Vergasungskammer ein schwebendes Bett, das von einem Primärluftstrom getragen wird, der durch die Vergasungskammer nach oben streicht. Die Primärluft tritt durch eine axiale Bohrung 32 im Boden des Gehäuses 10 ein. Der untere mittlere Teil des Gehäuses bildet einen sich nach oben erstreckenden Kern 33, der den konischen abfallenden Boden 20b der Verdampfungskammer 20 und die inneren Seitenwände des unteren Teils der ringförmigen Vergasungskammer ergibt. Die axiale Bohrung 32 endet unterhalb des Boden 20b der Verdampfungskammer und hat horizontale Öffnungen 34, die radial nach aussen in die Vergasungskamraer gerichtet sind, die wiederum kreisringförmig um dem Kern 33 liegt.
909847/0137 bad original
Die Primärluft wird von einem Gebläse mit einem gewünschten Druck in die Bohrung 32 gedrückt und tritt über die öffnungen 34 in die Vergasungskammer 30 ein, wo sie den Kok3 in einem schwebenden Bett hält. Der Koks erfährt in der Primärluft eine Teilverbrennung su Kohlenmonoxyd und Schlacke; oder Asche, Die heissen Kohlenmonoxidgane ctreichen in der Vergasungskammer nach oben und durch Kanäle 24 an der Oberseite der Vergasungukammer in die Verdampfungskammer. Die Schlacke oder Asche fällt in ringförmige pfannenähnliche Schlackensaramler 36 am Boden der Vergasungskammrr. An dessen Boden und durch das Gehäuse können, wie in Fig. 1 gezeigt ist, öffnungen 36a ausgebildet sein, um die Schlacke abzuziehen.
Der Primärluftstron wird so geregelt, dan.<3 nur eine begrenzte Menge Sauerstoff vorhanden ist, und im wesentlichen wird nur Kohlenmonoxyl gebildet. Da in der Vergaaungskarnmer nur eine Teilverbrennung mit einer beschränkten Menge Sauerstoff stattfindet, werden unerwünschte Oxyde vom Ausgangsprodukt des Systems ausgeschlossen.
Bei <ier Anordnung gemäss der Erfindung soll der Primärluftstrom nicht in den unteren Teil der Verdampfungskaminer durch die kreisringförmige öffnung 20c ei m:ui ret en. Dies ist deshalb erwünscht, damit im Primärluftstrom vorhandener Sauerstoff von dor Verdampfungskammer ferngehalten wird, bevor er eich mit dem Koks vereinigt hat. Der Aun-Schluss des Sauerntoffes wird dadurch erreicht, dass dir KoIi schicht auf lern Boden der Verdampfungskammer genügen 1 hoch gehalten wird, ui.i fen Eintritt einer begrenzten Menge Primärluft in die öffnung HOc su verhindern. Die Primär! uf, würde· sonst die Vt rt: ermung in der Verdampfungskammer 20 einleiten Uni der -Vt ■· *t r- imungFkainmer 42 die trennbaren Pre.lukt·; eiii ziehen ■■ sow :.· \t:ier\/:uischto Oxy ie mit 1-rr. Koks unl In« öl in der Verdanpi"u!iljKi;-:.tumei* billen. Dfir i rimärluft stve>n wi "i ferner so g"e (οι 1' , dans ii.rt "oV-pt'-i \ol c η i:r schweben-ier. KcKrbett nicht n\ar oltni jebla-c:. ^:"i-dca ■:,; T· er -Ii*. Il-tnälr >A in die Verdarrp-r.iiijnka*nn.c;r gelangen Υ.ϊα-.ϊλ η.
9098^7/0137
bad cr;:a;NAL
Die heissen Kohlenmonoxydgase beheizen die Seitenwände der Verdampfungskammer, erwärmen die öltropfen und vereinigen sich anschliessend mit den flüchtigen Brenngasen, die aus dem öl freigemacht werden. Diese Gase streichen nach oben durch in Abstand voneinander liegende Abzugsöffnungen 40 aus der Verdampfungskammer, die rund um den oberen Teil der Verdampfungskammer angeordnet sind. Die AbzugsÖffnungen 40 stehen mit einer ringförmigen Brennkammer 42 in Verbindung, die koaxial zu der Verdampfungs- und Vergasungskammer angeordnet ist und den oberen Teil der Verdampfungskammer sowie den ölvorratsbehälter umgibt. Die Brennkammer ist in ihrem oberen Teil gegenüber der Atmosphäre offen. In der Brennkammer 42 werden das heisse Kohlenmonoxyd und die brennbaren Gase mit einem Sekundärluftstrom vereinigt und gezündet, um rund um das Gehäuse eine heisse Flamme 44 auszubilden. Die Sekundärluft wird von einem Gebläse mit einem gewünschten Druck durch eine Leitung 46 zu einem Windkas- , sten 48 geführt, der den ölvorratsbehälter 16 umgibt, und tritt durch Öffnungen 49 in die Brennkammer 42.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können ein Umwälzteil und eine Gasumwälzeinrichtung vorgesehen sein, um heisse Gase aus der Brennkammer zurück zur Verdampfungskammer zu leiten, wodurch dieser zusätzliche Wärme zugeführt wird. Im einzelnen ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, von der Brennkammer aus nach unten neben der äusseren Wand des Gehäuses ein Ringkanal 50 vorgesehen, der über Leitungen 52 in Verbindung mit den Kanälen 24 zwischen der Vergasungs- und Verdampfungskammer steht. Die Kanäle 24 bilden Venturidüsen, und die Leitungen 52 stehen jeweils mit einem anderen Kanal 24 an der DUseneinschnürung desselben in Verbindung. Auf diese Weise wird an den Düseneinschnürungen ein Saugzug erzeugt, wodurch heisse Gase aus der Brennkammer durch den Kanal 50 und die Leitungen 52 zu den Kanälen gesaugt werden. Durch diese Anordnung werden die heissen Gase aus der Brennkammer zurück in das System rund um die Wände der Verdampfungskammer und in diese eingeführt, so dass
909847/0137
zusätzliche Strahlungs- und Konvektionswärme erzeugt wird. Die zurückgeführten Gase gelangen wieder in die Brennkammer, in der sie gezündet oder erneut umgewälzt werden können.
Aus obigem wird deutlich, dass das ölverbrennungsaystem-gemäss der Erfindung viele Vorteile aufweist. Insbesondere bringt die koaxiale Anordnung der Verdampfungskammer und der Vergasungskammer eine Platzeinsparung, und sie bietet weiter aufgrund des kompakten Systems eine Reduzierung der Wärmeverluste. Bei der koaxialen und ringförmigen Anordnung der Kammern beheizt die in der Vergasungskammer erzeugte Wärme die Wände der Verdampfungskammer, wodurch ein System mit einer erhöhten Wärmeleistung für einen optimalen Betrieb geschaffen wird. %
Es sei darauf hingewiesen, dass andere koaxiale Anordnungen der Verga3ungs- und Verdampfungskammern verwendet werden können, z.B. kann die Vergasungskammer als die innere Kammer und die Verdampfungskammer als die äussere ringförmige Kammer ausgebildet sein. Die letztgenannte Anordnung bringt die gleichen Vorteile wie das System der Fig. 1.
Das vorliegende System ist nicht auf eine Qualität eines Rückstandsöls beschränkt, das von dem Verunreinigungsanteil abhängig ist, so dass das System von dem Vorteil der Verwendung billiger Rückstandsöle Gebrauch machen kann. Wie bereits erwähnt, vermeidet das vorliegende ölverbrennungssystem das Zerstäubungsgerät und erspart die Energie, | die zum Zerstäuben des Öles benötigt wird. Durch die vorsätzliche Bildung von Koks werden Verunreinigungen des Öls /ou der Luft ferngehalten und in der Form von Schlacke oder Asche aus dem System herausgenommen. Das vorliegende System reduziert daher die Luftverschmutzung, indem die Verunreinigungen in dem Öl eingefangen und von dem Einsatzort der brennbaren Gase ferngehalten werden. Auf diese Weise schützt die Erfindung das Verbrennimgssystem und die Anlage, die durch die Gase betrieben werden kann, gegen Korrosion, Erosion und Ablagerungen durch die Verunreinigungen. Da zwei
909847/0137
Plätze für die Verbrennung des Brennstoffes in dem System vorhanden sind, nämlich in der Vergasungskammer und in der Brennkammer, werden die Stickstoffoxyde von dem Ausgangsprodukt des Systems ferngehalten bzw,, ausgeschlossen, so dass kein Rauch in die Atmosphäre austritt, der durch die Stickst of foxyde hervorgerufen wird, die sich mit den Abgasen von Fahrzeugen vereinigen. Wenn eine unvollständige Verbrennung in der Vergasungskammer vorhanden ist und nur Koblenmonoxyd gebildet wird, werden andere schädliche Oxyde, wie z.B. Vanadium-Pentoxyd, ausgeschaltet. Diese schädlichen Oxyde wirken als Katalysator und bewirken eine Korrosion z.B. von Turbinenschaufeln in einer Turbinenanlage. Das System bietet fc aufgrund der gespeicherten Menge an stark reaktionsfähigem gaserzeugendem Koks am Boden der Verdampfungskammer eine bessere Ansprechzeit auf Belastungsänderungen im Zusammenhang mit den Erfordernissen der Wärmeabgabe.
Wenngleich die Erfindung vorstehend im Zusammenhang mit einem spezifischen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, in dem Öl als Brennstoff verwendet wird, kann das System bei minimaler Abänderung der Erfindung auch mit Kohle als Brennstoff arbeiten. Eine schematische Teildarstellung einer Koalenverbrennungsanlage gemäss der Erfindung ist in Pig. 2 gezeigt. Die entsprechenden Teile sind durch Bezugozahlen gekennzeichnet, die denjenigen in Pig. 1 entsprechen, L sie sind jedoch mit Beistrichen versehen. Wie aus Pig. 2 zu ersehen ist, enthält das System eine ähnliche Anordnung der Verdampfungskammer 20f, der Vergasungskammer 30' und der Brennkammer 42'. Bei dieser Anordnung wird granulierte Kohle 60 über ein Kohlenrohr 62 eingeführt, das in einen aufgeweiteten Teil 62a endet, der über der Verdampfungskammer 20' angeordnet ist und mit dieser in Verbindung steht. Innerhalb des Teils 62a ist eine Kohlenabienkeinrichtung 64 mit ortsfesten,nach aussen gekrümmten, spiralförmigen Rippen oder Schaufeln 64a angeordnet, die die herabfallende Kohle rund um den oberen Teil der Verdampfungskammer 20f verteilt.
BAD c:r.C'.>!AL
909847/0137
Wie deutlicher in der Ansicht geraäss Fig. 3 zu ersehen ist, !sind vier vertikale, spiralförmige Schaufeln vorgesehen, die 'die aus dem Kohlenrohr herabfallende Kohle abfangen und diese in der Verdampfungskammer verteilen.
In der gleichen Weise, wie dies in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden ist, wird die Kohle, die in die Verdampfungskammer der Fig. 2 fällt, einer konvektiven Wärme des heissen Kohlenmonoxyde, das in der Vergasungskammer gebildet wird, und einer Strahlungswärme ausgesetzt, die von den Seitenwänden 20a1 der Verdampfungskammer übertragen wird. Die Kohle bildet Koks und gibt die flüchtigen brennbaren Gase frei. Die heissen Gase streichen aus der Verdampfungs- * kammer in die Brennkammer, in die Sekundärluft von einem Windkasten 481, der den aufgeweiteten Teil des Kohlenrohres umgibt, führt wird. In diesem besonderen Fall wird die Se.-kundärluft durch eine Luftleitung 65» die das Kohlenrohr 62 umgibt, in den Windkasten geleitet und gelangt durch öffnungen 49* in die Brennkammer 42*. Mit Ausnahme der Anwendung von Kohle und der Zufuhreinrichtungen für diese entspricht das System der Fig. 2 in allen Punkten dem System in Fig. 1.
Die Verunreinigungen der Kohle werden in der Vergasungskammer als Schlacke oder Asche entfernt, wenn jedoch irgendwelche kleine Koksteilchen mit den Kohlenmonoxydgasen nach oben getragen werden, so können sie durch die herabfallenden Kohleteilohen ausgebildet werden, die in die Verdamp- I fungskammer fallen. Auf diese Weise wird ein Grossteil der Aschei die sich in dem Ausstoss bekannter Kohlenvergasungs- und Verbrennung? systeme bildet, ausgeschlossen. Im übrigen bietet das System der Fig. 2 die gleichen Merkmale und die Vorteile, die im Zusammenhang mit der Fig. 1 bereits aufgeführt wurden, nämlich Platzeinsparung, Reduzierung der Wärmeverluste und Konzentrierung der Wärme durch die koaxiale Anordnung der Kammern. Aus diesen Gründen kann z.B. das vorliegende Kohlensystem in kohlenbefeuerten Gaaturbinensyntemen verwendet werden.
9098A7/0137

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    λ J System zum Vergasen von Brennstoffen, gekennzeichnet durch eine Verdampfungnkammer zum Umwandeln von Brennstoff j η Koks und Freimachen brennbarer Gase, die eine L'iniulireinrichtung, die mit dem oberen Teil der Verdampfungskammer in Verbindung steht und den Brennstoff in diese Kammer einführt, eine Vergasungskammer, die koaxial zur Verdampfungskammer angeordnet ist und mit dem unteren Teil der Verdampfungskammer über einen Verbindungskanal zusammenarbeitet, einen Durchlass für Koks aus der Verdampfungskam-φ Hier in die Vergaoungskammer, eine Luftzuführung zur Vergasun(jskammer, ein Koksschwebebett in der Vergasungskammer, worin der Koka durch den Luftstrom umstrichen und entgast wird und heisse Gase freigegeben und Schlacke oder Asche ausgebildet v/erden, Strömungskanäle, die die heissen Gase aus tif.r Verganungsfcammer derart in die Verdampfungskammer leiten, da?.- die Leisson Gase in der Vergasungskammer aufwärts steijon und auf den Brennstoff auftreffen, der in der Verdampfungskammer herabfällt, und durch eine Abzugseinrichtung an der Verdampfungskammer für die heissen und brennbaren Gase.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine TJmwälzstrecke und Gasumwälzeinrichtungen vorgese-
    t hen sind, durch die die heissen und brennbaren Gase aus der Abzugseinrichtung zurück in die Verdampfungskammer führbar sind.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasumwälzeinrichtung Strömungskanäle von der Vergasungskammer zur Verdampfungskammer aufweist, die wenigstens eine Venturidüse besitzt, und dass die TJmwälzstrecke von der Abzugseinrichtung eine Leitung enthält, die mit einer jeden Venturidüse in Verbindung steht.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff in dem Luftstrom derart begrenzt ist, dass
    909847/0137 bad c-,jg:nal
    im wesentlichen nur Kohlenmonoxyd als heisses Gas aus dem Koks in der Vergasungskammer erzeugt wird.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasungskammer Ringform aufweist und dass der Durchlass des Kokses von der Verdampfungskammer zur Vergasungskammer in der Verdampfungskammer einen nach unten abfallenden Boden und einen Verbindungskanal aufweist, durch den der Koks von der Verdampfungskammer nach unten in die Vergasungskammer rutscht.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Koks in der Verdampfungskammer auf einer Höhe gehalten wird, dass der Koks den Verbindungskanal derart wirksam ausfüllt, dass der Durchgang des Luftstromes durch den Verbindungskanal gesperrt ist.
  7. 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungskammer eine Ringform aufweist.
  8. 8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Zuführung eines Luftstromes vorgesehen ist, derart, dass sich dieser mit den Gasen in der Abzugseinrichtung vereinigt, und dass ein Brenner mit der Abzugseinrichtung in Verbindung steht, der die Mischung aus Luft und brennbarem Gas aufnimmt und eine Zündeinrichtung aufweist.
  9. 9. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Vergasung von öl, gekennzeichnet durch eine Verdampfungskammer zum Umwandeln von öl in Koks und Freimachen brennbarer Gase, die einen ölvorratsbehälter, der mit dem oberen Teil der Verdampfungskammer in Verbindung steht, und eine öltropfeinrichtung im oberen Teil der Verdampfungskammer aufweist.
  10. 10. System nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass die öltropfeinrichtung im oberen Teil der Verdampfungskammer einen durchbrochenen Boden aufweist, dessen öffnungen öltropfen von gewünschter Grosse in die Verdampfungskammer einlaufen lassen.
    909847/0137
  11. 11. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur "Vergasung von Kohle, gekennzeichnet durch eine Verdampfungskammer zum Umwandeln der Kohle in Koks und Freimachen brennbarer Gase, die eine Kohleneinführungseinrichtung, die mit dem oberen Teil der Verdampfungskammer in Verbindung steht und eine Einschütteinrichtung für Kohle im oberen Teil der Verdampfungskammer aufweist.
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschütteinrichtung eine Ablenkeinrichtung mit einer Anzahl von Rippen oder Schaufeln aufweist.
    909847/0137
DE19661501946 1965-02-25 1966-02-05 Verbrennungssystem fuer Brennstoffe Pending DE1501946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435234A US3277945A (en) 1965-02-25 1965-02-25 Fuel combustion system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501946A1 true DE1501946A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=23727586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501946 Pending DE1501946A1 (de) 1965-02-25 1966-02-05 Verbrennungssystem fuer Brennstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3277945A (de)
DE (1) DE1501946A1 (de)
FR (1) FR1466160A (de)
GB (1) GB1088802A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757232A (fr) * 1969-10-08 1971-04-08 Int Industries Ltd Bruleurs
USRE28679E (en) * 1970-05-13 1976-01-13 International Industries Ltd. Burners
US3632284A (en) * 1970-07-20 1972-01-04 Burnham Corp Burner
US4274341A (en) * 1978-12-07 1981-06-23 Ozaltay Huseyin C Coal gasifying burner with rotating grill
US5127822A (en) * 1987-08-14 1992-07-07 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Combustion apparatus with atomizer and method of controlling same
US4869181A (en) * 1988-02-03 1989-09-26 Pike Clinton B Method and apparatus for incorporating incandescent filter for products of combustion of furnace
US6619218B2 (en) * 2000-12-05 2003-09-16 San Iku Co., Ltd. Method and apparatus for making a pollutant harmless
CN106051791B (zh) * 2016-07-05 2018-10-23 戴志刚 石油渣油燃烧产能装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US259767A (en) * 1882-06-20 Smoke-consuming furnace
US2212061A (en) * 1932-02-13 1940-08-20 Gasaccumulator Svenska Ab Fuel combustion
US2111141A (en) * 1932-11-03 1938-03-15 Gasaccumulator Svenska Ab Fuel combustion
US2216178A (en) * 1936-11-10 1940-10-01 Gasaccumulator Svenska Ab Fuel combustion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1088802A (en) 1967-10-25
US3277945A (en) 1966-10-11
FR1466160A (fr) 1967-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
CH622081A5 (de)
DE1501946A1 (de) Verbrennungssystem fuer Brennstoffe
DE2745756B2 (de) Verbrennungsofen
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
EP0063173B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE3623177A1 (de) Brennkammer fuer atmosphaerische stationaere wirbelschichtfeuerung
EP0114219B1 (de) Feuerungsanlage für Stroh oder ähnliches Material
DE1083001B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivruss
DE60022298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage
DE1301868B (de) Schachtfeuerung zur Muellverbrennung
AT248591B (de) Müllverbrennungsofen
DE4312901A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
AT388989B (de) Verfahren und brenner zum entsorgen von fluiden
DE1246924B (de) Muellverbrennungsanlage mit Schmelzkammer
DE28017C (de) Apparat zur Verwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe zu Heizzwecken
AT207028B (de) Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe
AT397184B (de) Verfahren zum trocknen von maiskörnern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3247484A1 (de) Feuerungsanlage fuer stroh oder aehnliches material
DE1758561A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein,Magnesit,Dolomit u.dgl. in einem mit einer Gas- oder OElbefeuerung ausgestatteten Schachtofen
AT207985B (de) Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum
DE1526050C3 (de) Fackelbrenner
DE2007117A1 (de)
DE1010689B (de) Wirbelschmelzfeuerung