AT246369B - Höhenverstellbarer Säulentisch - Google Patents

Höhenverstellbarer Säulentisch

Info

Publication number
AT246369B
AT246369B AT283763A AT283763A AT246369B AT 246369 B AT246369 B AT 246369B AT 283763 A AT283763 A AT 283763A AT 283763 A AT283763 A AT 283763A AT 246369 B AT246369 B AT 246369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
standpipe
height
support tube
table top
tube
Prior art date
Application number
AT283763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krause Kg Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Kg Robert filed Critical Krause Kg Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT246369B publication Critical patent/AT246369B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Höhenverstellbarer Säulentisch    
Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Säulentisch mit einem am Tischfuss befestigten, im Querschnitt vorzugsweise quadratischen Standrohr und einem in diesem geführten, an der Tischplattenunterseite befestigten Stützrohr, innerhalb dessen eine durch das Gewicht der Tischplatte vorgespannte Druckfeder angeordnet ist. 



   Bei bekannten Säulentischen dieser Art kann das Stützrohr zur Einstellung einer grösseren Tischhöhe um etwa   25 - 30   cm herausgezogen werden. Um hiebei das Anheben der Tischplatte zu erleichtern, ist meistens innerhalb des Stützrohres eine durch das Gewicht der Tischplatte vorgespannte Druckfeder angeordnet. 



   Bei bekannten Säulentischbauarten ist   zwischen dem aussen liegenden Standrohr   und dem konzentrisch zu diesem angeordneten inneren Stützrohr zur Verminderung der Reibung, die beim Aus- und Einfahren des Stürzrohres auftreten könnte, eine sich wenigstens über einen Grossteil der axialen Länge des Standrohres erstreckende Rollenlagerung vorgesehen, die zwischen U-förmigen Führungsleisten, die zur Achse des Standrohres und des Führungsrohres parallel verlaufen, eine Reihe von nebeneinander angeordneten Stahlkugeln enthält. 



   Derartige Anordnungen erfordern zur exakten Führung des Stützrohres im Standrohr mindestens drei über den Querschnitt des zwischen dem Standrohr und dem Stützrohr verbleibenden Ringspaltes gleichmässig verteilte Leistenpaare. Dieser Aufwand verteuert nicht nur die Herstellungskosten der die Tischplatte tragenden Säule, sondern erfordert auch bei einem bestimmten, durch die zulässige Biegebelastung festgelegten Durchmesser und Querschnitt des Stützrohres einen um den doppelten Durchmesser der Führungskugeln vergrösserten Innendurchmesser des äusseren Standrohres. Ausserdem ist es in diesem Falle schwierig, eine einfache, die jeweils gewünschte Tischhöhe sichernde Klemmvorrichtung vorzusehen, die auch bei unsachgemäss starkem Zug die Gefahr ausschliesst, dass sich die Führungskugeln in die Innenwand des äusseren Standrohres eindrücken. 



   Bei einer weiteren bekannten Ausführung ist die Tischsäule als Gewindespindel ausgebildet. Zur Höhenverstellung der Tischplatte dient eine Gewindemutter, die mit einem Handrad versehen ist. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, dass das Handrad - insbesondere wenn grössere Tischplatten vorgesehen sind-nur schwierig zu erreichen ist. 



   Es ist weiterhin eine Ausführung bekanntgeworden, bei der die schwere Tischplatte mit den Händen hochgehoben werden muss, wobei die an dem Stützrohr befindlichen Nasen durch die Schlitze in den Flanschen hindurchgeführt werden müssen und dann die Platte gedreht werden muss, damit die Nasen oben auf dem betreffenden Flansch abstützen. Dies erfordert, abgesehen von dem hohen Kraftaufwand zum Heben der Tischplatte, eine grosse Geschicklichkeit, um die Nasen zur Anlage an den Flansch zubringen, Da eine Arretierung am mittleren Flansch nicht vorgesehen ist, fällt die Tischplatte schlagartig in die untere Lage herab, wenn durch irgendwelche Umstände die Tischplatte gedreht wird und die Nasen mit den Schlitzen im Flansch fluchten. 



   Bei einer weiteren bekannten Ausführung ist die Stützfläche für die Tischplatte als Kolben und das Standrohr als Zylinder ausgebildet, wobei die Stützsäule durch eine in ihrem Inneren angeordnete, durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Damit das Stützrohr 25 sowohl in ausgezogenem als auch bei eingeschobenem Zustand die niedrigste,   durch die Länge des Standrohres   16 begrenzte Tischhöhe ergebenden Zustand eine gute Führung im Standrohr 16 findet, ist im Inneren des Standrohres 16   in der Nähe seines freien indes ein Stahlfe-   derring 30   und ausserdem etwa auf halber Höhe des Standrohres   16 ein zweiter Stahlfederring 31 vorgesehen. Beide Stahlfederringe sind mit der Wand des Standrohres 16 durch Schweissstellen 32 verbunden und umgreifen mit geringem radialem Spiel das Stützrohr 25.

   Sie ergeben beim Ein- und Ausführen des Stützrohres in das Standrohr nur einen geringen Reibungswiderstand und erfordern praktisch keine Wartung, wenn bei der Montage in den von den beiden Federringen begrenzten Ringspalt zwischen dem Stützrohr und dem Standrohr eine kleine Schmiermittelmenge, beispielsweise Konsistenzfett, eingebracht wird. 



   Wenn das Stützrohr ganz in das Standrohr 16 eingeschoben ist, ruht die Platte 24 auf der Stirnseite des Standrohres 16 auf und ergibt dann eine Tischhöhe von etwa 54 cm. Um die Tischplatte in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgezogener Stellung des Stützrohres 25 in einer Höhe von 52 bis 72 cm feststellen zu können, ist in einer der Längsseiten des Standrohres eine Stellschraube 34 einschraubbar angeordnet, die an ihrem in den Innenraum des Standrohres 16 hineinragenden Ende einen halbkugelförmigen Kopf 35 hat. Zur Verstärkung des die Stellschraube 34 aufnehmenden Gewindes ist von der Innenseite her an die Längswand eine rechteckige Platte   36   angeschweisst. 



   Zur Sicherung gegen Verdrehen der Tischplatte 22 gegenüber dem Fuss enthält das Stützrohr 25 eine parallel zu seiner Längsachse eingefräste Nut 37. Die Tiefe dieser Nut ist so gewählt, dass zwischen dem Nutgrund und dem Kopf 35 der Stellschraube 34 nur ein kleiner Luftspalt verbleibt, wenn die Stellschraube sich in der in Fig. 2 dargestellten Lösestellung befindet. 



   Die Stellschraube 34 trägt an ihrem aus dem Standrohr 16 durch einen Schlitz 38 im Abdeckrohr 26 herausragenden Ende einen aufgeschraubten, durch einen nicht dargestellten Querstift gesicherten   Schraubring   39, in den ein an seinem freien Ende mit einem Kugelknopf 40 versehener Spannknebel 41 eingeschraubt ist. Bei dieser Anordnung kann die Stellschraube 34 nur gelockert, jedoch nicht aus ihren Gewindegängen im Standrohr 16 und der Verstärkungsplatte 36 herausgedreht werden. Hiedurch wird verhindert, dass die Schraube verlorengehen oder durch unsachgemässes Eindrehen beschädigt werden kann. 



   Der besondere Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass sich mit sehr einfachen Mitteln eine standsicher Lagerung des Stütztohres im Standrohr 16 erzielen lässt, ohne dass dabei die leichte Verschiebbarkeit, die zum Ein- und Ausfahren des Stützrohres notwendig ist, beeinträchtigt wird. 



  Insbesondere ist die Gefahr einer Verklemmung weitgehend vermieden und auch ohne besondere Wartung sichergestellt, dass die Verschiebevorrichtung einwandfrei arbeitet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Höhenverstellbarer Säulentisch mit einem am Tischfuss befestigten, im Querschnitt vorzugsweise quadratischen Standrohr und einem in diesem geführten, an der Tischplattenunterseite befestigten Stützrohr, innerhalb dessen eine durch das Gewicht der Tischplatte vorgespannte Druckfeder angeordnet ist, 
 EMI3.1 
   rohres, (16)   mit axialem Abstand voneinander angeordnete Führungen als aus Federstahl oder einem andern Material bestehende, mit dem Mantel des Stützrohres (25) fest verbundene, vorzugsweise verschweisste, geschlitzte Ringe (30, 31) ausgebildet sind und in an sich bekannter Weise in einer Längsnut des Standrohres (16) eine Stellschraube (34) verschraubbar angeordnet ist, die mit ihrem in das Innere des Standrohres hineinragenden Ende in eine Längsnut (37) im Stützrohr (25) eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Säulentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (34) an ihrem in das Innere des Standrohres (16) hineinragenden Ende einen über den Gewindeaussendurchmesser der Stellschraube (34) hinaus verbreiterten Kopf hat. EMI3.2
AT283763A 1962-05-15 1963-04-08 Höhenverstellbarer Säulentisch AT246369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246369X 1962-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246369B true AT246369B (de) 1966-04-12

Family

ID=5935102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT283763A AT246369B (de) 1962-05-15 1963-04-08 Höhenverstellbarer Säulentisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054192A1 (de) Längenverstellbare Stütze
DE1400318B2 (de) Längs fuhrungseinheit
AT246369B (de) Höhenverstellbarer Säulentisch
DE592023C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE858012C (de) Tisch, bei welchem die Tischplatte auf mindestens einem Sockel ruht
CH398917A (de) Höhenverstellbarer Säulentisch
DE1919240U (de) Hoehenverstellbarer tisch, bei dem zwischen dem innen- und aussenrohr eines mehreckigen teleskoprohres waelzkoerper vorgesehen sind.
AT241060B (de) Höhenverstellbarer Säulentisch
DE1946083C3 (de) Höhenverstellbares Möbel
DE1854910U (de) Hoehenverstellbarer saeulentisch.
CH405651A (de) Höhenverstellbarer Säulentisch
DE653033C (de) Selbsttaetig wirkende Laengenausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Moebelfuesse
AT216205B (de) In ihrer Längsachse verstellbare Rohrstütze
CH293036A (de) Deckenstütze.
AT123696B (de) Schraubensicherung.
AT262547B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten
DE1189687B (de) Hoehenverstellbarer Drehstuhl mit innerhalb des Standrohres angeordneter Klemmsperre
AT302561B (de) Möbelstütze
AT227908B (de) Tisch
CH241984A (de) Höhenverstellbare Säule, insbesondere für Stühle, Notenständer, Stative und dergleichen.
DE1882668U (de) Tisch mit hoehenverstellbarer tischplatte.
CH494579A (de) Tischfussballspiel
DE2547366A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von maschinenteilen mittels kipphebel
DE502103C (de) Ausziehbares Taschenmikroskop mit veraenderbarer Vergroesserung und mit Feineinstellung
AT355787B (de) Geruestbock