AT139719B - Regelvorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe gleicher Mengen Flüssigkeit, Dampf oder Gas. - Google Patents

Regelvorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe gleicher Mengen Flüssigkeit, Dampf oder Gas.

Info

Publication number
AT139719B
AT139719B AT139719DA AT139719B AT 139719 B AT139719 B AT 139719B AT 139719D A AT139719D A AT 139719DA AT 139719 B AT139719 B AT 139719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
liquid
membrane
gas
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Konink Mij De Schelde Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konink Mij De Schelde Nv filed Critical Konink Mij De Schelde Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT139719B publication Critical patent/AT139719B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelvorrichtung zur gleichmässigen Abgabe gleicher Mengen Flüssigkeit, Dampf oder Gas. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung zur gleichmässigen Abgabe von Flüssigkeit, Dampf oder Gas, dessen Verwendung für verschiedene Zwecke von grosser Bedeutung ist. So wird man die Vorrichtung nach der Erfindung bei dem synthetischen Herstellungsverfahren von Produkten verwenden können, wobei verschiedene Gase unter sehr hohem Druck aufeinander einwirken sollen. Ferner ist die Erfindung für die Kunstseideindustrie von grosser Bedeutung. 



   Die Regelvorriehtung nach der Erfindung besteht darin, dass die Zufuhr-und Abfuhrleitung einer Pumpe oder ähnlichen Fördervorrichtung in einen gemeinsamen, mittels eines beweglichen Organs in zwei oder mehrere Kammern geteilten Raum münden, derart, dass das erwähnte Organ bei einem Druckunterschied in der Zu-und Abfuhrleitung die Mündung der Zufuhrleitung oder der Abfuhrleitung völlig oder teilweise   schliessen   kann, wobei sowohl der Abstand des beweglichen Organs zu den Flächen als auch die mögliche   Berührungsfläche   des beweglichen Organs mit den Flächen, in denen die Zu-und Abfuhrleitungen münden, regelbar ist. 



   Nach der Erfindung kann das bewegliche Organ in Form einer dünnen Membran ausgeführt sein, die sich in einem Raum zwischen zwei Flächen befindet, in denen die Zu-und Abfuhrleitungen münden, welche Flächen zwei je mit einer Öffnung versehene   Einsatzstück   begrenzen, die in* einer Richtung, praktisch senkrecht auf die Membran, verstellbar sind. 



   Bei der Regelvorrichtung können ferner erfindungsgemäss die flanschförmigen Teile der Einsatzstücke, die sich parallel zu der Membran erstrecken, mit einer Anzahl auswechselbarer Ringe versehen sein. 



   Zur näheren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der zwei Ausführungsbeispiele der Regelvorrichtung nach der Erfindung dargestellt sind. 



   Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Regelvorrichtung nach der Erfindung und Fig. 2 ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsform. 



   Die Pfeile in der Zeichnung zeigen die Richtung, in der sich das zu regelnde Mittel bewegt. Die Regelvorrichtung besteht aus zwei Platten 1 und 2, in denen die Zu-und Abfuhrleitungen vorgesehen sind. Zwischen den Platten   1 und   2 befindet sich eine Membran 3, die beispielsweise durch eine Platte aus einem nicht korrodierenden Metall von   0'1   mm Stärke gebildet wird. In der Platte 1 befindet sich der Zufuhrkanal 4, der in dem Einsatzstück 5 seine Fortsetzung findet und in den schmalen Raum zwischen der Membran 3 und dem Flansch des Einsatzstückes 5 mündet.

   Wie die Pfeile angeben, wird die Flüssigkeit unter Druck durch die Öffnung 4 in den Raum zwischen der Membran 3 und dem Flansch des Einsatzstückes 5 hindurehgepresst, bewegt sich darauf durch die Kanäle 6 und 1 hindurch, um dann durch die Kanäle 8 und 9 in den Raum zwischen der Membran 3 und dem Flansch des Einsatzstückes 10 zu gelangen. 



  Schliesslich verlässt die Flüssigkeit die Vorrichtung durch den Kanal 11. 



   Der Raum zwischen den   Einsatzstücken   5 und 10 wird also von der Membran 3 in zwei schmale und enge Räume geteilt, so dass bei einem Druckunterschied der Flüssigkeit in den Öffnungen 4 und 11 die Membran sofort eine dieser Öffnungen schliessen wird. Die Einsatzstücke 5 und 10 sind mittels Schraubengewinde 12 in den Platten 1 und 2 befestigt. 



   Die Flanschen 13 der   Einsatzstück   besitzen nach Fig. 1 eine Anzahl dünne Ringe   14,   die abnehmbar sind. Durch Einbringung oder Entfernung dieser Ringe 14 wird der Abstand zwischen der Membran 3 und der Endfläche des Flansches 13 verkleinert oder vergrössert, so dass man in dieser Weise diesen Abstand sehr genau regeln kann, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der linke Teil der Fig. 1 stellt eine übliche Zahnradspinnpumpe dar, wie sie in der   Viskoseindustne   allgemein verwendet wird. Die Welle 21 dieser Pumpe trägt ein Zahnrad 16. Der Druckkanal ist mit 17, der Saugkanal mit 18 bezeichnet. Die Öffnung   1 {)   wird mit der Zufuhrleitung für die Spinnflüssigkeit verbunden, während die Öffnung 20 zu der Spinndüse führt. 



   Nach Fig. 2 besteht der Flansch 13 aus einer Anzahl Ringe   15,   die abnehmbar sind. Durch Entfernung eines oder mehrerer Ringe wird der enge Teil zwischen Membran 3 und dem flanschförmigen Teil   13 grösser,   so dass die Reibung der Flüssigkeit verkleinert wird. 



   Aus diesen beiden Ausführungsformen ersieht man, dass durch einen geringen Druckunterschied der Flüssigkeiten in den Öffnungen 4 und 11 eine Abschliessung der Regelvorrichtung verursacht wird, wobei ausserdem der Vorteil erreicht wird,   da, ss   die Empfindlichkeit der Vorrichtung regelbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :'
1. Regelvorrichtung zur gleichmässigen Abgabe gleicher Mengen   Flüssigkeit,   Dampf oder Gas, bei der die Zufuhr-und Abfuhrleitung einer Pumpe oder ähnlichen Fördervorrichtung in einen gemeinsamen, mittels eines beweglichen Organs in zwei oder mehrere Kammern geteilten Raum münden, -dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ   (3)   bei einem Druckunterschied in der Zufuhr-und der Abfuhr- 
 EMI2.1 
 der Fläche, mit der das Organ diese   berühren'kann, regelbar   ist.

Claims (1)

  1. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ in Form einer dünnen Membran (3) zwischen den Endflächen von Einsatzstücken (5, 10) angeordnet ist, in denen die Zufuhr-und Abfuhrleitung münden und die in einer im wesentlich senkrecht zur Membran stehenden Richtung verstellbar sind.
    3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1-oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen bzw. die flansehförmigen Teile der Einsátzstücke (5, 10), die sich parallel zu der Membran erstrecken, mit einer Anzahl abnehmbarer Ringe (15) versehen sind. EMI2.2
AT139719D 1932-07-29 1933-02-20 Regelvorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe gleicher Mengen Flüssigkeit, Dampf oder Gas. AT139719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL139719X 1932-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139719B true AT139719B (de) 1934-12-10

Family

ID=19776106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139719D AT139719B (de) 1932-07-29 1933-02-20 Regelvorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe gleicher Mengen Flüssigkeit, Dampf oder Gas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139719B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100771C3 (de) Gerät zum Auftragen von Fluiden
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
DE2633288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren von fluessigen emulsionen und dispersionen
DE69003197T2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Öldurchflusses in einer rotierenden Welle.
DE2348609B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaumoder Homogenstoffen aus flüssigen Reaktionskomponenten
DE1964923C2 (de) Mischdüsenventil für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung
DE1811124A1 (de) Schlitzgiesser
DE2111204B2 (de) Wechselfilter
DE2732069A1 (de) Ventil
AT139719B (de) Regelvorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe gleicher Mengen Flüssigkeit, Dampf oder Gas.
DE1528963C3 (de) Zahnradpumpe
DE3200469C2 (de) Einrichtung zum längenabschnittweisen Auftragen von Leim auf eine laufende Bahn
DE2828431A1 (de) Vorrichtung zum tiefziehen eines ziehteiles
DE1577867A1 (de) Anlage zur Aufbringung von UEberzuegen,insbesondere zum Emaillieren von Draehten
DE733469C (de) Vorrichtung zur Abmessung von unter Druck stehenden fluessigen Brennstoffmengen und periodischen Foerderung der abgemessenen Teilmengen zur Verbrauchsstelle
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE1098873B (de) Anordnung zum Konstanthalten des Stroemungswiderstandes in einer Zentrifuge
AT113336B (de) Maschine zum Emulgieren von Flüssigkeiten.
DE1030814B (de) Venturimischer zur Herstellung von Emulsionen und Gasdispersionen
DE1964194C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Dampf auf eine laufende Bahn aus wasseraufnehmendem Material
AT248273B (de) Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben
DE2704159C2 (de) Vorrichtung zum Teilen eines Flüssigkeitsstroms
DE640646C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch und Butter
CH166301A (de) Regelmechanismus zur kontinuierlichen Abgabe von gleichen Mengen Flüssigkeit, Dampf oder Gas.