AT248273B - Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben - Google Patents

Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben

Info

Publication number
AT248273B
AT248273B AT86261A AT86261A AT248273B AT 248273 B AT248273 B AT 248273B AT 86261 A AT86261 A AT 86261A AT 86261 A AT86261 A AT 86261A AT 248273 B AT248273 B AT 248273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzles
grinding wheel
cutting
end faces
flank surfaces
Prior art date
Application number
AT86261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT86261A priority Critical patent/AT248273B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248273B publication Critical patent/AT248273B/de

Links

Landscapes

  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben   Beider Verarbeitung vonbiechen   ist es meist erforderlich, diese zu teilen oder in Streifen zu schneiden. 



   Für diesen Arbeitsvorgang kommt das bekannte Trennschleifen besonders dann zur Anwendung, wenn es sich um härtere oder verschleissfeste Bleche handelt und saubere Schnittkanten erzielt werden sollen. 



  Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens sind die damit erzielbaren hohen Schnittgeschwindigkeiten. 



   Besondere Schwierigkeiten treten aber bei grösseren Blechstärken, von beispielsweise über 10 mm auf, wenn lange, gerade Schnitte verlangt werden. Diese Schwierigkeiten bestehen darin, dass sich die dUnne 
 EMI1.1 
 ungleichen, senkrecht zur Schnittrichtung auf die Scheibe wirkender Kräfte verbiegt. Die Schnittfugen verlaufen dann schlangenlinienförmig, und häufig kommt es zu Brüchen der Schleifscheibe, wodurch die Anwendbarkeit dieses Verfahrens eingeschränkt wird. Bekannte Massnahmen, wie das absatzweise Verschieben des   ArbeitsstUckes   bzw. der Trennscheibe oder das Kühlen der Trennscheibe durch eine Kühlflüssigkeit konnten diese Schwierigkeiten nicht beseitigen. 



     Beieinerbekannten Schleifscheibenführung   wird nun Wasser sowohl zur Kühlung als auch zur Führung der Schleifscheibe verwendet. Dabei ist die Schleifscheibe zum Grossteil von einem dickwandigen Gehäuse eng umschlossen, und das Wasser wird durch ein im Gehäuse angeordnetes, zum Teil gegen die Schleifscheibe hin offenes Kanalsystem in den Spalt zwischen Schleifscheibe und Gehäuse eingeführt. Abgesehen von der umständlichen Herstellung eines derartigen Führungsgehäuses weist diese Führung eine Reihe von Nachteilen auf. So müssen für verschiedene Schleifscheibendicken jeweils besondere Gehäuse vorhanden sein. Weiters ist bei jedem Schleifscheibenwechsel eine umständliche Demontage des Gehäuses erforderlich. Auch die Führungswirkung und der Wasserverbrauch sind in starkem Masse von dem Grad der Schleifscheibenabnutzung abhängig. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile mit einer Vorrichtung, wobei gleichfalls eine   DruckflUssig-   keit wie z. B. Wasser verwendet wird,   u. zw.   besteht diese Vorrichtung aus zwei einander   gegenüberlie-   genden, gegen die Flankenflächen der Trennscheibe gerichteten, von einer Fördervorrichtung mit Druckflüssigkeit versorgten Düsen mit zu den Flankenflächen der Trennscheibe parallelen Stirnflächen, wie sie bei Schleifscheiben-Kühlvorrichtungen bereits bekannt sind.

   Erfindungsgemäss ist jedoch der Abstand der Stirnflächen der Düsen von den Flankenflächen der Trennscheibe so gering bemessen, dass die Flanken-   flächen der Trennscheibe den Austritt   der Druckflüssigkeit aus den Düsen behindern, derart, dass bei einer Verlagerung der Auftreffstelle eine   Rückführkraft   entsteht. Bei den bekannten Kühlvorrichtungen ist der Abstand der Stirnflächen von den Flankenflächen der Trennscheibe   wesentlich grösser   als der Durchmesser der Stirnflächen, so dass das aus den Düsen austretende Kühlmittel in freiem Strahl auf die zu kühlende Scheibe gespritzt wird.

   Auf die Flankenflächen der Scheibe wirkt somit nur ein dynamischer Druck, der sich bei kleinen Änderungen des   DUsenabstandes   praktisch nicht ändert, weshalb derartige   Kühlvorrich-   tungen keine stabilisierende Wirkung auf die Scheibe ausüben können. 



   Wird der genannte Abstand jedoch erfindungsgemäss verringert, so stellt der zwischen den   Stirnflä-   chen der Düsen und den Flankenflächen der Trennscheibe gebildete Spalt ein zusätzliches Hindernis für die austretende Druckflüssigkeit dar. Hiedurch kommt an den Flankenflächen der Trennscheibe ein besonderer hydrostatischer Druck zur Wirkung, dessen Höhe sich mit der Breite des Spaltes ändert und der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 somit die erforderliche   FUhrungs- bzw. RUckfuhrungskraft fUr   die Trennscheibe ergibt. Selbstverständlich kann diese Führungswirkung nur dann erzielt werden, wenn die Düsen ihrem Zweck entsprechend abge- stützt sind. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 die Vorrichtung in der Seitenansicht und Fig. 2 in Ansicht von vorne. 



   Die Düsen 1 werden von Düsenhalters 2 mit Wasserzuführung gehalten und berühren mit ihren
Stirnseiten nahezu die Trennscheibe 4. Mit 5 ist das zu trennende Blech und mit 3 ist die An- stellvorrichtung angedeutet, welche es gestattet, sowohl den Abstand der Stirnseite der Düsen von der
Trennscheibe als auch durch Verschwenken der Düsenhalter den Abstand der Düsen von der Trennscheiben- welle einzustellen. Zweckmässigerweise werden die Düsen nahe der Schneidstelle angeordnet. Es hatsich dabei eine überraschend gute Geradführung der Schleifscheibe schon bei Wasserdrucken von wenigen atü ergeben, wenn der Spalt zwischen den Stirnflächen der Düsen und den Flankenflächen der Schleifscheibe genügend schmal bemessen ist, eine Berührung jedoch vermieden wird.

   Durch den schmalen Spalt kann nämlich das durch die Düsen zugeführte Wasser nicht ungehindert entweichen und übt daher auf die
Schleifscheibe einen gewissen Druck aus, welcher zunächst durch den Druck der gegenüberliegenden
Düse aufgehoben wird. Verringert sich jedoch der Spalt zwischen einer Düse und der Schleifscheibe durch
Einwirkung ungleicher seitlicher Kräfte an der Schneidstelle, so bewirkt der sich verringernde Spalt einen Druckanstieg des Wassers, während auf der gegenüberliegenden Seite durch Vergrösserung des Spaltes ein Druckabfall eintritt, wobei diese Druckänderungen durch die natürliche Drosselwirkung in den Zuleitun- gen und Düsen hervorgerufen bzw. unterstützt werden.

   Die Druckänderungen wirken somit einem Ausbiegen der Schleifscheibe entgegen, so dass ausserordentlich gerade Schnitte erzielt und Schleifscheibenbrüche auch bei grossen Schnittgeschwindigkeiten und Arbeitsdrucken vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die erhöhte Haltbarkeit der Schleifscheiben infolge der gleichzeitigen Kühlung durch das austretende Wasser. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Stirnflächen der Düsen durch Anordnung eines Flansches vergrössert. Es geschieht dies in einfacher Weise dadurch, dass als Düsen einfache Rohre verwendet werden, deren Enden mit einem Flansch versehen sind, und dass die Stirnfläche der Düse bzw. des Flansches,   z. B.   durch die Schleifscheibe selbst, zunächst plangeschliffen wird. Durch diese Massnahme wird der Wasserdruck durch   erhöhten Widerstand   infolge des längeren und   schmälerenspaltes   vergrössert, so dass der Wasserverbrauch vermindert werden kann. 



   Ebenso können die Stirnflächen der Düsen eine ovale Form aufweisen, und die Wasseraustrittsöffnung kann innerhalb dieser Flächen entgegen dem Drehsinn der Schleifscheibe versetzt sein. 



   Die zusätzliche Anordnung von einem Drosselventil bei jeder Düse bzw. der zugeordneten Zuleitung erhöht ebenfalls die Wirksamkeit der Düsen und gestattet eine gute Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse. Den gleichen Zweck verfolgt auch der Vorschlag, die Düsen anstellbar auszubilden, so dass sowohl derSpaltzwischen Düsen und Schleifscheibe als auch der Abstand der Düsen von der Schleifscheibenwelle leicht verändert werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben mit Hilfe einer Druckflüssigkeit, gekennzeichnet durch zwei bei TrennscheibenkUhlvorrichtungen an sich bekannte, einander gegenüberliegende, gegen die Flankenflächen der Trennscheibe gerichtete, von einer Fördereinrichtung mit Druckflüssigkeit versorgte Düsen mit zu den Flankenflächen der Trennscheibe parallelen Stirnflächen, deren Abstand so gering bemessen ist, dass die Flankenflächen der Trennscheibe den Austritt der Druckflüssigkeit aus den Düsen behindern, derart, dass bei einer Verlagerung der Auftreffstelle eine   Rückfuhrkraft   entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Düsen von den Flankenflächen der Trennscheibe einstellbar ist.
    3. Vorrichtung nachAnspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassdieStirnflächender Düsen durch Anordnung eines Flansches vergrössert sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Düse oder die zugeordnete Zuleitung mit einem Drosselorgan versehen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Vorrichtung nach Anspruch !, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen in ihrem Abstand von der Trennscheibenwelle veränderbar sind.
AT86261A 1961-02-02 1961-02-02 Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben AT248273B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86261A AT248273B (de) 1961-02-02 1961-02-02 Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86261A AT248273B (de) 1961-02-02 1961-02-02 Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248273B true AT248273B (de) 1966-07-25

Family

ID=3501518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86261A AT248273B (de) 1961-02-02 1961-02-02 Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248273B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050189A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Herbert Arnold Gmbh & Co. Kg Stabilisierungsvorrichtung für eine Trennscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050189A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Herbert Arnold Gmbh & Co. Kg Stabilisierungsvorrichtung für eine Trennscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801276A1 (de) Absaugrohr zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind
DE2046441C3 (de) Düsenmesser zur Beaufschlagung von feuerverzinkten Bändern mit einem Abstreifmedium
DE102014109160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
AT248273B (de) Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben
AT503389B1 (de) Fleischwolf
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE69400060T2 (de) Flachstrahldüse, insbesondere für Hochdruckreiniger
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE3631512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines abgerundeten schnittrandes beim schneiden von glasscheiben mit einem fliessfaehigen schneidstrahl
DE1191658B (de) Bohrkopf
DE2945669A1 (de) Gleichlauf-rotationsquerschneider
DE919274C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE60218779T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von einer Rotationsfläche mit einem Polierband, insbesondere zum Innen-Feinstbearbeiten von einer zylindrischen Oberfläche
DE803087C (de) Filzreiniger fuer Papiermaschinen
AT303651B (de) Spritzdüse
DE552242C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht
AT139719B (de) Regelvorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe gleicher Mengen Flüssigkeit, Dampf oder Gas.
DE811470C (de) Kuehlvorrichtung fuer gewoelbte, insbesondere halbzylindrische Druckplatten
DE510526C (de) Walzenmuehle
DE1123227B (de) Vorrichtung zur Kuehlung und Schmierung der Schleifstelle bei Schleifmaschinen
DE572302C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen bei Muellereiwalzenstuehlen
DE1503939C (de) Sageblatt fur Stichsagemaschinen
DE899142C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung der Oberflaeche von neugeschliffenen Mahlwalzen
DE3825839A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen