AT145431B - Rohrverbindung. - Google Patents

Rohrverbindung.

Info

Publication number
AT145431B
AT145431B AT145431DA AT145431B AT 145431 B AT145431 B AT 145431B AT 145431D A AT145431D A AT 145431DA AT 145431 B AT145431 B AT 145431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
connection
pipe connection
sealing surface
sealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Osnabruecker Kupfer Und Draht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osnabruecker Kupfer Und Draht filed Critical Osnabruecker Kupfer Und Draht
Application granted granted Critical
Publication of AT145431B publication Critical patent/AT145431B/de

Links

Landscapes

  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrverbindung. 



   Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, die insbesondere zum Verbinden und Anschliessen solcher Rohre bestimmt ist, die wegen ihrer geringen Wandstärke oder mangelnden Widerstandsfähigkeit des Baustoffes das Aufschneiden oder Aufwalzen von Gewinde nicht gestatten oder doch zumindest als bedenklich erscheinen lassen. Es ist bekannt, derartige Rohre dadurch miteinander zu verbinden, dass man sie an den Enden kegelig erweitert und sie sodann zwischen kegeligen   Klemmstücken   festklemmt. 



  Diese Klemmstücke sind meistens als Überwurfmutter und Verbindungssehraube ausgebildet. Sie können ergänzt werden durch ein doppelkegeliges als inneres   Klemmstück   dienendes Glied. 



   Diese bekannten Verbindungen haben vor allem den Nachteil, dass eine stets einwandfreie Abdichtung nur bei völlig zentrischen Rohren erzielt werden kann. Bei vielen Verbindungen ist es auch erforderlich, dass die Rohre genau senkrecht zu ihrer Achse abgeschnitten sind, wenn nicht die Abdichtung beeinträchtigt werden soll. Nun bilden aber völlig zentrische Rohre die Ausnahme und es ist bei der Montage nicht immer möglich oder doch zeitraubend und schwierig, die Rohre genau senkrecht abzuschneiden. Soll nun ein solches Rohr zwischen zwei Konussen festgeklemmt werden und ist wie meistens in der Mitte der Verbindung ein Doppelkonus angeordnet, auf den von beiden Seiten je ein Rohr aufgeschoben wird, so kann mit Rücksicht auf die ungleichmässige Wandstärke des Rohres eine völlige Dichtung zwischen Konussen und Rohr nicht herbeigeführt werden.

   Es ist auch nicht möglich, beim Zusammenschrauben die dickeren Stellen des Rohres so zusammenzupressen, dass eine gleichmässige Wandstärke entsteht. Derartige Rohrverbindungen sind daher nicht als unbedingt zuverlässig anzusehen. 



  Erhebliche Gefahren ergeben sich auch bei den bisher üblichen Konusverbindungen aus den Ziehriefen, die bei der Fabrikation von Rohren niemals restlos zu vermeiden sind. Da bei den bekannten Konusverbindungen das Material lediglich auf den   Diehtungskonus   aufgepresst wird ohne eine eigentliche Materialverschiebung und-verformung, bleiben solche Ziehriefen bestehen. Sie werden höchstens etwas zusammengedrückt. Sie bilden daher eine stete Gefahr und rufen häufig Undichtigkeiten hervor. 



   Diese Nachteile zeigt auch eine Rohrverbindung, bei der die Rohrenden hinter der konischen Dichtungsfläche in eine rillenartige Vertiefung   hineingedrückt   werden, so dass das Rohr bei Axialzug aus der Verbindung nicht herausgezogen werden kann. Auch bei dieser Verbindung dienen stark konische   Flächen zur Dichtung. Zwischen ihnen kann das Rohr wohlfestgeklemmt werden, eine etwaige Exzentrizität   des Rohres und Ziehriefen können aber nicht beseitigt werden. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass die   Dichtungsflächen   im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und dass sie einen ringförmigen Raum umschliessen, dessen lichte Weite geringer ist als die Rohrwandstärke. In diesen ringförmigen Raum wird das Rohrende unter plastischer Verformung hineingeschoben. Damit das Rohr beim Anziehen der Verbindung plastisch verformt werden kann, ist die innere   Dichtungsfläche   vorn scharfkantig-abgesetzt.

   Das hat die Folge, dass beim Anziehen   der Überwurfmutter sich   die Kante in die innere Rohrwand etwas   eindrückt.   Hiebei wird einmal eine erste Abdichtung erzielt, ausserdem wird aber das Rohr innen festgehalten, so dass beim weiteren Anziehen der Verbindung das Rohr unter Verringerung seiner Wandstärke nach vorn gezogen und an die   Dichtungsflächen   angedrückt wird. Hiebei werden alle Ungleichförmigkeiten infolge von Exzentrizität oder Ziehriefen ausgeglichen. Die äussere   Diehtungsfläche   geht in die   Stirnfläche   des äusseren Klemmstückes allmählich über, um die Reibung zwischen der Aussenwand des Rohres und der Innenwand der äusseren   Dichtungsfläche   zu verringern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Zweckmässig   ist der innere   Dichtungskörper   noch mit einer vorspringenden Nase und der äussere Dichtungskörper mit einer zweiten Schulter versehen. Zwischen Schulter und Nase wird das Rohr dort, wo seine Wandstärke noch nicht verringert ist, bei fertig angezogener Verbindung festgeklemmt. Dadurch wird die eigentliche   Dichtungsfläche   von jeder Zugbeanspruchung in Richtung der Rohrachse entlastet. Die Gefahr, dass das Rohr abreisst, ist vermieden, weil das Rohr am Anfang der Aufweitung noch seine volle Wandstärke hat. 



   Die Festigkeit der Verbindung kann noch dadurch verbessert werden, dass die   innere Diehtungsfläche   so ausgebildet ist, dass der ringförmige Raum sich in der Anzugrichtung erweitert. Die   Dichtungsflächen   können aber auch im gleichen Sinne wie der Konus des Rohres etwas konisch gestaltet sein. Der Konus darf aber nicht so stark sein, dass das Dünnerziehen des Rohrendes zwischen den Dichtungsflächen verhindert wird. 



   Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der neuen Rohrverbindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Rohrverbindung mit einem Nippel, auf den von beiden Seiten   Überwurfmuttern   aufgeschraubt werden, Fig. 2 eine Rohrverbindung mit einem inneren Klemmstück ohne Gewinde. Fig. 3 und 4 zeigen in vergrössertem Massstab einen Ausschnitt aus der Verbindung, u. zw. Fig. 3 vor Anziehen der Verbindung und Fig. 4 die fertig angezogene Verbindung. 



   Die Verbindung nach Fig. 1 besteht aus einem mittleren Nippel   (t,   auf den von beiden Seiten die Überwurfmuttern b aufgeschraubt werden. Hiebei'werden die Rohrenden c zwischen den Dichtungflächen e und {festgeklemmt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 tritt an die Stelle des Nippels a ein inneres Klemmstück g. 



   Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist die innere   Dichtungsfläche {vorn   bei k scharfkantig abgesetzt, während die Stirnfläche des äusseren Klemmstückes, der Überwurfmutter b bei   I   allmählich in die äussere   Dichtungsfläche   e übergeht. Diese   Dichtungsfläche   e verengt sich bei m zu einer Schulter, der die Nase   i   
 EMI2.1 
 ausgebildet. 



   Wird nun die Überwurfmutter b angezogen, so legt sich das konisch ausgebildete Rohrende   A   zunächst gegen die Nase   t.   Sodann kommt die abgerundete Arbeitskante   l   der Überwurfmutter zur Wirkung. Sie drückt das Rohr zunächst gegen die scharfe Kante k, die etwas in das Rohr eindringt. Beim weiteren Anziehen der Mutter zieht die Kante ! das Rohr h über die Kante k hinweg und presst es unter gleichzeitiger Verringerung seiner Wandstärke gegen die   Dichtungsfläche f,   wobei sich gleichzeitig die Aussenwand des Rohres gegen die   Dichtungsfläche   e legt. Die Verbindung wird so weit angezogen, bis die Schulter m das Rohr gegen die Nase   i   drückt. 



   Bei dieser in Fig. 4 dargestellten Lage erfolgt die eigentliche Dichtung zwischen den Flächen e   und f. Zusätzlich dichtend   wirkt die Kante k, die sich in das Rohr etwas eingedrückt hat. Zwischen der   Schulter m und der Nase t ist schliesslich   das Rohr so festgeklemmt, dass es gegen axiale Zugbeanspruchungen gesichert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rohrverbindung, bei der die konisch aufgeweiteten Rohrenden zwischen gleichzeitig abdichtenden Klemmstücken, vorzugsweise in Gestalt   einer Überwurfmutter   und eines Innennippels, abdichtend festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsflächen (e, f) im wesentlichen zylindrisch 
 EMI2.2 
 so dass beim Anziehen der Verbindung das Rohrende in den Ringraum hineingezogen wird, wobei es innen an der scharfen Kante      festgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmstüek (a) mit einer vorspringenden Nase (i), das äussere (b) mit einer Schulter (m) versehen ist, zwischen denen das Rohr dort, wo seine Wandstärke noch nicht verringert ist, zur Aufnahme von Zugbeanspruchungen festgeklemmt wird.
    3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Dichtungfläche (f) derart gestaltet ist, dass der ringförmige Raum sich in der Anzugrichtung erweitert.
AT145431D 1934-06-16 1935-06-14 Rohrverbindung. AT145431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145431T 1934-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145431B true AT145431B (de) 1936-04-25

Family

ID=34257754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145431D AT145431B (de) 1934-06-16 1935-06-14 Rohrverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145431B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
DE667485C (de) Rohrverbindung
DE702913C (de) Schlauchanschluss fuer Hochdruckschlaeuche
AT145431B (de) Rohrverbindung.
DE2951354A1 (de) Loesbare rohrverbindung
DE973290C (de) Rohrverbindung
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
CH182487A (de) Rohrverbindung.
DE851290C (de) Schlauchverbindung
DE876181C (de) Hochdruck-Dichtung fuer Rohrverbindungen
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
DE2518898A1 (de) Rohrverbindung
DE903768C (de) Kupplungsteil fuer biegsame Schlaeuche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE883685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Schlauches mit Verstaerkungseinlage an einem Kupplungsteil
AT218321B (de) Rohrkupplung
DE2421333C2 (de) Verbindung für starre Rohre beliebiger Durchmesser
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE838096C (de) Rohrver bindung
AT215236B (de) Vorrichtung zur dichtenden Verbindung von zwei Leitungsteilen
AT247681B (de) Rohrkupplung
DE1066065B (de) Rohrverbindung
CH351807A (de) Rohrverbindung
DE685177C (de) Verbindung fuer Rohre aus knetbaren Metallen und Legierungen