AT247087B - Quetschverbindungsring - Google Patents

Quetschverbindungsring

Info

Publication number
AT247087B
AT247087B AT555963A AT555963A AT247087B AT 247087 B AT247087 B AT 247087B AT 555963 A AT555963 A AT 555963A AT 555963 A AT555963 A AT 555963A AT 247087 B AT247087 B AT 247087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
clamping ring
crimp connection
sealing ring
connection ring
Prior art date
Application number
AT555963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seidl Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidl Karl filed Critical Seidl Karl
Priority to AT555963A priority Critical patent/AT247087B/de
Priority to DE1963R0027037 priority patent/DE1924677U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247087B publication Critical patent/AT247087B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Quetschverbindungsring 
Die Erfindung bezieht sich auf   einenQuetschverbindungsring für   mittels Überwurfmutter herzustellende Rohranschlüsse von Wasserleitungsarmaturen. 



   Für solche Rohranschlüsse ist es bekannt, einen Dichtungsring aus gummielastischem Material und einen davon gesonderten Klemmring zu verwenden, der aus Metall besteht, konisch oder kalottenförmig 
 EMI1.1 
 mutter wird der Klemmring abgeplattet und zum Einbringen seines Innenrandes in das Rohr sowie zum Verklemmen   seines Aussenrandes   an der Mutter gebracht, was eine auch sehr hohen Drücken standhaltende dichte Verbindung ergibt. 



   Die gesonderte Anordnung eines metallischen Klemmringes und eines gummielastischen Dichtungringes ist jedoch nachteilig, weil für jeden Rohrdurchmesser zwei gesonderte Teile auf Lager gehalten werden und zur Durchführung der Arbeit vom Monteur mitgenommen werden müssen. 



   Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den Klemmring mit dem gummielastischen Dichtungsring fest zu verbinden, indem ein   vom Klemmringaussenrand   axial abstehender Flansch mit dem Material des Dichtungsringes umgossen wurde. Hiebei reicht aber der Klemmring nicht bis zum Aussenrand des Dichtungringes und kann sich daher beim Anziehen der Überwurfmutter nur am Innenrand mit dem Rohr, nicht aber auch am Aussenrand mit dem umgebenden Metallteil verklemmen, wie dies zur Herstellung einer möglichst festen Verbindung der beiden Rohre erwünscht ist. 



   Der Quetschverbindungsring gemäss der Erfindung entspricht demgegenüber allen Forderungen sowohl der grösstmöglichen Festigkeit der Klemmverbindung als auch der Wirtschaftlichkeit und Einfachheit bei der Lagerhaltung und Montage. 



   Erfindungsgemäss wird dies durch die Kombination folgender, im einzelnen bekannter Merkmale erreicht,   u. zw. indem der Quetschverbindungsring   a) aus einem ungeschlitzten, hohlkonischen oder kalottenförmigen, eine volle Kreisringfläche aufweisenden Klemmring aus rostfreiem Stahlblech und einem an diesen Klemmring anliegenden Dichtungring aus elastischem Material, insbesonders Gummi, besteht, b) der Klemmring und der Dichtungsring den gleichen Innen- und Aussendurchmesser besitzen und c) der Klemmring und der Dichtungsring fest, insbesondere durch Vulkanisation miteinander verbunden sind, so dass sich der Klemmring bei der durch das Anziehen der Überwurfmutter entstehenden Abplattung am Innen- und am Aussenrand verklemmt. 



   Nach einer als besonders zweckmässig erkannten Ausführungsform soll der Dichtungsring im Querschnitt in an sich bekannter Weise annähernd rhombisch oder trapezförmig ausgebildet sein. 



   DieQuetschverbindung nach der Erfindung ist nicht nur absolut fest und unlösbar, sondern besitzt auch noch den Vorteil, dass sie auch mit den normalen Überwurfmuttern herstellbar ist, weil die Dicke des Quetschverbindungsringes gemäss der Erfindung nur einen Bruchteil der axialen Länge des Muttergewindes einer normalen Überwurfmutter beträgt, so dass im Gegensatz zu den bekannten ähnlichen Quetschverbindungsringen keine Sonderausführung der Überwurfmutter erforderlich ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert,   u. zw.   zeigen die Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen von Quetschverbindungsringen im Schnitt. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Quetschverbindungsring weist folgende Teile auf : einen Dichtungsring 1, 
 EMI2.1 
 
QuerschnittKlemmring 2   undDichtungsring l übergreifendenzylindrischenRand   6. DerhohlkonischeKlemmring 2 ist aus hartem, rostfreiem Stahlblech hergestellt. Der Gleitring 3 besteht in üblicher Weise zweckmässig aus Messing. 



     Zur Herstellung der Quetschverbindung wird das Dichtungselement   1,2 mit oder ohne Gleitring 3 auf das zu verbindende Rohr aufgeschoben, dieses in die zylindrische Bohrung des Anschlussstückes der Armatur eingesteckt und das Ganze mittels einer Überwurfmutter, die auf den Gewindestutzen des Anschlussstückes aufgeschraubtwird, an die Stirnfläche des Anschlussstückes angepresst. Dabei werden der Dichtungring 1 deformiert und der Klemmring 2 in einen annähernd ebenen Ring verwandelt, wobei er sich   am. Innen- und Aussenrand   festklemmt.   Die Lösung   der Verbindung ist nach   AbschraubenderÜberwurfmut-   ter nur durch Durchschneiden des'Klemmringes mit einer Zange möglich. 



   Fig. 2 zeigt eine   andere Ausführungsform,   indem bei sonst gleicher Anordnung der Klemmring 2 kalottenförmig bombiert ist. Dies hat die Wirkung, dass die beim Flachdrücken des Klemmringes erforderliche Kraft zuerst geringer ist und erst allmählich bis zu einem Maximum anwächst. 



   Auf den Gleitring 6 bzw. 16 kann, wie erwähnt, in manchen Fällen auch verzichtet werden ; anderseits kann auch ein zweiter Gleitring zwischen dem Dichtungsring und   der Stirnseite des Anschlussstückes   angeordnet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Quetschverbindungsring für mittels Überwurfmutter herzustellende Rohranschlüsse von Wasserleitungsarmaturen, gekennzeichnet durch   die Kombination folgender im einzelnen bekannter Merk-   male, u. zw. dass er a) aus einem ungeschlitzten hohlkonischen oder kalottenförmigen, eine volle Kreisringfläche aufweisenden Klemmring (2) aus rostfreiem Stahlblech und einem an diesen Klemmring anliegenden Dichtungsring   (1)   aus elastischem Material, insbesonders Gummi, besteht, b) dass der Klemmring und der Dichtungsring den gleichen Innen- und Aussendurchmesser besitzen und c) dass der Klemmring und der Dichtungsring fest, insbesondere durch Vulkanisation miteinander verbunden sind,

   so dass sich der Klemmring bei der durch das Anziehen der Überwurfmutter entstehenden Abplattung am Innen- und am Aussenrand verklemmt.

Claims (1)

  1. 2. Quetschverbindungsring nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Dichtungring (1) im Querschnitt in an sich bekannterweise annähernd rhombisch oder trapezförmig ausgebildetist.
AT555963A 1963-07-11 1963-07-11 Quetschverbindungsring AT247087B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT555963A AT247087B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Quetschverbindungsring
DE1963R0027037 DE1924677U (de) 1963-07-11 1963-09-20 Quetschverbindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT555963A AT247087B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Quetschverbindungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247087B true AT247087B (de) 1966-05-25

Family

ID=3577111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT555963A AT247087B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Quetschverbindungsring

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT247087B (de)
DE (1) DE1924677U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1554624A (de) * 1967-05-05 1969-01-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE1924677U (de) 1965-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701555C1 (de) Rohrverbindung fuer duennwandige,kleinkalibrige Metallrohre
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
CH619289A5 (de)
CH669443A5 (de)
DE614140C (de) Elastische Verbindung fuer Rohrleitungen mit einem U-foermigen Zwischenstueck, das mit seiner Hoehlung dem Rohrinnern zugekehrt ist und aus haerterem Material als die zu ereinigenden Rohrenden besteht
DE2506874B2 (de) Befestigung eines Anschlußstücks aus Metall an einem durch Drahtgeflecht außenbewehrten Kunststoffschlauch
AT247087B (de) Quetschverbindungsring
DE702913C (de) Schlauchanschluss fuer Hochdruckschlaeuche
EP0222314B1 (de) Rohrarmatur
DE202005008176U1 (de) Dichtungsvorrichtung mit Keilflächen
DE939298C (de) Rohrkupplung
DE1033974B (de) Leitungsverbindung fuer Hochdruckschlaeuche
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
DE3333698A1 (de) Befestigungseinrichtung eines elektrischen rohrheizkoerpers und verfahren zu deren herstellung
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
DE903768C (de) Kupplungsteil fuer biegsame Schlaeuche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10156464B4 (de) Fitting
DE1775923A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine Rohrleitung
DE3347454A1 (de) System zum verbinden von rohren
DE3246997A1 (de) Rohrschelle
AT217255B (de) Rohrverbindung für Kunststoffrohre
AT218321B (de) Rohrkupplung
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche