AT247710B - Drehspulmeßwerk mit wahlweiser manueller Betätigung für eine Anzeige- oder Steuervorrichtung - Google Patents

Drehspulmeßwerk mit wahlweiser manueller Betätigung für eine Anzeige- oder Steuervorrichtung

Info

Publication number
AT247710B
AT247710B AT1022863A AT1022863A AT247710B AT 247710 B AT247710 B AT 247710B AT 1022863 A AT1022863 A AT 1022863A AT 1022863 A AT1022863 A AT 1022863A AT 247710 B AT247710 B AT 247710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
moving coil
control device
display
measuring mechanism
adjusting
Prior art date
Application number
AT1022863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT247710B publication Critical patent/AT247710B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehspulmesswerk mit wahlweiser manueller Betätigung für eine Anzeige- oder Steuervorrichtung 
Die Erfindung betrifft ein Drehspulmesswerk mit wahlweiser manueller Betätigung für eine Anzeige- oder Steuervorrichtung, beispielsweise für einen photoelektrischen Belichtungsregler in photographischen   Ka-   meras, wobei die Drehspule einen Stellstift aufweist, mit dem   der rnanuell betätigbare Eil1steller kuppel-   bar ist. 



   Wahlweise Handeinstellungen von Messinstrumenten sind insbesondere bei photoelektrischen Belich-   tungsmesserndadurch   geschaffen worden, dass entweder nach Abschalten des Stromflusses durch die Drehspule entgegen deren Rückstellfeder ein Anschlag in deren Ausschlagbereich geschwenkt oder die Drehspule durch einen Mechanismus mit zwei gegeneinander bewegbaren Klemmbacken zangenartig erfasst wird.   WeiterhinisteszurmanuellenEinstellung bekannt, die Drehspule parallelzuihrerDrehachse   zu klemmen. DiesebekanntenVorrichtungenerfordernabereinenhohenbaulichenunddeshalbfunktionellstöranfälligen Aufwand. Auch werden die empfindlichen Lagerstellen der Drehspule belastet,   was ebenfalls Anlass     zu Funktionsstörungen gibt.

   Darüber hinaus   sind diese bekannten Handeinstellvorrichtungen nur in begrenztem Umfange auch bei richtkraftlosen Messwerken verwendbar, wie sie beispielsweise bei selbstabgleichenden   Drückenschaltungen   in Belichtungssteuervorrichtungen verwendet werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer baulich einfachen und funktionssicheren Handeinstellvorrichtung, die auch für richtkraftlose Messwerke Verwendung finden kann. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass exzentrisch zur Achse der Drehspule eine von dem Stellstift durchdrungene Stellscheibe drehbar gelagert ist, die eine das freie Pendeln des   Stellstiftesge-     währleistendeAussparung   aufweist, die sich bis zu einer sich anschliessenden Stellkurve verjüngt, welche gegenüber dem Zapfen der Stellscheibe radial ansteigt. Vorzugsweise ist die Drehspule an einen lichtelektrischen Wandler, beispielsweise ein Photoelement, angeschlossen. Die Einzelheiten der Erfindung sind aus einem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel zu ersehen, wobeidaserfindungsgemässeMessinstrumentineineBlendenregelvorrichtungeingebaut ist und deshalb der mit der Drehspule verbundene Steg eine Blendenfahne trägt.

   Ebenso gut konnte auch der Steg als Anschlag für einen Abtastschieber ausgebildet sein, welcher die Blende oder andere Belichtungsfaktoren (z. B. Belichtungszeit) oder mehrere Belichtungsfaktoren (z. B. Blende und Belichtungszeit) einstellt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher   erläutert :  
An die um die Achse 7 drehbare Drehspule 1 des Messinstrumentes 2 ist das Photoelement 3 angeschlossen. Die Drehspule 1 trägt einen Stellstift 4 und einen Steg 5, an dem die Blendenfahne 6   befestigtest. Die Blendenfahne   6 schwingt über einemBlendenfenster 14 vor einem Objektiv 15. Ausserhalb der Achse 7 ist um den Zapfen 8 die Stellscheibe 9 drehbar angeordnet,   die anschliessend aneine Aussparung   10 eine Stellkurve 11 aufweist. Die Stellkurve 11 steigt gegenüber dem Zapfen 8 radial an. Die Stellscheibe 9 ist gegenüber einem Index 12 einstellbar, indem entweder die Marke "A" oder ein Wert der Blendenskala 13 dem Index 12 gegenübergestellt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird.

   Stehtdie Marke "A" dem Index 12 gegenüber, so soll die Steuerung der Drehspule 1 automatisch,   d. h. nach Massgabe des Photoelementes   3 erfolgen.   Der Stellstift   4   liegt im Bereich der A us-   sparung 10 und kann frei pendeln. Die Blendenfahne 6 wird entsprechend des auf das Photoelement 3 fallenden Lichtes eingestellt. 
 EMI2.1 
 unabhängig von dem herrschenden Lichteinfall auf das Photoelementweise eingestellt werden soll, so wird die Stellscheibe   Y   so lange gedreht, bis der gewünschte Blendenwert dem Index 12 gegenübersteht. Bei dieser Bewegung hat die Stellkurve 11 den Stellstift 4 der Drehspule 1 erfasst und infolge ihresradialen Anstieges in die gewünschte Stellung gedreht. damit ist der gewählte Blendenwert eingestellt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Drehspulmesswerk mitwahlweiser   manueller Betätigung für eine Anzeige-oder Steuervorrichtung,   beispielsweise für einen photoelektrischen Belichtungsregler in photographischen Kameras,   wobei die Dreh-   spuleeinenStellstiftaufweist.-mitdem   der manuelle betätigbare Einsteller kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass exzentrisch zur Achse (7) der Drehspule (1) eine von dem Stellstift (4) durchdrungene Stellscheibe (9) drehbar gelagert ist, die eine das freie Pendeln des Stellstiftes (4) gewährlei-   stende Aussparung (10)   aufweist, diesichbis zu einer sich anschliessenden Stellkurve (11) verjüngt, welche gegenüber dem Zapfen (8) der Stellscheibe (9) radial ansteigt.

Claims (1)

  1. 2. Drehspulmesswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellscheibe (9) eine"Automatik"anzeigende Marke"A"und eine Blendenwerte ausdrückende Skala (13) aufweist und gegenüber einem Index (12) einstellbar ist.
AT1022863A 1963-09-18 1963-12-19 Drehspulmeßwerk mit wahlweiser manueller Betätigung für eine Anzeige- oder Steuervorrichtung AT247710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10066763 1963-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247710B true AT247710B (de) 1966-06-27

Family

ID=5477979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1022863A AT247710B (de) 1963-09-18 1963-12-19 Drehspulmeßwerk mit wahlweiser manueller Betätigung für eine Anzeige- oder Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247710B (de) Drehspulmeßwerk mit wahlweiser manueller Betätigung für eine Anzeige- oder Steuervorrichtung
DE616214C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Lichtfilter
AT147573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative.
AT298827B (de) Optisches System
AT220937B (de) Selbsttätiger Blendenregler für Stehbild- und Kinokameras
DE1235023B (de) Photoelektrische Lichtmesseinrichtung
AT230181B (de) Photographische Kamera
AT203846B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern
AT228625B (de) Objektivblende mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT256619B (de) Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefebereichs für photographische Kameras
DE1284277B (de) Elektrisches Drehspulinstrument fuer photographische Belichtungsregel- und Belichtungssteuervorrichtungen
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT255889B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
AT244746B (de) Photographische Kamera mit anschraubbbarem Wechselobjektiv
AT209187B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera
AT214264B (de) Kamera
AT237434B (de) Regeleinrichtung
AT222493B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Anzeige der Tiefenschärfe
AT238966B (de) Belichtungsmesser mit veränderbarem Meßwinkel
AT221936B (de) Photographischer Zentralverschluß mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT221943B (de) Einrichtung zur Blendenverstellung eines Objektivs
DE1170771B (de) Verschluss fuer photographische Apparate mit zwei Verschlussplatten
AT218373B (de) Einstellvorrichtung an photographischen Kameras
AT233371B (de) Objektivblende mit in Abhängigkeit von der Drehspule eines Belichtungsmessers bewegten Blendenlamellen
AT265011B (de) Photographische Kamera