AT246507B - Isolierung erdverlegter Rohrleitungen - Google Patents

Isolierung erdverlegter Rohrleitungen

Info

Publication number
AT246507B
AT246507B AT81863A AT81863A AT246507B AT 246507 B AT246507 B AT 246507B AT 81863 A AT81863 A AT 81863A AT 81863 A AT81863 A AT 81863A AT 246507 B AT246507 B AT 246507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulation
tar pitch
underground pipelines
pipe
limestone
Prior art date
Application number
AT81863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to AT81863A priority Critical patent/AT246507B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246507B publication Critical patent/AT246507B/de

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolierung erdverlegter Rohrleitungen 
Die Erfindung bezieht sich auf die Isolierung von Rohrleitungen zum Schutz gegen Korrosion und Tem- peratureinflüsse. Sie bezweckt die Schaffung einer Isolierung, die für erdverlegte Rohrleitungen geeignet ist und mit geringem Kosten- und Zeitaufwand hergestellt werden kann. 



     Es ist bekannt, erdverlegte Rohrleitungen   dadurch zu isolieren, dass man den Rohrgraben teilweise mit Sand füllt, so dass die Rohrleitung allseitig von der Sandschicht umhüllt wird. Diese Isolierung ist nur unvollkommen wirksam. Sie hat insbesondere den Nachteil, dass sie Feuchtigkeit aufnimmt. 



   Es ist ferner bekannt, Korkmehl u. ähnl. gekörnte Stoffe in einer festen, feuchtigkeitsdichten Umhüllung um die Rohrleitung anzuordnen. Die Herstellung dieser Isolierung ist kostspielig und umständlich. 



   Ein anderes bekanntes Verfahren zum Isolieren von Rohren besteht darin, dass die zu isolierende Rohroberfläche zunächst mit einem Film aus einer bituminösen Substanz überzogen und dann auf diesen Film   heisses Asphaltpulver aufgetragen   wird, wonach die   Asphaltpulverschichte   gepresst, geglättet und schliesslich abgekühlt wird. Auf diese Weise sollen mechanisch widerstandsfähige, auf der Rohroberfläche gut haftende Rohrisolierungen hergestellt werden. Das Verfahren kommt in erster Linie für die Innenauskleidung von Rohren in Betracht. Es ist für die Aussenisolierung erdverlegter Rohrleitungen nicht geeignet, da seine Durchführung am Verlegungsort praktisch nicht möglich ist. 



     ZumbekanntenStand der   Technik gehört auch ein Verfahren, bei dem ein Stahlrohr mit einer dicken Schicht eines plastischen Gemisches aus mineralischen Stoffen und einer Bitumen-Emulsion überzogen und dann von innen her beheizt wird, um das Emulgierungsmittel zu verdampfen und das Bitumen in   derNä-   he   der Rohrober fläche aufzuschmelzen. Auch dieses   Verfahren ist für das Isolieren erdverlegter Rohrleitungen praktisch nicht brauchbar. 



   Für den besonderen Zweck der Isolierung erdverlegter Rohrleitungen ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem um die Rohrleitung eine Schicht eines pulverisierten Materials aus der Gruppe der natürlichen Asphalte gelegt wird, wonach die Rohrleitung von innen her durch Hindurchleiten von Dampf oder   eines andern Wärmeträgers   erwärmt wird, so dass die aus Asphalt bestehende Isoliermasse in der unmittelbaren Umgebung der Rohrwand zusammengeschmolzen wird und sich mit der Rohrwandfläche verbindet. Auf diese Weise soll sich an der Rohrwand eine dichte Isolierschicht bilden, die nach aussen hin allmäh-   lich in eine gesinterte Zone und   anschliessend in eine Schicht nicht zusammenhängender Teilchen der Isoliermasse übergeht.

   Dieses Verfahren liefert zwar eine wirksame Isolierung erdverlegter Rohrleitungen, jedochstehteinerverbreiterten Anwendung der hohe Preis der als Isoliermasse dienenden, in grossen Mengen benötigten natürlichen Asphalte entgegen. 



   Schliesslich ist es bei der Herstellung von Strassenbaustoffen bekannt, Steinkörner mit organischen Bindern, wie Bitumen, Teer, Harz od. dgl., einzuhüllen, dann die eingehüllten Steinkörner mit einer wässerigen Füllstoffsuspension zu berieseln und das Ganze zusammenzupressen,   z. B.   mit Hilfe einer Strassenwalze. Man erhält dadurch eine widerstandsfähige und undeformierbare Strassendecke. 



   Die Erfindung geht aus von der Isolierung erdverlegter Rohrleitungen durch eine Umhüllung aus riesel-   fähigen, mineralischen Isolierstoffen. Das Neue   besteht darin, dass die rieselfähigen mineralischen Rollerstoffe, z. B. ein Granulat oder Pulver aus Kalkstein, einen Überzug von Teerpech aufweisen. 



   Bei den   bekannten Rohrisolierungen auf Teer- oder   Bitumenbasis werden diese Stoffe in gelöstem oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufgeschmolzenem Zustand als Anstriche oder Bindemittel, z. B. auch bei vorgeformten Isolierschalen, oder   in anderer kompakter Form angewendet. Die Grundidee bei allen diesen Isolierungen ist, dass die Wasserundurchlässigkeit auf einer porenfreien geschlossenen Schicht beruht. Leitgedanke dieser Erfindung ist die   
Tatsache, dass Teerpeche gegenüber Wasser ein benetzungsfeindliches Verhalten zeigen. Gelangt Wasser   aufschichten solcher   Stoffe, so bewirkt die Oberflächenspannung des Wassers seine Zusammenballung auf engem Raum.

   Wird ein nicht hydrophober, feinporiger Stoff (offene Poren) mit Wasser in Verbindung ge- bracht, so wird dieser auf Grund der Kapillarwirkung der Porenkanäle durchtränkt. Besteht dieser feinpo- rige Stoff jedoch aus Teerpech, so versperrt sich das Wasser in den Porenkanälen infolge der durch die
Oberflächenspannung gebildeten Haut selbst den Weg. 



   Am wirksamsten wird diese Tatsache erfindungsgemäss in der Form ausgenutzt, dass die einzelnen
Teilchen einer pulverigen Schüttung mit einer wasserabweisenden Teerschicht überzogen sind. Gegenüber kompakten Schichten besitzen pulverförmige Schichten auf Grund der feinverteilten Lufteinschlüsse den
Vorteil eines wesentlich höheren Wärmeleitwiderstandes, so dass für heissgehende Rohrleitungen bei ent- sprechender   Schichtdicke ein zusätzlicher   Wärmeschutz nicht erforderlich ist. Aus der Forderung der Wär- medämmung ergeben sich je nach Rohrdurchmesser und Temperatur Schichtdicken von 6 bis 25 cm. 



   Ein   weiterer Voneildieser Rohrisolierungbesteht   in ihrem   Verhalten bei massigenErdbewegungen. Da   sich eine rieselfähige trockene Schüttung in gewisser Beziehung ähnlich wie eine Flüssigkeit verhält, ist ein Auftreten von Rissen und damit eine Beschädigung der Isolierung nicht möglich. 



   Für heissgehende Rohrleitungen mit hohen Temperaturen ist es erforderlich, Hartteerpeche zu verwenden. 



     Als Beispiel sei die Rezeptur für   eine Heissdampfleitung mit 160 C Betriebstemperatur angeführt :   Beispiel 1 : In45TeileaufgeschmolzenesHartteerpech (EPI8O0C) werden55Teile   Kalkstein- staub unter Rühren eingemischt. Nach dem Erkalten wird die Masse pulverisiert. 



   Bei niedrigeren Betriebstemperaturen oder kaltgehenden Rohrleitungen kann ein mehr oder weniger gro- sser Anteil des Hartteerpechs durch   billigere Weichteerpeche   ersetzt werden, weil dann nicht mehr die Gefahr des Wegfliessens besteht. Es   ist ausserdem   nicht erforderlich, den gesamten Teerpechanteil aufzu- schmelzen, sondern es genügt, einen geeigneten Anteil z. B. des Weichteerpechs mit den vorzugsweise mineralischen Grundstoffen heiss zu vermischen und nach dem Erkalten und Zerkleinern dieser Mischung den grösseren Teerpechanteil z.   B.   an Hartteerpech in reiner granulierter Form kalt zuzumischen. 



   Beispiel 2 : (für   100 C   Betriebstemperatur) 52, 6 Teile Kalksteinpulver oder-granulatwerdenmit 7, 4 Teilen Strassenteer T 250/500 unter Rühren besprüht. Die sich ergebende, nötigenfalls nach dem Erkalten zerkleinerte Masse. wird mit 40 Teilen eines auf eine Korngrösse bis zu 3 mm gemahlenen Steinkohlenteerpechs (EP 1360C) gleichmässig vermischt. 



   Als Grundmaterial für die Isolierung können an Stelle von Kalkstein oder Schlacke auch andere mineralische Stoffe, z. B. Bimsstein, verwendet werden. Auch zerkleinerte anorganische Schaumstoffe kom-   'men   in Betracht. 



   Praktisch kann die Herstellung der Isolierung einer erdverlegten Rohrleitunginder Weise erfolgen, dass die Isolierstoffe je nach dem Rohrdurchmesser in einer Schichtdicke von 6 bis 25 cm um das in denGraben verlegte Rohr geschüttet und leicht gestampft werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Isolierung erdverlegter Rohrleitungen   durcheine Umhüllungaus rieselfähigen, wasserabweisend   gemachten,   vorzugsweise mineralischenisolierstofien, dadurch gekennzeichnet, dass die einzel-   nen Teilchen von Kalkstein, Granulat oder Kalksteinpulver einen Überzug aus Teerpech aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Isolierung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet', dass dem mit Teerpech überzogenen Kalksteingranulat oder Kalksteinpulver Teerpechgranulat oder Teerpechpulver beigemischt ist..
    3. Isolierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzüge der Kalksteinteilchen aus Weichteerpech bestehen, während das Teerpechgranulat oder-pulver aus Hartteerpech besteht.
AT81863A 1963-02-01 1963-02-01 Isolierung erdverlegter Rohrleitungen AT246507B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81863A AT246507B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Isolierung erdverlegter Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81863A AT246507B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Isolierung erdverlegter Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246507B true AT246507B (de) 1966-04-25

Family

ID=3500442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81863A AT246507B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Isolierung erdverlegter Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246507B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299321B1 (de) Werkstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT246507B (de) Isolierung erdverlegter Rohrleitungen
DE69119606T2 (de) Leichte Zuschlastoffe
DE1153579B (de) Isolierung erdverlegter Rohrleitungen
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
CH616173A5 (en) Insulating and encapsulation composition for pipelines
DE688197C (de) Gegen Feuchtigkeit, Faeulnis und mechanische Beanspruchung widerstandsfaehige Fussbodenplatten fuer Stallungen
AT210344B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern unter Verwendung von mit Zementleim nicht oder schlecht verträglichen Zuschlagstoffen höherer Elastizität
DE622604C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE1496669A1 (de) Waermedaemmendes Granulat
DE4110944A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung teerhaltiger baustoffe, insbesondere von strassenaufbruchmaterial
DE557374C (de) Verahren zur Herstellung bituminoeser Massen, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE1450340C (de) Isolieren und Einbetten einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE2506899C3 (de) Verfahren zur Umkleidung einer im Erdreich verlegten Rohrleitung mit einem wärmeisolierenden und korrosionsverhindernden Mantel
DE19648096A1 (de) Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen
DE2609478A1 (de) Verfahren zum isolieren und einbetten von unterirdisch verlegten, ein heissmedium fuehrenden rohrleitungen
AT367481B (de) Frostschutzschicht aus huettenschlacke fuer die strassenbefestigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE680832C (de) Strassenbaustoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT217135B (de) Elektrisch beheizter Wärmespeicher
US779604A (en) Composition for roadway-surfaces.
DE428432C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbelaegen
DE616414C (de) Kuenstliche Eisbahn
DE1917501A1 (de) Verfahren zum Herstellen von harzartigen Pechzusammensetzungen und daraus hergestellte Formkoerper
US1008433A (en) Surfacing material and process of producing the same.
DE2362688A1 (de) Dichtungsmasse, insbesondere fuer oberflaechendichtungen