EP3526385B1 - Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen - Google Patents

Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP3526385B1
EP3526385B1 EP17768061.8A EP17768061A EP3526385B1 EP 3526385 B1 EP3526385 B1 EP 3526385B1 EP 17768061 A EP17768061 A EP 17768061A EP 3526385 B1 EP3526385 B1 EP 3526385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure distribution
distribution chamber
pressure
impact body
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17768061.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3526385A1 (de
Inventor
Bernd Stork
Antonio GUZMAN NAVARRO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3526385A1 publication Critical patent/EP3526385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3526385B1 publication Critical patent/EP3526385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Definitions

  • the present invention relates to a nozzle bar for processing fibers with water jets, having an elongated upper part in which an elongated pressure chamber is introduced, the pressure chamber having an end side with an opening for the feed of water and an opposite closed end side, and wherein a pressure distribution chamber is introduced in the upper part, which extends parallel to the pressure chamber and wherein several flow bores are distributed over the length of the upper part in the partition between the pressure chamber and the pressure distribution chamber, through which the water can be guided from the pressure chamber into the pressure distribution chamber, and wherein an impact body is arranged in the pressure distribution chamber, which is rod-shaped and extends through the pressure distribution chamber in a centered manner, and having an elongated lower part which is arranged on the upper part in a liquid-tight manner is, and wherein a nozzle strip with bores for the water outlet is received in or on the lower part, and wherein a slot is made in the upper part, which extends between the pressure distribution chamber and the nozzle strip for the application of water to the nozzle strip.
  • a nozzle bar for processing textile goods with water jets is known.
  • the processing of the textile goods takes place with a large number of items produced in a row Water jets that extend, for example, over the entire width of a textile web moving under the water jets and act on it.
  • the nozzle bar has a water connection with which water is fed into the pressure chamber via the opening.
  • the water enters the pressure chamber through the opening at a pre-pressure of 250 bar, for example, the inflow speed of the water through the opening is up to 8 m / s, and approximately in the middle of the pressure chamber the flow rate is still 2.5 m / s on.
  • the nozzle bar is elongated and therefore slender, with the nozzle bar being essentially formed by the elongated upper part and the elongated lower part.
  • the lower part is arranged in a liquid-tight manner on the lower side of the upper part, which faces the textile goods, and the water jets are generated through the large number of bores that are made in the nozzle strip via the lower part and the nozzle strips arranged in the lower part or on the lower part .
  • the pressure chamber is formed separately from the pressure distribution chamber, and between the pressure chamber and the pressure distribution chamber a plurality of throughflow openings extend in the partition between the pressure chamber and the pressure distribution chamber.
  • the pressure is evened out across the width of the nozzle bar, so that there is no high pressure near the inflow opening for feeding in the water and on the on the opposite side, remote from the feed, there is a lower pressure of the water in front of the jet strip. Uniform processing of the textile goods can only be ensured if the water jets are formed evenly over the entire width of the nozzle bar.
  • nozzle bars are permanently exposed to water, so that any pressure loss in the nozzle bar also entails a loss of energy when the system is operating. Consequently, the aim when building nozzle bars is, in addition to a uniform formation of all water jets, the lowest possible pressure loss, starting from the opening for feeding water into the pressure chamber to the outflow of water from the bores in the nozzle strip.
  • An impact body is introduced into the pressure distribution chamber, which is designed with a circular cross section and which extends longitudinally through the pressure distribution chamber.
  • the impact body is accommodated eccentrically in the pressure distribution chamber with spacers, so that it is shifted upwards in the direction of the mouths of the flow bores in the partition and thus out of the center of the pressure distribution chamber. This should enable a more even flow around the impact body, so that the pressure loss is minimized by less turbulence.
  • nozzle bars must be cleaned at regular intervals, and in particular the impact body must be easy to remove.
  • geometric adaptations can enable a further reduction in the pressure loss. In this way, an optimization of the flow can already have the effect that the screws for holding the impact body are exchanged for spacers which sit on the impact body and which are supported against the inner wall of the pressure distribution chamber.
  • the object of the invention is to further improve a nozzle bar for processing fibers with water jets, for example a textile web, wherein the nozzle bar should have a low total pressure loss, and the nozzle bar should be developed in such a way that the holes generated in the nozzle strip Water jets should be designed to be equal to one another as possible over the entire width of the nozzle bar. Furthermore, the nozzle bar should be designed to be as space-saving as possible, without leaving the preceding objects of the invention unsolved.
  • the invention includes the technical teaching that a circumferential annular gap with a gap width of 5mm to 8mm is formed between the outside of the impact body and the inside of the pressure distribution chamber.
  • the main advantage of the inventive design of the annular gap which has a constant gap width with the size according to the invention over the circumference of the impact body, is that on the one hand a flow constriction is avoided, which leads to an undesirably high flow resistance, and on the other hand an equalization of the flow is achieved so that eddies are avoided and a homogeneous pressure distribution prevails.
  • the gap width is primarily determined by the diameter of the impact body, so that the diameter of the pressure distribution chamber is 35mm or 40mm, for example.
  • the advantage of an adapted gap width is used even more if the gap width has a value of 6mm to 7mm. It is particularly advantageous if the gap width has a value of 6.5 mm. With this value it has been shown that a particularly low-vortex flow can be achieved and the pressure loss is minimal.
  • the special design of the annular gap with a gap width according to the invention thus results in a surprisingly positive effect on the equalization of the outlet pressure over the length of the slot in the direction of the nozzle strip with a simultaneously low total pressure loss in the nozzle bar.
  • the nozzle bar is designed in particular for feeding in water at a speed of up to approximately 8 m / s at a pre-pressure of 250 bar.
  • the geometric conditions in the pressure distribution chamber result in an advantageous flow of water through the pressure distribution chamber and an almost laminar flow around the impact body, particularly when the annular gap has a gap width of 6.5 mm.
  • the impact body is rod-shaped and has a circular cross-section with a diameter of 20 mm to 30 mm, in particular it is advantageous if the diameter is 22.5 mm.
  • the impact body has a plurality of spacers distributed over its length, which are applied to the cylindrical impact body and are supported on the outside against the inner wall of the pressure distribution chamber.
  • the spacers are, for example, as sheet metal elements formed and sit in a collar shape on the outer peripheral surface of the impact body.
  • the outer diameter of the spacers can be supported against the inside of the pressure distribution chamber in such a way that the impact body can still be pulled out of the pressure distribution chamber in its longitudinal direction despite the spacers arranged on it, for example to clean the pressure distribution chamber.
  • the impact body is advantageously guided against the inner wall of the pressure distribution chamber by means of the spacers.
  • the pressure distribution chamber in the upper part is closed on its opposite end sides of the upper part with closure elements, the impact body being received with its ends between the closure elements.
  • closure elements can be used, with which the impact body can be screwed to the closure elements, in particular from the outside of the nozzle bar.
  • the closure elements which are advantageously arranged on both sides of the upper part, are also screwed to the opening sides of the cylindrical pressure distribution chamber, for example on the outside.
  • the pressure chamber located above the pressure distribution chamber is also closed with closure elements, one of the opposing closure elements having the opening for the water feed into the pressure chamber.
  • the other Closure element without the opening can accommodate a pressure measuring means, for example a manometer.
  • Figure 1 shows a cross-sectional view through a nozzle bar 1 for processing a textile product with water jets
  • Figure 2 shows a cross-sectional view through the nozzle bar 1 along the section line AA, the section plane AA being transverse to the section plane through the nozzle bar 1 according to FIG Figure 1 runs.
  • the nozzle bar 1 in synopsis Figures 1 and 2nd described in more detail.
  • the housing of the nozzle bar 1 has an upper part 10 which is screwed to the lower part 16 many times over its length by means of screws 24.
  • the upper part 10 has two bores 11 and 13 running in the longitudinal direction, of which the upper bore forms a pressure chamber 11 and the lower bore forms a pressure distribution chamber 13. Both chambers 11 and 13 are designed to be open on the end sides of the upper part 10 and by closure elements 22 for the pressure chamber 11 and through Closure elements 23 for the pressure distribution chamber 13 are closed in a liquid-tight manner.
  • a pressure measuring means 25 is screwed into the left closing element 22 for closing the pressure chamber 11, and the closing element 22 for closing the pressure chamber 11 on the right has an opening 12 through which water can be fed into the pressure chamber 11 with a water connection (not shown) .
  • the two chambers 11 and 13 are separated from one another by an intermediate wall 15, the intermediate wall 15 being formed by a cross-sectional area of the upper part 10.
  • an intermediate wall 15 being formed by a cross-sectional area of the upper part 10.
  • a large number of flow bores 14 in the partition 15 connect the two chambers 11 and 13, so that water flowing into the pressure chamber 11 flows evenly over the length of the nozzle bar 1 into the pressure distribution chamber 13.
  • the pressure distribution chamber 13 is open at the bottom, specifically through the slot 19, which is narrow compared to the diameter of the bore of the pressure distribution chamber 13 and which also extends over the length of the nozzle bar 1.
  • the upper part 10 is screwed tightly and liquid-tight to the lower part 16 by means of the screws 24.
  • the tightness is brought about by the O-ring 26, which is seated in a groove running around the slot 19.
  • a spring projection 27 is seated in a corresponding groove in the lower part 16, and in the groove there is another O-ring 28, which serves to seal the nozzle strip 17.
  • FIG. 1 shows the nozzle strip 17, which has a multiplicity of bores 18, the bores 18 passing through the nozzle strip 17 at the same distance from one another in the longitudinal direction.
  • the pressurized water from the pressure distribution chamber 13 and from the adjoining slot 19 acts on the nozzle strip 17 on the inside, and the water penetrates through the bores 18 and forms a water jet emerging from each of the bores 18.
  • the water flowing under pressure through the opening 12 in the closure element 22 into the pressure chamber 11 can pass evenly through the multitude of flow bores 14 in the partition 15 and get into the pressure distribution chamber 13.
  • a plurality of spacers 29 are arranged on the impact body 20, which are designed like a disk and center the impact body 20 in the pressure distribution chamber 13.
  • the spacers 29 sit with their outer contour on the inside in the pressure distribution chamber 13 and are thus supported against the inner wall.
  • the spacers 29 can for this purpose sit firmly on the rod-shaped or cylindrical impact body 20, for example by being welded on.
  • the impact body 20 can be removed from the pressure distribution chamber 13, for example for cleaning purposes.
  • FIG 3 a simplified cross section of the nozzle bar 1 with the pressure chamber 11 located above and with the pressure distribution chamber 13 arranged below is shown.
  • the diameter of the pressure chamber 11 is 80 mm
  • the diameter D1 of the pressure distribution chamber 13 is 35 mm.
  • the chambers 11 and 13 have an essentially cylindrical cross section over the entire length of the nozzle bar 1.
  • the impact body 20 has a diameter D2 of 22 mm, so that an annular gap S with a gap width of 6.5 mm results.
  • a spacer 29 is shown, which is welded onto the outer circumference of the impact body 20.
  • the resulting side view of the impact body 20 shows that the outside is grooved so that an exchange of water between the sides of the spacer 29 is possible, so that the spacers 29 do not divide the pressure distribution chamber 13 into mutually sealed segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen, aufweisend ein sich länglich erstreckendes Oberteil, in dem eine länglich ausgebildete Druckkammer eingebracht ist, wobei die Druckkammer eine Endseite mit einer Öffnung zur Einspeisung von Wasser und eine gegenüberliegende geschlossene Endseite aufweist, und wobei im Oberteil eine Druckverteilkammer eingebracht ist, die sich parallel zur Druckkammer erstreckt und wobei über der Länge des Oberteils verteilt mehrere Durchflussbohrungen in der Zwischenwandung zwischen der Druckkammer und der Druckverteilkammer eingebracht sind, durch die das Wasser von der Druckkammer in die Druckverteilkammer führbar ist, und wobei in der Druckverteilkammer ein Prallkörper angeordnet ist, der stabförmig ausgebildet ist und sich zentriert in der Druckverteilkammer längs durch diese hindurch erstreckt, und aufweisend ein sich länglich erstreckendes Unterteil, das am Oberteil flüssigkeitsdicht angeordnet ist, und wobei ein Düsenstreifen mit Bohrungen für den Wasseraustritt im oder am Unterteil aufgenommen ist, und wobei im Oberteil ein Schlitz eingebracht ist, der sich zwischen der Druckverteilkammer und dem Düsenstreifen zur Wasserbeaufschlagung des Düsenstreifens erstreckt.
  • Aus der DE 10 2005 055 939 B3 ist ein Düsenbalken für die Bearbeitung einer textilen Ware mit Wasserstrahlen bekannt. Die Bearbeitung der textilen Ware erfolgt dabei mit einer Vielzahl von in einer Reihe erzeugten Wasserstrahlen, die sich beispielsweise über die gesamte Breite einer unter den Wasserstrahlen bewegten textilen Warenbahn erstrecken und auf diese einwirken. Hierfür weist der Düsenbalken einen Wasseranschluss auf, mit dem über die Öffnung Wasser in die Druckkammer eingespeist wird. Das Wasser gelangt beispielsweise mit einem erzeugten Vordruck von 250bar durch die Öffnung in die Druckkammer, wobei die Einströmgeschwindigkeit des Wassers durch die Öffnung beispielsweise bis zu 8m/s beträgt, und etwa in der Mitte der Druckkammer weist die Strömungsgeschwindigkeit noch einen Wert von 2,5m/s auf. Um eine erhöhte Wirbelbildung des Wassers in der Druckkammer zu vermeiden, hat sich gezeigt, dass die einseitige Einspeisung von Wasser über eine Öffnung in die Druckkammer vorteilhaft ist. Der Düsenbalken ist dabei länglich und damit schlank ausgebildet, wobei der Düsenbalken im Wesentlichen gebildet wird durch das länglich ausgebildete Oberteil und das länglich ausgebildete Unterteil. Das Unterteil ist dabei an der unteren Seite des Oberteils flüssigkeitsdicht angeordnet, die zur textilen Ware hin weist, und über das Unterteil und über den im Unterteil oder am Unterteil angeordneten Düsenstreifen werden die Wasserstrahlen durch die Vielzahl der Bohrungen erzeugt, die in dem Düsenstreifen eingebracht sind.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Ausbildung der Wasserstrahlen durch die Bohrungen im Düsenstreifen zu erzeugen, ist es wünschenswert, den Druck über der großen Länge des Düsenbalkens im Wesentlichen gleich zu verteilen. Hierfür wird die Druckkammer getrennt von der Druckverteilkammer ausgebildet, und zwischen der Druckkammer und der Druckverteilkammer erstrecken sich mehrere Durchflussöffnungen in der Zwischenwandung zwischen der Druckkammer und der Druckverteilkammer. Dadurch vergleichmäßigt sich der Druck über der Breite des Düsenbalkens, sodass nicht nahe der Einströmöffnung zur Einspeisung des Wassers ein hoher Druck und auf der gegenüberliegenden, zur Einspeisung fernen Seite ein niedrigerer Druck des Wassers vor dem Düsenstreifen vorherrscht. Erst durch eine gleichmäßige Ausbildung der Wasserstrahlen über der gesamten Breite des Düsenbalkens kann eine gleichmäßige Bearbeitung der textilen Ware sichergestellt werden.
  • Vorrangiges Ziel beim Bau derartiger Düsenbalken ist es, über die Vergleichmäßigung des Wasserdruckes innenseitig vor den Bohrungen im Düsenstreifen einen möglichst geringen Gesamt-Druckverlust zu erhalten. In Anlagen, in denen derartige Düsenstreifen Verwendung finden, stehen die Düsenbalken dauerhaft unter Wasserbeaufschlagung, sodass jeder Druckverlust im Düsenbalken zugleich einen Energieverlust beim Betrieb der Anlage mit sich bringt. Folglich ist das Ziel beim Bau von Düsenbalken neben einer gleichmäßigen Ausbildung sämtlicher Wasserstrahlen ein möglichst geringer Druckverlust beginnend von der Öffnung zur Einspeisung von Wasser in die Druckkammer bis hin zur Ausströmung des Wassers aus den Bohrungen im Düsenstreifen.
  • In der Druckverteilkammer ist ein Prallkörper eingebracht, der mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet ist und welcher sich längs durch die Druckverteilkammer hindurch erstreckt. Der Prallkörper ist mit Abstandshaltern exzentrisch in der Druckverteilkammer aufgenommen, sodass dieser nach oben in Richtung der Mündungen der Durchflussbohrungen in der Zwischenwandung hin und damit aus der Mitte der Druckverteilkammer heraus verlagert ist. Dadurch soll eine gleichmäßigere Umströmung des Prallkörpers möglich werden, sodass durch weniger Verwirbelungen der Druckverlust minimiert wird.
  • In der EP 0 725 175 B1 wird mit einem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, den Prallkörper mit einem kreisrunden Querschnitt auszuführen und mittig in der ebenfalls mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildeten Druckverteilkammer anzuordnen. Zur Halterung des Prallkörpers in der Druckverteilkammer werden Schrauben vorgeschlagen, die einseitig nach oben in Richtung zu den Durchflussbohrungen in der Zwischenwandung geführt sind. Damit liegt der Prallkörper in Richtung zu dem sich unterseitig anschließenden Schlitz frei.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, einen Düsenbalken möglichst konstruktiv einfach auszuführen und eine einfache Wartung zu ermöglichen. Beispielsweise müssen Düsenbalken in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt werden, insbesondere muss der Prallkörper auf einfache Weise entnommen werden können. Bei einer strömungsoptimierten Ausgestaltung des Oberteils mit der Druckkammer und der Druckverteilkammer hat sich gezeigt, dass geometrische Anpassungen eine weitere Minderung des Druckverlustes ermöglichen können. So kann es bereits eine Optimierung der Strömung bewirken, dass die Schrauben zur Halterung des Prallkörpers ausgetauscht werden gegen Abstandshalter, die auf dem Prallkörper aufsitzen und die gegen die Innenwandung der Druckverteilkammer abgestützt sind.
  • Die allgemeine Betrachtung des Strömungsverhaltens des Wassers zur Durchströmung der Druckkammer, der Druckverteilkammer und schließlich des Schlitzes mit dem sich anschließenden Düsenstreifen zeigt, dass eine Minimierung des Gesamtströmungswiderstandes und damit des Gesamt-Druckverlustes möglich ist, wobei zugleich das weitere Ziel verfolgt wird, einen über der gesamten Länge des Düsenbalkens möglichst gleichförmigen Wasseraustritt zu erreichen, sodass ein gleichförmiger Wasservorhang zur Beaufschlagung der textilen Ware gebildet wird. Insbesondere die Ausgestaltung der Druckverteilkammer mit dem sich durch diese erstreckenden Prallkörper mit jeweils entsprechenden geometrischen Abmessungen spielt für den möglichst gleichförmigen Wasseraustritt eine entscheidende Rolle.
  • Aufgabe der Erfindung ist die weitere Verbesserung eines Düsenbalkens für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen, beispielsweise einer textilen Warenbahn, wobei der Düsenbalken einen geringen Gesamt-Druckverlust aufweisen soll, und wobei der Düsenbalken so weitergebildet werden soll, dass die über die Bohrungen im Düsenstreifen erzeugten Wasserstrahlen über der gesamten Breite des Düsenbalkens möglichst zueinander gleich ausgebildet sein sollen. Weiterhin sollte der Düsenbalken eine möglichst bauraumminimale Ausgestaltung erfahren, ohne die vorgelagerten Aufgaben der Erfindung ungelöst zu belassen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird ausgehend von einem Düsenbalken für die Textilbearbeitung mit Wasserstrahlen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zwischen der Außenseite des Prallkörpers und der Innenseite der Druckverteilkammer ein umlaufender Ringspalt mit einer Spaltbreite von 5mm bis 8mm ausgebildet ist.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ringspaltes, der über dem Umfang des Prallkörpers eine konstante Spaltbreite mit der erfindungsgemäßen Grüße aufweist, liegt darin, dass auf der einen Seite eine Strömungsverengung vermieden wird, die zu einem ungewollt hohen Strömungswiderstand führt, und auf der anderen Seite wird eine Vergleichmäßigung der Strömung erreicht, sodass Wirbel vermieden werden und eine homogene Druckverteilung vorherrscht.
  • Die Spaltbreite wird dabei vorrangig über den Durchmesser des Prallkörpers bestimmt, sodass der Durchmesser der Druckverteilkammer beispielsweise 35mm oder 40mm aufweist.
  • Erfindungsgemäß wir der Vorteil einer angepassten Spaltbreite noch stärker ausgenutzt, wenn die Spaltbreite einen Wert von 6mm bis 7mm aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spaltbreite einen Wert von 6,5mm aufweist. Bei diesem Wert hat sich gezeigt, dass eine besonders wirbelarme Strömung erzielbar ist und der Druckverlust ist minimal.
  • Die spezielle Ausgestaltung des Ringspaltes mit einer erfindungsgemäßen Spaltbreite ergibt damit einen überraschend positiven Effekt auf die Vergleichmäßigung des Austrittsdruckes über der Länge des Schlitzes in Richtung zum Düsenstreifen bei einem zugleich geringen Gesamt-Druckverlust im Düsenbalken. Der Düsenbalken ist dabei insbesondere ausgelegt für die Einspeisung von Wasser mit einer Geschwindigkeit bis zu etwa 8m/s bei einem Vordruck von 250bar. Durch die geometrischen Verhältnisse in der Druckverteilkammer ergibt sich eine vorteilhafte Durchströmung des Wassers durch die Druckverteilkammer und eine nahezu laminare Umströmung des Prallkörpers, insbesondere dann, wenn der Ringspalt eine Spaltbreite mit einem Wert von 6,5mm aufweist.
  • Gemäss der Erfindung ist der Prallkörper stabförmig ausgebildet und weist einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser von 20mm bis 30mm auf, insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser 22,5mm beträgt.
  • Vorteilhafterweise weist der Prallkörper auf seiner Länge verteilt mehrere Abstandshalter auf, die auf dem zylinderförmigen Prallkörper aufgebracht sind und außenseitig gegen die Innenwandung der Druckverteilkammer abgestützt sind. Die Abstandshalter sind beispielsweise als Blechelemente ausgebildet und sitzen kragenförmig auf der Außenumfangsfläche des Prallkörpers auf. Der Außendurchmesser der Abstandshalter kann sich dabei gegen die Innenseite der Druckverteilkammer abstützen, derart, dass der Prallkörper trotz der auf diesem angeordneten Abstandshalter noch in seiner Längsrichtung aus der Druckverteilkammer herausziehbar ist, um beispielsweise die Druckverteilkammer zu reinigen. Dabei wird der Prallkörper vorteilhafterweise mittels der Abstandshalter gegen die Innenwandung der Druckverteilkammer geführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckverteilkammer im Oberteil an ihren gegenüberliegenden Endseiten des Oberteils mit Verschlusselementen verschlossen, wobei der Prallkörper mit seinen Enden zwischen den Verschlusselementen aufgenommen ist. Zur Aufnahme des Prallkörpers an den Verschlusselementen können Schraubelemente dienen, mit denen der Prallkörper insbesondere von der Außenseite des Düsenbalkens mit den Verschlusselementen verschraubbar ist. Die vorteilhafterweise auf beiden Seiten des Oberteil angeordneten Verschlusselemente sind ebenfalls an den Öffnungsseiten der zylinderförmigen Druckverteilkammer beispielsweise an der Außenseite verschraubt. Mittels einer Zentrierung der Verschlusselemente in den Endseiten der Druckverteilkammer und mittels einer weiteren Zentrierung des Prallkörpers an den Verschlusselementen kann schließlich der Prallkörper in der Druckverteilkammer zentriert werden. Hierfür können die Verschlusselemente Zentrierabschnitte aufweisen, die zur Zentrierung der Verschlusselemente in der Druckverteilkammer endseitig in diese hineinragen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass auch die oberhalb der Druckverteilkammer liegende Druckkammer mit Verschlusselementen verschlossen ist, wobei eines der sich gegenüberliegenden Verschlusselemente die Öffnung für die Wassereinspeisung in die Druckkammer aufweist. Das weitere Verschlusselement ohne die Öffnung kann ein Druckmessmittel aufnehmen, also beispielsweise ein Manometer.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht durch einen Düsenbalken für die Bearbeitung einer textilen Ware mit Wasserstrahlen, wobei der Querschnitt längs durch den Düsenbalken verläuft,
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht durch den Düsenbalken gemäß Figur 1 entlang der dargestellten Schnittlinie A-A und
    Figur 3
    eine vereinfachte Querschnittsansicht durch den Düsenbalken mit der Darstellung der Druckkammer, der Druckverteilkammer und dem Prallkörper, der zentriert in der Druckverteilkammer eingebracht ist.
  • Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen Düsenbalken 1 für die Bearbeitung einer textilen Ware mit Wasserstrahlen, und Figur 2 zeigt entlang der Schnittlinie A-A eine Querschnittsansicht durch den Düsenbalken 1, wobei die Schnittebene A-A quer zur Schnittebene durch den Düsenbalken 1 gemäß Figur 1 verläuft. Im Folgenden wird der Düsenbalken 1 in Zusammenschau den Figuren 1 und 2 näher besch rieben.
  • Das Gehäuse des Düsenbalkens 1 weist ein Oberteil 10 auf, das mit dem Unterteil 16 vielfach über die Länge durch Schrauben 24 verschraubt ist. Das Oberteil 10 weist in Längsrichtung verlaufend zwei Bohrungen 11 und 13 auf, von denen die obere Bohrung eine Druckkammer 11 und die untere Bohrung eine Druckverteilkammer 13 bildet. Beide Kammern 11 und 13 sind an den Endseiten des Oberteils 10 offen ausgeführt und durch Verschlusselemente 22 für die Druckkammer 11 und durch Verschlusselemente 23 für die Druckverteilkammer 13 flüssigkeitsdicht verschlossen. Im linken Verschlusselement 22 zum Verschluss der Druckkammer 11 ist ein Druckmessmittel 25 eingeschraubt, und das Verschlusselement 22 zum Verschluss der Druckkammer 11 auf der rechten Seite weist eine Öffnung 12 auf, über die mit einem nicht näher dargestellten Wasseranschluss Wasser in die Druckkammer 11 eingespeist werden kann.
  • Die beiden Kammern 11 und 13 sind durch eine Zwischenwandung 15 voneinander getrennt, wobei die Zwischenwandung 15 durch einen Querschnittsbereich des Oberteils 10 gebildet ist. Über die Länge des Düsenbalkens 1 verbindet eine große Anzahl von Durchflussbohrungen 14 in der Zwischenwandung 15 die beiden Kammern 11 und 13, sodass in die Druckkammer 11 einströmendes Wasser gleichmäßig verteilt über die Länge des Düsenbalkens 1 in die Druckverteilkammer 13 überströmt. Die Druckverteilkammer 13 ist nach unten offen, und zwar durch den gegenüber dem Durchmesser der Bohrung der Druckverteilkammer 13 schmal ausgeführten Schlitz 19, der sich ebenfalls über die Länge des Düsenbalkens 1 erstreckt.
  • Gemäß Figur 2 ist das Oberteil 10 mit dem Unterteil 16 fest und flüssigkeitsdicht mittels der Schrauben 24 verschraubt. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring 26 bewirkt, der in einer um den Schlitz 19 verlaufenden Nut einsitzt. Ein Federvorsprung 27 sitzt in einer korrespondierenden Nut im Unterteil 16 ein, und in der Nut befindet sich ein weiterer O-Ring 28, der zur Abdichtung des Düsenstreifens 17 dient.
  • Die Querschnittsansicht in Figur 1 zeigt den Düsenstreifen 17, der eine Vielzahl von Bohrungen 18 aufweist, wobei die Bohrungen 18 in Längsrichtung zueinander gleich beabstandet den Düsenstreifen 17 durchsetzen. Das unter Druck stehende Wasser aus der Druckverteilkammer 13 und aus dem sich anschließenden Schlitz 19 beaufschlagt den Düsenstreifen 17 innenseitig, und das Wasser dringt durch die Bohrungen 18 hindurch und bildet einen aus jeder der Bohrungen 18 austretenden Wasserstrahl.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung des Düsenbalkens 1 kann das Wasser, das unter Druck stehend durch die Öffnung 12 im Verschlusselement 22 in die Druckkammer 11 einströmt, gleichverteilt durch die Vielzahl der Durchflussbohrungen 14 in der Zwischenwandung 15 hindurchtreten und in die Druckverteilkammer 13 gelangen. Durch die zylindrische Ausbildung des Prallkörpers 20, der zwischen den beiden Verschlusselementen 23 haltend aufgenommen ist, und der zentrisch in der Druckverteilkammer 13 einsitzt, wird eine Homogenisierung der Druckverteilung entlang der Erstreckungsrichtung des Düsenbalkens 1 erreicht, sodass der Düsenstreifen 17 unter Beibehaltung eines minimalen Druckverlustes über seiner gesamten Länge im Wesentlichen mit dem gleichen Druck beaufschlagt wird. Über der Länge des Prallkörpers 20 verteilt sind mehrere Abstandshalter 29 am Prallkörper 20 angeordnet, die scheibenartig ausgestaltet sind und den Prallkörper 20 in der Druckverteilkammer 13 zentrieren. Dafür sitzen die Abstandshalter 29 mit ihrer Außenkontur innenseitig in der Druckverteilkammer 13 ein und stützen sich so gegen die Innenwand ab. Die Abstandshalter 29 können dafür fest auf dem stabförmigen oder zylinderförmigen Prallkörper 20 aufsitzen, beispielsweise durch eine Aufschweißung. Im Ergebnis ergeben sich bei einem Hindurchtreten des Wassers durch die Vielzahl der Bohrungen 18 gleichmäßige Wasserstrahlen, sodass die Bearbeitung der textilen Ware über der gesamten Breite der Ware gleichmäßig erfolgen kann. Auch wird der Vorteil erreicht, dass bei einer Demontage eines der Verschlusselemente 23 der Prallkörper 20 beispielsweise zu Reinigungszwecken aus der Druckverteilkammer 13 entnommen werden kann.
  • In Figur 3 ist ein vereinfachter Querschnitt des Düsenbalkens 1 mit der oben liegenden Druckkammer 11 und mit der darunter angeordneten Druckverteilkammer 13 dargestellt. Der Durchmesser der Druckkammer 11 beträgt gemäß dem Ausführungsbeispiel 80mm, und der Durchmesser D1 der Druckverteilkammer 13 beträgt 35mm. Die Kammern 11 und 13 weisen dabei über der gesamten Länge des Düsenbalken 1 hinweg einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt auf. Der Prallkörper 20 besitzt einen Durchmesser D2 von 22mm, sodass sich ein Ringspalt S mit einer Spaltbreite von 6,5mmm ergibt. In der Querschnittsansicht ist ein Abstandshalter 29 dargestellt, der auf dem Außenumfang des Prallkörpers 20 aufgeschweißt ist. Die sich ergebene Seitenansicht des Prallkörpers 20 verdeutlicht, dass die Außenseite genutet ist, sodass ein Wasseraustausch zwischen den Seiten des Abstandshalters 29 möglich ist, sodass die Abstandshalter 29 die Druckverteilkammer 13 nicht in zueinander abgedichtete Segmente unterteilt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Düsenbalken
    10
    Oberteil
    11
    Druckkammer
    12
    Öffnung
    13
    Druckverteilkammer
    14
    Durchflussbohrung
    15
    Zwischenwandung
    16
    Unterteil
    17
    Düsenstreifen
    18
    Bohrung
    19
    Schlitz
    20
    Prallkörper
    21
    Ende
    22
    Verschlusselement
    23
    Verschlusselement
    24
    Schraube
    25
    Druckmessmittel
    26
    O-Ring
    27
    Federvorsprung
    28
    O-Ring
    29
    Abstandshalter
    30
    Schraubelement
    31
    Zentrierabschnitt
    S
    Ringspalt
    D1
    Durchmesser der Druckverteilkammer
    D2
    Durchmesser des Prallkörpers

Claims (10)

  1. Düsenbalken (1) für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen, aufweisend ein sich länglich erstreckendes Oberteil (10), in dem eine länglich ausgebildete Druckkammer (11) eingebracht ist, wobei die Druckkammer (11) eine Endseite mit einer Öffnung (12) zur Einspeisung von Wasser und eine gegenüberliegende geschlossene Endseite aufweist, und wobei im Oberteil (10) eine Druckverteilkammer (13) eingebracht ist, die sich parallel zur Druckkammer (11) erstreckt und wobei über der Länge des Oberteils (10) verteilt mehrere Durchflussbohrungen (14) in der Zwischenwandung (15) zwischen der Druckkammer (11) und der Druckverteilkammer (13) eingebracht sind, durch die das Wasser von der Druckkammer (11) in die Druckverteilkammer (13) führbar ist, und wobei in der Druckverteilkammer (13) ein Prallkörper (20) angeordnet ist, der stabförmig ausgebildet ist und sich zentriert in der Druckverteilkammer (13) längs durch diese hindurch erstreckt, ein sich länglich erstreckendes Unterteil (16), das am Oberteil (10) flüssigkeitsdicht angeordnet ist, und wobei ein Düsenstreifen (17) mit Bohrungen (18) für den Wasseraustritt im oder am Unterteil (16) aufgenommen ist, und wobei im Oberteil ein Schlitz (19) eingebracht ist, der sich zwischen der Druckverteilkammer (13) und dem Düsenstreifen (17) zur Wasserbeaufschlagung des Düsenstreifens (17) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenseite des Prallkörpers (20) und der Innenseite der Druckverteilkammer (13) ein umlaufender Ringspalt (S) mit einer Spaltbreite von 5mm bis 8mm ausgebildet ist, wobei der Prallkörper (20) einen Durchmesser (D2) von 20mm bis 30mm aufweist.
  2. Düsenbalken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite 6mm bis 7mm beträgt.
  3. Düsenbalken (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite 6,5mm beträgt.
  4. Düsenbalken (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (20) einen Durchmesser (D2) von 22,5mm aufweist.
  5. Düsenbalken (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (20) Abstandshalter (29) aufweist, die auf dem zylinderförmigen Prallkörper (20) aufgebracht sind und außenseitig gegen die Innenwandung der Druckverteilkammer (13) abgestützt sind.
  6. Düsenbalken (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilkammer (13) im Oberteil (10) an ihren gegenüberliegenden Endseiten des Oberteils (10) mit Verschlusselementen (23) verschlossen ist, wobei der Prallkörper (20) mit seinen Enden (21) zwischen den Verschlusselementen (23) aufgenommen ist.
  7. Düsenbalken (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (20) mit den Verschlusselementen (23) mittels Schraubelementen (30) lösbar verbunden ist.
  8. Düsenbalken (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (20) mittels der Verschlusselemente (23) in der Druckverteilkammer (13) zentriert ist.
  9. Düsenbalken (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (23) Zentrierabschnitte (31) aufweisen, die zur Zentrierung der Verschlusselemente (23) in der Druckverteilkammer (13) endseitig in diese hineinragen.
  10. Düsenbalken (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (11) im Oberteil (10) an wenigstens einer ihrer Endseiten des Oberteils (10) mit einem Verschlusselement (22) verschlossen ist, wobei ein Verschlusselement (22) die Öffnung (12) für die Wassereinspeisung in die Druckkammer (11) aufweist.
EP17768061.8A 2016-10-12 2017-09-08 Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen Active EP3526385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119483.2A DE102016119483A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
PCT/EP2017/072580 WO2018068962A1 (de) 2016-10-12 2017-09-08 Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3526385A1 EP3526385A1 (de) 2019-08-21
EP3526385B1 true EP3526385B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=59887239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17768061.8A Active EP3526385B1 (de) 2016-10-12 2017-09-08 Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3526385B1 (de)
JP (1) JP2019531422A (de)
CN (1) CN109790666B (de)
DE (1) DE102016119483A1 (de)
WO (1) WO2018068962A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119481A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6112960A (ja) * 1984-06-27 1986-01-21 東レ株式会社 繊維交絡シ−トの製造装置
JPH073028B2 (ja) * 1985-09-20 1995-01-18 東レ株式会社 繊維交絡シ−トの製造装置
DE59601476D1 (de) * 1995-01-23 1999-04-29 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
US5933931A (en) * 1997-12-05 1999-08-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hyrdroenhancing for improved enhancing efficiency
DE19828118A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
FR2795099B1 (fr) * 1999-06-17 2001-07-13 Icbt Perfojet Sa Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
DE19941729A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z. B. an Wasservernadelungseinrichtungen
DE10203719A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Fleissner Maschf Gmbh Co Registriereinheit an einem Düsenbalken einer Vorrichtung zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung einer Faserbahn
JP4439854B2 (ja) * 2002-10-08 2010-03-24 三菱レイヨン・エンジニアリング株式会社 加圧蒸気噴出ノズルと同ノズルを用いた不織布の製造方法
DE102005055939B3 (de) 2005-11-24 2007-02-08 Fleissner Gmbh Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP2302120B1 (de) * 2009-09-22 2012-06-20 Groz-Beckert KG Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
CN104060403A (zh) * 2013-03-24 2014-09-24 仪征市四方轻纺机械有限公司 一种水刺头的水流压力控制装置
CN103498288A (zh) * 2013-09-29 2014-01-08 无锡众望四维科技有限公司 水刺固网机的水刺头
CN103498289B (zh) * 2013-09-29 2015-11-18 无锡纳润特科技有限公司 水刺固网机的高压水刺头
CN104711781A (zh) * 2013-12-15 2015-06-17 无锡市二泉针织厂 针织机的固网水刺头
CN204753057U (zh) * 2015-06-05 2015-11-11 恒天重工股份有限公司 一种适用于水刺机的预湿喷水装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109790666A (zh) 2019-05-21
DE102016119483A1 (de) 2018-04-12
WO2018068962A1 (de) 2018-04-19
EP3526385A1 (de) 2019-08-21
CN109790666B (zh) 2021-10-08
JP2019531422A (ja) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913713A1 (de) Spritzduese
EP1790765A2 (de) Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP3526385B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
EP3526382B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
EP3526383B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
EP3526384B1 (de) Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
DE29805570U1 (de) Mehrwege-Polymerventil
DE4437927C2 (de) Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE911774C (de) Einrichtung zur Behandlung laufender Faeden mit einem Behandlungsmittel
DE102004002421A1 (de) Düsenanordnung
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
AT516150A4 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE19501738A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP3574973B1 (de) Filteranordnung
DE202011110064U1 (de) Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung
WO2002084274A2 (de) Prüfvorrichtung für die ultraschallprüfung von stangenmaterial
AT248273B (de) Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE4430035A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
AT303651B (de) Spritzdüse
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit
DE878191C (de) Trommelfilter
DE572302C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen bei Muellereiwalzenstuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200908

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1301651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017006743

Country of ref document: DE

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7